locodtm Geschrieben 6. Januar 2014 Melden Geschrieben 6. Januar 2014 So langsam sickern mehr Infos durch. Es wird wohl nur ein Logojet um die Partnerschaft zwischen airberlin und Etihad zu promoten. Also airberlin-Schriftzug vorne und der normale Etihad-Schriftzug ohne Regional oder Ähnliches dahinter.
EK056 Geschrieben 6. Januar 2014 Melden Geschrieben 6. Januar 2014 So langsam sickern mehr Infos durch. Es wird wohl nur ein Logojet um die Partnerschaft zwischen airberlin und Etihad zu promoten. Also airberlin-Schriftzug vorne und der normale Etihad-Schriftzug ohne Regional oder Ähnliches dahinter. Dennoch wird auf der PK mehr announced werden, ansonsten würde Hogan nicht kommen, nur um einen Logojet vorzustellen.
Vielfliegerin Geschrieben 6. Januar 2014 Melden Geschrieben 6. Januar 2014 Gut - aber was soll dann die aufwändige Geheimnistuerei? Dass Etihad und Air Berlin strategische Partner sind erscheint mir wenig neu und somit auch nicht abklebenswert, oder?
locodtm Geschrieben 6. Januar 2014 Melden Geschrieben 6. Januar 2014 Dennoch wird auf der PK mehr announced werden, ansonsten würde Hogan nicht kommen, nur um einen Logojet vorzustellen. Davon gehe ich auch aus. Bloß nach eigenen Aussagen von AB wird es keine neue flottenweite Lackierung geben. Vielleicht gibts ja Infos zu dem Verkauf der am Jahresende 2013 noch mal 100 Mio+ bringen sollte.
d@ni!3l Geschrieben 6. Januar 2014 Melden Geschrieben 6. Januar 2014 Aber was ist das für eine "Partnerschaft", die beworben werden muss ? Bisher spielt EY ja bloß Bank für AB und sie kooperieren ein wenig bei Einkauf / Wartung / Zubringer. Das ist für mich kein Logojet bzw. Bewerbung einer Partnerschaft wert, das ist ja eh bekannt bzw. für den Passagier uninteressant..
flyer1974 Geschrieben 6. Januar 2014 Melden Geschrieben 6. Januar 2014 da kommt mehr bei rüber, nur was ??? vermag ich gerade selbst nicht mehr zu deuten, daher abwarten !
VER Geschrieben 7. Januar 2014 Melden Geschrieben 7. Januar 2014 LGW übernimmt die Q400 von Skywork nun wohl doch nicht: http://www.ch-aviation.ch/portal/news/24693-lgw-refuses-acceptance-of-two-skywork-dash-8-400s
bahnfahrer Geschrieben 7. Januar 2014 Melden Geschrieben 7. Januar 2014 Hier nochmal ausführlicher: http://www.austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2014/01/07/lgw-verweigert-abnahme-von-skywork-dash.html
d@ni!3l Geschrieben 7. Januar 2014 Melden Geschrieben 7. Januar 2014 Wo es da um die LGW-Wartung geht. Wo sitzen die und wo wartet LGW ihre Dashs ? Auf jeden Fall ein Lob an sie, dass sie das merken, was andere nicht bemerkt haben!
locodtm Geschrieben 7. Januar 2014 Melden Geschrieben 7. Januar 2014 LGW wartet doch gar nicht selber?! Das müsste doch durch die AB-Technik geschehen.
d@ni!3l Geschrieben 7. Januar 2014 Melden Geschrieben 7. Januar 2014 Ach jau - weil da so explizit von LGW die Rede war hatte ich da wohl n Brett vorm Kopf - danke ;)
Herr Asterix Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Nicht nur AB Technik. Auch die AUA/Tyrolean Technik wartet die LGW Flieger...zumindest die großen Checks und Wartungsarbeiten werden zu einem erheblichen teil in Innsbruck durchgeführt.
d@ni!3l Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Ah, dankeschön. Wenn wir schonmal bei dem Thema sind : Wie weit ist bei AB eigentlich der Fortschritt bei der Umstrukturierung der Base-Maintenance von DUS nach MUC? Ist mittlerweile alles dort, oder ging auch was nach AUH bzw. blieb etwas in DUS?
744pnf Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Hier nochmal ausführlicher: http://www.austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2014/01/07/lgw-verweigert-abnahme-von-skywork-dash.html So ganz überzeugt mich diese Berichterstattung aber auch nicht: wenn wirklich Niete (ohne "n"!) an- oder gar abgeschliffen waren wäre dieses Problem für erfahrenes Personal ohne weiteres auch im vollständig lackierten Zustand feststellbar gewesen.
bahnfahrer Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 So ganz überzeugt mich diese Berichterstattung aber auch nicht: So 100%ig schlüssig finde ich das auch alles nicht. Im Artikel heißt es "Die Mängel wurden erst durch das Entfernen der SkyWork-Lackierung sichtbar". Wie kann man denn beweisen, dass die Mängel (zu stark abgeschliffene Nieten) nicht erst durch das Entfernen der SkyWork-Lackierung entstanden sind?
737NGFan Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Die Mängel sollen wohl BEIM lackieren in Skyworks Farben entstanden sein. So habe ich das verstanden. Und dann jetzt bei den Vorbereitungen zur Lackirung in AB Farben entdeckt worden.
bahnfahrer Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Ja, so habe ich das auch verstanden. Es wird behauptet, dass vor dem Lackieren für die SkyWorks-Farben zu viel abgeschliffen wurde. Ich kenn mich mit Lackieren nicht genau aus, aber lässt sich wirklich feststellen, dass da beim letzten mal zu viel abgeschliffen wurde und nicht jetzt beim Abschleifen für die airberlin-Farben? Es ist sowieso verwunderlich, dass airberlin für ein 1-jähriges Dry-Lease gleich umlackiert. Normalerweise fliegen die doch kunterbunt durch die Gegend und machen hier und da mal einen Aufkleber drauf :)
744pnf Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Wie kann man denn beweisen, dass die Mängel (zu stark abgeschliffene Nieten) nicht erst durch das Entfernen der SkyWork-Lackierung entstanden sind? Das kann ein Experte sehr leicht anhand der Oberflächenbeschaffenheit feststellen; z.B. durch Materialveränderungen ist nachvollziehbar, ob der bestehende Zustand erst kürzlich oder bereits vor längerer Zeit entstanden ist.
Beebo12 Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Bei CH-Aviation hat sich das so gelesen, dass man nur für den Moment aufgrund von Lackierschäden die Abnahme von zwei Dash8 verweigert. Bei austrianaviation steht, dass Nieten abgeschliffen wurden, und dass es „massive Risse“ in der Außenhaut gibt. So alt waren die Dashs ja auch nicht. Der Besitzer der Dashs steht wohl auch finanziell mit den Rücken zu Wand. Das mit den Nieten und den „massiven Risse“ müsste doch eigentlich auffallen. Mal sehen, ob da noch etwas offizielles kommt. Die Übernahme wurde wohl schon vor einigen Wochen verweigert, wenn die Dashs per 31.12.13 eigentlich übergeben werden sollten.
ilam Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Wenn an Stellen, an denen eigentlich Niete sein sollten, Farbe festgestellt wird, ist die Sache sehr eindeutig...
744pnf Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Bei CH-Aviation hat sich das so gelesen, dass man nur für den Moment aufgrund von Lackierschäden die Abnahme von zwei Dash8 verweigert. Bei austrianaviation steht, dass Nieten abgeschliffen wurden, und dass es „massive Risse“ in der Außenhaut gibt. Das ist kein Widerspruch, denn das rein mechanische oder chemisch unterstützte Entlacken gehört i.d.R. zum Arbeitsauftrag "Neulackierung" dazu.
Beebo12 Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Der eine Meldet, dass die Maschine praktisch hinüber ist, der andere, dass nur für den Moment die Abnahme verweigert wurde. Ein paar wenige Nieten könnte man evtl. austausche, aber wenn die Struktur geschädigt ist, wird’s wohl schwierig. Vielleicht kann man das ganze noch reparieren, und es geht vor allem ums Geld? Wenn AB das Repariert, und der Besitzer geht in Insolvenz, bekommt AB kein Geld für die Reparatur. Ansonsten hätte man die Maschine wohl auch schon nach Bern zurückgeschickt. Ob da viel gutes am 13.1 von AB zu hören sein wird, bezweifele ich schon. Da könnte auch die Konzentration auf exDus und exTXL mit Rückzug aus der Fläche mit der Abgabe von Fluggerät verbunden sein.
BER2012 Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 http://www.exbir.de/reise-magazin/11610-wird-air-berlin-zu-etihad-regional-.html mal sehen was kommt :)
A300 Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Werden Flugzeuge heute tatsächlich noch abgeschliffen? Ist das "Aquastripping" nur ein Verfahren, dass von LHT angewendet wird oder ist das Abschleifen eine kostengünstigere Alternative?
Simba Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Hallo, also 2 Q 400 die HB-JIJ und die HB-JGA stehen in Saarbrücken, vermutlich mal bei EX- Contact Werft. Wieso weshalb ist die Frage? Dabei scheint es sich aber nicht um die Flugzeuge zu handeln mit den Problemen oder?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.