D-ABGO Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Wird im pilots.de Forum so bestätigt. Allerdings steht da auch, dass dieses Jahr 2 A333 die Flotte verlassen werden. Also keine Erweiterung der LR Flotte. Eher eine Verkleinerung. mom ist nur von einer A333 die Rede....sollte die D-AERS LR wird doch erweitert durch die beiden A332 von LX, die A333 fliegen nur Mittelstrecke(Touristenbomber :)) und helfen ganz ganz selten mal auf der LR aus...z.B. an einigen Tagen im April glaub ich nach JFK
Quantum Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Auslastung lag übrigens bei 120/144 Und das hat damit zutun das das ne Art Vollcharter ist mit Rest EPV. Deswegen diese besondere Behandlung mit den Transitpaxen und der abgeänderte Service. Deswegen achtet auch mal auf den Preis im EPV ;)
D-ABGO Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Auslastung lag übrigens bei 120/144 Und das hat damit zutun das das ne Art Vollcharter ist mit Rest EPV. Deswegen diese besondere Behandlung mit den Transitpaxen und der abgeänderte Service. Deswegen achtet auch mal auf den Preis im EPV ;) Ist kein richtiger Charter wie du ihn von Ägypten oder so kennst, sind flüge für die Automobil Branche und der Yiield liegt für diese Strecke sehr hoch
ATN340 Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 mom ist nur von einer A333 die Rede....sollte die D-AERS LR wird doch erweitert durch die beiden A332 von LX, die A333 fliegen nur Mittelstrecke(Touristenbomber :)) und helfen ganz ganz selten mal auf der LR aus...z.B. an einigen Tagen im April glaub ich nach JFK Meinst du die AERS bleibt? Macht Sinn, weil 5t höheres MTOW, d.h. "LR"-Tauglich wohingegen die beiden anderen da deutliche(re) Einschränkungen haben!
LH3611 Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Airberlin-Partner NIKI stellt mit 25.4. VIE-INN ein. http://austrianaviation.net/news-regional/...sbruck-ein.html
D-ABGO Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Meinst du die AERS bleibt? Macht Sinn, weil 5t höheres MTOW, d.h. "LR"-Tauglich wohingegen die beiden anderen da deutliche(re) Einschränkungen haben! ne die RS geht...das höhere MTOW brauchen sie ja auch nicht weil die ja nur auf den Rennstrecken nach Spanien etc eingsetzt werden sie soll aber erst im Herbst/Winter ausscheiden, vorher wird sie noch mal auf LR gehen nach JFK in Full Eco (25.03. - 29.04.) Dazu kommen dann 2 neue A332 von LX sieht also nach Wachstim auf der LR aus. Ich denke das AB ihr Produkt bezüglich der Charter Bomber überdenkt mit Hinblick auf den Beitritt zur Oneworld
spandauer Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Kann man schon sagen, wo die beiden neuen 332 stationiert sein werden? TXL liegt nah, dort wächst man zur Zeit ja am stärksten.
D-ABGO Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Kann man schon sagen, wo die beiden neuen 332 stationiert sein werden? TXL liegt nah, dort wächst man zur Zeit ja am stärksten. ne leider noch nicht...sieht aber nach neuen Strecken bzw. Frequenzerhöhung aus
flyMUC Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Weiß jemand ob AB die Sitze der Swiss übernimmt, oder werden die klassischen AB - Sitze eingebaut? Gibt es dazu schon Pläne?
Dummi Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Wäre ja ne Möglichkeit die in DUS gelagerten "neuen" Business-Sitze einzurüsten. Bin aber mal gespannt ob die Maschinen einen Crewbunk haben, denn das müssten sie nach den gerade unterschriebenen Verträgen. Dann sind auch längere Strecken möglich.
Maxi-Air Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Weiß jemand ob AB die Sitze der Swiss übernimmt, oder werden die klassischen AB - Sitze eingebaut? Gibt es dazu schon Pläne? Die wären für die Prestige-Strecken nach JFK (ex-TXL/DUS) doch bestimmt super, oder ??
Matze20111984 Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Weiß jemand ob AB die Sitze der Swiss übernimmt, oder werden die klassischen AB - Sitze eingebaut? Gibt es dazu schon Pläne? Das kann ich mir nicht vorstellen, dass Swiss sein wirklich gutes Kabinenprodukt an die Konkurrenz weiter gibt!!!
Maxi-Air Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Das kann ich mir nicht vorstellen, dass Swiss sein wirklich gutes Kabinenprodukt an die Konkurrenz weiter gibt!!! Das hab ich mir ehrlich gesagt auch schon gedacht, doch AB braucht mal was gescheites um mit der Konkurrenz mithalten zu können !
D-ABGO Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Das hab ich mir ehrlich gesagt auch schon gedacht, doch AB braucht mal was gescheites um mit der Konkurrenz mithalten zu können ! neue sitze und IFE ist bei AB in Planung, erste Veränderung sollte es dieses Jahr noch geben
exitrow Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 neue sitze und IFE ist bei AB in Planung, erste Veränderung sollte es dieses Jahr noch geben Naja, in Planung ist das seit Jahren und wurde ja vor Jahren schon groß angekündigt mit Fotos und Ankündigungen... Wird halt auch mal Zeit das da wirklich was kommt statt die Sitze nur in Hochglanzmagazinen mit dem Achim abzulichten.
spandauer Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 ne leider noch nicht...sieht aber nach neuen Strecken bzw. Frequenzerhöhung aus Weißt du da mehr? Würde mich sehr interessieren. Da die neuen 332 noch dieses Jahr kommen sollen, wären demnach die von dir angesprochenen Frequenzerhöhungen bzw. neue Strecken bereits ab WFP 2011/2012 möglich. Eine Meldung dahingehend müsste dann ja bald publiziert werden. Einzig bekannte Erhöhungen bisher sind TXL-BKK (+1/7) und die Bedienung von JFK ex DUS und TXL erstmals im Winter. Das muss aber alles mit den 10 vorhandenen 332 bedient werden, AB könnte mit zwei weiteren 332 also noch ne ganze Ecke expandieren.
CarstenS Geschrieben 2. März 2011 Melden Geschrieben 2. März 2011 Das kann ich mir nicht vorstellen, dass Swiss sein wirklich gutes Kabinenprodukt an die Konkurrenz weiter gibt!!! Also das Kabinenprodukt der swiss in den A330-200 ist nicht mehr wirklich 'gut' - das sind noch in C die alten Sessel, die sich nicht zu einem flachen Liegesitz umstellen lassen. Kenne die AB Business nicht im Detail, aber das scheint mir vergleichbar zu sein. Im swiss A330-200 ist nicht die neue C installiert! Abgesehen davon wird beim Verkauf eines Flugzeuges i.A. bei den meisten Airlines in Europa und Nordamerika das Kabinenprodukt dem eigenen Produkt angepasst. Nur bei temporaeren Uebernahmen bleibt das alte Interieur erhalten. Carsten
D-ABGO Geschrieben 2. März 2011 Melden Geschrieben 2. März 2011 Weißt du da mehr? Würde mich sehr interessieren. Da die neuen 332 noch dieses Jahr kommen sollen, wären demnach die von dir angesprochenen Frequenzerhöhungen bzw. neue Strecken bereits ab WFP 2011/2012 möglich. Eine Meldung dahingehend müsste dann ja bald publiziert werden. Einzig bekannte Erhöhungen bisher sind TXL-BKK (+1/7) und die Bedienung von JFK ex DUS und TXL erstmals im Winter. Das muss aber alles mit den 10 vorhandenen 332 bedient werden, AB könnte mit zwei weiteren 332 also noch ne ganze Ecke expandieren. Ne leider noch nicht...aber kann versuchen neue Infios zu bekommen...was aber auch noch sein kann, dass die A332 C Checks bekommen und dann mehrere Wochen ausfallen und AB keine Reserven hat Im Sommerflugplan sind alle 10 A332 voll geplant
Matze20111984 Geschrieben 2. März 2011 Melden Geschrieben 2. März 2011 Also das Kabinenprodukt der swiss in den A330-200 ist nicht mehr wirklich 'gut' - das sind noch in C die alten Sessel, die sich nicht zu einem flachen Liegesitz umstellen lassen. Kenne die AB Business nicht im Detail, aber das scheint mir vergleichbar zu sein. Im swiss A330-200 ist nicht die neue C installiert! Abgesehen davon wird beim Verkauf eines Flugzeuges i.A. bei den meisten Airlines in Europa und Nordamerika das Kabinenprodukt dem eigenen Produkt angepasst. Nur bei temporaeren Uebernahmen bleibt das alte Interieur erhalten. Carsten OK Das ist dann natürlich nicht so schön, aber immernoch besser als Air Berlin momentan und die Eco in den A330-200 haben IFE, wäre schonmal besser als die momentanen der AB!
Maxi-Air Geschrieben 2. März 2011 Melden Geschrieben 2. März 2011 Warum verkauft Air Berlin D-ABFQ, die ja grad ein paar Tage alt ist zu China Southern ?? Haben die nicht eigentlich auch andere Triebwerke ??
Matze20111984 Geschrieben 2. März 2011 Melden Geschrieben 2. März 2011 Wahrscheinlich braucht Air Berlin mal wieder flüssige Mittel und verkaufen daher eine neue Maschine und bekommen daher mehr Geld als wenn sie eine ältere Maschine verkaufen!
Maxi-Air Geschrieben 2. März 2011 Melden Geschrieben 2. März 2011 Wahrscheinlich braucht Air Berlin mal wieder flüssige Mittel und verkaufen daher eine neue Maschine und bekommen daher mehr Geld als wenn sie eine ältere Maschine verkaufen! Das ist mir schon klar, aber warum bestellt man überhaupt, wenn die eh nur weiterverkauft werden, ist ja fast wie bei FR !
Matze20111984 Geschrieben 2. März 2011 Melden Geschrieben 2. März 2011 Nunja ich denke mal dass man bei Bestellung das noch nicht wusste, so eine Maschine wird ja nich gestern bestellt und heute geliefert!
Maxi-Air Geschrieben 2. März 2011 Melden Geschrieben 2. März 2011 Nunja ich denke mal dass man bei Bestellung das noch nicht wusste, so eine Maschine wird ja nich gestern bestellt und heute geliefert! Die Bestellung war von 2006, oder?? (~60 Stück für AB) mit HG zusammen ?!?
ATN340 Geschrieben 2. März 2011 Melden Geschrieben 2. März 2011 Die Bestellung war von 2006, oder?? (~60 Stück für AB) mit HG zusammen ?!? 2004, erste Auslieferungen seit 2005! OT weil ne Frage zu den Triebwerken kam: Hierzu empfehle ich einfach mal ein Studium der A320-Flotten bei CH-Aviation, Airfleets & Co! Fast alle Sub-Varianten von CFM und IAE sind bei diversen Betreibern gleichzeitig im Einsatz, bspw. China Southern A319-112 / 115 / 132 / 133 A320-214 / 232 / 233 A321-211 / 231 A330-223 / 243 und 343 Teilweise ist dieses Durcheinander einigen Fusionen geschuldet, teilweise ab Werk so bestellt. Der Triebwerkstyp ist in China völlig egal, meist werden Flieger erst in einem Großauftrag bestellt und anschließend vom Verkehrsministerium (?) auf die Airlines verteilt...und wenn man irgendwie kurzfristig weiteren Bedarf feststellt geht's auf den Gebrauchtmarkt zum Shoppen!(Oder sie kaufen kurzfr. Slots für Neuflugzeuge) - Auch wird nicht auf Synergien gesetzt, fast alle grossen Airlines nehmen jeden Monat sowohl bei Airbus wie auch bei Boeing Flieger in Empfang. (Okay, diese Strategie ist auch in abgespeckter Form bei grossen Airlines ausserhalb Chinas anzutreffen). Bei den Boeings sieht es ähnlich aus, gibt zwar nur das CFM56-3 (737-300ff) bzw. -7 (737-600ff) aber auch hier werden alle Schubstärken querbeet eingesetzt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.