aschem Geschrieben 30. Juni 2008 Melden Geschrieben 30. Juni 2008 wenn alle denken es geht nach oben - geht´s nach unten!
bueno vista Geschrieben 30. Juni 2008 Melden Geschrieben 30. Juni 2008 Steigt der Ölpreis auf 250 Dollar?[…] Meinst du die Preisverdoppelung kommt allein durch die gestiegene Nachfrage? Dort steht ja "Angst vor Engpass" - also alles spekulativer Natur.
flieg wech Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 in Europa könnte man den Steigerungen eigentlich nur noch Einhalt gebieten, indem die Steueranteile erheblich senkt. Ich denke, daß dies kurzfristg auch gemacht wird, nur um die Unruhe bei den Autofahrern als wichtigste Waehlergruppe nicht zu groß werden zu lassen. Ansonsten aber bedeutet die jetzige Situation, dass die ganze Arit unseres Wohlstandes, der einfach in viel zu vielen Bereichen auf der Gewinnung von Energie durch Öl beruht, gefährdet. Die Luftfahrtindustrie ist da nur ein sehr kleiner Faktor. Andererseits: vom Autofahren können die Leute einfach nicht lassen, (fast) egal wie hoch der Benzinpreis steigt. Das allein grenzt fast schon an Irrsinn.
enet Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Andererseits: vom Autofahren können die Leute einfach nicht lassen, (fast) egal wie hoch der Benzinpreis steigt. Das allein grenzt fast schon an Irrsinn. Nicht unbedingt, denn wenn du dir die Auslastung der Züge ansiehst, bemerkst du eine steigende Tendenz. Das sieht man schon darin, dass die Parkplätze an R+F Parkplätzen immer voller werden. Die Energiekosten steigen zwar auch für die Bahn, aber diese zusätzlichen Kosten können durch mehr Fahrgäste und somit höhere Einnahmen wieder kompensiert werden.
charly63 Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Andererseits: vom Autofahren können die Leute einfach nicht lassen, (fast) egal wie hoch der Benzinpreis steigt. Das allein grenzt fast schon an Irrsinn. Du vergißt,das für die meisten Arbeitnehmer,die nicht in Ballungsräumen leben,das Auto überlebenswichtig ist,alleine schon um seinen Job und damit seine Existenz zu erhalten.Da aber öffentlicher Nahverkehr von den Ländern/Gemeinden bestellt wird;diese aber auch kein Geld haben,wird sich daran nichts ändern. Auch wenn ich kein "Ostalgiker" bin, der Berufsverkehr war da wesentlich besser organisiert,weil die Firmen selbst den "Werksverkehr" organisiert haben,und die Mitarbeiter überwiegend mit Bussen zur Arbeit kamen. Doch wie der Einzelne heutzutage zur Arbeit kommt,interessiert keinen Firmenboß. Deshalb wird das Auto auch weiterhin solange Nr.1 sein,bis sich Arbeiten irgendwann auf Grund der Wegekosten gar nicht mehr lohnt. Das ist dann auch der Zusammenbruch vom "Sozialstaat".
medion Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 überlebenswichtig? lach, wenn sich arbeiten aufgrund der wegekosten nicht mehr lohnt, dann muss man halt mal umziehen und neben der arbeit wohnen, wie früher! und einfach mal das sozialstaat geheule weglassen! solange das häuschen im grünen zig-kilometer von der arbeitstelle weg ist muss halt gefahren werden, egal ob auto oder öpnv, alles nicht besonders klug; aber man war ja so schlau, als man aus der stadt weit raus gezogen ist.... da wusste man schon, dass es da keine arbeit, keinen supermarkt und keine schule gibt! ich bin übrigens auch so aufgewachsen, das führt halt zu mama, papa, 2 kinder = 4 autos;-) und jetzt nicht als gegenrede bringen, dass man den bauernhof geerbt hat und/oder die oma pflegen muss, die einen ortswechsel ja nicht überlebt, gibt es alles, aber ich meinte mit meiner ausführung ja auch die gesamtsituation und nicht das einzelschicksal!
flieg wech Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Du vergißt,das für die meisten Arbeitnehmer,die nicht in Ballungsräumen leben,das Auto überlebenswichtig ist,alleine schon um seinen Job und damit seine Existenz zu erhalten.Da aber öffentlicher Nahverkehr von den Ländern/Gemeinden bestellt wird;diese aber auch kein Geld haben,wird sich daran nichts ändern.Auch wenn ich kein "Ostalgiker" bin, der Berufsverkehr war da wesentlich besser organisiert,weil die Firmen selbst den "Werksverkehr" organisiert haben,und die Mitarbeiter überwiegend mit Bussen zur Arbeit kamen. Doch wie der Einzelne heutzutage zur Arbeit kommt,interessiert keinen Firmenboß. Deshalb wird das Auto auch weiterhin solange Nr.1 sein,bis sich Arbeiten irgendwann auf Grund der Wegekosten gar nicht mehr lohnt. Das ist dann auch der Zusammenbruch vom "Sozialstaat". Ich bin ein Anhänger der Linkspartei, aber die Pendlerpauschale halte ich für großen Unsinn, damit ja gerade diese weiten Arbeitsstrecken und damit der höhere Energieverbrauch finanziert wird. Ansonsten muessen die Unternehmen mal überlegen, wie sie ihren Arbeitnehmern das Anreisen mit alternativen Verkehrsmitteln attraktiver machen können. Eins steht jedenfalls fest, wir alle müssen endlich umdenken, nicht die grüne Bewegung wird uns dazu zwingen, sondern unser Geldbeutel.
aerofan Geschrieben 5. Juli 2008 Melden Geschrieben 5. Juli 2008 Um kurzfristig ein Sinken der Energiepreise zu erreichen, bleibt aus Sicht des Verbrauchers/Abnehmers und volkswirtschaftlich gesehen nur DIE eine Lösung: 1.Sprit nicht mehr kaufen, d.h. die Tanke links liegen lassen und aufs Fahrrad umsatteln oder zu Fuß gehen. Nötigenfalls das Fahrzeug auf Holzvergasung umrüsten. Das Verfahren hat sich im 2. Weltkrieg schon bewährt, allerdings damals nicht wegen der Preise. 2. Gebrauchsgüter des täglichen Bedarfs beim Bauern um die Ecke kaufen und nicht beim Discounter, will heißen, Anlieferungen von Jott-we-de fallen weg und die Spediteure brauchen keinen Diesel mehr und die Nachfrage sinkt weiter. 3. Keine Spassflüge für 1cent mehr buchen, weil das heizt die Nachfrage nur künstlich an (Oliri-Doktrin). 4. Vorhandene Öl- oder Gasheizung umstellen auf Solar- oder Windenergie, ersatzweise Pellets (aber bitte keine Reste aus der Regenwaldabholzung). Man könnte das hier noch fortführen, jedenfalls werden diese Maßnahmen schnell zu einem Überangebot auf dem Energiemarkt führen und damit zu massiv sinkenden Preisen. Natürlich müßten die sog. Drittweltländer da auch mitmachen, sonst sind die die lachenden Dritten und kaufen angesichts der günstigen Preise noch mehr Autos und bauen noch mehr Kraftwerke. Oder wählt doch demnächst einfach OSKAR. Mit sozial-gesteuerter Politik fällt dann möglicherweise die Mineralölsteuer und man kann wieder so billig tanken wie Anno-dunnemals. --------------------------------------------------------------------------------------- Maat üch Freud un winnich Verdruss hüüt uch nit nur up mingem Stuss alles in allem wisster nun Bescheijd et Levve duurt kein Iwischkeijt
flysurfer Geschrieben 5. Juli 2008 Melden Geschrieben 5. Juli 2008 Wie soll das gehen in der Großstadt? "Bauer um die Ecke", coole Sache. Mal abgesehen davon, dass Bauern aufgrund gesetzlicher Auflagen kaum mehr etwas direkt an Endkunden verkaufen dürfen, erinnert mich der "Fan"-Beitrag an den LH-F-Tripreport nach SFO im anderen Thread. :)
aerofan Geschrieben 5. Juli 2008 Melden Geschrieben 5. Juli 2008 […]2. Gebrauchsgüter des täglichen Bedarfs beim Bauern um die Ecke kaufen und nicht beim Discounter, will heißen, Anlieferungen von Jott-we-de fallen weg und die Spediteure brauchen keinen Diesel mehr und die Nachfrage sinkt weiter. […] Wie soll das gehen in der Großstadt? bevor es noch zu weiteren Mißverständnissen kommt: mein Beitrag war natürlich als eine Art Glosse zu verstehen und stellt von daher nicht unbedingt meine eigene Überzeugung dar. Auch ich fahre mit dem Wagen zum Supermarkt und gönne mir mal den ein oder anderen "überflüssigen" Spassflug, trage somit durchaus selbst zur Nachfrage nach dem Rohstoff Erdöl bei. Abgesehen davon @Su-34: selbst in Städten wie Berlin, Hamburg, München oder Köln - um mal die deutschen Millionendörfer zu nehmen - kannste direkt beim Bauern einkaufen. Ob das alles aus eigener Erzeugung stammt ist natürlich eine ander Frage. Dürfte aber zumindest aus der Region kommen. ;-)
flysurfer Geschrieben 5. Juli 2008 Melden Geschrieben 5. Juli 2008 mein Beitrag war natürlich als eine Art Glosse zu verstehen Hatte ja schon versucht, das dem SU zu vermitteln. ;)
aerofan Geschrieben 5. Juli 2008 Melden Geschrieben 5. Juli 2008 mein Beitrag war natürlich als eine Art Glosse zu verstehen Hatte ja schon versucht, das dem SU zu vermitteln. ;) Mein Fehler. Ich hätte halt ein paar Smilies reinsetzen sollen. Die Internet-Kommunikation führt eben immer wieder zu Mißverständnissen.
aschem Geschrieben 29. Juli 2008 Melden Geschrieben 29. Juli 2008 seit Thread-Beginn rd. minus 25 USD!
Seljuk Geschrieben 30. Juli 2008 Melden Geschrieben 30. Juli 2008 Bei 120-125 könnte wohl auch der realistische Preis liegen.
MAC Geschrieben 30. Juli 2008 Melden Geschrieben 30. Juli 2008 Der Chef der OPEC geht mittelfristig von 80-90 aus. Gute Miene zum bösen Spiel ...
jubo14 Geschrieben 30. Juli 2008 Melden Geschrieben 30. Juli 2008 Meines Wissen verkauf die OPEC aber Rohöl! Bis zum Kerosin ist das dann aber noch ein weiter Weg! Und die Ölkonzerne betreiben ihre Raffinerien normalerweise nicht zum Null-Tarif!
YHZ Geschrieben 30. Juli 2008 Melden Geschrieben 30. Juli 2008 Ja, aber wenn Rohöl bei über 140 $/bbl stand und jetzt auf 125 $/bbl gefallen ist, dann verbilligt sich Kerosin für die Airlines analog um 15$/bbl - die Kosten für die Raffinierung ist ja immer zu bezahlen, dh Schwankungen der Rohölnotierungen schlagen sich direkt auf die Preise der Airlines durch ... [1,00 $/bbl entspricht ca 7,88 $/t, ergo sind 15,00 $/bbl ca 118,21 $/t] Wenn nun Öl auf 80,00 $/bbl fällt, dann sind das für die Airlines Einsparungen von über 350,00 $/t [45 $/bbl] - analog würde wohl der USD zum EUR wieder ein wenig stärker werden und den Effekt etwas verringern, aber im endeffekt würde es sich um Einsparungen in Mrd-Höhe handeln ;)
bascit Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Geschrieben 31. Juli 2008 In der ZEIT gab es vor etwa drei Wochen den etwas voreiligen Artikel über "Das Ende der Billigflieger". In einer Grafik dokumentierten die Autoren den Verlauf der Benzin- und Kerosinpreise. Beide stiegen, Kerosin jedoch um ein Vielfaches stärker als Benzin. Da der Ausgangsrohstoff mehr oder minder der Gleiche ist, liegt ein wichtiger Grund für den Preisanstieg in den (derzeit) begrenzten Produktionskapazitäten der Raffinerien. Im Umkehrschluss bedeutet es, dass eine gesteigerte Nachfrage natürlich einen Preisschub bei Benzin und Kerosin mitverantwortet. Weniger werdende potenzielle Rohölvorkommen auf der Angebotsseite sind als reale Preistreiber jedoch auszuschließen. Der Bau neuer Raffinerien würde die Preise wieder sinken lassen. Vorausgesetzt der Energiemarkt unterläge den Regeln der Marktwirtschaft und nicht den der derzeitigen Oligarchen. Ein kurzfristig so abrupter Anstieg mit dem Hinweis auf eine langfristige (schon länger bekannte) Entwicklung können doch nur Wirtschaftsjournalisten, die Recherchieren mit Kopieren verwechseln, als Begründung ernst nehmen. Sie lenken ab von Oligopolen oder durchgeknallten Spekulanten, die alle der gleichen Kaufempfehlung hinterherhetzen. Die tatsächlich und zukünftig verfügbaren Ölvorkommen bleiben in der aktuellen Preisentwicklung unberücksichtigt. Alternative Energiequellen werden mittel- und langfristig den "Markt" (sofern nicht die gleichen Energielieferanten dahinter stehen) ebenfalls entspannen, weil damit allgemein die Nachfrage nach Öl sinkt. Ebenso wie hohe Preise die Öl-Nachfrage senken. Auch daher ist das Argument der langfristig begrenzten Ölvorkommen als Preistreiber ausgelutscht.
YHZ Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Geschrieben 31. Juli 2008 ... man darf hier die zeitliche Verzögerung nicht vergessen - Öl wird zu einem bestimmten Preis gekauft und dann verarbeitet. Danach wird das Endprodukt, zB Kerosin, verkauft ... wenn der Öl Preis in der Zwischenzeit fällt, dann ergibt sich hier natürlich eine Differenz. außerdem steigen natürlich acuh die Kosten der Rafinerien: so blöd es klingt, aber die leiden auch unter den hohen Transportkosten und außerdem steigen hier aufgrund der Inflation die Löhne (und bei den Ölkonzernen kann man getrost davon ausgehen, dass die Löhne der MA schön steigen in Zeiten wie diesen) ... im Endeffekt ist der Öl Markt trotzdem einer, der schon lange einer kartellrechtlichen Überprüfung bedarf!
Airdinger Geschrieben 12. August 2008 Melden Geschrieben 12. August 2008 -> Lufthansa Cargo bestätigt Senkung des Treibstoffzuschlags - in der FAZ Wenn auch bislang nur um 5 Cent pro kg... aber immerhin, er wird erstmals wieder gesenkt...
aschem Geschrieben 26. August 2008 Melden Geschrieben 26. August 2008 Wann sinken denn nun eigentlich die Kerosinzuschläge wieder?!
seb Geschrieben 26. August 2008 Melden Geschrieben 26. August 2008 Wann sinken denn nun eigentlich die Kerosinzuschläge wieder?! Nie? Die Preise an den Tankstellen lassen ja auch kaum nach...
Snappy Geschrieben 27. August 2008 Melden Geschrieben 27. August 2008 Die haben sich wohl alle beim Stand von 140 Dollar für die nächsten Jahre eingedeckt... ;-)
aschem Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 scheint als fiele der Ölpreis genau seit Thread-Beginn - 111 USD!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.