Guderian Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Von welcher fehlenden Infrastruktur redest Du hier? Irgend jemand meinte, dass in DUS wegen bestimmter Regelungen kein uneingeschränkter Parallelbahnbetrieb möglich ist. Man brauch eigentlich nur mal kurz auf ein Luftbild des Flughafens zu schauen. Direkt am Ende der Bahnen stehen bereits die ersten Wohnhäuser. Die Bahnen sind zu dicht zusammen um Wirbelschleppen bei großen Flugzeugen auszuschließen. Auf dem einzigen Taxiway ist kein Ausweichen möglich. Auf dem Weg vom Terminal zur zweiten Bahn muss die erste Bahn gekreuzt werden und somit müssen Starts und Landungen aus Sicherheitsgründen solange unterbleiben. Diese Probleme hat ein Midfield-Airport, bei dem sich das Terminal zwischen den beiden Bahnen befindet, nicht. Anstatt eines lang gestreckten Hauptterminals wie in MUC und BER hat man in DUS diese strahlenförmige Auslegung, die (wie in Tegel) alles auf ein Zentrum konzentriert, anstatt die Massen zu verteilen. In BER wird man in späteren Ausbaustufen etwa genauso viel abfertigen können wie in MUC. Luftseitig ist locker noch eine Verdopplung der Flugbewegungen drin. Für DUS würde ich dies stark in Zweifel ziehen wollen. Der Unterhaltungswert ist deutlich besser, als beim derzeit laufenden TV-Programm. Das ist zwar keine allzu hohe Benchmark, aber trotzdem: Danke für die Blumen! Nachtrag: BER wird nicht nur etwa viermal so viele Rollwege wie DUS haben, die über unzählige Verbindungspunkte miteinander verknüpft sind. Die Taxiways sind auch alle für VLA (very large aircraft) ausgelegt. Man könnte also theoretisch überall gleichzeitig zwei Dutzend A380 rumkurven lassen, ohne dass sich die Flügelspitzen berühren würden. :wacko: Bei Eröffnung von DUS am 19. April 1927 gab es weder die A380 noch die B747, man konnte gar keine Rücksicht auf die Platzbedürfnisse heutiger Flugzeuge nehmen. Wie bei THF und TXL kann man in DUS immer nur Anpassungen des alten Konzepts vornehmen. Die Kraft welche von einem vollkommen neuen Entwurf ausgeht, kann dies nicht entfalten. MUC ist derzeit mit der modernste Flughafen Europas, die Planer von BER haben ihn zum Vorbild genommen, um einen noch leistungsfähigeren Flughafen zu entwerfen.
madda Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Jede deutsche Stadt mag Berlin in Einzelaspekten Paroli bieten können, in der Summe können sie es nicht. Da hast du Recht, einzeln können sie es nicht. Aber im Grunde genommen ist das Ruhrgebiet zum Beispiel eigentlich eine riesige zusammenhängende Stadt mit verschiedenen Verwaltungsbezirken. Genau so sieht es auch in Frankfurt aus. Auch hier sind größere Städte, wie Hanau, Offenbach, Rüsselsheim, Darmstadt, Mainz und ähnliche nicht weit weg. Und was hat Berlin? Die Stadt selber und Potsdam. Sonst ist ja erstmal nix dadrum zu. Ich gönne Berlin echt jeden möglichen Erfolg mit ihrem neuen Airport. Aber man sollte sich auch im Klaren werden, dass es kein Selbstläufer wird und erstmal das gesamte Umland von Berlin weiter aufgebaut wird.
Realo Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Und was hat Berlin? Die Stadt selber und Potsdam. Sonst ist ja erstmal nix dadrum zu. Der sogenannte Speckgürtel hat rund 1 Mio Einwohner. Tendenz, auch durch BBI, stark steigend. Ich habe es ja schon einmal oben geschrieben: Alleine Berlin hat 50% mehr Ausländerübernachtungen als Hessen. Das wird durch BBI noch erheblich mehr werden.
touchdown99 Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Das wird durch BBI noch erheblich mehr werden. Warum? Kommen die alle, um den Flughafen zu besichtigen und interessieren sich vorher nicht für Berlin?
L49 Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Das Lokalaufkommen verbessert die Wirtschaftlichkeit, ist aber weder eine notwendige noch eine hinreichende Bedingung für ein Drehkreuz. So weit waren wir aber schon, als wir das Lokalaufkommen von FRA und BER verglichen haben. Mit dem Ergebnis, dass FRA nur Dank des Flughafenbahnhofs und der vielen Passagiere, die mit der Bahn anreisen, ca. 2 bis 4 Millionen Direktpassagiere mehr hat BER. Infrastruktur ersetzt aber keinen Bedarf. Die Infrastruktur in LEJ ist auch ganz hervorragend. Berlin hat einen Tourismussektor größer als der von Rom und er wächst mit bis zu 10% pro Jahr. Daher - und nicht von den schrumpfenden Einwohnerzahlen in Deutschland - kommt der Bedarf nach wachsendem Flugverkehr. Dass die verbesserte Wirtschaftlichkeit des Originärverkehrs entscheidend für ein Drehkreuz ist, zeigte der verlinkte Artikel über LX recht deutlich. Denn wieso sollte die der LH gehörende Swiss, die übrigens sehr zur Freude der Konzernmutter satte Gewinne einfliegt, in ZRH ein Drehkreuz betreiben, anstatt sich auf stündliche Shuttle-Flüge nach FRA und MUC beschränken, wenn sie damit nicht deutlich mehr Gewinne erzielte? Oder andersrum: wenn Lokalaufkommen weder notwendig noch hinreichend ist, warum nicht dann ein Drehkreuz in Cochstedt? Dass Infrastruktur keinen Bedarf ersetzt, kann ich dagegen nur unterstreichen. Aber, du solltest mit diesem Argument vorsichtig sein: denn das bedeutet, wenn es heute in TXL kein Drehkreuz gibt, wieso sollte es dann eines in BER geben? Zum ICE: der ist insbesondere deshalb in FRA so erfolgreich, weil der Flughafen nun mal geographisch sehr geschickt in der Mitte Deutschlands liegt. Ob NRW, ob Rhein-Neckar, ob Thüringen, Teile Niedersachsens, der Großraum Stuttgart, der Oberrhein, Rheinland-Pfalz und das Saarland, die fränkische Metropole, alles ist binnen akzeptabler Zeit mit stündlichen Verbindungen oft umsteigefrei an den Frankfurter Flughafen angebunden. Selbst mit der Durchbindung sämtlicher Linien des Fernverkehrs der DB an BER, kannst du dessen - aus gesamtdeutscher Sicht - verkehrliche Randlage für das Feedern im Bodenverkehr nicht wirklich ausgleichen. Gleiches gilt für den Verkehr, der tatsächlich aus dem Rhein/Main-Gebiet herrührt. Der Bodenverkehr (und insbesondere die Bahn) ist hier auf vielen Relationen oftmals die erste Wahl. Nicht umsonst hat dieser Megaairport unter seinen 53 Mio. Pax gerade mal 6,25 Mio. im innerdeutschen Verkehr, also noch gut 10%, Tendenz: weiterhin fallender Anteil. In SXF+TXL sind von den 22,3 Mio. Pax des Jahres 2010 dagegen 8,2 Mio innerdeutsche Passagiere, also deutlich mehr als ein Drittel. Und zum Vergleich DUS/CGN vs. TXL/SXF: Wie beschrieben, fällt ein erkleckliches Maß am interkontinentalen Aufkommenspotential aus NRW, wegen der zeitlichen Nähe zu FRA unter den Tisch, wenn man sich die destatis-Werte hinsichtlich des Endzieles für die Flughäfen in NRW anschaut. Für TXL/SXF (und ebenso LEJ + DRS, was man gerne dazuzählen kann) gilt das weniger, weil die zeitliche Distanz nach FRA einfach deutlich größer ist. D. h. bei gleichem Zahlenwert aus destatis ab DUS&Co versus BER&Co an Aufkommen zu einem nicht nonstop erreichbaren Endziel, kannst du davon ausgehen, dass das Volumen, das man neu eingerichteten Flügen ab DUS zu einem solchen Ziel erzielen könnte, signifikant höher wäre, als wenn man ab BER zu diesem Ziel fliegen würde.
Toplader Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Also wenn schon die Mod's mitkeilen dann haue ich auch noch mal ein rein. Also erstens ist es mir wurscht als Berliner was Rheinländer oder NRW`ler über Berlin denken, wer wo oder was ist das Rheinland ?? Wenn ich an Ruhrpott Köln und co denke dann drängt sich mir nur der Karneval und Malotze sowie Vokuhila Proleten mit jeder Menge Goldkettchen auf und das wars, mehr Schein als sein ist zumeist hier das Motto. Wenn man versucht was zu kopieren sieht man ja was dabei rum kommt siehe Kulturhauptstädte Ruhrpott. Hier wird immer mit der Kö und anderen Villenvirteln geprahlt , meine Fresse dabei wird gern unter den Tisch gekehrt das Städte wie Bochum, Herne , Dortmund und co Arbeitslosenquoten von 13% und mehr präsentieren und das in so wie man hier so gern behauptet in einer ausgezeichneten Lage wie dem Ruhrpott , man ich hau mich hier weg vor lachen. So damit hier keine Missverständnisse aufkommen habe ich mich Nivautechnisch mal eben auf Augenhöhe der Diskutierenden begeben.Man Betrachtet Berlin gern als eine Insel im Nirvana dann möchte ich mit Blick auf DUS und sein so eloquentes Umfeld an den Sozialen Abstieg des Ruhrpott erinnern, dieser wurde mit dem Austieg aus der Kohlesubvention besiegelt also die Nummer "der Osten ist Schuld" zieht da leider nicht mehr auch wenn so manch Provinz Fürst gern Richtung Osten Zeigt und dort die Schuldigen ausmachen will. Mir ist es Abschliessend absolut egal was Rheinländer Hessen Bayowaren und co so denken von Berlin das geht mir am A... vorbei. Der BBI wird seinen Weg finden Marktlücken ausnutzen und die Inselstellung im "Verarmten" Osten unseres Landes wird ihm eher ein Vorteil sein als ein Nachteil ob das hier der Anti-Berlin-Front passt oder nicht zumal die Vergangenheit gezeigt hat wenn es um Berlin ging haben sich die Gegner in diesem Forum immer getäuscht. Mehr braucht man dazu eigentlich nicht sagen Zum ICE: der ist insbesondere deshalb in FRA so erfolgreich, weil der Flughafen nun mal geographisch sehr geschickt in der Mitte Deutschlands liegt. Ob NRW, ob Rhein-Neckar, ob Thüringen, Teile Niedersachsens, der Großraum Stuttgart, der Oberrhein, Rheinland-Pfalz und das Saarland, die fränkische Metropole, alles ist binnen akzeptabler Zeit mit stündlichen Verbindungen oft umsteigefrei an den Frankfurter Flughafen angebunden Auch wenn man es Gebetsmühlenartig wiederholt und es sicher aus der zumeist recht eingeschränkten Sicht eines Westdeutschen nicht verstehen mag. "DIE GEOGRAPHISCHE MITTE DEUTSCHLANDS IST NICHT FRANKFURT AUCH NICHT DAS RUHRGEBIET UND NICHT MÜNCHEN" Übrigens Berlin schon garnicht ;)
jumpseat Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Aber Niederdorla in Thüringen besitzt nun mal keinen Flughafen :P Nach der Logik hatte RoKo recht ganz in der Nähe in Kassel Calden den künftigen "Germania (World) Central Airport" zu errichten. Allerdings merkt man, dass er immer nur versucht hat die Bayern abzuguttenbergen. In seinem Konzept fehlte die Transe, mit der man in wenigen Sekunden von Wilhelmshöhe in London oder Heathrow oder JFK ist... :)
Fluginfo Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Aber Niederdorla in Thüringen besitzt nun mal keinen Flughafen :P Nach der Logik hatte RoKo recht in Kassel Calden den künftigen "Germania (World) Central Airport" zu errichten... Hof hätte auch noch Chancen. Der Airport wird den Titel von Guttenberg International Airport tragen.
nairobi Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Was wollen uns die BBI-Freaks mit ihren ganzen Berlin-Hyp-geschreibe sagen? Sie wollen uns zeigen, dass es in Berlin einen Bedarf an Langstrecken gibt, der mehr als ein AB Hub begründen kann. Aber alles was sie anführen ist im Prinzip schon seid Jahren so. Der Tourismus boomt, das Messegeschäft auch. Ist doch schön für Berlin. Aber das hat doch nur dazu geführt, das dieser Bedarf geringfügig über dem Hamburgs liegt und auch weiterhin unter dem Düsseldorfs zurückbleibt.
Tommy1808 Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 "DIE GEOGRAPHISCHE MITTE DEUTSCHLANDS IST NICHT FRANKFURT AUCH NICHT DAS RUHRGEBIET UND NICHT MÜNCHEN" Übrigens Berlin schon garnicht ;) geographisch mit Sicherheit nicht, bei der durchschnittlichen Anreisezeit von einem beliebigen Punkt in Deutschland vielleicht schon. Wenn man sagt das ab 2.5/3 Stunden Anfahrtszeit der Bodentransport interessanter ist als ein (Zubringer-)Flug hat Frankfurt eventuell (rein aus dem holen Bauch) das größte Passagierpotential aller Flughäfen in Europa. Gruß Thomas
Toplader Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Frankfurt mag Geographisch die Mitte der Ballungszentren in Westdeutschland sein aber sicher kaum von Gesamtdeutschland, und wenn die Flugangebote stimmen von BER wird ein Berliner/Brandenburger oder Ostpole kaum erst mal nach FRA DUS oder MUC pilgern wollen , die Menschen aus Dresden und dem Ballungsraum Leipzig/Halle zähle ich hier mal aus der persönlichen Erfahrung auch mit zu dem Einzugsgebiet des BBI Aber das wurde hier mehr oder weniger alles schon drei mal durchgekaut und interessiert eh kein. Bin gespannt wie im kommenden Winter über Berlin und BBI gespottet wird , ich freu mich drauf.
Fluginfo Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 geographisch mit Sicherheit nicht, bei der durchschnittlichen Anreisezeit von einem beliebigen Punkt in Deutschland vielleicht schon. Wenn man sagt das ab 2.5/3 Stunden Anfahrtszeit der Bodentransport interessanter ist als ein (Zubringer-)Flug hat Frankfurt eventuell (rein aus dem holen Bauch) das größte Passagierpotential aller Flughäfen in Europa. Gruß Thomas Vergiss CDG nicht, die TGV-Verbindungen nach Belgien und Deutschland sind nicht zu unterschätzen. Die Region Südfrankreich ohnehin. Die Bahnreisenden in Frankreich mit Flugzubringer steigen deutlich schneller als bei uns.
Toplader Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 geographisch mit Sicherheit nicht, bei der durchschnittlichen Anreisezeit von einem beliebigen Punkt in Deutschland vielleicht schon. Wenn man sagt das ab 2.5/3 Stunden Anfahrtszeit der Bodentransport interessanter ist als ein (Zubringer-)Flug hat Frankfurt eventuell (rein aus dem holen Bauch) das größte Passagierpotential aller Flughäfen in Europa. da lachen ja die Hüner , Also ein Berliner braucht wenn denn der ICE fährt mal gute 4 Stunden ,, wenn denn der ICE nicht noch in Hannover oder anderen Dörfern stehen bliebe. :lol: Und wieder wird aus einer "Beschränkten" Sicht auf ganz Deutschland geschlossen , jetzt erzähl mir noch das man von Hamburg Berlin und Dresden nur 3 Autostunden bis nach FRA braucht
flieg wech Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 tja und was machen wir nun mit der Situation...dieser verdammte Foederalismus, der das Grosse und Ganze nicht im Auge hat! Schon Kaiser Willhelm II sagte doch, er kenne keine Sozis oder wenn auch immer, sondern nur Deutsche und selbst Onkel Adi hat nie daran gedacht, seine Haupstadt in Duesseldorf oder Muenchen hinzupflanzen. (obwohl, die Haupstadt der "Bewegung" ja in Muenchen (oder war es Nuernberg) zu orten war.)...geschweige denn haette er der Lufthansa "erlaubt", abseits von Berlin in alle Welt zu fliegen. (was ja nach den Planungen der damaligen Reichsregierung eh alles Inlandfluege gewesen waeren.)
QR 380 Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Der sogenannte Speckgürtel hat rund 1 Mio Einwohner. Tendenz, auch durch BBI, stark steigend. Ich habe es ja schon einmal oben geschrieben: Alleine Berlin hat 50% mehr Ausländerübernachtungen als Hessen. Das wird durch BBI noch erheblich mehr werden. Speckgürtel bei Hartz IV und Arbeitslosenzahlen weit jenseits der 10% ?? Da kann der Speck am Gürtel aber nicht besonders dick sein !
Tommy1808 Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 da lachen ja die Hüner , Also ein Berliner braucht wenn denn der ICE fährt mal gute 4 Stunden ,, wenn denn der ICE nicht noch in Hannover oder anderen Dörfern stehen bliebe. :lol: Und wieder wird aus einer "Beschränkten" Sicht auf ganz Deutschland geschlossen , jetzt erzähl mir noch das man von Hamburg Berlin und Dresden nur 3 Autostunden bis nach FRA braucht Du weißt aber schon was ein "Durchschnitt" ist, oder? http://www.ivt.ethz.ch/vpl/publications/presentations/V8.pdf Frankfurt ist mit Köln und Paris die am besten erreichbare Stadt Europas, Berlin ist unter ferner liefen in einer Liga mit Genf, Lyon oder Manchester....
jubo14 Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Hier wird immer mit der Kö und anderen Villenvirteln geprahlt , meine Fresse dabei wird gern unter den Tisch gekehrt das Städte wie Bochum, Herne , Dortmund und co Arbeitslosenquoten von 13% und mehr präsentieren und das in so wie man hier so gern behauptet in einer ausgezeichneten Lage wie dem Ruhrpott , man ich hau mich hier weg vor lachen. Sagt einer aus einer Stadt mit aktuell 13,9 % Arbeitslosenquote. Du hast mit Herne und Dortmund übrigens recht, die haben 13,3 und 13,1 %, Bochum hingegen hat "nur" 9,8 % Arbeitslose. (11,5 % sind es übrigens im kompletten Ruhrgebiet, 8,6 % in NRW) Ich will mich nicht in die Aussage versteigen, dass das gute Zahlen sind, aber besser als die aus Berlin allemal! ;) (Alle Zahlen Januar 2011, Quelle Statistiken der Agentur für Arbeit)
Flotte Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 geographisch mit Sicherheit nicht, (Sachsen - Hannover -) Düsseldorf - Frankfurt - Stuttgart (- München). Diese Struktur erklärt auch den verhältnismäßig starken Inlandsmarkt ab/bis Berlin, samt Exoten wie TXL-SCN.
jubo14 Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Was bringt das zum Diskussionsverlauf? Nix.... Da gebe ich Dir zu 100% recht! Nur mit den hier diskutierenden Teilnehmern ist jede Diskussion völlig zwecklos. Denn zu einer Diskussion gehört zumindest der Hauch einer Bereitschaft, anzuerkennen, dass der Gegenüber auch, zumindestens in Teilen, recht haben könnte. Diese Bereitschaft kann ich beim besten Willen nicht erkennen!
388 Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Das einzige, was dieser Thread eigentlich bisher gezeigt hat, sind die Minderwertigkeitskomplexe einiger Mitglieder dieses Forums. Man hätte die Vorzüge Berlins auch darstellen können, ohne andere Städte in den Dreck zu ziehen. Macht mir Berlin keinen Deut sympathischer. Und so denken immer mehr Leute, die in den "Genuss" vom Berliner Lokalpatriotismus gekommen sind. Zum Thema Berlin empfehle ich ein Paar Threads auf skyscrapercity.com. Dass man im britischen Forum über Berlins Aspirationen schmunzelt und die Stadt nur als ein Saufziel ansieht, sagt schon viel. Dass in Paris das Schmunzeln eher schon ein lautes Lachen ist, sagt noch viel mehr. Aber das in Warschau Berlin schon als ein Armenhaus (und das nicht nur wegen der wirtschaftlichen Stellung) bezeichnet wird, ist schon mehr als traurig. Eigentlich schade, das Ganze. Denn der Spruch "arm aber sexy" hat mal zu Berlin gepasst. Aber sexy ist da lange nichts mehr. Was bleibt da also noch ...
Realo Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Speckgürtel bei Hartz IV und Arbeitslosenzahlen weit jenseits der 10% ?? Da kann der Speck am Gürtel aber nicht besonders dick sein ! Zieht man mal die Transferleistungsempfänger, Studenten etc. ab, dann ist der Rest immer noch doppelt so groß wie München. Nur sieht dann das Durchschnittseinkommen wesentlich besser aus. Von der Mietensituation in München mal abgesehen. Da hat ja mancher Hartzer in Berlin mehr als ein Münchner Durchschnittsverdiener. Die seit Jahren umsatzstärkste Mercedes-Niederlassung hat ihren Sitz in Berlin. Es gibt sogar Überlegungen eine zweite zu eröffnen. Wie ich neulich gelesen habe, muss man mit den Statistiken in München ohnehin sehr vorsichtig sein. 25% des offiziell ausgewiesenen Immobilienumsatzes der Stadt München werden überhaupt nicht in München erwirtschaftet, sondern im Umland. Aber Hauptsache, wir sehen super aus, gell? Das einzige, was dieser Thread eigentlich bisher gezeigt hat, sind die Minderwertigkeitskomplexe einiger Mitglieder dieses Forums. Man hätte die Vorzüge Berlins auch darstellen können, ohne andere Städte in den Dreck zu ziehen. Macht mir Berlin keinen Deut sympathischer. Und so denken immer mehr Leute, die in den "Genuss" vom Berliner Lokalpatriotismus gekommen sind. Zum Thema Berlin empfehle ich ein Paar Threads auf skyscrapercity.com. Dass man im britischen Forum über Berlins Aspirationen schmunzelt und die Stadt nur als ein Saufziel ansieht, sagt schon viel. Dass in Paris das Schmunzeln eher schon ein lautes Lachen ist, sagt noch viel mehr. Aber das in Warschau Berlin schon als ein Armenhaus (und das nicht nur wegen der wirtschaftlichen Stellung) bezeichnet wird, ist schon mehr als traurig. Eigentlich schade, das Ganze. Denn der Spruch "arm aber sexy" hat mal zu Berlin gepasst. Aber sexy ist da lange nichts mehr. Was bleibt da also noch ... Ich habe mich erst hier reingehängt, weil mich dieses ständige Runtergequatsche Berlins genervt hat. Der Beitrag passt genau in diese Kategorie. Zu befürchten ist nur, dass die Heulerei im Verlauf der nächsten Jahre noch größer wird.
Tommy1808 Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 (Sachsen - Hannover -) Düsseldorf - Frankfurt - Stuttgart (- München). Diese Struktur erklärt auch den verhältnismäßig starken Inlandsmarkt ab/bis Berlin, samt Exoten wie TXL-SCN. Ja, leider.. das erweiterte Berliner Umfeld entvölkert sich immer weiter. Nicht mehr lange und in den Neuen Bundesländern werden Dörfer abgewickelt weil Umsiedelung mit Schadensersatz weit billiger sind als der Erhalt der Infrastruktur. Gruß Thomas
Fluginfo Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Die seit Jahren umsatzstärkste Mercedes-Niederlassung hat ihren Sitz in Berlin. Es gibt sogar Überlegungen eine zweite zu eröffnen. Wie ich neulich gelesen habe, muss man mit den Statistiken in München ohnehin sehr vorsichtig sein. 25% des offiziell ausgewiesenen Immobilienumsatzes der Stadt München werden überhaupt nicht in München erwirtschaftet, sondern im Umland. Aber Hauptsache, wir sehen super aus, gell? Tja, die Politiker in Berlin und Brandenburg fahren halt gerne Mercedes. Wenn die Mercedes-Niederlassung in Berlin nur Umsätze wie Leipzig generieren würde, dann würde aber etwas grundlegendes verkehrt laufen. Deine Vergleiche habe mit der Realität nicht viel gemeinsam.
Toplader Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Das ist aber zu 100% subjektiv, nicht allgemeingültig. RTL, RTL II und Pro7 zeigen ja zu genüge, wie "sexy" das Prekariat in und um Berlin, besonders in Neukölln, Kreuzberg, Marzahn/Hellersdorf, Königs-Wusterhausen, ist. Und die Arbeitslosenquote bzw. die Quote von Beziehern öffentlicher Zuschüsse ist in Berlin auf Rekordniveau. Was bringt das zum Diskussionsverlauf? Nix.... Ach so aber permanent Berlin als Armenhaus zu bezeichnen ist totaaaal objektiv ,, ja ne is klar
Realo Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Ja, leider.. das erweiterte Berliner Umfeld entvölkert sich immer weiter. Nicht mehr lange und in den Neuen Bundesländern werden Dörfer abgewickelt weil Umsiedelung mit Schadensersatz weit billiger sind als der Erhalt der Infrastruktur. Wenn der Spritpreis die 2 vor dem Komma hat, dann kann man die Lösung auf viele Gemeinden im Süden, Westen und Norden der Republik übertragen. Die Landflucht wird sich nicht auf den Osten beschränken.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.