Max Geschrieben 27. März 2017 Melden Geschrieben 27. März 2017 vor 7 Stunden schrieb Florian: Momentan fliegen regelmäßig die D-ASTY und D-ASTZ, welche mit Y150 bestuhlt sind. Negativ, die haben beide 144. @ATN340 die TY, TZ fliegen auch jetzt und vorher auch schon neben dem Werksverkehr Charterziele. Eine am WE ex HAM, die andere ex TLS teils sogar unter der Woche. Bei Maschinen die am Tag 2 Flüge haben braucht man am WE keine größeren Wartungsintervalle einplanen.
hph304 Geschrieben 27. März 2017 Melden Geschrieben 27. März 2017 Sowohl TY als TZ sind Y144. TF wird ganz normal im Linienbetrieb eingesetzt ex alle Airbus-stationen.
debonair Geschrieben 29. März 2017 Melden Geschrieben 29. März 2017 Am 27/03/2017 um 09:50 schrieb 737NGFan: Ich bin auch der Meinung das die Maschienen die für Airbus fliegen auch weniger Sitze als die übrigen A319 haben. Hat mir mal eine ST Fa erzählt. Yo, Airbus hat in der Ausschreibung einen vertraglichen Mindestsitzabstand gefordert den man eben nur mit 144 Plätzen erreicht... Ausserdem machen 156 Plätze eigentlich witrschaftlich kaum Sinn. Ab 151 verbauten Sitzpläten braucht man einen Flugbegleiter mehr. Da die wenigsten Flüge mit 100% Auslastung fliegen ist es rausgeworfenes Geld. Lieber auf einigen wenigen Flügen "nur" 150 Plätze verkaufen, als auf anderen, leeren Flügen einen Flugbegleiter mehr bezahlen.
grounder Geschrieben 1. April 2017 Melden Geschrieben 1. April 2017 (bearbeitet) Am 19.02.2017 um 10:40 schrieb GPWS: Ganz anderes Thema: Ich bin zufällig auf Stellenanzeigen für Mechaniker, Lackierer und Sattler der GTB für die Station Erfurt gestoßen. Da ist vom "Aufbau einer Werkstatt zur Überholung von Flugzeug-Sitzbänken" die Rede. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Es sind ja schon HAITEC und seit letztem Jahr Columbia Jet Service am ERF, die beide auch ihren Schwerpunkt bei der Inneneinrichtung haben. Ist es denkbar, dass da in irgendeiner Weise kooperiert wird? Zudem steht ja auch noch der Hangar 1 nach dem Weggang der LHTT leer und der ist m.W. für Flugzeuge bis hin zur 320/737-Familie geeignet. Könnte es sein, dass Germania da zugeschlagen hat? Auch wenn der post von GPWS schon etwas älter ist, die Antwort auf die Frage gibt es in der jetzt veröffentlichten Pressemitteilung: Germania eröffnet einen dritten Wartungsstandort im Hangar 1 am Flughafen Erfurt/Weimar https://www.flygermania.com/de-de/unternehmen/presse-medien/pressemitteilungen/pressemitteilung/germania-bezieht-hangar-1-am-flughafen-erfurt-Weimar/ Bearbeitet 1. April 2017 von grounder
Gast Geschrieben 2. April 2017 Melden Geschrieben 2. April 2017 Am 29.3.2017 um 11:42 schrieb debonair: Ausserdem machen 156 Plätze eigentlich witrschaftlich kaum Sinn. Ab 151 verbauten Sitzpläten braucht man einen Flugbegleiter mehr. Da die wenigsten Flüge mit 100% Auslastung fliegen ist es rausgeworfenes Geld. Lieber auf einigen wenigen Flügen "nur" 150 Plätze verkaufen, als auf anderen, leeren Flügen einen Flugbegleiter mehr bezahlen. Aber offensichtlich rechnet man da bei EZY anders , deren A319 haben ja 156 Sitze. Wobei selbst die wohl nicht immer genutzt werden können, wegen Gewichtsproblemen. Wie beispielsweise am Samstag Abend auf PMI-SXF (G-EZAN),wo man das Bording unterbrochen hatte, aber,weil 5 Personen nicht erschienen sind,dann doch wieder im Gewichtslimit war...
Hubi206 Geschrieben 2. April 2017 Melden Geschrieben 2. April 2017 vor 5 Stunden schrieb LunaT@hotmail.de: Aber offensichtlich rechnet man da bei EZY anders , deren A319 haben ja 156 Sitze. Wobei selbst die wohl nicht immer genutzt werden können, wegen Gewichtsproblemen. Wie beispielsweise am Samstag Abend auf PMI-SXF (G-EZAN),wo man das Bording unterbrochen hatte, aber,weil 5 Personen nicht erschienen sind,dann doch wieder im Gewichtslimit war... Die Gewichtsprobleme sind doch heute schone eine farce. Soweit wie ich weiß, ist das noch geltende Durchschnittsgewicht, welches Airlner zur Berechnung ansetzen müssen, weit unter dem tatsächlichen. Leider habe ich keine Details und auch keine Quelle. Aber nach meiner Erinnerung, liegt schon heute das tatsächliche Durchschnittsgewicht um ca. 15% höher als das, das die Airline zur Berechnung ansetzen müssen.
HAJ-09L Geschrieben 2. April 2017 Melden Geschrieben 2. April 2017 vor 14 Minuten schrieb Hubi206: Soweit wie ich weiß, ist das noch geltende Durchschnittsgewicht, welches Airlner zur Berechnung ansetzen müssen, weit unter dem tatsächlichen. Leider habe ich keine Details und auch keine Quelle. Aber nach meiner Erinnerung, liegt schon heute das tatsächliche Durchschnittsgewicht um ca. 15% höher als das, das die Airline zur Berechnung ansetzen müssen. Exakt dieses Thema wurde 2009 im Auftrag der EASA auf mehr als 250 Seiten untersucht: https://www.easa.europa.eu/system/files/dfu/Weight Survey R20090095 Final.pdf
Gast Geschrieben 2. April 2017 Melden Geschrieben 2. April 2017 Ups,Danke für die letzten beiden Antworten. Wäre sicher ein interressantes Thema,was es Wert wäre,ausserhalb des Germania Threads weiterzudiskutieren...(@Modis--> bitte verschieben)
derflo95 Geschrieben 3. April 2017 Melden Geschrieben 3. April 2017 Germania wurde von den Behörden in Schweden verweigert für die Flugplansaison Sommer 2017 Flüge zwischen Irak und Schweden durchzuführen: https://www.flygermania.com/de-de/wichtige-information/irak/ Das wird sich entsprechend auch auf den aktuellen Flugplan auswirken, da die Umläufe jetzt entsprechend umgestaltet werden müssen...
ATN340 Geschrieben 3. April 2017 Melden Geschrieben 3. April 2017 Jetzt muss ich nochmal auf die Flottenplanung zu sprechen kommen, aktuelles von Skyliner: Airbus A319 -112 3853 TS-IEF (Syphax Airlines) ferried 31mar17 MIR-MIR after storage prior ferry to WOE ex D-AHIN Bei Syphax flogen 2 A319 aus HHI-Beständen, also passend zur restlichen Flotte Hat man sich die angeguckt und nach den Erfahrungen mit den A321 vom Second-Hand Markt Abstand genommen oder warum haben diese Maschinen (Mindestens einer) nicht den Weg ins grün-weisse Kleid gefunden?
Gast Geschrieben 3. April 2017 Melden Geschrieben 3. April 2017 (bearbeitet) Am 2.4.2017 um 21:13 schrieb LunaT@hotmail.de: Ups,Danke für die letzten beiden Antworten. Wäre sicher ein interressantes Thema,was es Wert wäre,ausserhalb des Germania Threads weiterzudiskutieren...(@Modis--> bitte verschieben) Schade eigentlich,wahrscheinlich haben die User Hubi 206 + HAJ 09L mit ihren Beiträgen in ein Wespennest gestochen,weshalb sich bisher noch kein Modi gefunden hat,dieses Thema hier auszulagern. Klar,mit (ver-)schweigen kann man Probleme auch unter den Tisch kehren. Anmerkung vom Mod: Sie haben eine PN und wie weisen ihre Anschuldigung vollumfänglich zurück. Bearbeitet 4. April 2017 von Gast Richtigstellung
Almaviva Geschrieben 4. April 2017 Melden Geschrieben 4. April 2017 vor 6 Stunden schrieb LunaT@hotmail.de: Schade eigentlich,wahrscheinlich haben die User Hubi 206 + HAJ 09L mit ihren Beiträgen in ein Wespennest gestochen,weshalb sich bisher noch kein Modi gefunden hat,dieses Thema hier auszulagern. Klar,mit (ver-)schweigen kann man Probleme auch unter den Tisch kehren. Das Thema ist zwar interessant, aber das Problem wird hier im Forum nicht gelöst werden.
debonair Geschrieben 4. April 2017 Melden Geschrieben 4. April 2017 vor 21 Stunden schrieb ATN340: Jetzt muss ich nochmal auf die Flottenplanung zu sprechen kommen, aktuelles von Skyliner: Airbus A319 -112 3853 TS-IEF (Syphax Airlines) ferried 31mar17 MIR-MIR after storage prior ferry to WOE ex D-AHIN Bei Syphax flogen 2 A319 aus HHI-Beständen, also passend zur restlichen Flotte Hat man sich die angeguckt und nach den Erfahrungen mit den A321 vom Second-Hand Markt Abstand genommen oder warum haben diese Maschinen (Mindestens einer) nicht den Weg ins grün-weisse Kleid gefunden? Wie kommst Du darauf das die Maschinen zu ST wechseln sollten, bzw. nicht übernommen wurden? Syphax will am Touristen-Boom 2017 in Tunesien teilhaben und rollt wieder an den Start dazu w.m. die Maschinen reaktiviert. BTW: ST verkauft nun auch die Flüge über netto: https://www.flygermania.com/de-de/netto
ebaar Geschrieben 4. April 2017 Melden Geschrieben 4. April 2017 vor 26 Minuten schrieb debonair: Wie kommst Du darauf das die Maschinen zu ST wechseln sollten, bzw. nicht übernommen wurden? Syphax will am Touristen-Boom 2017 in Tunesien teilhaben und rollt wieder an den Start dazu w.m. die Maschinen reaktiviert. BTW: ST verkauft nun auch die Flüge über netto: https://www.flygermania.com/de-de/netto Auch ich habe gehört, dass es eigentlich geplant war die Syphax Maschine zu übernehmen. Anscheinend gab es allerdings signifikante Gründe aus Technik und CAMO-Sicht, weswegen man sich dagegen entschieden hat.
ATN340 Geschrieben 4. April 2017 Melden Geschrieben 4. April 2017 vor 1 Stunde schrieb debonair: Wie kommst Du darauf das die Maschinen zu ST wechseln sollten, bzw. nicht übernommen wurden? Syphax will am Touristen-Boom 2017 in Tunesien teilhaben und rollt wieder an den Start dazu w.m. die Maschinen reaktiviert. BTW: ST verkauft nun auch die Flüge über netto: https://www.flygermania.com/de-de/netto Ganz dezent: Syphax ist/war inoperative! Dass ist irgendwie an mir vorbei gegangen, hab dass erst vor einigen Wochen realisiert aber ganz vergessen, dass da noch HHI-Metall fliegt (flog). Als ich diese Woche realisiert habe, dass da alles eigentlich ineinander passt habe ich die Frage gestellt, warum diese Flieger nicht bei GMI gelandet sind und spekulativ auf die Erfahrungen mit den anderen Airbusseg getippt. vor einer Stunde schrieb ebaar: Auch ich habe gehört, dass es eigentlich geplant war die Syphax Maschine zu übernehmen. Anscheinend gab es allerdings signifikante Gründe aus Technik und CAMO-Sicht, weswegen man sich dagegen entschieden hat. Dieses Statement bestätigt meine Vermutung ;-)
Hubi206 Geschrieben 4. April 2017 Melden Geschrieben 4. April 2017 vor 8 Stunden schrieb Almaviva: Hier im Forum wollen wir ja diskutieren und, falls vorhanden, fachlich fundierte Kommentare oder Informationen weitergeben. Lösen kann ein Forum solch ein Problem aber sicher nicht, ist auch wahrscheinlich nicht der Sinn und Zweck eines Forums. Zum Thema: Diese Diskussion bzw. das Problem ist schon lange bekannt, wird aber von den Zulassungsbehörden ‚unterm Tisch gehalten‘. Ich hatte vor vielen Jahren dazu eine Unterhaltung mit einem Amerikaner, der in diesem Thema gut bewandert war. Er meinte, dass amerikanische Airlines riesige Probleme bekommen würden, wenn das Gewicht der Paxe an die Realität angepasst würde. Er meinte, dass bei den vielen übergewichtigen Amerikanern die Maschinen teilweise um 1/3 weniger Paxe mitnehmen dürften. Leider kenne ich nicht mehr die Richtwerte, die Airlines pro Pax zur Berechnung zu Grunde legen. Mittlerweile kommt noch ein weiteres Problem hinzu. Durch die anhaltenden LCC-Regeln, wonach aufgegebenes Gepäck Geld kostet, wird immer mehr Handgepäck mitgenommen, welches ebenfalls nicht gewogen wird. Wenn ich an so einige Flüge im letzten Winter denke!!!! Trolly, prall gefüllte Handy-Tasche, Einkaufstüten, dicker Mantel etc. Hoffentlich kommt es nicht irgendwann zu einem echten Problem.
mitschk Geschrieben 10. April 2017 Melden Geschrieben 10. April 2017 Hallo, ich habe schon wieder eine Frage zu den Notausgängen. Habe wie immer, die erste Reihe XL Plätze gebucht, nun fliegt Germania nach Fuerte aber wohl mit einem A 321 vom FMO. Die ersten Reihen bieten mir immer zu wenig Platz, möchte jetzt beim einchecken, auf die Notausgangplätze. Kann mir jemand sagen, wo die im A321 sind bei Germania? Danke
derflo95 Geschrieben 10. April 2017 Melden Geschrieben 10. April 2017 Aktuelle Subcharter im Einsatz bei Germania (mit freundlicher Unterstützung aus Dänemark): A320 OY-LHD von Danish Air Transport (ab FDH) MD83 OY-RUE auch von DTR (ab Dresden) ---> schön 4,5h DRS-TFS mit dem Teil
bernd.e32 Geschrieben 10. April 2017 Melden Geschrieben 10. April 2017 (bearbeitet) Die TA ist seit Ende März in Prag, aber wieso sind beiden B737 EQ und EU seit Mitte Januar bzw. Ende Februar nicht mehr im Einsatz, sodass man jetzt Subcharter braucht? Die MD83 OY-RUE ist aber mal ein richtig schicker roter Farbklecks statt Germania grünweiss. Bearbeitet 10. April 2017 von bernd.e32
HAUBRA Geschrieben 10. April 2017 Melden Geschrieben 10. April 2017 Außerdem war heute eine B733 der Ellinair (LY-GGC) für Germania von Bremen nach Heraklion unterwegs.
grounder Geschrieben 10. April 2017 Melden Geschrieben 10. April 2017 vor einer Stunde schrieb HAUBRA: Außerdem war heute eine B733 der Ellinair (LY-GGC) für Germania von Bremen nach Heraklion unterwegs. Könnte damit zusammenhängen, dass die EN heute AOG war
debonair Geschrieben 11. April 2017 Melden Geschrieben 11. April 2017 vor 15 Stunden schrieb HAUBRA: Außerdem war heute eine B733 der Ellinair (LY-GGC) für Germania von Bremen nach Heraklion unterwegs. Nunja, was das ist kann Niemand sagen. Es steht zwar noch Ellinair dran, die Maschine gehörte der Grand Cru Airlines - die aber irgendwie ihre Maschinen jetzt auf GetJet Airlines umgeschrieben haben... Letztes Jahr gab es ein Mob in HAM als die Maschine plötzlich auf dem Hof stand! vor 22 Stunden schrieb mitschk: ich habe schon wieder eine Frage zu den Notausgängen. Habe wie immer, die erste Reihe XL Plätze gebucht, nun fliegt Germania nach Fuerte aber wohl mit einem A 321 vom FMO. Die ersten Reihen bieten mir immer zu wenig Platz, möchte jetzt beim einchecken, auf die Notausgangplätze. Kann mir jemand sagen, wo die im A321 sind bei Germania? Nein, kann man nicht sagen - die A321 haben verschiedene Bestuhlung und daher sind die Sitze je Maschine unterschiedlich. Notausgangsplätze gibt es auch am Check-In nur gegen Ca$h - mit dem Premium-Paket (Kopfhörer, Alkohol etc.) - zu kaufen!
grounder Geschrieben 11. April 2017 Melden Geschrieben 11. April 2017 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb debonair: Nunja, was das ist kann Niemand sagen. Es steht zwar noch Ellinair dran, die Maschine gehörte der Grand Cru Airlines - die aber irgendwie ihre Maschinen jetzt auf GetJet Airlines umgeschrieben haben So kompliziert ist das gar nicht: Grand Cru und Get Jet sind Schwesterunternehmen mit gleicher Adresse in Vilnius, Grand Cru vermarktet Boeing 733, Get Jet Boeing 734. Die LY-GGC wird schon seit einigen Jahren im Sommer von Grand Cru an Ellinair vermietet und fliegt daher ganzjährig unter deren Namen. Bearbeitet 11. April 2017 von grounder
grounder Geschrieben 13. April 2017 Melden Geschrieben 13. April 2017 (bearbeitet) Germania expandiert weiter und flottet einen weiteren A319-112 ein: D-ASTL, zuletzt bei flynas im Einsatz. (Quelle : Skyliner-Aviation) Bearbeitet 13. April 2017 von grounder
ATN340 Geschrieben 14. April 2017 Melden Geschrieben 14. April 2017 Und noch einen hat Skyliner Airbus A319 -112 3139 D-ASTQ Germania for delivery late-apr17 ex SOF ex LZ-AOA Hierbei handelt es sich ursprünglich um eine Air-Berlin-Maschine. Da es jetzt schon 2 anders konfigurierte A319 vom Gebrauchtmarkt (und mit fragwürdigem Vorbetreiber) sind stelle ich nochmal die Frage, ob die Syphax-Flugzeuge mit einem frischen C-/D-Check nicht die bessere Lösung gewesen wären. Und als wenn Skyliner hier mitlesen würde: Airbus A319 -112 3853 OE-IEB Ames Camo ferried 13apr17 MIR-WOE, Syphax cs ex TS-IEF Die Maschinen wären anders als oben behauptet definitief verfügbar gewesen!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden