Hopper001 Geschrieben 5. November 2012 Melden Geschrieben 5. November 2012 (bearbeitet) Die ER fliegt ab Sommer 13 im Wetlease für AB. Klar, AB hat sicher Interesse an weiteren Flugzeugen. Passt perfekt zur Flottenreduzierung Bearbeitet 5. November 2012 von Hopper001
Tschentelmän Geschrieben 5. November 2012 Melden Geschrieben 5. November 2012 Auch Austrian und Easy Jet haben zuletzt B737-700er gescrappt. Bei Easy Jet wars mit der G-EZKG sogar eine gerademal 8 Jahre alte Maschine, währen die OE-LNO 11 Jahre alt war - was auch immer jeweils der genaue Grund war. Ab einem gewissen Alter bringen die Ersatzteile einzeln wohl mehr, als die ganze Maschine am Stück.
737NGFan Geschrieben 5. November 2012 Melden Geschrieben 5. November 2012 Klar, AB hat sicher Interesse an weiteren Flugzeugen. Passt perfekt zur Flottenreduzierung Auerdem hat AB gerade erst die EP/ES/EU rausgenommen. Warum sollten sie sich dann wieder eine ST 737 holen?
Germanist Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Auerdem hat AB gerade erst die EP/ES/EU rausgenommen. Warum sollten sie sich dann wieder eine ST 737 holen? Weil sie immer noch vertraglich an 2 ST Maschinen gebunden sind. Und eine davon wird dann im Sommer 2013 die ER sein. Dafür geht dann eine andere zur Germania zurück. Es wird nichts zusätzliches sein, aber die ER wird auch nicht verschrottet.
aaspere Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Was es nicht alles gibt. http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/index...&id=3598945 Kann man Sprit nicht wieder ablassen?
1275SMK1 Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Was es nicht alles gibt. http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/index...&id=3598945 Kann man Sprit nicht wieder ablassen? Grundsätzlich schon, vorausgesetzt, es steht ein zum Enttanken geeigneter/vorgesehener Tankwagen zur Verfügung. Ist der aber defekt, gerade ausgerechnet voll oder gar nicht vorhanden, sieht´s schlecht aus. Dann bliebe noch die Option eines ausgedehnten Triebwerks-Standlaufs... Verstehe aber auch nicht, was da VC mal wieder zu bemängeln hat <_< Allerdings steht der komplette Artikel nur Abonnenten zur Verfügung... 1275SMK1
aaspere Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Verstehe aber auch nicht, was da VC mal wieder zu bemängeln hat <_< Das wissen die wahrscheinlich selber auch nicht.
gerri Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Das wissen die wahrscheinlich selber auch nicht. Es gibt 2 Möglichkeiten: 1. Sie wissen nicht, was sie sonst tun sollen, oder 2. Es geht ihnen zu gut
Germanist Geschrieben 7. November 2012 Melden Geschrieben 7. November 2012 ... Dann bliebe noch die Option eines ausgedehnten Triebwerks-Standlaufs... ... 1275SMK1 Das hat wohl die FDL nicht mehr zugelassen (Nachtabsenkung).
ebaar Geschrieben 7. November 2012 Melden Geschrieben 7. November 2012 Wie schon im RLG Thread geschrieben, hatte der Flieger in FMM zu viel getankt. Er kam dann Ferry nach RLG wo die Crew bei der Übernahme feststellte das incl. Payload die Limits deutlich überschritten wären. Daraufhin ging es für den Flieger ohne Payload in Richting Kanaren und die Paxe in RLG mussten warten bis ST einen Flieger frei hatte. Bei der geplanten Abflugszeit mitten in der Nacht ein Traum für jeden Passagier !
grounder Geschrieben 7. November 2012 Melden Geschrieben 7. November 2012 (bearbeitet) Die D-ASTB geht im Dezember runter nach Gambia. Im Februar folgt dann noch die D-ASTC! Das mit der -TC scheint sich laut diesem Artikel zu bestätigen. Von einer dritten Maschine "early next year" ist da die Rede und sogar von einer vierten oder fünften, je nachem wie sich der Markt entwickelt. http://observer.gm/africa/gambia/article/g...resident-jammeh In einem weiteren Interview sprach der CAO auch von einer möglichen Verbindung nach Skandinavien und von Gesprächen mit Brussels Airlines über eine Kooperation. Bearbeitet 7. November 2012 von grounder
VER Geschrieben 9. Januar 2013 Melden Geschrieben 9. Januar 2013 Passend zu diesem Beitrag vom November http://www.aero.de/news-16341/Germania-737...dernisiert.html die Frage: Welche 737 der ST haben aktuell noch die alte ST-Farbgebung? In den letzten Monaten waren noch die D-AGER D-AGEL D-AGET D-AGEQ in alter bzw. unvollständiger Livery in den Datenbanken zu finden. Ist das noch aktuell? Weiß jemand, bis wann die alle umlackiert sein werden? Und: Wenn die D-AGER für AB fliegen wird - gilt das ab April oder Mai?
Hubi206 Geschrieben 9. Januar 2013 Melden Geschrieben 9. Januar 2013 Passend zu diesem Beitrag vom November http://www.aero.de/news-16341/Germania-737...dernisiert.html Gemania scheint ja noch sehr stark zu sein. Neue Winglets, neue Lackierung, neues Interieur, neues Bordprogramm in HD, das ist gesamt schon eine gewaltige Investition.
grounder Geschrieben 9. Januar 2013 Melden Geschrieben 9. Januar 2013 Gemania scheint ja noch sehr stark zu sein. Neue Winglets, neue Lackierung, neues Interieur, neues Bordprogramm in HD, das ist gesamt schon eine gewaltige Investition. Aber immer noch billiger als-wie ursprünglich geplant- die gesamte 737 Flotte durch A319 zu ersetzen.
grounder Geschrieben 17. Januar 2013 Melden Geschrieben 17. Januar 2013 (bearbeitet) In einem (leider kostenpflichtigen und deswegen nicht verlinkten) Artikel bei flightglobal hat sich der Germania Generalbevollmächtigte Karsten Balke über die weiteren Pläne mit der Gambia Bird (ab Banjul )geäußert. Kurz zusammengefasst heisst es da: - ein neues europäisches Ziel soll ab Mai buchbar sein, mit hoher Wahrscheinlichkeit in Skandinavien. - Gespräche würden außerdem mit Flughäfen in Holland, Italien und "einem französisch sprechenden Nachbarland Deutschlands" geführt. Die Gespräche mit Skandinavien seien aber am weitesten fortgeschritten. - Die Linie von Banjul/Freetown nach London-Gatwick wird von derzeit zwei auf bis zu vier Verbindungen pro Woche erhöht - Die Linie nach Barcelona auf zwei Verbindungen pro Woche verdoppelt (ab 31.3.13). - Verbindungen nach Deutschland sind nicht vorgesehen, Frankreich auch nicht, da dort die Konkurrenz zu groß sei. - Seit Oktober wurden Gespräche mit vier europäischen Fluggesellschaften über eine Zusammenarbeit geführt, eine davon ist Germania, mit der es ab Mai ein Codeshareabkommen ab London Gatwick geben wird. - Gespräche würden außerdem mit zwei Airlines aus dem Mittleren Osten und einer afrikanischen Airline geführt. Bearbeitet 17. Januar 2013 von grounder
Funkstille Geschrieben 17. Januar 2013 Melden Geschrieben 17. Januar 2013 (bearbeitet) Aber immer noch billiger als-wie ursprünglich geplant- die gesamte 737 Flotte durch A319 zu ersetzen. Oder leben auf Substanz. Fehlende Investition in neue Flugzeuge bedeutet den schleichenden Tot. Bearbeitet 17. Januar 2013 von Funkstille
Germanist Geschrieben 18. Januar 2013 Melden Geschrieben 18. Januar 2013 Oder leben auf Substanz. Fehlende Investition in neue Flugzeuge bedeutet den schleichenden Tot. Was ja dann wohl nicht auf die Germania zutrifft! Es wurden ja bereits 50 % der Flotte durch neue Flugzeuge ersetzt.
grounder Geschrieben 18. Januar 2013 Melden Geschrieben 18. Januar 2013 Was ja dann wohl nicht auf die Germania zutrifft! Es wurden ja bereits 50 % der Flotte durch neue Flugzeuge ersetzt. So ist es und in die andere Hälfte wird ja auch ordentlich investiert.
HAUBRA Geschrieben 18. Januar 2013 Melden Geschrieben 18. Januar 2013 ...- Seit Oktober wurden Gespräche mit vier europäischen Fluggesellschaften über eine Zusammenarbeit geführt, eine davon ist Germania, mit der es ab Mai ein Codeshareabkommen ab London Gatwick geben wird. ... Wieso Codeshare ab LGW, seit wann fliegt Germania nach Gatwick - und von wo?
QF002 Geschrieben 18. Januar 2013 Melden Geschrieben 18. Januar 2013 Wieso Codeshare ab LGW, seit wann fliegt Germania nach Gatwick - und von wo? Denke mal, dass Germania nicht richtig ist und es sich um eine andere Fluglinie handelt. Wer ist denn in LGW noch stark? BA, BE....?
goncho Geschrieben 18. Januar 2013 Melden Geschrieben 18. Januar 2013 Weil ein Germania Airbus ab Sommerflugplan in LGW stationiert ist. Es soll für einen englischen Reiseveranstalter geflogen werden.
Rico_Mielke Geschrieben 18. Januar 2013 Melden Geschrieben 18. Januar 2013 In einem (leider kostenpflichtigen und deswegen nicht verlinkten) Artikel bei flightglobal hat sich der Germania Generalbevollmächtigte Karsten Balke über die weiteren Pläne mit der Gambia Bird (ab Banjul )geäußert. Kurz zusammengefasst heisst es da: - ein neues europäisches Ziel soll ab Mai buchbar sein, mit hoher Wahrscheinlichkeit in Skandinavien. - Gespräche würden außerdem mit Flughäfen in Holland, Italien und "einem französisch sprechenden Nachbarland Deutschlands" geführt. Die Gespräche mit Skandinavien seien aber am weitesten fortgeschritten. - Die Linie von Banjul/Freetown nach London-Gatwick wird von derzeit zwei auf bis zu vier Verbindungen pro Woche erhöht - Die Linie nach Barcelona auf zwei Verbindungen pro Woche verdoppelt (ab 31.3.13). - Verbindungen nach Deutschland sind nicht vorgesehen, Frankreich auch nicht, da dort die Konkurrenz zu groß sei. - Seit Oktober wurden Gespräche mit vier europäischen Fluggesellschaften über eine Zusammenarbeit geführt, eine davon ist Germania, mit der es ab Mai ein Codeshareabkommen ab London Gatwick geben wird. - Gespräche würden außerdem mit zwei Airlines aus dem Mittleren Osten und einer afrikanischen Airline geführt. Mit Skandinavien ist Helsinki gemeint 3 mal die Woche.
X3738 Geschrieben 2. Februar 2013 Melden Geschrieben 2. Februar 2013 http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleist...en/7718814.html Klingt für mich wie eine art wiedergeburt der alten gexx. Da frag ich mich doch: Was für einen Flugzeugtyp will man da einsetzten? B737-700 und A319 sind für die meisten Strecken zu groß.
EDDS/EDDC Pax Geschrieben 2. Februar 2013 Melden Geschrieben 2. Februar 2013 Naja,entweder man flottet die F100 der alten olt express wieder ein, als Wiedergeburt der alten Gexx :blink: ,oder wahrscheinlicher-man tritt nicht unter Germania auf,nach dem Vorbild Gambia Bird :mellow: Obwohl nun nicht wirklich sehr konkret aus dem Bericht hervor geht,ob wirklich ernsthaft sich darüber Gedanken gemacht wird,ob man es nun innerdeutsch,oder wie auch immer versuchen wird.Lediglich die Überschrift deutet darauf hin,im Bericht selbst ist daran garnichts zu erkennen.
touchdown99 Geschrieben 2. Februar 2013 Melden Geschrieben 2. Februar 2013 Was gibt es da zu "verhandeln"? Germania braucht doch keine Genehmigung, wenn die tatsächlich wollten, könnten sie morgen innerdeutsch fliegen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden