Sabo Geschrieben 26. April 2014 Melden Geschrieben 26. April 2014 Scheinbar gab es noch kleinere Probleme mit der D-ASTW, Maschine ist gerade erst aus SXF kommend in DUS gelandet und geht dann mit 2-2,5 Std. Delay auf den Umlauf.
Roland Geschrieben 26. April 2014 Melden Geschrieben 26. April 2014 ... und der vierte und damit letzte A321, D-ASTV, wurde heute zum Lackieren nach Chateauroux überführtDer wird dann wohl ab 01.05. in BRE stationiert und von dort die touristischen Rennstrecken wie PMI, Kanaren,AYT und HER fliegen, in Ergänzung zu den beiden dort schon stationierten A 319.
Patrick W Geschrieben 27. April 2014 Melden Geschrieben 27. April 2014 Werden die beiden a.319 nicht ab Bremen für den Werksflugverkehr von airbus eingesetzt oder übernimmt das denn die D-ASTW ?!
GAW Geschrieben 27. April 2014 Melden Geschrieben 27. April 2014 Den Werksflugsverkehr für Airbus leisten die D-ASTY ex Tls und D-ASTZ ex XFW
redhotbird Geschrieben 29. April 2014 Melden Geschrieben 29. April 2014 (bearbeitet) Im aktuellen Spiegel auf Seite 76 kann man nachlesen, was Germania für ein Ausbeuterladen ist. Niemals würde ich wo einsteigen, wo Copiloten zahlen um zu fliegen! Aller unterste Schublade! Bearbeitet 29. April 2014 von redhotbird
comeback Geschrieben 29. April 2014 Melden Geschrieben 29. April 2014 (bearbeitet) Und bei LH verdienen sich die Piloten (auch auf Kosten der Passagiere) eine goldene Nase. (Was nicht heissen soll daß ich die Ausbeuterei bei Germania gut finde). Bearbeitet 29. April 2014 von comeback
8stein Geschrieben 29. April 2014 Melden Geschrieben 29. April 2014 Und bei LH verdienen sich die Piloten (auch auf Kosten der Passagiere) eine goldene Nase. Bist du dir sicher, dass das der Schluss ist, den du aus der Geschichte ziehen willst und nicht vielleicht das genaue Gegenteil?
comeback Geschrieben 29. April 2014 Melden Geschrieben 29. April 2014 Die "Wahrheit" liegt wohl wie so oft im Leben irgendwo in der Mitte. Ein anständiges, aber nicht zu hohes Gehalt wie z.B., bei Ryanair für alle Piloten in Deutschland/Europa würde ich begrüßen. Damit fliegen auch für den "kleinen Mann" bezahlbar bleibt.
redhotbird Geschrieben 29. April 2014 Melden Geschrieben 29. April 2014 Die "Wahrheit" liegt wohl wie so oft im Leben irgendwo in der Mitte. Ein anständiges, aber nicht zu hohes Gehalt wie z.B., bei Ryanair für alle Piloten in Deutschland/Europa würde ich begrüßen. Damit fliegen auch für den "kleinen Mann" bezahlbar bleibt. Wirklich ernst gemeint? Dann liegt hier wohl eine absolute Ahnungslosigkeit vor was die Luftfahrt angeht! Die Personalkosten sind ein so geringer Bestandteil des Tickets, dass dieser Kommentar absolut lachhaft ist!
grounder Geschrieben 29. April 2014 Melden Geschrieben 29. April 2014 (bearbeitet) Im aktuellen Spiegel auf Seite 76 kann man nachlesen, was Germania für ein Ausbeuterladen ist. Niemals würde ich wo einsteigen, wo Copiloten zahlen um zu fliegen! Aller unterste Schublade! Na ja, in Deiner Kritik klingt ja sehr viel Polemik mit. Davon, dass Co-Piloten bei Germania zahlen um zu fliegen, lese ich in dem Artikel nämlich nichts, im Gegenteil. Da steht, dass sie 60 000 Euro für ihre Ausbildung bezahlen, die kostet bei der Lufthansa aber auch Geld- und ich meine sogar mehr. In dem Artikel steht aber auch, dass die angehenden Piloten von Cockpit4U weitervermittelt und mit 1500 Euro bezahlt werden. Man darf also davon ausgehen, dass Germania für die Flugleistung dieser angehenden Piloten durchaus mehr an Cockpit4U bezahlt, diese aber nur 1500 Euro an die Piloten weitergibt. Natürlich muss man der Germania vorwerfen, dass sie überhaupt mit Cockpit4U zusammenarbeitet. Die Konsequenz wäre, dass deren Flugschüler keine Praxiserfahrung mehr bekämen und vermutlich in der Arbeitslosigkeit enden würden. Auf der anderen Seite wissen die Flugschüler von vorneherein was auf sie zukommt und was das kostet, von daher hält sich mein Mitleid da auch in Grenzen. Insgesamt kommt mir der Artikel gerade gegen Ende sehr VC gesteuert vor, und wenn ich Sätze lese wie "Deutschlands drittgrößte Linienfluggesellschaft" oder " ehemalige Charterfluggesellschaft" oder "...die demnächst von Düsseldorf und Berlin nach Beirut fliegt" dann frag ich mich ob das von denselben "Germania Insidern" stammt wie die Horrorgeschichten über im Auto schlafende Piloten. Bearbeitet 29. April 2014 von grounder
Beebo12 Geschrieben 30. April 2014 Melden Geschrieben 30. April 2014 Cockpit4You arbeitet auch mit der Lufthansa zusammen. http://www.cockpit4u.com/lufthansa-flight-training/ So eine Hinterhof Firma dürfte das nicht sein. Wenn Germania damit nicht zusammen arbeitet, machen es halt andere. Bei Ryanair soll teilweise auch nur reine Arbeitszeit bezahlt werden. Wenn im WFP weniger geflogen wird, dürfte auch das Gehalt der Piloten merklich sinken. Stört doch auch keinen wirklich.
Herr Asterix Geschrieben 30. April 2014 Melden Geschrieben 30. April 2014 ..auch bei AB/Niki ist das nicht anders und bei vielen anderen auch nicht. Das Problem sind neben den Airlines aber eben auch die jungen Menschen, die sich auf solche Angebote einlassen. Der Wunsch vom Traum (-Beruf) kann da schnell zum (finanziellen) Trauma werden.
skywave Geschrieben 30. April 2014 Melden Geschrieben 30. April 2014 @grounder Ansonsten sind deine Posts ja wirklich immer sehr interessant. Hier ist deine Ansichtsweise jedoch falsch. Ein "normaler" Pilot macht seine Ausbildung an einer Flugschule (nicht bei der genannten TRTO Cockp...). Diese kostet je nach Schule zwischen 60.000€ - 90.000€. Nach 2-3 Jahren Ausbildung hat er eine Lizenz jedoch ohne! ein Typerating! Dieses Typerating kostet bei diversen Firmen so ungefähr 23.000 - 25.000€. In dem Fall den du genannt hast kostet das Typerating aber auf einmal 60.000€. Sprich man zahlt hier für das Typerating über das doppelte und hat dafür die Garantie, dass man jeweils 500h oder 1000h Stunden Erfahrung und Stunden auf dem jeweiligen Muster fliegen darf. Das ist leider erst neu und wird auch so sicherlich nicht bei der Kranich Airline gemacht. Insgesamt kommen hier also kosten von 120.000 - 150.000€ zu stande bevor der erste Cent an Gehalt ausgezahlt wurde. Bei einem Anfangsgehalt von dem genannten kann man sich denken wie viel Jahre man braucht um Schuldenfrei zu sein und wie viel noch übrig bleibt Ich hoffe ich konnte aufklären. mfg Skywave
Hubi206 Geschrieben 30. April 2014 Melden Geschrieben 30. April 2014 @grounder Ansonsten sind deine Posts ja wirklich immer sehr interessant. Hier ist deine Ansichtsweise jedoch falsch. Ein "normaler" Pilot macht seine Ausbildung an einer Flugschule (nicht bei der genannten TRTO Cockp...). Diese kostet je nach Schule zwischen 60.000€ - 90.000€. Nach 2-3 Jahren Ausbildung hat er eine Lizenz jedoch ohne! ein Typerating! Dieses Typerating kostet bei diversen Firmen so ungefähr 23.000 - 25.000€. In dem Fall den du genannt hast kostet das Typerating aber auf einmal 60.000€. Sprich man zahlt hier für das Typerating über das doppelte und hat dafür die Garantie, dass man jeweils 500h oder 1000h Stunden Erfahrung und Stunden auf dem jeweiligen Muster fliegen darf. Das ist leider erst neu und wird auch so sicherlich nicht bei der Kranich Airline gemacht. Insgesamt kommen hier also kosten von 120.000 - 150.000€ zu stande bevor der erste Cent an Gehalt ausgezahlt wurde. Bei einem Anfangsgehalt von dem genannten kann man sich denken wie viel Jahre man braucht um Schuldenfrei zu sein und wie viel noch übrig bleibt Zusätzlich kommt noch hinzu, daß diese Kosten bei späteren Einkommen steuerlich nicht geltend gemacht werden können.
Düsendübel Geschrieben 30. April 2014 Melden Geschrieben 30. April 2014 Und es gibt dann noch ein paar reiche Kinder die überhaupt kein Geld verdienen müssen und vom den Eltern das Alles bezahlt bekommen damit Sie von der Straße weg sind ... Alternativ zu privater Flugschule und TRTO Cockpit über eine Fluggesellschaft gibt es noch den Weg über die Transportflieger der Bundewehr. Nachteil ... 15Jahre Verpflichtungszeit. Aber nach den BFD Maßnahmen (z.B. ein Typerating der Wahl) für Ausscheider ist man bei den Airlines sehr gefragt.
redhotbird Geschrieben 30. April 2014 Melden Geschrieben 30. April 2014 ..auch bei AB/Niki ist das nicht anders und bei vielen anderen auch nicht. Das Problem sind neben den Airlines aber eben auch die jungen Menschen, die sich auf solche Angebote einlassen. Der Wunsch vom Traum (-Beruf) kann da schnell zum (finanziellen) Trauma werden. Das stimmt NICHT! Bei airberlin gibts es nicht ansatzweise Pay2Fly! Ab Typerating bekommt man hier Lohn! Und auch die stark niedrigere Gehaltsgruppe 0 wurde schon vor langer Zeit abgeschafft, so dass man egal ob Typerating vorhanden oder nicht direkt mit der Stufe 1 anfängt, was auf jeden Fall die Begleichung eine Kredits und ein Leben neben dem Beruf gut ermöglichen!
ebaar Geschrieben 30. April 2014 Melden Geschrieben 30. April 2014 (bearbeitet) Das stimmt NICHT! Bei airberlin gibts es nicht ansatzweise Pay2Fly! Ab Typerating bekommt man hier Lohn! Und auch die stark niedrigere Gehaltsgruppe 0 wurde schon vor langer Zeit abgeschafft, so dass man egal ob Typerating vorhanden oder nicht direkt mit der Stufe 1 anfängt, was auf jeden Fall die Begleichung eine Kredits und ein Leben neben dem Beruf gut ermöglichen! Vielleicht nicht bei airberlin, aber mit Sicherheit in der Gruppe bei Niki. Dass jungen FO's Angebote vorgelegt wurden, in denen die Eigenfinanzierung des TR und den ersten 300h vorgesehen war, ist ein offenes Geheimnis. Sogar der Preis von 37.500 € ist bekannt. Bearbeitet 30. April 2014 von ebaar
redhotbird Geschrieben 3. Mai 2014 Melden Geschrieben 3. Mai 2014 Hier ist ein Link zu dem Artikel: http://www.pilots.de/ubb/NonCGI/Forum1/HTML/006417-6.html
Beebo12 Geschrieben 3. Mai 2014 Melden Geschrieben 3. Mai 2014 Sollte wohl der Link sein https://www.pilotundflugzeug.de/artikel/2013-08-29/Pay_to_Fly_Cockpitjobs oder der http://www.pilots.de/ubb/NonCGI/Forum1/HTML/006373-3.html
Patrick W Geschrieben 15. Mai 2014 Melden Geschrieben 15. Mai 2014 (bearbeitet) Da würde ich aber ehrlicherweise eher Grounder glauben, sei versichert. Es sind 23 Flieger einschließlich der der Gambia Bird. Tja nun sind es doch 23 Flieger ( ohne Gambia Bird ) aktuell 9 a.319 4 a.321 und 10 737 .700 Bearbeitet 15. Mai 2014 von Patrick W
Herr Asterix Geschrieben 15. Mai 2014 Melden Geschrieben 15. Mai 2014 (bearbeitet) Nö, wenn ich richtig informiert bin, dann sind's immer noch 23 einschließlich Gambia Bird: 9 x A319: D-AHIL; D-AHIM; D-ASTA (Gambia Bird); D-ASTB (Ganbia Bird); D-ASTC; D-ASTT, D-ASTU, D-ASTY, D-ASTZ 4 x A321: D-ASTE; D-ASTD; D-ASTV; D-ASTW 10 x B737: D-ABLB; D-AGEL; D-AGER; D-AGES; D-AGET; D-AGEU; D-AGEQ; D-AGEP; D-AGEN; D-AGEY Bearbeitet 16. Mai 2014 von Herr Asterix
grounder Geschrieben 15. Mai 2014 Melden Geschrieben 15. Mai 2014 Herr Asterix, Du bist absolut richtig informiert.
Patrick W Geschrieben 15. Mai 2014 Melden Geschrieben 15. Mai 2014 Hasst recht Sorry !! http://www.ch-aviation.com/portal/airline/ST#al_profile_tab_fleet
Herr Asterix Geschrieben 16. Mai 2014 Melden Geschrieben 16. Mai 2014 Herr Asterix, Du bist absolut richtig informiert. Danke,danke...und dabei bin ich gar kein Insider von Germania....
Patrick W Geschrieben 16. Mai 2014 Melden Geschrieben 16. Mai 2014 Was aber stimmt das germania sein Angebot im Winter weiter ausbaut !! http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2014/05/germania-neue-strecken-im-winter-59566/
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden