hummi Geschrieben 4. März 2009 Melden Geschrieben 4. März 2009 Na da duplieziert die LH ja das DUS-Konzept. Noch n Code-Share auf TG, SQ und TAM und fertig ist der Hub. Mal gespannt welche US-Airline zuerst die Segel streicht... Na hoffen wirs! Vielleicht kommt ja dann eines Tages Air Dolomiti mit ner Embraer 195 zu uns nach DRS gedüst... reicht das Dreieck wie nach VIE um nen 50er voll zu machen? Oder braucht es weitere Stops in Erfurt oder Rostock...
FADEC Geschrieben 5. März 2009 Melden Geschrieben 5. März 2009 Ich sehe schon Konkurrenz, aber weniger in Deutschland, sonder ganz hart könnte dies Swiss und Zürich treffen. Denn dort ist der Markt seit Schwächung der Alitalia in Mailand sehr stark von italenischen Fluggästen speziell auf Langstrecke gekennzeichnet. Hier konnte man in 2008 zweistellige Zuwachsraten erzielen. Für den Highyieldmarkt Schweiz fatal aus meiner Sicht. Wenn die Abhängigkeit von Italien bei LX so groß sein sollte, warum bedient man dann MXP lediglich 5x täglich mit dem kleinsten verfügbaren Fluggerät? (4xARJ, 1x319) FCO wird im übrigen auch nur 4x täglich mit 319/320 bedient.
Fluginfo Geschrieben 5. März 2009 Melden Geschrieben 5. März 2009 Ich sehe schon Konkurrenz, aber weniger in Deutschland, sonder ganz hart könnte dies Swiss und Zürich treffen. Denn dort ist der Markt seit Schwächung der Alitalia in Mailand sehr stark von italenischen Fluggästen speziell auf Langstrecke gekennzeichnet. Hier konnte man in 2008 zweistellige Zuwachsraten erzielen. Für den Highyieldmarkt Schweiz fatal aus meiner Sicht. Wenn die Abhängigkeit von Italien bei LX so groß sein sollte, warum bedient man dann MXP lediglich 5x täglich mit dem kleinsten verfügbaren Fluggerät? (4xARJ, 1x319) FCO wird im übrigen auch nur 4x täglich mit 319/320 bedient. Wenn du die Verkehrszahlen in Zürich anschaust, findest du schnell eine Erklärung. Der Q&D-Verkehr ist laut Paxumfagen im Jahr 2008 sehr stark mit Gästen aus Italien angestiegen. Durch ein Angebot LH Italy ab MXP reist man mit dem Auto nach Mailand anstelle von Zürich, so einfach. Denke sogar das Paxe aus dem Grenzgebieten CH/I eher und einfacher nach Mailand anreisen als aktuell nach Zürich. Deshalb hat der Zubringerflugverkehr hier nur eine untergeordnete Rolle, zumindest was Norditalien betrifft. Addiere mal alle Italienverbindungen in Zürich zusammen, kommt schon was raus. Vergleiche jetzt mal Frankreich oder Spanien ex ZRH bei LX, dann merkst du schnell was ich meine.
ddner Geschrieben 5. März 2009 Melden Geschrieben 5. März 2009 Na hoffen wirs! Vielleicht kommt ja dann eines Tages Air Dolomiti mit ner Embraer 195 zu uns nach DRS gedüst... reicht das Dreieck wie nach VIE um nen 50er voll zu machen? Oder braucht es weitere Stops in Erfurt oder Rostock... Hast du schonmal was von "Angebot schafft Nachfrage" gehört? Schau dir mal die Zahlen ex DRS an. Via-Verbindungen nach IT/E/GB/F mit LH und GWI werden doch zahlreich in Anspruch genommen, abgesehen von den Paxen die nach SXF/TXL abwandern. Und AUA fliegt VIE-DRS-LEJ-VIE auch nur so um 2 tägl. Frequenzen zu bieten. Abgesehen davon, dass SN Slots für BRU-LEJ-DRS-BRU (2x tägl.) koordiniert hat... Wenn sich XXX-DRS-LEJ-XXX - Verbindungen lohnen, warum sollte es LH dann nicht machen?
NoCRJ Geschrieben 5. März 2009 Melden Geschrieben 5. März 2009 Ich hab's noch nicht verstanden... LH baut in MXP ein neues Drehkreuz auf, um den Grossraum Mailand mit Verbindungen in andere grosse Ballungszentrum, die nicht in Deutschland liegen, anzubinden. Die deutschen Städte hätte man auch schon im Rahmen der bisherigen Italien-Strategie anbinden können. Jetzt fragst Du, ob LHI oder LH oder Dolomiti auch Dresden mit Mailand verbinden wird. Vor dem Hintergrund des im obigen Absatz geschriebenen: 1. Ja, kann sein, dass MXP mit DRS verbunden wird von LH oder einer Konzerntochter. Das hätte dann aber nichts mit der LHI-Strategie zu tun, denn: 2. Die MXP/LHI-Strategie soll ja bewusst nicht Deutschland erfassen (Dresden ist in Deutschland, oder?), also weder soll LHI nach Deutschland fliegen noch soll Umsteigerverkehr aus Deutschland bewusst über MXP gesteuert werden. 3. Die LHI-Strategie soll grössere Ballungsgebiete mit entsprechendem O&D-Aufkommen, wenn möglich auch noch mit Premium-Aufkommen, an MXP anbinden. (Dresden ist nun wirklich kein grösseres Ballungsgebiet, hat wenig O&D-Aufkommen nach Norditalien, und Premium-Aufkommen schon einmal grad gar nicht) Die Dresden-Frage hat also mit dem in diesem Strang diskutierten ("LH Italia") nichts zu tun. Sonst könnten wir auch noch Friedrichshafen, Westerland, Clermont-Ferrand, Kisingani und Ayers Rock einzeln durchdeklinieren. Kommen aber alle nicht in Frage.
aschem Geschrieben 5. März 2009 Melden Geschrieben 5. März 2009 Ich sehe schon Konkurrenz, aber weniger in Deutschland, sonder ganz hart könnte dies Swiss und Zürich treffen. Denn dort ist der Markt seit Schwächung der Alitalia in Mailand sehr stark von italenischen Fluggästen speziell auf Langstrecke gekennzeichnet. Hier konnte man in 2008 zweistellige Zuwachsraten erzielen. Für den Highyieldmarkt Schweiz fatal aus meiner Sicht.. N bissl schwund is immer... Aktuell duerften sich wohl hauptsachlich AF und IB ueber LHItalia aergern!
Charliebravo Geschrieben 6. März 2009 Melden Geschrieben 6. März 2009 Wenn du die Verkehrszahlen in Zürich anschaust, findest du schnell eine Erklärung. Der Q&D-Verkehr... Manche leben von landseitig anreisenden Passagieren, andere haben eine eigene Fluglinie, um aus Norditalien Passagiere zum Hub zu bringen. Dumm halt, wenn die an anderer Stelle gebraucht wird.
Tomcat123 Geschrieben 11. März 2009 Melden Geschrieben 11. März 2009 Rechtzeitig, nachdem sich LH in Italien breit gemacht hat, will die EU-Kommission maroden Airlines die Landerechte (Slots) nicht sofort wegnehmen sondern schlägt vor, das Airlines auch ungenutzte Landerechte vorläufig behalten dürfen. Als Grund wurde die aktuelle Wirtschaftskrise angeführt. Hätten sie mal früher drüber nachdenken sollen. LH darf noch, andere würden dann benachteiligt! Aber das war bestimmt nur ein dummer Zufall, daß der Kommission dieser Vorschlag soo spät eingefallen ist.
Chees Geschrieben 11. März 2009 Melden Geschrieben 11. März 2009 Also die EU kann ich nicht mehr begreiffen! Zum einen wird jeglicher Eingriff des Staates in die Privatwirtschaft mit Argusaugen beobachtet, vor allem wenn es um das finanzielle geht. Und dann kommt die selbe EU wieder, und sagt das die Slots für die Airlines geschütz werden müssen. Das ist doch auch Eingriff des Staates in die Privatwirtschaft!
Tomcat123 Geschrieben 11. März 2009 Melden Geschrieben 11. März 2009 Man unterscheide zwischen privilegierte und nicht privilegierte Wirtschaftsunternehmen ;-)
aschem Geschrieben 5. Juni 2009 Melden Geschrieben 5. Juni 2009 Scheint gut zu laufen in MXP - 200 neue Stellen: http://www.avionews.com/index.php?corpo=se...mante=index.php kommen denn nun eigentlich die hier schon angekündigten USA-Verbindungen?!
jc Geschrieben 15. Juni 2009 Melden Geschrieben 15. Juni 2009 So gut kann es auch nicht laufen... über den Sommer gibt es auch in MXP Reduzierungen http://airlineroute.blogspot.com/2009/06/l...reductions.html Milan - Brussels SUSPENDED Milan - London Heathrow Reduced from 6 to 4 Daily. LH1870/1871, LH1878/1879 Cancelled Milan - Paris CDG Reduced from 4 to 2 Daily. LH1772/1773, LH1778/1779 cancelled Milan - Rome Reduced from 4 to 3 Daily. LH1762/1763 cancelled Milan - Barcelona is reducing from 3 to 2 Daily from 08AUG09 to 31AUG09. LH1792/1793 is cancelled mostly on weekdays
monsterl Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 *hust hust* Mich würde übrigens mich nicht wundern, wenn die Lufthansa auf den Strecken der "Lufthansa Italia" den niedrigsten Yield der Kont-Strecken hat. Bei der grossen Verfügbarkeit von "99 EUR"-Tickets...
YHZ Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 ... so gesehen wird es bei den 200 Angestellten wohl schon um Personal für etwaige Langstrecken ex MXP gehen B)
MatzeYYZ Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Die Reduzierung ist wohl darauf zurückzuführen, das in diesem Zeitraum in Italien Ferien sind und die Italiener lieber Urlaub an der Adria oder sonstwo bei sich machen.
aschem Geschrieben 3. August 2009 Melden Geschrieben 3. August 2009 na es wird wohl weiter fröhlich expandiert: http://derstandard.at/fs/1246543379335/Ver...-baut-massiv-ab -nochmal 3 Flieger mehr. Sollten dann 12 sein. -das ganze schon ab Oktober -nach Europa und Inner-italienisch -Langstrecke nach NewYork, Moskau und Tokio soll auch kommen
hummi Geschrieben 3. August 2009 Melden Geschrieben 3. August 2009 einfach nur enial - toller Schachzug, und dann kommen irgendwann mehr Air Dolomiti Jets nach MXP und es läuft...
YHZ Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 ... ob LH Italia wohl B744 nach Moskau einsetzen wird :P ... die inner-italienischen Strecken dürften wohl richtig gut laufen, und das dürfte AZ auch ziemlich weh tun. Die LH Strategie geht hier richtig auf ;)
Seljuk Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 Sofia, Amsterdam, Palermo und Catania werden als neue Ziele genannt/spekuliert.
Fluginfo Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 einfach nur enial - toller Schachzug, und dann kommen irgendwann mehr Air Dolomiti Jets nach MXP und es läuft... Das ist doch nur eine Kopie des Ryanair Systems, natürlich unter anderen Vorzeichen. Demnächst folgt Lufthansa Austria mit dem selben Konzept ex Wien?
YHZ Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 Das ist doch nur eine Kopie des Ryanair Systems, natürlich unter anderen Vorzeichen. Demnächst folgt Lufthansa Austria mit dem selben Konzept ex Wien? ... wo wird da das Ryanair-System kopiert? ... warum sollte LH eine LH Austria gründen, wo doch der Kauf von OS durch zu sein scheint? :blink:
jubo14 Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 Das ist doch nur eine Kopie des Ryanair Systems, natürlich unter anderen Vorzeichen. Demnächst folgt Lufthansa Austria mit dem selben Konzept ex Wien? Nicht wirklich! Der gravierende Unterschied ist, dass es sich bei Ryanair um reine Punkt zu Punkt Verbindungen handelt, und dass man in der gesamten Star Alliance immer eine komplette Reise hat. Ergo hat man bei Ryanair immer die Last mit dem Gepäck, dass man selber von einem Flug zu nächsten schaffen muss. Und warum sollte es eine Lufthansa Austria geben? Die Lufthansa Airline ist, nach der Genehmigung der EU, die AUA. Und die wird in Zukunft die Strecken weiter fliegen, auf denen sie Geld verdient, und alle anderen nach und nach aufgeben. (siehe Swiss)
Fluginfo Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 Nicht wirklich! Der gravierende Unterschied ist, dass es sich bei Ryanair um reine Punkt zu Punkt Verbindungen handelt, und dass man in der gesamten Star Alliance immer eine komplette Reise hat. Ergo hat man bei Ryanair immer die Last mit dem Gepäck, dass man selber von einem Flug zu nächsten schaffen muss. Und warum sollte es eine Lufthansa Austria geben? Die Lufthansa Airline ist, nach der Genehmigung der EU, die AUA. Und die wird in Zukunft die Strecken weiter fliegen, auf denen sie Geld verdient, und alle anderen nach und nach aufgeben. (siehe Swiss) Zumindest die Inlandverbindungen in Italien sind für mich Punkt zu Punkt Verbindungen, auch wenn ein paar wenige in Mailand umsteigen werden. Aber selbst eine Ryanair hat solche Umsteiger, wenn sie auch nicht durchgebucht werden. Aber vom Ansatz sind hier schon Ähnlichkeiten vorhanden. Und eine Lufthansa Austria ist ja AUA, sowieso klar.
MAC Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 Bleiben die Jets der LH Italia eigentlich im deutschen Register oder ist noch geplant, sie ins italienische zu holen? Am Anfang sollten sie ja die Kennungen I-LHK_ kriegen. Aber daraus wurde ja nichts.
YHZ Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 ... wenn die LH Piloten bezüglich ihrer italienischer Kollegen bei LH Italia weiterhin so ein Theater machen, dann wird es wohl bald italienische Kennungen geben ;)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.