Zum Inhalt springen
airliners.de

Wie sinnvoll ist es, innerdeutsch zu fliegen ?


jotxl

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Anlass dieser Frage war eine Info, das zum Beispiel für AB in DUS die Meldeschlusszeit am Schalter 45 Minuten beträgt.

 

Wenn man alles in allem zusammenrechnet, ist man von Haus zu Haus in der Regel mindestens 3 1/4 Stunden unterwegs.

Reine Flugzeit = 1 Stunde

+ 1 Stunde vorher am Flughafen

+ 15 Minuten Warten aufs Gepäck

+ durchschnittlich eine Stunde zusätzliche Fahrzeit vom/zum Flughafen.

 

Wenn man dann noch die recht stressigen Sicherheitsprozeduren bedenkt,

dazu wenig Meilen für die meiste Flugtickets, entscheide ich mich in letzter Zeit bei ICE-Fahrzeiten von weniger als 4,5 Stunden für die Bahn.

Beste Beispiele sind FRA-BER und auch DUS-TXL, noch effezienter erscheinen da FRA-MUC (Bahn: 3 h) oder FRA-HAM (Bahn 3,5 h)

 

Eigentlich machen dann nur noch Flüge wie HAM-MUC oder BER-MUC richtig Sinn...

Wie denkt Ihr darüber ?

Geschrieben

Hatte meine länge ICE Fahrt bisher auf MUC-Bochum bzw. ab MUC HBF. Bei über 5 Stunden Fahrzeit nichts tolles, da fliege ich lieber und habe noch Abwechslung und kann mich bewegen. Auf Strecken wie DUS-FRA macht es sicherlich keinen wirklichen Sinn, dennoch empfinde ich das Fliegen als angenehmer als das Zug fahren.

Geschrieben

Du musst bedenken, daß die meisten frühs um 8 oder 9 am Zielort sein müssen bzw. erst gegen 6, 7, 8 wieder wegfahren/fliegen. Denen kann man dann keine 4h-Fahrt mit dem ICE davor/danach mehr zumuten.

Geschrieben
Anlass dieser Frage war eine Info, das zum Beispiel für AB in DUS die Meldeschlusszeit am Schalter 45 Minuten beträgt.

 

Wenn man alles in allem zusammenrechnet, ist man von Haus zu Haus in der Regel mindestens 3 1/4 Stunden unterwegs.

Reine Flugzeit = 1 Stunde

+ 1 Stunde vorher am Flughafen

+ 15 Minuten Warten aufs Gepäck

+ durchschnittlich eine Stunde zusätzliche Fahrzeit vom/zum Flughafen.

 

Wenn man dann noch die recht stressigen Sicherheitsprozeduren bedenkt,

dazu wenig Meilen für die meiste Flugtickets, entscheide ich mich in letzter Zeit bei ICE-Fahrzeiten von weniger als 4,5 Stunden für die Bahn.

Beste Beispiele sind FRA-BER und auch DUS-TXL, noch effezienter erscheinen da FRA-MUC (Bahn: 3 h) oder FRA-HAM (Bahn 3,5 h)

 

Eigentlich machen dann nur noch Flüge wie HAM-MUC oder BER-MUC richtig Sinn...

Wie denkt Ihr darüber ?

 

Verglichen mit den Flugpreisen sind die regulären Preise der Bahn ein Frechheit.

Gast AF607105
Geschrieben
Verglichen mit den Flugpreisen sind die regulären Preise der Bahn ein Frechheit.

 

Dafür hast du für einen maximalen Preis von 127€ quasi ein Flex-Ticket, wo du jeden Zug innerhalb von 48h nutzen darfst.

Geschrieben

z.b. für Nürnberg-München 49 Euro... das ist glatter Wucher ;)

 

Sei's drum. Kurzstreckenfliegen hat durchaus seine Berechtigung, besonders dann wenn es um Anschlüsse geht. Aber manchmal hat die Bahn auch keine passenden Verbindungen.

Z.B. musste ich letzte Woche in der Früh in Nürnberg sein.

 

Mit der Bahn hatte ich folgende Möglichkeiten: Abfahrt Wien ca 18 Uhr, Ankunft 4:45 in der Früh. Oder Abfahrt 21 Uhr, Ankunft 6:40, mit 3(!) mal Umsteigen! Vom Preis her trotz Vorteilscard (das österreichische Pendant zur Bahncard) schweineteuer.

 

Mit Fly Niki um 6.25 weggeflogen und um 8 im Hotel in Nürnberg gewesen, und dabei 30 Euro weniger als mit der Bahn gezahlt, trotz Buchung 3 Tage vor Abflug.

 

Bei gleichwertigen Verbindungen denke ich ist es eine Sache der persönlichen Präferenz, denn wirklichen Zeitvorteil bietet auf Strecken, die mit der Bahn 4-5 Stunden benötigen, der Flieger kaum.

Geschrieben

Also ich kann für mich nur wirklich von der Strecke Duisburg-Berlin sprechen.

 

Erstmal das preisliche Argument: Bahn fahren ist ja nicht günstig in Deutschland. Wenn ich zu vernünftigen Zeiten die Strecke fahren möchte, muss ich den Bahncard50 Vollpreis bezahlen, da die Sparangebote nicht vorhanden sind. Dazu kommt noch die Platzreservierung. Damit bin ich bei 100 Euro, dafür kann man auch oft mal mit Lufthansa fliegen.

 

Die Fahrt dauert 3:45 (also auch 4 1/2 Stunden unterwegs, (Berlin International Hauptbahnhof lässt grüßen)), ich gebe zu das Flugprozedere dauert mit an und Abreise auch 3 Stunden, aber irgendwie vergeht die Zeit auch viel schneller, als das ich mich in den Zug da setze, wo Leute auf dem Gang sitzen, weil er aus allen Nähten platzt, teilweise ein Krach ohne Grenzen herrscht (sehr nett immer irgendwelche Kegeltrupps die morgends um 8 schon die ersten Kurzen kippen) und man dann auch nicht planmäßig da ankommt, wo man hinmöchte.

 

Wer innerdeutsch fliegt hat ja auch oft kein Gepäck, da man ja nur mal für den Tag oder das Wochenende unterwegs ist. Wenn dem nicht so ist und man mehr Zeit(=mehr Zeit zur Erholung) hat, kann man ja auch ein Sparangebot der Bahn nutzen, so verfügbar. Ausserdem gibt es Online-Checkin.

 

Deutsche Sicherheitskontrollen sind, wenn man das mal mit anderen Ländern vergleicht doch sehr entspannt und schnell, in Düsseldorf habe ich noch nie mehr als 5 Minuten gebraucht.

 

Aus Umweltgründen gebe ich dir sicher recht mit der Bahnfahrt, sonst finde ich kein Argument, was mich noch in diesen Käfig da freiwillig für 4 Stunden reinsetzen lässt.

 

Sowat wie DUS-FRA ist natürlich relativ blödsinning, aber das fliegt ja auch keiner ernsthaft um von Düsseldorf nach Frankfurt zu kommen, sondern um von Düsseldorf nach XYZ zu kommen.

Geschrieben

Also ich habe immer schon nach der Strecke Hannover-Köln im ICE meist jegliche Lust am Zugfahren verloren... Mehr als 3,5Std sitze ich wirklich ungerne in einem Zug.

Ich möchte auch nochmal ein Beisiel bringen, das mir persönlich die Haare zu Berge stehen lässt:

Man denke sich einen Geschäftsreisenden aus Hannover, der kurzfristrig am Mittwoch vormittag einen Termin in München hat.

Er sucht sich nun auf bahn.de eine passende Verbindung:

Hannover ab 5.12Uhr, München an 9.42Uhr mit einmal Umsteigen, zurück17.14Uhr ab München, 21.32Uhr wieder in Hannover. Preis für die Fahrt insgesamt 232€ (!) ohne Sitzplatz, den man noch hinzurechnen müsste.

Nun sucht er in den einschlägigen Reiseportalen nach einer Alternative und, man staune, er hat gleich mehrere Verbindungen, die günstiger sind. Morgens 6.25Uhr ab HAJ, 7.35Uhr in München. Ist der Termin relativ fix abgearbeitet, so kann er bereits um 15.30Uhr wieder im Flieger sitzen und um 16.35Uhr schon wieder in Hannover sein, dauert es länger, gibt es noch den Rückflug um 20.55Uhr mit Ankunft um 22.05Uhr. Ersterer ist für 175€, letzterer für 200€ zu bekommen (gesucht über swoodoo.de) - also bei in etwa ähnlicher Reisezeit sogar noch Preisvorteil auf der Seite des Fliegers. Natürlich hat unser Geschäftsmann beim Flugzeug nicht die bereits erwähnte Flexibilität, aber ich finde es letztendlich schon traurig, dass das Flugzeug auf einer innerdeutschen Stecke sogar kurzfristig günstiger ist als die Bahn...

Das Ganze soll nur mal als Beispiel dienen, es gibt sicherlich auch entsprechende Tage, an denen es umgekehrt ist, aber ich denke, dass der geschilderte Fall nicht allzu unmöglich ist... ;)

 

Ich für mich habe mir mal gesagt, dass alles ab vier Stunden Zugfahrt nach Möglichkeit mit dem Flieger geschieht - bisher hat es meist geklappt! ;)

Geschrieben

Ich kann mich meinen Vorrednern hier eigentlich nur anschließen. Bestes Beispiel gestern: Musste beruflich bedingt nach Bad Tölz, Ausgangspunkt war 30km nördlich von DUS. Entscheidung viel weder auf Flug, noch auf Bahn, sondern auf PKW. Da mein Termin um 08Uhr beginnen sollte, fuhr ich schon Sonntag los, also Kosten für eine Übernachtung, sowie Treibstoffkosten. Gesamtpreis ca. 250,- EUR. ( abgesehen davon ist mir in Ingolstadt der Wagen verreckt und es ging mit einem Leihwagen weiter ).

250,- EUR und eine Menge Stress ( ganz wichtiger Punkt ).

Zurück zum Thema. Eine adäquate Bahnverbindung mit der Permisse um 08Uhr in Bad Tölz zu sein....chancenlos. Irgendwo im fränkischen, mitten in der Nacht 4 Stunden aufenthalt, bei einer angegeben Startzeit ex DUS-HBF von 21:56 und einem Gesamtpreis von 224 EUR.

Flieger wäre ex DUS-DTM-CGN selbst einen Tag vor Reiseantritt noch unter 200 EUR Return gewesen, allerdings wären hier noch Bahnkosten ( 10 EUR ) sowie Taxikosten ( ca. 15 EUR ) auf einen zugekommen.

Eigentlich hatte ich mich für den PKW aus bequemlichkeit und zum anschliessenden Materialtransport entschieden. Diesen Fehler habe ich auf dieser, von mir häufig genutzten Route das letzte mal gemacht. Der Faktor Stress ist im Flieger definitiv der geringste.

Geschrieben

Sehr interessanter Thread!

 

Ich sag mal so, die Bahn bekommt von mir im Normalfall keinen Cent mehr (nur bei absoluten "Notfällen" ;-). Wer z.T. über 150 € für eine einfache Fahrt verlangt, gehört mit Nichtbeachtung bestraft!

Ich fliege regelmäßig von SZG nach HAM (ist ja so gut wie innerdeutsch). Bei tuifly schon oftmals für 58 € hin und retour gebucht. Auto würde mich 3 Tankfüllungen kosten, und mit der Bahn würde ich für den Preis wohl nur bis Nürnberg kommen (ohne Bahncard). Den Zeitfaktor brauche ich ja nicht extra erwähnen, oder?!

 

Fazit: für mich gibt es keine andere Alternative als den Vogel!

Geschrieben

Es kommt immer auf den Einzelfall an und man muss sich halt die Alternativen anschauen. Ich bin z.B. weitestgehend auf airberlin festgelegt (weil ich da halt umsonst fliege) und habe aber in Frankfurt öfter Mittags-Termine, von Berlin aus. Da nehm ich schon lieber die Bahn und rausch bequem in der ersten Klasse Ruhezone einmal durch anstatt um 4:00 aufzustehen, mich am Flughafen durchgrabbeln zu lassen und dann in Frankfurt 4 Stunden Zeit totzuschlagen. Und bei etwas Vorlauf, bei mir reichten da sogar nur 10 Tage, kann man das ganze für 52€ inkl. Sitzplatz bekommen, ist dann allerdings auf einen Zug festgelegt und nicht mehr flexibel, daher nehm ich die Dauer Spezial Angebote eher nicht, muss aber auch nicht selber fürs Ticket zahlen. Zurück kann es dann aber Sinn machen zu fliegen.

 

Wobei gerade bei airberlin natürlich die Bequemlichkeit schon für die Bahn spricht, die Beinfreiheit ist da doch deutlich besser.

 

Zwischen DUS und FRA benutz ich auch gerne die Bahn da die Sprinter-Züge zum einen schnell sind, zum anderen auch durchaus Service bieten. Man muss halt wirklich immer schauen was gerade mehr Sinn macht.

Geschrieben

Von Stuttgart aus ist das eine ganz einfache Entscheidung: Frankfurt, Köln, München ICE, der Rest Flug.

 

Insbesondere auf der Strecke STR-FRA frage ich mich regelmäßig, warum LH die ICE-Verbindungen billiger verkauft als die Flüge - von der Reisequalität und auch der Reisezeit müsste es andersrum sein

 

Der Komfort, den ein ICE bietet, ist einfach unschlagbar. In der 2. Klasse um Längen mehr Beinfreiheit als innerdeutsch in der Business und (da meist im Abteil) leise und super zum arbeiten.

 

Auf langen Strecken krankt der ICE vor allem daran, dass er halt nicht direkt fährt - STR-BER über HAM ist halt schon ein gewaltiger Umweg.

Geschrieben

hängt immer vom Ziel ab.

 

Nach Rügen würde ich demnächst auch ab DUS nach MMX fliegen und dann mit dem Bus nach Trelleborg, von dort die Fähre nehmen.

 

Im Idealfall spart man einem Stunde dem Auto und 2-3 dem Auto (es sei man fliegt mit einer kleinen Prop direkt dort hin)

 

Die Problematik ist, das der Zug immer von Innenstadt zu Innenstadt fährt und der ICE nur (in der Regel) an größeren Orten hält, da kann ein Flug von Regioairport zu Regioairport schneller sein

Geschrieben

ich finde, diese Thematik hat auch sehr mit den persönlichen Vorlieben bzw Vorurteilen gegenüber der Bahn bzw dem Flieger zu tun.

 

Ich beispielsweise tue beides eigentlich sehr gerne, wenn auch nich regelmäßig. Mein Studienort im Oberharz (Clausthal) und mein Elternhaus bei Pforzheim haben mich schon mehrfach abwägen lassen, ob Bahn (InterCity DauerSpezial ab Northeim, Bahncard hab ich nicht), TUIfly HAJ-STR oder auch mein eigenes Auto.

 

Mit dem Auto ist das eine mittlere Entfernung durch Deutschland, 446 km. Von hier nach Northeim zum Bahnhof sinds 32 km, nach Hannover Langenhagen knappe 100. Von Stuttgart dann nach Hause 55 km bzw vom Pforzheimer HBF 10. Die Dauerspezials ab 29 € auf der Strecke, die von Göttingen nach Karlsruhe ICE beinhalten, gibts irgendwie nie. Mit dem Intercity geht das meist für 39 € "one way", dauert von Northeim nach KA ohne umsteigen 4 Stunden plus nochmal 20 min RE nach Pforzheim. In Northeim kann ich umsonst parken, natürlich kommen noch ein paar Euro Sprit dorthin und zurück dazu.

Der InterCity ist zwar alles andere als bemerkenswert flott (ist ja letztenendes nichts anderes als die alte InterRegio Strecke, die "aufgewertet" wurde auf den IC), dafür aber meist recht leer und in den IC-Waggons und Großraum am Tisch kann ich mich wunderbar mit Laptop, Zeitung etc. ausbreiten. Von der Beinfreiheit ganz zu schweigen (bin 2 m gross)

 

TUI hat relativ regelmäßig die 29 € one way HAJ STR, aber: ich muss nach Hannover kommen, und da mein Auto irgendwo möglichst umsonst abstellen. Oder mit der Bahn fahren (dauert mit Bus etwa 2 Stunden und kostet 13 €). Dann bin ich in Stuttgart und zahle nochmal 9 € und 1 1/4 Stunden nach Pforzheim. Zeitersparniss hier? Nix. Geld gespart? Nein. Ich tue es dennoch ab und an - des Fliegens wegen ;).

 

Hin und zurück mit meinem Auto (16 Jahre alt und daher abgeschrieben und ohne Werteverzehr) sind das bei den 900 km knapp 75 Liter Super = 100 €.

 

Das ist hier mal so die Rechnung eines finanziell eingeschränkten Studentens. Ich bin nicht zeitlich eingeengt wie Geschäftsleute und kann mir meine Reisetage und -zeiten frei aussuchen.

 

Gruß

Geschrieben

interessant finde ich auch, dass das Wort "Umweltschutz" in diesem Thread nicht vorkommt. Ist der inzwischen eigentlich völlig verpönt (Wachstum muss halt sein ...) oder sind Flgzeuge inzwischen wie früher die Autos (in der Fernsehwerbung): aus dem Auspuff resp. Tiebwerk kommt Natur pur?

Geschrieben

Man kann Flug- und Bahnpreise nicht so einfach miteinander vergleichen, weil beide Verlkehrsträger unterschiedliche Tarifsysteme haben. Bei der Bahn kosten die Tickets (von Sparangeboten abgesehen) immer gleich, beim Flugzeug werden sie teurer je näher es an den Abflugtermin geht, also muss man alle hier angeführten Preisvergleiche auch unter dem Gesichtspunkt sehen, wann gebucht wurde.

 

Ob man innnerdeutsch fliegen oder Bahn fahren sollte, kann man auch nicht pauschal beantworten. Von Köln aus ist man per Bahn in knapp zwei Stunden in Brüssel (innenstadt zu Innenstadt) ab Dezember in 3 Stunden 15 in der Pariser Innenstadt. Da ist die Bahn unschlagbar, auch in preislicher Hinsicht (wobei der Thalys ein ähnliches Tarifsystem hat wie die Fluggesellschaften). Gleichzeitig braucht die Bahn (ICE wohlgemerkt) von Köln nach Berlin über 4 Stunden !, da doch lieber den Flieger. Und wer irgendwo in die Provinz muss ist meist mit dem Auto am besten dran.

 

Die Zeitvorteile der Bahn beschränken sich innerdeutsch fast nur auf die Hochgeschwindigkeitsstrecken Köln-Frankfurt, Stuttgart- Frankfurt, München-Nürnberg- Würzburg(-Kassel), Hamburg-Berlin und Hamburg-Hannover(- Kassel). Insbesondere West-Ost Verbindungen sind zeitlich eine Katastrophe

Geschrieben

Die Diskussion driftet ziemlich vom "sinnvoll" in Richtung "ich persönlich bevorzuge" ab. Wie das Gros der Antworten in einem entsprechend flugaffinen Forum dann aussieht, ist vorhersehbar.

 

Immerhin ist das ehrlicher, als wenn man seine Fluggeilheit (die ich jedem gönne) mit Vernunft-Argumenten zu kaschieren versucht, z. B. in dem Schnäppchenpreise des Fliegers (die merkwürdigerweise immer kurzfristig verfügbar sind) mit dem vollen Preis der Bahn (weil da Schnäppchenpreise zu vernünftigen Zeiten grundsätzlich nie verfügbar sind) verglichen werden.

 

Die Argumentation mit den Tagesrandverbindungen, die nur mit dem Flieger möglich sind, erklärt es im übrigen kaum, weshalb den ganzen Tag z.B. zwischen FRA und MUC Flieger im Abstand von teilweise nur 40 Minuten unterwegs sind - auch sind die bei weitem nicht alle mit Umsteigern gefüllt.

Geschrieben

Ich habe eine einfache Regelung bei der Bahn für mich gefunden. Von Montabaur/Koblenz wird eigentlich alles nach NRW,BaWü, Hessen und das Saarland, sowie Sachen wie Nürnberg und oft auch noch Hannover mit dem Zug/Auto gefahren.

Ich mag den ICE, der ist nun wirklich wesentlich komfortabler als jeder Kurzstreckenflieger, abgesehen davon wie voll er ist.

Der ICE Köln-Montabaur-Limburg-Frankfurt hat morgens schon was vom S-Bahn fahren. :D.

Fliegen innderdeutsch tue ich eig nur FRA/CGN-HAM/TXL.

München habe ich für mich selbst noch nie ausprobiert, von daher kann ich dazu nicht viel sagen.

Geschrieben
Sehr interessanter Thread!

 

Ich sag mal so, die Bahn bekommt von mir im Normalfall keinen Cent mehr (nur bei absoluten "Notfällen" ;-). Wer z.T. über 150 € für eine einfache Fahrt verlangt, gehört mit Nichtbeachtung bestraft!

Ich fliege regelmäßig von SZG nach HAM (ist ja so gut wie innerdeutsch). Bei tuifly schon oftmals für 58 € hin und retour gebucht. Auto würde mich 3 Tankfüllungen kosten, und mit der Bahn würde ich für den Preis wohl nur bis Nürnberg kommen (ohne Bahncard). Den Zeitfaktor brauche ich ja nicht extra erwähnen, oder?!

 

Fazit: für mich gibt es keine andere Alternative als den Vogel!

 

Dann erkläre mir einmal, wie du auf innerdeutschen Bahnfahrten bei flexibler Buchungsweise auf mehr als 127€ (2. Klasse) bzw. 206€ (1. Klasse) kommst?

 

Ich finde es traurig, dass hier falsche Tatsachen zum Bahn-Bashing benutzt werden - unabhängig vom Zeitvorteil der Flugzeugs auf LÄNGEREN Strecken, dem Komfort-Vorteil der Bahn sowie der Lage der Bahnhöfe vs. Flughäfen. Und dann vergleiche die Flexi-Preise der Bahn mal mit denen der Lufthansa - denn ein Vergleich mit den Aktionstarifen der Tuifly ist mitunter einfach nur unmöglich, falsch und lächerlich!

Geschrieben

Ich finde es lustig, wie hier tariflich Aepfel mit Birnen verglichen werden:

 

Bei der Bahn ist der voll flexible Normalpreis hin und zurueck 127 EUR. Kaufbar eine Minute vor Abfahrt, keine Stay Rules, gilt in jedem Zug, auch wenn das Meeting eine Stunde frueher fertig ist.

 

Aehnliches kostet im Flieger noerdlich der 600 EUR.

Geschrieben
Also ich habe immer schon nach der Strecke Hannover-Köln im ICE meist jegliche Lust am Zugfahren verloren... Mehr als 3,5Std sitze ich wirklich ungerne in einem Zug.

Ich möchte auch nochmal ein Beisiel bringen, das mir persönlich die Haare zu Berge stehen lässt:

Man denke sich einen Geschäftsreisenden aus Hannover, der kurzfristrig am Mittwoch vormittag einen Termin in München hat.

Er sucht sich nun auf bahn.de eine passende Verbindung:

Hannover ab 5.12Uhr, München an 9.42Uhr mit einmal Umsteigen, zurück17.14Uhr ab München, 21.32Uhr wieder in Hannover. Preis für die Fahrt insgesamt 232€ (!) ohne Sitzplatz, den man noch hinzurechnen müsste.

Nun sucht er in den einschlägigen Reiseportalen nach einer Alternative und, man staune, er hat gleich mehrere Verbindungen, die günstiger sind. Morgens 6.25Uhr ab HAJ, 7.35Uhr in München.

Das zeigt doch sehr schön, dass du hier für einen 10 Uhr Termin in München (und der sei jetzt nicht direkt am Flughafen) kaum Reisezeit einsparst.

Ist der Termin relativ fix abgearbeitet, so kann er bereits um 15.30Uhr wieder im Flieger sitzen und um 16.35Uhr schon wieder in Hannover sein,

Um 16:35 ist der mitnichten in Hannover, sondern in HAJ und damit er diesen Flieger kriegt, sollte er vor 14 Uhr seinen Termin beendet haben (MUC liegt nun nicht gerade Downtown oder so nah wie Riem früher), da kann er auch gleich den ICE um 14:20 Uhr nehmen. Ob er den nimmt oder den eine, zwei oder drei Stunden später kann er sich bis auf den letzten Drücker überlegen - Umbuchen ist nicht erforderlich.

 

dauert es länger, gibt es noch den Rückflug um 20.55Uhr mit Ankunft um 22.05Uhr. Ersterer ist für 175€, letzterer für 200€ zu bekommen (gesucht über swoodoo.de) - also bei in etwa ähnlicher Reisezeit sogar noch Preisvorteil auf der Seite des Fliegers. Natürlich hat unser Geschäftsmann beim Flugzeug nicht die bereits erwähnte Flexibilität, aber ich finde es letztendlich schon traurig, dass das Flugzeug auf einer innerdeutschen Stecke sogar kurzfristig günstiger ist als die Bahn...

Also für einen geringen kurzfristigen Preisvortei (20,- / S-Bahn in MUC nicht vergessen!)l soll sich der Geschäftsreisende sicherheitshalber auf den letzten Flug festlegen, anstatt ein vollflexibles Bahnticket zu nehmen?

 

Wer nicht gerade geschäftlich nur dann per Bahn unterwegs ist, wenn am Flughafen gestreikt wird oder Nebel herrscht, hat sowieso eine Bahncard50. Die kostet für 1 Jahr 225,- und damit werden aus den von dir genannten 232,- mal eben 116,- , also 2 x HAJ-MUC u.z. gefahren - schon ist das Ding bezahlt. Und die U-Bahn am Zielort hast du damit auch kostenlos.

Das Ganze soll nur mal als Beispiel dienen, es gibt sicherlich auch entsprechende Tage, an denen es umgekehrt ist, aber ich denke, dass der geschilderte Fall nicht allzu unmöglich ist... ;)

 

Ich für mich habe mir mal gesagt, dass alles ab vier Stunden Zugfahrt nach Möglichkeit mit dem Flieger geschieht - bisher hat es meist geklappt! ;)

Mir gegenüber hat mal jemand vom HAJ geklagt, die Krux von Hannover sei, dass es so gut aus allen Ecken Deutschlands per Bahn erreichbar ist. Dem Herrn kann man sicherlich keine rosarote Brille gegenüber der Bahn vorwerfen - aber er hat im Gegensatz zu Luftverkehrsbegeisterten eine recht professionelle Sicht der Dinge.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...