XWB Geschrieben 9. November 2022 Melden Geschrieben 9. November 2022 (bearbeitet) Einziges Problem: Winter mit Schnee und Eis. Ich erinnere mich an Winter, wo die Skyline tagelang nicht fuhr, weil man die Strecke nicht enteist bekam. Das ist natürlich ein Extremfall, aber generell sind hier Schienen weniger anfällig. Bearbeitet 9. November 2022 von XWB Typo 1
Emanuel Franceso Geschrieben 9. November 2022 Melden Geschrieben 9. November 2022 In der aktuellen Jahreszeit ist auf Schienen gerne mal rutschen angesagt, mit ein Grund, weshalb Straßenbahnen und Züge Sand vor die Räder streuen können. Auch die Belastung/Abnutzung von Schienen im Hochbetrieb (in FRA soll alle 2 Minuten ein Zug fahren) ist gerade in Kurven nicht zu unterschätzen. Die dürfte man in FRA sicherlich alle paar Jahre komplett austauschen dürfen. 1
Fluginfo Geschrieben 9. November 2022 Melden Geschrieben 9. November 2022 vor 31 Minuten schrieb Emanuel Franceso: In der aktuellen Jahreszeit ist auf Schienen gerne mal rutschen angesagt, mit ein Grund, weshalb Straßenbahnen und Züge Sand vor die Räder streuen können. Auch die Belastung/Abnutzung von Schienen im Hochbetrieb (in FRA soll alle 2 Minuten ein Zug fahren) ist gerade in Kurven nicht zu unterschätzen. Die dürfte man in FRA sicherlich alle paar Jahre komplett austauschen dürfen. Immer dann gefährlich, wenn im Herbsg das Laub fällt. Jedoch innerhalb des Flughafens kenne ich wenig Bäume, die hier viel Laub auf die Strecke werfen.
Der Duesentrieb Geschrieben 10. November 2022 Melden Geschrieben 10. November 2022 vor 23 Stunden schrieb XWB: Einziges Problem: Winter mit Schnee und Eis. Ich erinnere mich an Winter, wo die Skyline tagelang nicht fuhr, weil man die Strecke nicht enteist bekam. Das ist natürlich ein Extremfall, aber generell sind hier Schienen weniger anfällig. Das Problem war nicht die Strecke, sondern die Notgehwege (im Fall einer Evakuierung), die sind aus Metallgittern und die waren total vereist.
MatzeYYZ Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 (bearbeitet) Das T2 soll ab 2026 in einen Tiefschlaf versetzt werden. Grund keine Verwendung, da alle Airlines aus T2 dann nach T3 umgezogen sind und man Umbauarbeiten erstmal auf die sehr lange Bank schieben wird. T2 Tiefschlaf ab 2026 Bearbeitet 14. November 2022 von MatzeYYZ
JSQMYL3rV Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 Das wäre doch die Gelegenheit einen Teil der LH/Star Flüge von T1 auszulagern und dort mal frischen Wind reinzubringen (aber das kostet auch wieder Geld)
Emanuel Franceso Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 T1 wird aktuell und in den kommenden Jahren modernisiert/umgebaut.
schwarzerAbt Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 vor 13 Stunden schrieb Emanuel Franceso: T1 wird aktuell und in den kommenden Jahren modernisiert/umgebaut. Hatten wir ja schon zum Thema Skylinebahn von T1 nach T2, wobei diese zukünftig nur noch hinter Passkontrolle / SIKO erreichbar sein soll. Da die neue Skylinebahn verbindet ja dann T1 (Verbindungsbrücke Fernbahnhof/Terminal 1/Abgang Busbahnhof/Regionlabahnhof-Tief) mit T2 und T3 verbindet.
Fluginfo Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 T2 wäre doch das zukünftige Paradeterminal für die Condor. Nähe zu den Anschlüssen aus T1 durch die Lufthansazubringer und Eigenständigkeit und Platz für Wachstum.
Nosig Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 Wenn die da nicht direkt investieren, wollen sie es eigentlich abreißen? Die Fläche ist viel zu kostbar, als dass man sie brach liegen lassen würde. Ein ziemlich verkorkstes Ding. Riesengroß und mit wenig Nutzwert. Einfach nur umbaute Luft und lange Wege. 1
schwarzerAbt Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 vor 2 Minuten schrieb Nosig: Wenn die da nicht direkt investieren, wollen sie es eigentlich abreißen? Die Fläche ist viel zu kostbar, als dass man sie brach liegen lassen würde. Ein ziemlich verkorkstes Ding. Riesengroß und mit wenig Nutzwert. Einfach nur umbaute Luft und lange Wege. Man muss halt sehen wann es gebaut wurde. Das T1 wirkt ja bis auf die Haupthallen eher gedrungen. Zu der Zeit sollte alles Luftig, (Welt)offen, Freizügig wirken. Aus heutiger Sicht, wie du es schon angesprochen hast, hat es keine Spur von kurzen Wegen, Effizienz. Wenn umgebaut wird, muss auch die Skyline-Haltestelle neu konzipiert werden. Neu Bahn offen, alte Bahn Transitbereich.
C46 Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 Die Fraport sollte mal "outside the box" denken...! Das wäre die perfekte Gelegenheit für eine U.S. CBP Pre-Clearance Facility, im T2! Exklusiv für ALLE U.S.-Abflüge ex FRA und ein immenser Vorteil gegenüber anderen Hubs, auf dem europ. Festland. 1
Leon8499 Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 vor 26 Minuten schrieb Fluginfo: T2 wäre doch das zukünftige Paradeterminal für die Condor. Nähe zu den Anschlüssen aus T1 durch die Lufthansazubringer und Eigenständigkeit und Platz für Wachstum. Ich glaube, ein "Paradeterminal" würde jetzt nicht gerade zur Unternehmensstrategie von Condor passen. Ich würde das T2 auch eher als Erweiterungsfläche für LH sehen.
Nosig Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 Wie ist das dann mit Besucherterrassen? Gibt es dann nie wieder eine? Ich erinnere mich noch an die grandiose Aussicht vom Dach von T1. Ein Paradies. 1
schwarzerAbt Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 War schon super vorne auf dem B-Finger. T2 dagegen war schon alleine vom Standort(im Osten) nicht optimal
SE-REG Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 (bearbeitet) Für mich mal wieder eine kurzsichtige Denkweise der Fraport-Verantwortlichen. Dass das T2 einer Renovierung bedarf, wenn T3 öffnet, ist klar. Aber das T1 läuft über, und daran ändert sich auch mit Öffnung T3 nichts. Langstreckenflieger stehen häufig auf dem Vorfeld, vor allem United morgens. Ich könnte mir vorstellen, dass grade United gerne in das T2 gehen würde, dazu noch andere Star Alliance Airlines, außer Lufthansa und deren Töchter. Dazu zusätzlich zur Skyline einen Umsteiger- Busshuttle von E über D nach B und A. Andere Flughäfen machen sowas seit Jahrzehnten, aber Fraport hinkt (wie eigentlich immer) um Jahre hinterher. Aber wahrscheinlich werden die Flächen vorm T2 eher zum Abstellen von Großraumflugzeugen genutzt, die entweder den ganzen oder auch mehrere Tag(e) ungenutzt rumstehen. Jedesmal, wenn ich auf der Südbahn lande, frage ich mich, wo die ganzen Lufthansa-Flugzeuge zukünftig abgestellt werden, die jetzt am ungenutzten T3 stehen, wenn das Terminal aufmacht. Sämtliche anderen Vorfeldflächen sind ja jetzt schon gut genutzt. Bearbeitet 15. November 2022 von SE-REG
Emanuel Franceso Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 Warten wir mal ab. Bis 2026 sind es noch ein paar Jahre. Aktuell dürfte man genug damit zu tun haben, T3 fertig zustellen und T1 zu modernisieren/umbauen. Vielleicht schaut man auch erst einmal, was im T2 baulich gemacht werden muss und was sich die möglichen zukünftigen Nutzer wünschen.
Nosig Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 Der Vorschlag von C46 ist der bisher beste, T2 als US-Terminal mit US-Grenzkontrolle. 1
MatzeYYZ Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 vor 40 Minuten schrieb Nosig: Der Vorschlag von C46 ist der bisher beste, T2 als US-Terminal mit US-Grenzkontrolle. Und umgekehrt in den USA dann aber auch bitte die Einreiseformalitäten für die EU, damit man gleich im Schengenraum ist. 1
im-exil Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 vor einer Stunde schrieb SE-REG: Für mich mal wieder eine kurzsichtige Denkweise der Fraport-Verantwortlichen. Dass das T2 einer Renovierung bedarf, wenn T3 öffnet, ist klar. Aber das T1 läuft über, und daran ändert sich auch mit Öffnung T3 nichts. Langstreckenflieger stehen häufig auf dem Vorfeld, vor allem United morgens. Ich könnte mir vorstellen, dass grade United gerne in das T2 gehen würde, dazu noch andere Star Alliance Airlines, außer Lufthansa und deren Töchter. Dazu zusätzlich zur Skyline einen Umsteiger- Busshuttle von E über D nach B und A. Ganz ehrlich habe ich mich das auch schon gefragt. Ich finde dieses ganze Renovierungegedöhns am T1 schwierig....bei laufendem Betrieb. Auch wenn ich mich gerne positiv überraschen lasse, kann ich mir nicht vorstellen, dass (ausser der Plus-Bereich) man dort wirklich eine nachhaltige Modernisierung bei, wie gesagt laufendem Betrieb hinbekommt. An der Stelle würde ich auch mal "out of the box" denken. Dann könnte man in grösseren Einheiten mal absperren und was anständiges z.B. aus den A-Gates machen. Nur dafür würde man doch bestimmt da T2 gebrauchen können. Aber so ist es wahrscheinlich (kurzfristig) günstiger. 1
Nosig Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 (bearbeitet) T1 kann man eigentlich nur abreißen. Das war mal für viel weniger Leute gedacht und auf die 707 ausgelegt. Passt immerhin zur A321XLR...Irgendwann bringt Stückwerk auch nichts mehr. Ich würde ja richtig groß denken und völlig neue Terminals an Stelle des alten Hotels bauen. Der olle Kasten muss sowieso weg und man könnte den Fernbahnhof und die Pendelbahn viel besser einbinden. Bearbeitet 15. November 2022 von Nosig
Emanuel Franceso Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 Der Artikel bei Aero.de wurde mittlerweile aktualisiert; nach der Schließung von T2 in 2026 erfolgt eine umfassende technische Modernisierung, die bei ruhendem Betrieb schneller und günstiger durchzuführen ist. Zitat "Wir werden die zusätzliche Kapazität mit der Inbetriebnahme vom Terminal 3 nutzen, um ab 2026 eine umfassende technische Modernisierung von Terminal 2 durchzuführen", stellte ein Fraport-Sprecher gegenüber aero.de am Dienstag klar. Solche "großflächigen und langfristig zu planenden Modernisierungsmaßnahmen" seien aufgrund der operativen Nutzung des Terminals "bislang nur in geringem Maße" und "Einzelprojekten" möglich gewesen. Gegen Ende 2026 werde Fraport die T2-Technik über zwei bis drei Jahre auf den neuesten Stand bringen. "Dazu zählt die gesamthafte Erneuerung sicherheitsrelevanter Technik wie Brandmelde- und Entrauchungsanlagen, der Technikzentralen und der Gebäudeautomation sowie der Klimatechnik", sagte der Sprecher. "Zusätzlich werden auch die Fahranlagen, Büroflächen und Sanitäranlagen erneuert." Laut Fraport lassen sich diese Bauarbeiten bei ruhendem Terminalbetrieb ungleich schneller und kostengünstiger durchführen. "Würden die Maßnahmen kleinteilig beschränkt auf Nachtbaustellen erfolgen, würden dafür etwa 10 bis 15 Jahre und ein wesentlich höheres Budget nötig sein", sagte der Sprecher. https://www.aero.de/news-43913/Flughafen-Frankfurt-legt-T2-2026-still.html
Nosig Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 Also dann wollen sie es wohl doch behalten.
MatzeYYZ Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 vor 34 Minuten schrieb Nosig: T1 kann man eigentlich nur abreißen. Das war mal für viel weniger Leute gedacht und auf die 707 ausgelegt. Passt immerhin zur A321XLR...Irgendwann bringt Stückwerk auch nichts mehr. Ich würde ja richtig groß denken und völlig neue Terminals an Stelle des alten Hotels bauen. Der olle Kasten muss sowieso weg und man könnte den Fernbahnhof und die Pendelbahn viel besser einbinden. Das T1 war damals das erste Terminal der Welt welches speziell die Anforderungen an B747 berücksichtigt hat.
im-exil Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 (bearbeitet) vor 41 Minuten schrieb Nosig: T1 kann man eigentlich nur abreißen. Das war mal für viel weniger Leute gedacht und auf die 707 ausgelegt. Passt immerhin zur A321XLR...Irgendwann bringt Stückwerk auch nichts mehr. Ich würde ja richtig groß denken und völlig neue Terminals an Stelle des alten Hotels bauen. Der olle Kasten muss sowieso weg und man könnte den Fernbahnhof und die Pendelbahn viel besser einbinden. So wie in ZRH, wo in den nächsten Jahren das A-Dock erneuert wird? Ich muss auch gestehen, dass ein grosser Plan zumindest für das T1 Sinn macht. Auch habe ich das Gefühl, dass der Investitionsstau im T1 grösser ist als im T2. Daher hatte ich immer die Hoffnung, dass man die künftigen Kapazitäten von T2 Und T3 nutzt, um das T1 zumindest in grösseren Abschnitten grundlegend zu sanieren und nicht nur zu renovieren. Aber auch in der Berichterstattung scheint ja etwas Dynamik zu sein, lassen wir uns mal überraschen, wohin die Reise geht. Bearbeitet 15. November 2022 von im-exil
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden