Emanuel Franceso Geschrieben 21. Juni Melden Geschrieben 21. Juni Zur Verbindung Innsbruck - Frankfurt: Die Verbindung kommt vorerst nicht zurück (mind. diesen Sommer und kommenden Winter nicht), Lufthansa nennt "Wirtschaftlichkeit und Saisonalität" als Gründe. Ursrprünglich war angedacht, dass ab Juli SkyAlps Flüge zwischen Innsbruck und Frankfurt anbietet, der Termin war aufgrund des Grounding der SkyAlps Flotte allerdings nicht einzuhalten. Da die Flieger nun nach und nach wieder in den Betrieb zurückkehren, hatte man bei SkyAlps Hoffnung, doch noch den Auftrag von Lufthansa zu bekommen. https://tirol.orf.at/stories/3310354/
klotzi Geschrieben 23. Juni Melden Geschrieben 23. Juni (bearbeitet) Am 5.6.2025 um 14:11 schrieb moddin: Klappt scheinbar noch nicht auf allen Flügen. Am Sonntag gab es die Messaging Option nur gegen Zahlung. Dienstag hat‘s geklappt. Selbst bei Delta ist Internetzugang in der Eco schon gratis (nicht nur Messaging) gegen Registrierung bzw. Einloggen über SkyMiles. Lufthansa mal wieder Nachzügler. Aber irgendjemand in der Lufthansa-Marktforschungsabteilung (oder irgendein überteuert bezahltes MF-Insitut) hat sicher herausgefunden, dass die Kunden es genauso wollen. Ahnlich wie die Abschaffung von kostenlosem Kaffee und Getränken damals (um natürlich kurz darauf wieder teure "Tests" durchzuführen, ob die Kunden zufriedener sind, wenn sie kostenlosen Kaffee bekommen: https://frankfurtflyer.de/lufthansa-kommt-der-gratis-kaffee-zurueck-in-die-economy-class/) Bearbeitet 23. Juni von klotzi 1
oldblueeyes Geschrieben 23. Juni Melden Geschrieben 23. Juni Wenn Kosten eingespart werden und zwischen einer Nullrunde und keinen Kaffee gewählt werden muss, sind die internen Entscheidungswege schnell auf Linie.
aib Geschrieben 23. Juni Melden Geschrieben 23. Juni vor 2 Stunden schrieb klotzi: Selbst bei Delta ist Internetzugang in der Eco schon gratis (nicht nur Messaging) gegen Registrierung bzw. Einloggen über SkyMiles. Lufthansa mal wieder Nachzügler. Aber irgendjemand in der Lufthansa-Marktforschungsabteilung (oder irgendein überteuert bezahltes MF-Insitut) hat sicher herausgefunden, dass die Kunden es genauso wollen. Ahnlich wie die Abschaffung von kostenlosem Kaffee und Getränken damals (um natürlich kurz darauf wieder teure "Tests" durchzuführen, ob die Kunden zufriedener sind, wenn sie kostenlosen Kaffee bekommen: https://frankfurtflyer.de/lufthansa-kommt-der-gratis-kaffee-zurueck-in-die-economy-class/) Und, oh Wunder, die Tests haben eindeutig, mal wieder, ergeben, dass der gratis Kaffee keine Relevanz zur Zufriedenheit hat. Auch wenn in den Foren der Welt alle den Untergang der LHG heraufbeschworen haben. Mit dem Catering war es einfach: die gratis Leistung bzgl. des Snacks hat zu viel Unzufriedenheit geführt. Die Kunden die mit dem Snack unzufrieden sind, sind es ohne auch. Sprich: das Zufriedenheitslevel bleibt gleich bei reduzierten Kosten. Die Kunden die immer meinen sie seien bereit mehr zu zahlen für ein besseres Produkt (Catering) haben heute die Wahl und können dies tun. Mit dem WLAN stimmt es - man ist Nachzügler, was jetzt halt gelöst wird. LH ist aber ohnehin nie die Marke gewesen, die Trends setzt oder den Markt vor sich her treibt.
oldblueeyes Geschrieben 24. Juni Melden Geschrieben 24. Juni vor 7 Stunden schrieb aib: Mit dem WLAN stimmt es - man ist Nachzügler, was jetzt halt gelöst wird. LH ist aber ohnehin nie die Marke gewesen, die Trends setzt oder den Markt vor sich her treibt. Ist das auch nicht Kundenbasiert? Die Deutschen sind nicht so Innovationsfreundlich - Internet ist in der Verwaltung immer noch Neuland, Bargeld wird teilweise immer noch als Freiehit angepriesen usw. Tun wir nicht so als ob Deutschland estnische Verhältnisse hätte und die Lufthansa die Entwicklung der Gesellschaft verpasst hätte. 3
Emanuel Franceso Geschrieben 30. Juni Melden Geschrieben 30. Juni Am 29.1.2025 um 19:00 schrieb Netzplaner: LH übernimmt 10% an Air Baltic. Ich hör „den Alten“ schon bis nach Frankfurt zetern. https://newsroom.lufthansagroup.com/lufthansa-group-staerkt-wet-lease-partnerschaft-mit-airbaltic/ Edit: Der Transaktionswert beträgt 14 Mio.€ Das Bundeskartellamt hat den Erwerb von 10% an airBaltic freigegeben. Zitat Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Die geplante Beteiligung löst auf mehreren Flugverbindungen zwischen deutschen Flughäfen und dem Baltikum erhebliche wettbewerbliche Bedenken aus. Die beteiligten Unternehmen stehen auf einigen Strecken in unmittelbarem Wettbewerb zueinander, und alternative Carrier sind dünn gesät. Dennoch mussten wir den Zusammenschluss genehmigen, weil es sich bei den betroffenen Strecken insgesamt gesehen um sogenannte Bagatellmärkte mit sehr geringen Umsätzen handelt. Bei solchen Märkten ist ein Einschreiten des Amtes nicht möglich. In Summe war die Beteiligung damit freizugeben.“ https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2025/30_06_25_airBaltic.html?nn=52004
oldblueeyes Geschrieben 30. Juni Melden Geschrieben 30. Juni Den Begriff "Bagatellmärkte" finde ich interessant.
klotzi Geschrieben 7. Juli Melden Geschrieben 7. Juli Gibt es eigentlich schon Berichte/Fotos von diesen Tests? https://www.aerotelegraph.com/flugerlebnis/lufthansa-testet-ab-april-den-neuen-langstreckenservice/53dpgn1 Zitat Wie aeroTELEGRAPH erfahren hat, plant das Management, ab Ende April erste Testflüge mit dem neuen Servicekonzept durchzuführen. Sie starten in München und führen nach San Diego und San Francisco. Dabei geht es zuerst um die Überprüfung der geplanten Verbesserungen in Premium Economy und Economy Class.
XWB Geschrieben 8. Juli Melden Geschrieben 8. Juli Vielleicht hat jemand in den letzten Tagen den Weg der D-ABYM verfolgt. Nach einem normalen Flug nach HND wurde der Rückflug gestrichen und es ging ein paar Tage später Ferry zurück. Nach der Ankunft gestern ging es dann direkt weiter nach EZE, bzw. eben doch nicht. Nach einem Holding, wurde nach ASU umgeleitet (Wetter, vermutlich?). Nach einem Auftanken wurde ein neuer Versuch nach EZE unternommen. Nach erneutem Holding, ging es dann nach GRU, wo der Flieger jetzt steht. Der geplante Rückflug EZE-FRA wurde gestrichen. Insgesamt nicht so optimal gelaufen, aber so kann’s gehen.
Emanuel Franceso Geschrieben 8. Juli Melden Geschrieben 8. Juli vor 3 Minuten schrieb XWB: Vielleicht hat jemand in den letzten Tagen den Weg der D-ABYM verfolgt. Nach einem normalen Flug nach HND wurde der Rückflug gestrichen und es ging ein paar Tage später Ferry zurück. Nach der Ankunft gestern ging es dann direkt weiter nach EZE, bzw. eben doch nicht. Nach einem Holding, wurde nach ASU umgeleitet (Wetter, vermutlich?). Nach einem Auftanken wurde ein neuer Versuch nach EZE unternommen. Nach erneutem Holding, ging es dann nach GRU, wo der Flieger jetzt steht. Der geplante Rückflug EZE-FRA wurde gestrichen. Insgesamt nicht so optimal gelaufen, aber so kann’s gehen. War heute morgen nebelig in Buenos Aires. https://x.com/flightradar24/status/1942536259890823414
glucks Geschrieben 8. Juli Melden Geschrieben 8. Juli 9 minutes ago, XWB said: Vielleicht hat jemand in den letzten Tagen den Weg der D-ABYM verfolgt. Nach einem normalen Flug nach HND wurde der Rückflug gestrichen und es ging ein paar Tage später Ferry zurück. Nach der Ankunft gestern ging es dann direkt weiter nach EZE, bzw. eben doch nicht. Nach einem Holding, wurde nach ASU umgeleitet (Wetter, vermutlich?). Nach einem Auftanken wurde ein neuer Versuch nach EZE unternommen. Nach erneutem Holding, ging es dann nach GRU, wo der Flieger jetzt steht. Der geplante Rückflug EZE-FRA wurde gestrichen. Insgesamt nicht so optimal gelaufen, aber so kann’s gehen. Bei dem Flug von ASU nach GRU wurde übrigens der Emergency Squawk Code 7700 gesetzt. Könnte evtl. auf eine Treibstoffmenge weniger als das vorgeschriebene Minimum hindeuten, aber natürlich auch viele andere Gründe haben
sportybo Geschrieben 9. Juli Melden Geschrieben 9. Juli (bearbeitet) Mal eine Frage zu der Diversion der LH 510 gestern. Nach ca.17 Std. Dienstzeit sind die in ASU gelandet. Darf man dann überhaupt nach 18 Std. noch starten zu einem 1,5 Std. Flug oder wie frei sind die Piloten da in der Entscheidung? Letztendlich sind die dann nach weitere 2,5 Std. Flugzeit weiter nach GRU geflogen, da EZE weiter dicht war. Fragt sich, warum nicht wieder ASU. Macht zusammen jedenfalls ca. 22 Std..... Bearbeitet 9. Juli von sportybo
Lucky Luke Geschrieben 9. Juli Melden Geschrieben 9. Juli (bearbeitet) Afaik gehen in der EASA-FTL unter den gegebenen Bedingungen (Augmented Cockpit Crew, Class 1 Rest Facilities und max. zwei Legs von denen eines mindestens 9h lang ist) maximal 18 Stunden Flugdienstzeit. Diese können allerdings durch den Kapitän um nochmal drei Stunden verlängert werden. So oder so lässt es aber die EASA Kapitänen offen, bei sich erst während des Flugs entwickelnden Lagen (wie hier etwa Wetter) auch den Dienst über diese drei Stunden hinaus zu verlängern, damit ein Dienst bis zum Ziel oder einem Ausweichort fortgesetzt werden kann. Ich denke, das wird man auch hier angewendet haben. Das notwendige Paperwork dafür ist afaik nicht riesig groß. Meine Leseart des ganzen Spektakels ist folgende: Wegen WX nach ASU diverted, dort glaubhaft die Chance gesehen, in EZE zu landen. In EZE wegen Wetter wieder nicht rein gekommen, und dann nach GRU diverted, weil LH-Station und dementsprechend Hotelunterbringung und Umbuchungen einfacher oder eine Ersatzcrew vorhanden (oder einfacher heranschaffbar) und dann im Anflug auf GRU irgendeinen Emergency aus technischen oder medizinischen Gründen gehabt. Bearbeitet 9. Juli von Lucky Luke x 5
Avroliner100 Geschrieben 14. Juli Melden Geschrieben 14. Juli (bearbeitet) Ich packs mal hier rein, weil die LHG am sehnsüchtigsten auf Boeing Flugzeuge wartet: Die USA drohen ja bekanntlich mit Strafzöllen von 30% auf EU-Güter. Die EU will das nicht unbeantwortet lassen und arbeitet an einem Paket mit Gegenzöllen, welches neuerdings explizit auch US-Flugzeuge umfasst. Zitat Bei den Vorbereitungen für die Gegenmaßnahmen geht es um eine Liste mit Industrie- und Agrarerzeugnissen aus den USA, die von neuen Zöllen der EU betroffen sein sollen, falls die europäischen Bemühungen für eine gütliche Einigung scheitern. Sie wurde nach einer öffentlichen Konsultation zuletzt noch einmal etwas angepasst. Ursprünglich umfasste sie Importe aus den USA in die EU im Wert von sogar 95 Milliarden Euro. Auf der Liste sollen auch auch symbolisch relevante Erzeugnisse wie amerikanische Flugzeuge, Autos und Bourbon Whiskey stehen. https://www.aero.de/news-50284/EU-droht-USA-mit-Zoellen-auf-Boeing-Flugzeuge.html Sollte sich keine Einigung mit den USA finden, droht also tatsächlich das Szenario, dass Boeing Flugzeuge um 30% teurer werden könnten. Bearbeitet 14. Juli von Avroliner100 1
DE757 Geschrieben 14. Juli Melden Geschrieben 14. Juli Gab es da nicht schon eine Idee das die Swiss für einen sehr kurzen Zeitraum von wenigen Stunden zur B787 Besitzerin werden könnte?
F123 Geschrieben 14. Juli Melden Geschrieben 14. Juli https://aviation.direct/lufthansa-plant-registrierung-neuer-dreamliner-in-der-schweiz-ein-strategischer-schachzug-im-handelskrieg
Emanuel Franceso Geschrieben vor 15 Stunden Melden Geschrieben vor 15 Stunden Lufthansa übernimmt im WFP25/26 die Strecke München - Mailand Linate von Air Dolomiti. Zitat LH1850/AZ7363 MUC0745 – 0845LIN 32A 5 LH1850/AZ7363 MUC0800 – 0900LIN 319 3 LH1850/AZ7363 MUC0800 – 0900LIN 32A x35 LH1854/AZ7361 MUC1750 – 1850LIN 32A D LH1851/AZ7360 LIN0930 – 1035MUC 32A 5 LH1851/AZ7360 LIN0945 – 1050MUC 319 3 LH1851/AZ7360 LIN0945 – 1050MUC 32A x35 LH1855/AZ7358 LIN1935 – 2040MUC 32A D https://www.aeroroutes.com/eng/250720-lhnw25muclin Im Gegenzug übernimmt Air Dolomiti auf den Strecken Frankfurt - Amsterdam, Birmingham, Prag und München - Ljubljana, Luxemburg, Zürich Flüge von Lufthansa. https://www.aeroroutes.com/eng/250720-ennw25
GRZ Geschrieben vor 13 Stunden Melden Geschrieben vor 13 Stunden Air Dolomiti bleibt räumlich also weiterhin sehr viel außerhalb Italiens tätig. Graz wird im WFP 25/26 aus FRA und MUC weiterhin exklusiv von Air Dolomiti bedient. Interessantes Detail: Ein einziger Flug pro Woche - an Montagen die LH 2344/2345 - wird von Lufthansa Cityline geflogen.
XWB Geschrieben vor 12 Stunden Melden Geschrieben vor 12 Stunden Ich vermute, das hängt vor allem damit zusammen, dass Air Dolomiti unflexibel ist, was die Röhrengröße angeht. Gerade im Zuge der ITA Integration wird es wahrscheinlich auch mal Flüge geben, die mehr Kapazität als eine E195 vertragen. Da schlägt dann Nachfrage die lokale Herkunft.
Avroliner100 Geschrieben vor 11 Stunden Melden Geschrieben vor 11 Stunden (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb XWB: Ich vermute, das hängt vor allem damit zusammen, dass Air Dolomiti unflexibel ist, was die Röhrengröße angeht. Gerade im Zuge der ITA Integration wird es wahrscheinlich auch mal Flüge geben, die mehr Kapazität als eine E195 vertragen. Da schlägt dann Nachfrage die lokale Herkunft. Wieder ein Argument dafür, die Marke einzustellen. Man nimmt sich mit Air Dolomiti die Flexibilität in Italien und zeitgleich rafft außerhalb Italiens niemand die Marke. Wie will man jemandem aus Birmingham erklären, dass er zwar Lufthansa bucht, aber jetzt bei Air Dolomiti fliegt? Man könnte die Flieger auch einfach in LH(City) umpinseln, dort wo sie LH Feed fliegen. Dasselbe bei potenziell Austrian und ITA. Der Kunde bekommt das, was er bucht. Die günstige Produktionsplattform gibt es trotzdem. Und alle Star Alliance Vielflieger bekommen die Perks, die ihnen auch zustehen. Klaus Michael Kühne ist auch zufriedener und es hat im Markendschungel nicht bald jede Teilflotte in der LHG ihre eigene Marke. Win-win für alle. Die Welt hat nichts verloren, aber viel gewonnen. Oder übersehe ich da was? Bearbeitet vor 11 Stunden von Avroliner100 2
d@ni!3l Geschrieben vor 11 Stunden Melden Geschrieben vor 11 Stunden vor 3 Minuten schrieb Avroliner100: Oder übersehe ich da was? Ggf. die Perspektive über den nächsten WFP hinaus. Noch hat VL ja keine 223 usw - also noch wird EN gebraucht. Dass EN langfristig nicht mehr so viel ab FRA/MUC fliegen soll ist ja bereits verkündet, deshalb würde ich die Routen bis dahin nicht überbewerten, es geht halt nicht anders.
im-exil Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden vor 4 Stunden schrieb Avroliner100: Wieder ein Argument dafür, die Marke einzustellen. Man nimmt sich mit Air Dolomiti die Flexibilität in Italien und zeitgleich rafft außerhalb Italiens niemand die Marke. Wie will man jemandem aus Birmingham erklären, dass er zwar Lufthansa bucht, aber jetzt bei Air Dolomiti fliegt? Man könnte die Flieger auch einfach in LH(City) umpinseln, dort wo sie LH Feed fliegen. Dasselbe bei potenziell Austrian und ITA. Der Kunde bekommt das, was er bucht. Die günstige Produktionsplattform gibt es trotzdem. Und alle Star Alliance Vielflieger bekommen die Perks, die ihnen auch zustehen. Klaus Michael Kühne ist auch zufriedener und es hat im Markendschungel nicht bald jede Teilflotte in der LHG ihre eigene Marke. Win-win für alle. Die Welt hat nichts verloren, aber viel gewonnen. Oder übersehe ich da was? Naja....irgendwie ist EN ja der hauseigene Wetlease-Anbieter. In Italien sollte man das Angebot auf ITA konzentrieren. Wenn man die Plattform als AOC erhalten will, könnte man allen AC's einfach eine STAR-Lackierung verpassen und keiner ist gross irritiert. Aber warum es in dieser Funktion VL, EN und immer mehr BT gibt, erschliesst sich nicht so ganz. Hier eine gewisse Straffung wäre auch für den Kunden in der Aussenwahrnehmung ganz nice.
ben7x Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden vor 13 Minuten schrieb im-exil: Aber warum es in dieser Funktion VL, EN und immer mehr BT gibt, erschliesst sich nicht so ganz. Hier eine gewisse Straffung wäre auch für den Kunden in der Aussenwahrnehmung ganz nice. Ist halt die Frage, wie man EN mittel- bis langfristig positioniert. Nur weil man jetzt Wetlease für LH bzw. Strecken fliegt, die nicht nach Italien gehen, heißt das ja nicht dass es immer so laufen muss. Wenn City mal die A220 im Zulauf hat könnte man das möglicherweise auch wieder anders aufteilen, also EN wieder mehr die Zubringer aus (Nord-)Italien und VL den Rest. Generell bin ich aber bei dir/euch, Dolo als Marke könnte man als erstes absägen. Die Plattform wäre mMn. prädestiniert für ein Lufthansa Europe Branding oder so, ähnlich zu City.
oldblueeyes Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden Die Quadratur des Kreises ist nun mal in Europa etwas komplizierter: - jede Mainline hat ihr eigenes auftreten, ihr eigenes Design und jegliche Angleichung in der Gruppe (zb einheitliche Corporate Farben) würden Stürme in die WeinWassergläser der Lokalpatrioten hervorbringen - dementsprechend können die in/externe Marken die für die ganze Gruppe Aufgaben übernehmen sollen, auch nicht unter 1 Design an einer Hauptmarke angelehnt werden - Lufthansa Group ist auch nur ein zartes, scheues Pflänzechen, so ein bisschen getan um dabei zu sein, aber mit dem Mut eines Hosenscheissers Operativ ist es auch schwierig wenn man Zubringer fliegt die man in der Provinz nur am Tagesrand braucht - man muss die kleineren Röhren für die Mittagsumläufe grösserer Ziele nutzen. Etwas mutiger Marken zusammenlegen wäre keine schlechte Idee, auch wenn hier und da Unzufriedenheit herrschen wird.
ben7x Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes: Etwas mutiger Marken zusammenlegen wäre keine schlechte Idee, auch wenn hier und da Unzufriedenheit herrschen wird. Was soll man den großartig zusammenlegen, von den neuen Schätzchen wie 4Y oder VL mal abgesehen? Brussels und Austrian auf Eurowings konsolidieren? Hat schonmal super geklappt. Edelweiss als Sternchen im Konzern in Swiss integrieren? Wohl kaum.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden