Emanuel Franceso Geschrieben 26. Februar 2024 Melden Geschrieben 26. Februar 2024 Am 16.1.2024 um 16:02 schrieb Emanuel Franceso: Wirklich voll sind die Flugzeuge bei Mexicana offenbar auch nicht. https://www.aerotelegraph.com/fluege-von-mexicana-de-aviacion-offenbar-oftmals-fast-leer Das Sekretariat der nationalem Verteidigung Mexikos erwartet, dass Mexicana erst im Jahr 2033 Gewinne erwirtschaftet und bis dahin auf Subventionen angewiesen ist. Die Einnahmen aus Ticketverkäufen liegen demnach deutlich unter den Betriebskosten (angesichts von Berichten über (fast) leere Maschinen kein Wunder). https://www.aerotelegraph.com/mexicana-fliegt-noch-neun-jahre-mit-verlust 1
Emanuel Franceso Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 American Airlines steht offenbar kurz vor der Bestellung von weiteren 100 Airbus A321neo und Boeing 737-8; der größere Teil der Bestellung soll auf Airbus entfallen; Bekanntgabe des Deals könnte der kommende Montag (4.3.24) sein. https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/american-airlines-nears-jet-order-tilted-toward-airbus-bloomberg-reports-2024-02-27/
Raphael Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 Es wird ebenfalls über eine Bestellung des A350 als Ersatz für die alternde 777-200 Flotte spekuliert. https://www.aerotelegraph.com/bestellt-american-airlines-bald-airbus-a350
YankeeZulu1 Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 vor 3 Stunden schrieb Emanuel Franceso: American Airlines steht offenbar kurz vor der Bestellung von weiteren 100 Airbus A321neo und Boeing 737-8; der größere Teil der Bestellung soll auf Airbus entfallen; Bekanntgabe des Deals könnte der kommende Montag (4.3.24) sein. https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/american-airlines-nears-jet-order-tilted-toward-airbus-bloomberg-reports-2024-02-27/ dann warten wir mal ab, wie die Orders aussehen. "Buy American" oder "America first" ist nicht ganz außer Acht zu lassen, und welche Einfllüsse die Politik nimmt...?
JSQMYL3rV Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 Ist der Staat irgendwie an AA beteiligt? Reiner Nationalstolz könnte mit der aktuellen Boeing Performance nicht mehr ganz so hoch gewichtet sein
d@ni!3l Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 vor 2 Stunden schrieb YankeeZulu1: "Buy American" oder "America first" ist nicht ganz außer Acht zu lassen, und welche Einfllüsse die Politik nimmt...? AA ist der größte A320FAM Operator der Welt.
Gast Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 vor 4 Stunden schrieb YankeeZulu1: dann warten wir mal ab, wie die Orders aussehen. "Buy American" oder "America first" ist nicht ganz außer Acht zu lassen, und welche Einfllüsse die Politik nimmt...? Daher ist jetzt ggf. ein guter Zeitpunkt, bevor Donald evtl. wieder da ist…
YankeeZulu1 Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 vor 6 Stunden schrieb JSQMYL3rV: Ist der Staat irgendwie an AA beteiligt? Reiner Nationalstolz könnte mit der aktuellen Boeing Performance nicht mehr ganz so hoch gewichtet sein nöö, der Staat ist m W in keiner Weise an AA beteiligt, aber gerade in den USA hatten wir häufig das "Buy American". Auch wenn das Nicht-Amerikanische Produkt eigentlich erste Wahl hätte sein sollen Ich hab´ halt immer Bauchschmerzen in solchen Situaionen, deshalb schrieb ich ja "...dann warten wir mal ab"; politische Einflüsse sind dort nicht zu vernachlässigen. Auch wenn AA großer A320-FAM-Operator ist; ich wünsche, das bleibt so.
Benny Hone Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 Müssens halt das Werk in Alabama erweitern...
wartungsfee Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 vor einer Stunde schrieb Benny Hone: Müssens halt das Werk in Alabama erweitern... Man baut ja bereits eine 2. Linie auf. Da findet inzwischen auch viel Wertschöpfung in den USA statt, wenn dort ein A320 gebaut wird.
777-8 Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 vor 6 Stunden schrieb d@ni!3l: AA ist der größte A320FAM Operator der Welt. Was aber auch(!) an der Übernahme von US liegt. Da sind etwa 240 von aktuell ca 465 A32X mit übernommen worden, also knapp 50%. Ich glaube nicht dass sich AA dem Trump Geschwafel anschließen würde, für AA zählt Verfügbarkeit und Preis wenn sie vom Produkt einmal überzeugt sind. Da hat der NEO gegenüber der MAX wahrscheinlich immernoch die subjektive Nase vorn☝️ Dies gilt auch für die anderen großen, Delta und United haben zu Zeiten vom Trumpeltier Airbus nicht vergessen 😉 1
ben7x Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 vor einer Stunde schrieb 777-8: für AA zählt Verfügbarkeit und Preis wenn sie vom Produkt einmal überzeugt sind. Da hat der NEO gegenüber der MAX wahrscheinlich immernoch die subjektive Nase vorn☝️ Das stimmt bezogen auf den US-amerikanischen Markt eben nicht. Zur Zeit sind es bei AA jedenfalls 130 A321neo/XLR vs. 130 737 Max 8. Bei United sind es 180 A321neo/XLR vs. 517 737Max. Bei Delta 155 A321neo/XLR vs. 100 737 Max 10. Bei Southwest 718 737 Max. Bei dem restlichen Kleingemüse (Jetblue, Spirit, Frontier, Allegiant, Alaska, Hawaiian) insgesamt grob 500 A320/321neo/LR/XLR vs. 250 737 Max. Zusammen also knapp 970 A320/321neo/LR/XLR und 1.720 737 Max. Es ist also ein ganz klarer Trend zur 737 Max (= „buy American“?) erkennbar, der offensichtlich nicht dem weltweiten Trend entspricht. 1
d@ni!3l Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 (bearbeitet) (Provokante) Gegenfrage: Ist die Airbus Dominanz in Europa ggf auch Buy European? Ich weiß Boeing ist hier im Forum nicht beliebt, aber es ist ja nicht alles was man selbst subjektiv nicht gut findet für andere subjektiv oder gar objektiv falsch. Ich möchte auch nicht pro Boeing wirken, aber etwas Objektivität rein bringen, die bei dem Stichwort "Boeing" dem Forum oft abhanden kommt.. Urteilt man über die Anzahl der Bestellungen weltweit in der jeweiligen Größe pro Jahr seitdem die Modelle zu kaufen sind steht es (zumindest als ich zuletzt geguckt habe) 737 Max 7 > 319neo (was Airbus Dank 220 egal sein kann) 737 Max 8 >~ 320neo 737 Max 9/10 < 321neo Also wenn man Zahlen ran zieht sind nun entweder den Airlines die Betriebskosten weniger wichtig als dem (potentiellen) Präsidenten zu gefallen (unwahrscheinlich) oder die Max ist ggf doch wettbewerbsfähig - zumindest in der kleineren und mittleren Variante. Die Neo gewinnt vs Max vor allem dort, wo >200 Plätze benötigt werden (ist in den USA ggf weniger der Fall als in Europa?). Da dies scheinbar immer mehr der Fall ist gewinnt natürlich auch die ganze (Airbus) Familie, aber soooo schlecht ist die Max pauschal nicht, dass man dessen Kauf in eine irrationale Ecke stellen muss finde ich Bearbeitet 28. Februar 2024 von d@ni!3l
YankeeZulu1 Geschrieben 29. Februar 2024 Melden Geschrieben 29. Februar 2024 vor 12 Stunden schrieb ben7x: Das stimmt bezogen auf den US-amerikanischen Markt eben nicht. Zur Zeit sind es bei AA jedenfalls 130 A321neo/XLR vs. 130 737 Max 8. Bei United sind es 180 A321neo/XLR vs. 517 737Max. Bei Delta 155 A321neo/XLR vs. 100 737 Max 10. Bei Southwest 718 737 Max. Bei dem restlichen Kleingemüse (Jetblue, Spirit, Frontier, Allegiant, Alaska, Hawaiian) insgesamt grob 500 A320/321neo/LR/XLR vs. 250 737 Max. Zusammen also knapp 970 A320/321neo/LR/XLR und 1.720 737 Max. Es ist also ein ganz klarer Trend zur 737 Max (= „buy American“?) erkennbar, der offensichtlich nicht dem weltweiten Trend entspricht. Trend würde bedeuten, daß auf der Zeitschiene zuletzt mehr B als A gekauft wurde; das habe ich nicht verfolgt. Die Zahl der vorhandenen Flugzeuge ist dann eher eine Gewichtung im Bestand. Meine Bedenken bleiben (bis zu Entscheidung), meine Hoffnung natürlich ebenso.
ben7x Geschrieben 29. Februar 2024 Melden Geschrieben 29. Februar 2024 vor 2 Stunden schrieb YankeeZulu1: Trend würde bedeuten, daß auf der Zeitschiene zuletzt mehr B als A gekauft wurde; das habe ich nicht verfolgt. Sicher? Hier mal ein paar Bestellungen der letzten drei Jahre (unvollständige (?) Liste; gerne ergänzen): 737 29.03.2021: Southwest bestellt 100 737 Max 29.06.2021: United bestellt 200 737 Max 05.01.2022: Allegiant bestellt 50 737 Max 02.02.2022: American bestellt 30 737 Max 18.07.2022: Delta bestellt 100 737 Max 26.10.2022: Alaska bestellt 52 737 Max 13.12.2022: United bestellt 100 73 Max 30.10.2023: Southwest bestellt 108 737 Max = 740 bestellte Flieger in drei Jahren A320 23.04.2021: Delta bestellt 25 Airbus A321neo 29.06.2021: United bestellt 70 A321neo 24.08.2021: Delta bestellt 30 Airbus A321neo 13.09.2021: Spirit bestellt 10 Airbus A321neo 14.11.2021: Indigo bestellt für Frontier 91 Airbus A321neo 04.10.2023: United bestellt 60 Airbus A321neo = 286 bestellte Flieger in drei Jahren Für mich ist da schon ein Trend erkennbar. Ob sich der Trend aus buy American oder aufgrund besserer Performance, Effizienz, Bepreisung etc ergibt kann ich jedoch nicht beurteilen.
YankeeZulu1 Geschrieben 29. Februar 2024 Melden Geschrieben 29. Februar 2024 @ben7x: ICH habe das nicht verfolgt, und kann (konnte) daher keinen Trend benennen. Es ist für mich persönlich insgesamt auch nicht von besonderem Belang, wie ein solcher Trend aussieht, für die Europäische und besonders die Deutsche Wirtschaft sieht das anders aus, und da bleibt (mir) die Hoffnung. Aber zuest mal danke für die Auflistung. Bezogen auf AA bedeutet das in den Jahren letzten Jahren: 30 x B und 0 x A. Bezogen auf die hier genannten Amerikanischen Arilines bedeutet das: 740 x B und nur 286 x A. Wenn drei Jahre einen Trend bedeuten, dann ist der zu Gunsten B. Es geht hier jedoch nur um die vor er Tür stehende Bestellung(en) der AA, und da bleibt es allgemein spannend.
wartungsfee Geschrieben 29. Februar 2024 Melden Geschrieben 29. Februar 2024 (bearbeitet) vor 57 Minuten schrieb ben7x: Sicher? Hier mal ein paar Bestellungen der letzten drei Jahre (unvollständige (?) Liste; gerne ergänzen): 737 29.03.2021: Southwest bestellt 100 737 Max 29.06.2021: United bestellt 200 737 Max 05.01.2022: Allegiant bestellt 50 737 Max 02.02.2022: American bestellt 30 737 Max 18.07.2022: Delta bestellt 100 737 Max 26.10.2022: Alaska bestellt 52 737 Max 13.12.2022: United bestellt 100 73 Max 30.10.2023: Southwest bestellt 108 737 Max = 740 bestellte Flieger in drei Jahren A320 23.04.2021: Delta bestellt 25 Airbus A321neo 29.06.2021: United bestellt 70 A321neo 24.08.2021: Delta bestellt 30 Airbus A321neo 13.09.2021: Spirit bestellt 10 Airbus A321neo 14.11.2021: Indigo bestellt für Frontier 91 Airbus A321neo 04.10.2023: United bestellt 60 Airbus A321neo = 286 bestellte Flieger in drei Jahren Für mich ist da schon ein Trend erkennbar. Ob sich der Trend aus buy American oder aufgrund besserer Performance, Effizienz, Bepreisung etc ergibt kann ich jedoch nicht beurteilen. Es gibt hier ja einen Jahresthread über Bestellungen für jedes Jahr. Ich schätze, der ist eine gute Referenz. Das deine sehr dürftige Liste nicht stimmt, auch wenn du sie als nicht vollständig beschreibst, zeigt schon das eine Bestellung über 500 Airbusse von Indigo im Jahr 23 nicht aufgeführt ist. Im Pressebericht von Airbus vom Januar spricht man über 1835 Bruttobestellungen für die A320 Familie im Jahr 2023. Für die 737Max habe ich was von rund 950 Bestellungen 2023 gelesen. Vielleicht kannst du das ja nochmal sauberer Aufarbeiten. Ich glaube damit tust du allen einen gefallen und bietest eine bessere Diskussionsgrundlage. Bearbeitet 29. Februar 2024 von wartungsfee
jetstream Geschrieben 29. Februar 2024 Melden Geschrieben 29. Februar 2024 Es geht hier doch wohl nur um Bestellungen von US Fluggesellschaften, oder? 1
ben7x Geschrieben 29. Februar 2024 Melden Geschrieben 29. Februar 2024 vor 10 Minuten schrieb wartungsfee: Es gibt hier ja einen Jahresthread über Bestellungen für jedes Jahr. Ich schätze, der ist eine gute Referenz. Das deine sehr dürftige Liste nicht stimmt, auch wenn du sie als nicht vollständig beschreibst, zeigt schon das eine Bestellung über 500 Airbusse von Indigo im Jahr 23 nicht aufgeführt ist. Im Pressebericht von Airbus vom Januar spricht man über 1835 Bruttobestellungen für die A320 Familie im Jahr 2023. Für die 737Max habe ich was von rund 950 Bestellungen 2023 gelesen. Vielleicht kannst du das ja nochmal sauberer Aufarbeiten. Ich glaube damit tust du allen einen gefallen und bietest eine bessere Diskussionsgrundlage. Hättest du die Diskussion aufmerksam verfolgt, wüsstest du, dass es hier um die Frage nach einer Bestellung von American Airlines und weiter um „buy American“ geht (daher auch der Thread: „Die Zukunft der amerikanischen Airlines“). Daher beziehe ich mich lediglich auf alle Bestellungen, die sich auf US-amerikanische Airlines beziehen. Trotzdem „danke“ für dein Feedback. vor 1 Minute schrieb jetstream: Es geht hier doch wohl nur um Bestellungen von US Fluggesellschaften, oder? Genau. vor 16 Minuten schrieb YankeeZulu1: ICH habe das nicht verfolgt, und kann (konnte) daher keinen Trend benennen. Daher von mir ein paar Zahlen, um die ganzen subjektiven Ansichten mal ein bisschen mit Fakten zu stützen. 1
jetstream Geschrieben 1. März 2024 Melden Geschrieben 1. März 2024 Mexicana de Aviación holt sich - entgegen der bisherigen, auf B737 ausgerichteten Flottenpolitik - zehn Embraer Regionaljets in die Flotte. Die Auslieferung dieses Musters ist ab 2025 vorgesehen. https://simpleflying.com/mexicana-de-aviacion-gives-up-boeing-order-buys-embraer/
Emanuel Franceso Geschrieben 4. März 2024 Melden Geschrieben 4. März 2024 (bearbeitet) Am 22.1.2024 um 09:04 schrieb ben7x: Beide Airlines haben Berufung eingelegt. https://www.aero.de/news-46653/Jetblue-gibt-Spirit-Uebernahme-noch-nicht-verloren.html Das war es dann mit der geplanten Übernahme: Zitat JetBlue (NASDAQ: JBLU) today announced that it has reached an agreement with Spirit Airlines (NYSE: SAVE) to terminate their July 2022 merger agreement. https://www.news.jetblue.com/latest-news/press-release-details/2024/JetBlue-Announces-Termination-of-Merger-Agreement-with-Spirit/default.aspx Bearbeitet 4. März 2024 von Emanuel Franceso
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 4. März 2024 Melden Geschrieben 4. März 2024 Wenn Jetblue und Spirit davon überzeugt wären, dass sie gute Argumente für das Berufungsverfahren haben hätten sie die Übernahmefrist verlängern können. Das ist gut für Jetblue, für die Jetblue-Aktionäre und die Passagiere. Fürs Jetblue-Management eine Exit-Strategie.
daxreb Geschrieben 4. März 2024 Melden Geschrieben 4. März 2024 (bearbeitet) https://www.airliners.de/american-airlines-bestellt-260-flugzeuge-airbus-boeing-embraer/73310 85 737-10, 85 A321neo, 90 E175, dazu Umwandlung von 30 737-8 Bestellungen in 737-10 Orders. Weiß nicht, ob das bereits gepostet wurde. Soweit ich weiß war das letzte dazu aber die Diskussion über die Aufteilung der Bestellung zwischen Airbus und Boeing. Bearbeitet 4. März 2024 von daxreb
P2F Geschrieben 4. März 2024 Melden Geschrieben 4. März 2024 vor 16 Minuten schrieb daxreb: https://www.airliners.de/american-airlines-bestellt-260-flugzeuge-airbus-boeing-embraer/73310 85 737-10, 85 A321neo, 90 E175, dazu Umwandlung von 30 737-8 Bestellungen in 737-10 Orders. Weiß nicht, ob das bereits gepostet wurde. Soweit ich weiß war das letzte dazu aber die Diskussion über die Aufteilung der Bestellung zwischen Airbus und Boeing. Es sind 115 737-10 MAX. https://boeing.mediaroom.com/2024-03-04-American-Airlines-orders-85-Boeing-737-MAX-jets,-expands-fleet-with-737-10-model
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden