Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu nordamerikanischen Airlines


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die 90 E175 dürften für Embraer ein ziemlicher Segen sein. 2023 hat man 64 E-Jets ausgeliefert und die E2 Serie läuft ja auch nicht so richtig (verglichen mit dem was sonst so alles bestellt wird). Das sind also mal eben 1 1/2 Jahre Produktion. 

Geschrieben

Gibt es einen Grund wieso in den USA sehr gerne die Vorgänger Variante bei Embraer geordert wird und die E2 links liegen gelassen werden? 

Geschrieben (bearbeitet)

Denke aber schon auch, dass die kleineren Varianten sehr gut zu Amerika passen, wo ja gefühlt alle Orte, die nicht den selben Namen haben, per Flugzeug angebunden sind.

 

Daher frage ich mich übrigens auch, ob Airlines wie American oder United künftig dauerhaft mit der Gap zwischen E175 zu 737-8 weiter machen wollen, oder ob da perspektivisch auch ein A319neo bzw. eine 737-7 eine Chance hätten, noch dazu wo American vor vergleichsweise kurzer Zeit nochmal A319 nachbestellt hat, was sie ja auch zu einem der wenigen Operator der A319 mit Sharklets macht. 

Bei Delta fast das gleiche, die haben zwar die 319er Größe mit der A223 in die nächste Generation überführt, aber unter den Next Gen Maschinen kommt danach die 737-10... das ist auch ein massiver Sprung. 

Bearbeitet von daxreb
Geschrieben

ich denke nicht, dass eine A319neo eine Chance hat

eher nimmt man A223 mit der Option diese durch A221 oder später A225 zu ergänzen

Airbus ist dies wahrscheinlich auch lieber, wenn sie die Produktionskapazitäten auf der 320er Linie für 321 nutzen können

Oder dann doch die E2 wenn man schon E175 hat

Geschrieben (bearbeitet)

Die Betriebskosten von 319neo sind so hoch vgl mit 220 / E2, dass die Vorteile der geringeren Betriebskosten dieser Modelle den Nachteil "zusätzliches Muster" überwiegen.

 

Deshalb haben ja die 320 Betreiber LX, LH, B6, DL dennoch 220 gewählt...

Bearbeitet von d@ni!3l
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 11.2.2024 um 09:47 schrieb LH2112:

American Airlines positioniert sich nun als erstes langfristig in Bezug auf den israelischen Markt und verschiebt die Wiederaufnahme von New York - Tel Aviv bis zum Beginn des Winterflugplans. Als Ersatz führt man einen zweiten täglichen Flug zwischen New York und Rom ein.

United plant ab Anfang März, Delta und Air Canada ab Anfang Mai respektive nach TLV zurückzukehren.

Delta Air Lines hat die Wiederaufnahme von Flügen nach Tel Aviv für den 7.6.24 angekündigt; geflogen werden soll New York JFK - Tel Aviv 7/7 mit A339.

https://news.delta.com/delta-resume-tel-aviv-service-new-york-jfk-june

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mexicana de Aviación wurde am Mittwoch von einem texanischen Unternehmen auf mindestens 841Mio. USD verklagt, welches der neuen staatlichen Fluggesellschaft gleich mehrere Vertragsbrüche vorwirft.

 

Laut einer Klage, die bei einem Bundesgericht in Manhattan eingereicht wurde, beauftragte die mexikanische Regierung die klagende SAT Aero Holdings im vergangenen Jahr mit der Erbringung einer Reihe von Dienstleistungen für die Fluggesellschaft, einschließlich der Beschaffung von Flugzeugen und der dazugehörigen Versicherung sowie der Einstellung und Ausbildung von Piloten und Besatzung. SAT behauptet nun, Mexicana sei seinen Verpflichtungen fast von Anfang an nicht nachgekommen, u. a. durch Nichtzahlung von Flugzeugleasing-Kautionen in Höhe von 5,5 Mio. USD, Verweigerung der Unterzeichnung von Dokumenten, Abwerbung von Piloten und Besatzungen und Versäumnis, die für die Einfuhr von Flugzeugen nach Mexiko und deren Betrieb erforderlichen Lizenzen zu erhalten.


All diese Verstöße sowie eine mangelnde Bereitschaft mit SAT an der Lösung der verursachten Probleme zu arbeiten, veranlassten SAT nun Klage einzureichen. 


 

Geschrieben (bearbeitet)

Delta macht United zunehmend Konkurrenz auf der Langstrecke. Zum einen möchte DL in Richtung Europa ausbauen, dort sind vor allem Sonnenziele interessant, sowie in Richtung Pazifik/Ozeanien. Beides Regionen, in denen UA stark ist und/oder die Vorreiterrolle innehat. 

https://www.aerotelegraph.com/delta-nimmt-europaeische-warmwasser-ziele-ins-visier

 

Interessant wird die Reaktion von AA, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Dort stehen zur Zeit gerade mal 30 789 aus, gleichzeitig müssen absehbar 47 77E ersetzt und noch einige 76W/A330 kompensiert werden. Gemunkelt wurde ja bereits über eine signifikante Bestellung von A350, oder alternativ 78X.

Bearbeitet von ben7x
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb ben7x:

Interessant wird die Reaktion von AA, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Dort stehen zur Zeit gerade mal 30 789 aus, gleichzeitig müssen absehbar 47 77E ersetzt und noch einige 76W/A330 kompensiert werden. Gemunkelt wurde ja bereits über eine signifikante Bestellung von A350, oder alternativ 78X.

Von den 30 ausstehenden B789 hat man im vergangenen Jahr einige Auslieferungen nach hinten verschoben, ganz so dringend scheint der Bedarf an Langstreckenflugzeugen nicht zu sein.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben (bearbeitet)
vor 30 Minuten schrieb ben7x:

Delta macht United zunehmend Konkurrenz auf der Langstrecke. Zum einen möchte DL in Richtung Europa ausbauen, dort sind vor allem Sonnenziele interessant, sowie in Richtung Pazifik/Ozeanien. Beides Regionen, in denen UA stark ist und/oder die Vorreiterrolle innehat. 

https://www.aerotelegraph.com/delta-nimmt-europaeische-warmwasser-ziele-ins-visier

 

 

 

Auf 49% an Virgin folgen ja vielleicht bald 49% an einer anderen europäischen Airline, die Passagiere einerseits aus Deltas (zweit)wichtigstem europäischen Markt Deutschland an die US-Drehkreuze befördert und andererseits Deltas US-Passagiere innerhalb Europas zu den vielen Sonnenzielen im Mittelmeerraum weiterbefördert, zu denen man keinen Widebody-Direktflug aus den USA anbieten kann.....

Bearbeitet von FACoff
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb ben7x:

Delta macht United zunehmend Konkurrenz auf der Langstrecke. Zum einen möchte DL in Richtung Europa ausbauen, dort sind vor allem Sonnenziele interessant

Dazu passt, dass Delta erstmalig Slots für tägliche Flüge in u.a. Porto requested hat. Dürfte dann meiner Meinung nach zum SFP 25 dazustoßen, wenn es die Flottensituation erlaubt.
 

Aber auch hier ist UA inzwischen DL einen weiteren Schritt voraus, da man erst vor kurzer Zeit den zweiten täglichen Flug auf EWR-OPO angekündigt hat. Mit TAP hat die Star Alliance also nun drei tägliche Flüge auf der Strecke zu bieten.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Spirit Airlines verschiebt Auslieferungen von A320neo/A321neo. Alle geplanten Auslieferungen beginnend in Q2/2025 bis Ende 2026 werden auf 2030 und 2031 verschoben; etwa 260 Piloten sollen ab 1.9.24 beurlaubt werden.

https://ir.spirit.com/news-releases/news-details/2024/Spirit-Airlines-Announces-Deferral-of-Airbus-Aircraft-Deliveries/default.aspx

 

Damit werden bei Airbus weitere Lieferslots frei, die United Airlines nutzen könnte.

Geschrieben
Am 30.3.2024 um 12:59 schrieb LH2112:

Aber auch hier ist UA inzwischen DL einen weiteren Schritt voraus

 

Naja, die Fliegerei im Sommer nach Mallorca, Dubrovnik und Portugal ist ja ganz nett, aber aus US-Sicht ein kleiner Nischenmarkt. Wenn nach Europa geblickt wird, dann kommt erstmal London, dann lange nichts, dann die üblichen Hubs und ann die "Späße" was man so 3/7 im Sommer mal probiert...

 

 

vor 18 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Spirit Airlines 

 

Damit werden bei Airbus weitere Lieferslots frei, die United Airlines nutzen könnte.

 

Bei Spirit läuft es gerade eher mau... Auf Europa übertragen könnte man sagen, Italien könnte  "froh" sein, dass sie gerade Frau Melone an der Backe haben.

 

Es gibt durchaus weitere gute und solvente Airbuskunden, die Interesse an Lieferslots haben...

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Flugopa:

Wenn nach Europa geblickt wird, dann kommt erstmal London

Dann kommt bei United vor allem auch Frankfurt. Immer ein schönes Bild, die 7, 8 Globes auf dem Vorfeld.

 

vor einer Stunde schrieb Flugopa:

Naja, die Fliegerei im Sommer nach Mallorca, Dubrovnik und Portugal ist ja ganz nett, aber aus US-Sicht ein kleiner Nischenmarkt.

Auch auf der Nische kann man gut Geld machen. Delta hat nicht aus Spaß ebenfalls einen verstärkten Fokus auf sonnige Ziele, eben unter anderem in Europa, angekündigt. 

 

vor einer Stunde schrieb Flugopa:

Es gibt durchaus weitere gute und solvente Airbuskunden, die Interesse an Lieferslots haben...

Das Zögern von United, feste Bestellungen abzugeben ist nicht uninteressant. Hat man sich bisher nur nicht (auf den Preis) einigen können? Fällt der künftige Bedarf geringer aus als erwartet? Oder woran liegt's? Schien mir ja recht eilig, so wie das in den Medien aufgezogen wurde.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb ben7x:

Dann kommt bei United vor allem auch Frankfurt.

 

Ich wollte einmal die böse Lufthansa/Star/FRA/JV vermeiden zu erwähnen...

 

Lukrative Nischen sind immer super. (leben wir nicht alle ganz gut davon?) Jetzt fliegt aber United dreimal die Woche nach Malle und eben mehrmals täglich nach LHR/FRA/AMS/CDG... Wenn nicht alles schiefläuft, sollten die Erlösströme ähnlich gelagert sein.

 

Zu 737/320: Die Leasingraten schießen doch gerade sowieso in die Höhe, also eigentlich für alles Flugfähige. Warum sollte ein Big Player Öl ins Feuer gießen? (lassen wir den irischen Marktschreier mal außen vor). Die werden schon noch ihre Flugzeuge bekommen.

 

 

  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 9.8.2022 um 20:59 schrieb Emanuel Franceso:

Breeze Airways wird im kommenden Jahr eine Basis in Providence (Rhode Island) eröffnen. In den kommenden Jahren sollen dort bis zu 8 Flugzeuge (größtenteils A223) stationiert werden, die Zahl der Strecken soll auf 20 und die Zahl der wöchentlichen Abflüge auf bis zu 44 steigen. Nachdem es auch Überlegungen gibt TATL Flüge anzubieten, könnten diese evtl. ab Providence angeboten werden.

https://www.businesswire.com/news/home/20220809005813/en/Breeze-Airways™-Announces-Rhode-Island-T.F.-Green-International-Airport-Will-Become-a-Base-of-Operations-for-the-Airline-in-2023

Die Basis in Providence (Rhode Island) soll in den nächsten 5 Jahren weiter ausgebaut werden. Bis zu 12 A223 sollen stationiert werden, die Zahl der angebotenen Ziele soll von aktuell 18 auf 35 steigen (3 davon im Ausland oder auf einem US Territorium), die Zahl der wöchentlichen Flüge soll von aktuell 132 auf 200 steigen.

https://www.flybreeze.com/news/breeze-celebrates-three-years-of-flying

 

Spirit Airlines eröffnet im September 2024 eine Crew Basis in Newark.

https://ir.spirit.com/news-releases/news-details/2024/Spirit-Airlines-to-Open-New-Crew-Base-for-Pilots-at-Newark-Liberty-International-Airport/default.aspx

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben (bearbeitet)

Krasse Kontraste in México:
 

Während Mexicana außer beim Präsidenten kaum Anklang findet und mit einer 1990er MS-Dos Engine nahezu passagierlos vor sich hin siecht, läuft es bei Aeromexico fantastisch. 2023 hat man mit 30% mehr Umsatz und einem Betriebsgewinn von 715 Millionen Dollar abgeschlossen. Es läuft sogar so fantastisch, dass die gesamte E190 Flotte durch Boeing 737 MAX 8 und MAX 9 ersetzt werden soll. So wird die Kapazität im Regionalsegment nahezu verdoppelt.


Quellen:

https://www.aerotelegraph.com/aeromexico-plant-rekordwachstum-fuer-regionaltochter-mit-boeing-737-max

 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben

Wie stets: die Konkurrenz schläft nicht. Insbesondere, wenn sie wirtschaftlich und nicht politisch betrieben wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...