Zum Inhalt springen
airliners.de

Dortmund Airport gesperrt / Zwischenfall mit airberlin Boeing 737-800 [03JAN10]


MySeattle

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

bis auf weiteres sind alle Flüge nach und von Dortmund gacancelt.

 

Eine Air Berlin ist über die Runway hinausgerutscht und liegt im Graben.

 

Niemand verletzt.

 

Bergung dauert an.

 

Wen trifft die Schuld? Betreiber oder Pilot? Denn vermutlich war ja Glätte das Problem.

 

Gruß,

Michael

Geschrieben

Ich glaube kaum, dass die Start- und Landebahn glatt war, da sie sonst nicht freigegeben worden wäre. Dafür wird mit einem speziellen Fahrzeug ein Friction Test gemacht.

 

So, wie es in der Zeitung stand, war es beim Startvorgang.

 

Schauen wir mal: Webcam

Geschrieben

.................beim Start.

 

Ween es, wie die Presse schreibt, beim Start passiert ist, kann es sich ja wahrscheinlich um einen Startabbruch in letzter Sekunde handeln, oder?

 

Naja, warten wir mal ab, wann was im Fernsehen kommt.

 

Zweifelsohne haben aber Crew und Passagiere Glück gehabt.

 

Gruß,

M

Geschrieben

Wie beim Vorfall in 2008 - damals Nouvelair A321 runway overshoot bei der Landung - wohl wieder Runway 06.

Die Bilder von damals müssten sich mit diesen sehr ähneln.

Gott sei Dank ist nichts schlimmeres passiert.

 

Passagiere: 165 von 186

 

Laut NOTAM bleibt der Flughafen bis voraussichtlich 16 Uhr lokaler Zeit geschlossen.

 

Bilder unter: www.blaulichtreporter.de

 

Zum Vergleich Nouvelair A321: http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,580762,00.html

 

Der Fliegergott möge uns alle behüten!

 

Gruß!

 

PS: Der Vorfall ist ein weiterer Grund dafür in DTM um mindestens 500m zu verlängern.

Geschrieben

Auf den Bildern sieht es so aus, als ob die Maschine vorne aufliegt, aber dem ist nicht so.

 

Hier hört es sich nicht wirklich tragisch an:

 

http://avherald.com/h?article=4252f559&opt=0

 

 

Zählt das ganze nun offiziell als Unfall und geht in die AB Unfallstatistik ein? Bislang ist AB ja ganz weit oben und zählt zu den sichersten Airlines der Welt...

 

Hat jemand die Reg. der Maschine?

Geschrieben

Lieber tosc,

 

an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die freundlichen Zeilen zu meinem Beitrag.

Da schreibt man ein bisschen etwas und dann kommst du daher und stellst mich als lächerlich dar.

An die Moderatoren sei angemerkt, dass ich es natürlich fantastisch finde von einem User in dieser Form angemacht zu werden.

 

Nein, lieber tosc, ich kenne die Unterschiede zwischen Start und Landung nicht.

Kläre mich bitte darüber auf!

 

Wie beim Vorfall in 2008 - damals Nouvelair A321 runway overshoot bei der Landung - wohl wieder Runway 06.

Das bedeutet lediglich, dass es wohl wieder auf RWY 06 geschah. Mehr wollte ich damit gar nicht aussagen.

Aber ok, Entschuldigung, dass ich mich überhaupt zu diesem Thema äußere.

 

Nun dein nächster Tritt in den Hintern:

Gott sei Dank ist nichts schlimmeres passiert.

 

Das war nicht sarkastisch gemeint.

Dein Einfall hierzu:

<sarkasmus>Jo - und schreckensbleich hingen die Passagiere in ihren Gurten.</sarkasmus>

Grandios!

 

Schönen Sonntag noch!

 

 

Geschrieben

In der Tat muss man festhalten, dass ein zweimaliger Runway-Überschuss binnen 400 Tagen merkwürdig ist. Egal ob bei Start oder Landung. Das wird aber sicherlich untersucht werden. Hoffentlich sieht jetzt auch die Bürgerinitiative ein, dass eine Verlängerung vielleicht nicht schlecht wäre. Die wirtschaftliche Notwendigkeit sei mal dahingestellt.

Geschrieben

Grundsätzlich ist anzumerken beim Startabbruch einer fast vollbesetzten Maschine vom Typ Boeing 737 oder A320 stellen viele Airports mit Runways unter 3.000 Meter ein gewisses Restrisiko dar. Nachdem dieses Restrisiko kalkulierbar ist, sehe ich für den Betrieb an Flughäfen wie Dortmund grundsätzlich keine Probleme. Ansonsten müssten viele Airports in Deutschland sofort geschlossen werden.

Geschrieben

Der Flughafen Dortmund kann mit seinen 2000m Take off run available (TORA) bzw. 1700m Landing distance available (LDA) für Piloten u.U. recht anspruchsvoll sein.

 

Nicht ohne Grund ist der Flughafen, z.B. bei Air Berlin, ein "Captain landing only".

 

Der Betrieb ist mit Sicherheit safe möglich, aber die safety margin ist bei hoher Auslastung und/oder widrigen Witterungsbedingungen eher minimal.

 

Gibt es in Deutschland einen anderen Flughafen auf dem Maschinen vom Typ B738 oder A321 regelmäßig eingesetzt werden und der über eine geringere TORA oder LDA verfügt ? ....mir fällt auf Anhieb kein Flughafen ein.

 

Ist euch schon mal aufgefallen, dass die Maschine in Dortmund ab und an auch mal auf den aiming point "vorsichtig hingeknallt" wird, wenn sie sich nicht "setzen" möchte ?

 

Dort kann man nicht mit einem A321, wie die Nouvelair im Herbst 2008, bei der Halbbahn-Markierung aufsetzen.

 

Der Ausbildungsleiter einer Fluggesellschaft hat mir mal im Cockpit mitgeteilt, dass für ihn die Landung in Dortmund der auf einem Flugzeugträger gleich kommt. *natürlich sagte er dies nur spaßeshalber* :P

 

Eine Verlängerung der Start- und Landebahn um 500m würde jedenfalls der Sicherheit beitragen!

Die wirtschaftliche Zweckmäßigkeit sei, wie bereits weiter oben erwähnt, mal dahingestellt.

 

Happy landings

Geschrieben
Wen trifft die Schuld? Betreiber oder Pilot? Denn vermutlich war ja Glätte das Problem.

Das wird die BFU schon ermitteln, allerdings nicht wenige Stunden nach dem Unfall. Die Bild hat ihre Antwort sicher schon im Print...

Geschrieben

Liebe Leute,

 

die Pistenlänge hat so gut wie nichts mit der Sicherheit zu tun. Sie definiert bloß die Limits, unter welchen gestartet und gelandet werden kann. Start- und Landeberechnungen werden in der Verkehrsfliegerei stets mit genügend „Margin“ versehen – unabhängig von der Pistenlänge!

 

Geschrieben

Gott sei Dank ist weder Passagieren und Crew etwas passiert .. Materielle Schäden sind reparabel und erst einmal vernachlässigbar.

Ob ungünstige Reibwerte der verbliebenen Runnway Schuld sind oder ein zu spätes einleiten des Startabruchs klärt die BFU.

Um vorschnelle Mutmaßungen vorzubeugen, die Speedbrakes werden soweit die Piloten noch in der Lage sind , und das waren sie ja ,wieder eingefahren um ein eventuelles Evakuieren über die Tragflächen nicht zu behindern auch werden die Triebwerke abgestellt und Reverser wieder eingefahren.

Soweit in anderen Medien entnommen sollen unterschiedliche Geschwindigkeitsanzeiger Schuld sein. Das rechtfertigt in jedem Fall ein RTO.

 

Geschrieben
Das rechtfertigt in jedem Fall ein RTO.

Ganz so eindeutig ist dies nicht. Darüber, ob man nahe V1 (field limit!) wegen Diskrepanz bei der Geschwindigkeitsanzeige abbrechen soll, gibt es endlose Diskussionen. Im Grunde muß man situationsbezogen abschätzen, welches die sicherere Variante ist.

 

Geschrieben
Wozu ja auch nicht bekannt ist, wie dicht die Piloten an V1 dran waren...

Richtig. Allerdings:

Wären sie von V1 noch weit weg gewesen, hätte es keinen Overrun geben dürfen (vorausgesetzt, die Berechnungen haben gestimmt).

Geschrieben

Aber gut, dass man die Air Berlin-Sprecherin gleich zitieren lässt, dass die Bahn auch möglicherweise nicht komplett frei war von Schnee. Kennt man bei dieser Airline ja nicht so, das man mit einem Incident gleich in der Presse landet.

Geschrieben

Ich denke, die Schlüsselfrage ist wirklich, wie genau die Berechnungen vorab waren.

Die Luftfahrt lebt davon, aus Fehlern zu lernen - bedeutet hier, dass dieser Zwischenfall möglicherweise(!) einen Fehler in der Berechnung von kritischen Geschwindigkeiten bei schlechten Wetterbedingungen aufzeigt, ohne dass dafür erst Menschen sterben mussten. Es wäre zu wünschen!

 

Die Crew ist von jeder Schuld befreit, wenn

->sie die Geschwindigkeiten korrekt berechnet hat bzw. die zur Verfügung stehenden Daten korrekt in den Laptop eingegeben hat (So AB denn hierzu PC-Hilfe verwendet?!?!)

->Der Reject vor V1 erfolgt ist

Ob der Anlass "ausreichend" war steht in meinen Augen in keinem Fall zur Debatte. Der PIC hatte den Eindruck, dass die Anzeigen spinnen und hat abgebrochen - völlig korrekt wenn vor V1!

 

Wie es endet, wenn man nicht abbricht ist hier zu sehen:

Entscheidende Szene bei 1:20 - "Sieh dir dass an - Hier stimmt was nicht!" - CPT Decision: KEIN ABBRUCH

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...