Zum Inhalt springen
airliners.de

Qantas in den Klauen von Godzilla - Reifen bei Landung geplatzt (31MAR10)


flieg wech

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
siehe hier:

http://www.abendblatt.de/vermischtes/artic...sen-Airbus.html

 

das ist natuerlich nur deshalb so aufgebauscht, weil ein "Videobeweis" vorliegt und sicherlich zeigt es auch, dass der Pilot ziemlich gut reagiert hat und das der A380 auch sehr gut auf solche Vorkomnisse hin konstruiert ist, aber ansonsten....

egal es ist ja Ostern.

 

Kann nicht erkennen, was daran aufgebauscht sein soll - der Artikel ist vorbildlich sachlich geschrieben:

 

<<Sydney. Reifen bei A380-Landung geplatzt - keine Verletzten

Mit zwei geplatzten Reifen ist ein Airbus A380 nach der Landung in Sydney sicher zum Stehen gekommen. Niemand kam zu Schaden und die Maschine wurde nicht beschädigt, teilte die Fluggesellschaft Qantas am Donnerstag mit. >>

Geschrieben

Gerade kam es in den Abendnachrichten. Wie oft passiert so was am Tag? Ist halt das erste Mal beim A380, und daher "wichtig". Ich wette Morgen steht was darüber in der BLÖD. Und in China ist ein Sack Reis umgefallen...

Geschrieben
das ist natuerlich nur deshalb so aufgebauscht, weil ein "Videobeweis" vorliegt

 

Wenn sich das häuft, wird die Übertragung bestimmt wieder abgeschaltet. :-/

 

Muss aber zugeben, dass ich meine Air France A380 Landung auch vom Monitor abgefilmt habe. ;-)

 

Btw, werden die Videobilder eigentlich aufgezeichnet? Technisch ist das sicher kein Problem... wäre doch ne Marktlücke nach dem Flug eine DVD anzubieten.

Geschrieben

Naja, man muss halt sehen, dass der gemeine Australier und die als sein Sprachrohr fungierende Presse zu ihrem Flagcarrier eine schwer erklärlich Haßliebe pflegen udn keine Gelegenheit auslassen, Pleiten, Pech und Pannen breitzutreten. Da gehört sowas auch dazu.

Geschrieben
Gerade kam es in den Abendnachrichten. Wie oft passiert so was am Tag? Ist halt das erste Mal beim A380, und daher "wichtig". Ich wette Morgen steht was darüber in der BLÖD. Und in China ist ein Sack Reis umgefallen...

 

Also mich interessiert definitiv warum da gleich zwei Reifen bei einem A380 beschädigt wurden - über die Ursache wurde ja bisher nichts berichtet, oder? Bei diesen reflexartigen "Sack Reis"-Postings bedenke man bitte, dass ein ähnliches Ereignis bei der Concorde zum Absturz führte...

Geschrieben
siehe hier:

http://www.abendblatt.de/vermischtes/artic...sen-Airbus.html

 

das ist natuerlich nur deshalb so aufgebauscht

 

Nö, aufgebauscht ist die Variante hier (was die Überschrift betrifft):

 

http://www.abendblatt.de/vermischtes/artic...-in-Sydney.html

 

Ein brennender Airbus landet auf dem Rollfeld.

 

bedenke man bitte, dass ein ähnliches Ereignis bei der Concorde zum Absturz führte...

 

Genau. Start und Landung sind im Prinzip das Gleiche.

Eine A380 und eine Concorde sind ja im Prinzip identisch.

Geschrieben
Genau. Start und Landung sind im Prinzip das Gleiche.

Eine A380 und eine Concorde sind ja im Prinzip identisch.

 

Tatsache ist doch, dass wenn die Concorde an dem Tag ihres Absturzes wieder gelandet wäre, hier auch jeder geschrieben hätte, dass ihr geplatzter Reifen mit einem Sack Reis in China vergleichbar ist.

 

Hast Du nähre Informationen, dass dieser A380-Zwischenfall beim Start nicht hätte passieren können? Genau deswegen finde ich den Grund ja interessant. Die Menge an Funkenbildung wäre bei einem durchschlagenen Tank im Übrigen wohl auch bei einer Landung kritisch - und ehrlich gesagt: ich finde die Menge an Funkenbildung bemerkenswert...

Geschrieben
Hast Du nähre Informationen, dass dieser A380-Zwischenfall beim Start nicht hätte passieren können?

 

Darum geht es gar nicht. Die Reifen dürfen platzen, das lässt sich nicht zuverlässig verhindern, dafür müssen die Maschinen ausgelegt sein. Und genau das war die Concorde bis zum Umbau nicht.

Geschrieben
Darum geht es gar nicht. Die Reifen dürfen platzen, das lässt sich nicht zuverlässig verhindern, dafür müssen die Maschinen ausgelegt sein. Und genau das war die Concorde bis zum Umbau nicht.

 

Ich denke weder Qantas noch Airbus werden das so locker sehen wie Du und das ist auch gut.

Die Frage ist ja auch, ob ein Flugzeug, welches auf das Platzen von (wieviel eigentlich!?) Reifen ausgelegt ist, so ein Feuerwerk abbrennen sollte. Natürlich stellt das isoliert betrachtet nicht unbedingt ein Problem dar, wenn jedoch noch ein weiterer für sich betrachtet harmloser Defekt z.B. im Spritsystem dazukommt, dann sieht's nicht mehr so lustig aus.

Geschrieben
Viel spannender ist dier Teil der Meldung:

"244 Menschen an Bord eines Airbus A380" - der scheint ja prächtig ausgelastet zu sein.

 

Auch wenn es absolut nichts zum Thema dieses threads beiträgt: das reicht vollkommen für den wirtschaftlichen Betrieb, da

- davon vermutlich nicht alle in Eco sitzen

- auch einiges an Menge Fracht an Bord sein wird, die bekanntlich satte Gewinne bringt und ausserdem

- der leg ab LHR traditionell bei QF viel besser ausgelastet ist als der Weiterflug nach Australien (letzterer teilweise <200 Pax)

Geschrieben
ich finde die Menge an Funkenbildung bemerkenswert...

Bedenke bitte, dass die Kamera das Bild wegen Dunkelheit stark aufhellt und somit verfälscht. Da beim Reifenplatzen sehr starke Kräfte frei werden, könnten Hydraulikleitungen am Fahrwerk/Bremsanlage beschädigt worden sein. Wenn sich dann Hydrauliköl auf die heißen Bremsscheiben ergießt, hat man diesen Effekt. Für mich sind das keine Funken, wie man sie von schleifendem Metall kennt.

 

AV-Herald gibt als Grund ein Blockieren der Bremse beim Touchdown an: http://avherald.com/h?article=42971d6a&opt=0

Geschrieben
- der leg ab LHR traditionell bei QF viel besser ausgelastet ist als der Weiterflug nach Australien (letzterer teilweise <200 Pax)

 

Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: FRA-SIN oder LHR-SIN ist fast immer nahezu komplett voll (zumindest bei der 744).

 

 

Bedenke bitte, dass die Kamera das Bild wegen Dunkelheit stark aufhellt und somit verfälscht. Da beim Reifenplatzen sehr starke Kräfte frei werden, könnten Hydraulikleitungen am Fahrwerk/Bremsanlage beschädigt worden sein. Wenn sich dann Hydrauliköl auf die heißen Bremsscheiben ergießt, hat man diesen Effekt. Für mich sind das keine Funken, wie man sie von schleifendem Metall kennt.

 

AV-Herald gibt als Grund ein Blockieren der Bremse beim Touchdown an: http://avherald.com/h?article=42971d6a&opt=0

 

Danke für den Link.

Es wird aber umso deutlicher, dass dies keine normalen Reifenplatzer aufgrund einer Überbeanspruchung waren, sondern dass die Reifenplatzer nur die Folge der blockierten Räder waren. D.h. die Funken stammen wie du schreibst höchstwahrscheinlich gar nicht von den Reifen selbst, sondern von den Bremsen, was auch ihre Heftigkeit besser erklären würde.

 

Alles in allem würde ich das keineswegs als harmlosen bzw. belanglosen Zwischenfall sehen...

Geschrieben
...keine normalen Reifenplatzer aufgrund einer Überbeanspruchung waren, sondern dass die Reifenplatzer nur die Folge der blockierten Räder waren.

Im weitesten Sinne war es eine Überbeanspruchung, allerdings als Folge eines anderen Problemchens.

D.h. die Funken stammen wie du schreibst höchstwahrscheinlich gar nicht von den Reifen selbst...

Da bin ich wohl falsch verstanden worden, für mich sind das keine Funken. Ist auch Haarspalterei. Bremse futsch, Passagiere und Maschine ganz - passiert eben. Wir können hier auch jede gesprungende Windschutzscheibe kommentieren.

 

Man sollte sich von dem Irrglauben lösen, selbst penibel gewartete High-End Technik sei unfehlbar.

Geschrieben
Im weitesten Sinne war es eine Überbeanspruchung, allerdings als Folge eines anderen Problemchens.

 

Da bin ich wohl falsch verstanden worden, für mich sind das keine Funken. Ist auch Haarspalterei. Bremse futsch, Passagiere und Maschine ganz - passiert eben. Wir können hier auch jede gesprungende Windschutzscheibe kommentieren.

 

Man sollte sich von dem Irrglauben lösen, selbst penibel gewartete High-End Technik sei unfehlbar.

 

Sorry, aber ein komplett blockiertes Fahrwerk ist kein "Problemchen" was mal so zufällig passieren kann. Bei einem geplatzten Reifen bin ich noch bei dir, aber sowas muss (und wird) genau untersucht werden.

 

Das Problem bei Deiner Beurteilung sehe ich darin, dass Du anhand der Auswirkungen festmachst, ob ein Problem berichtenswert ist oder nicht. Das ist in der Luftfahrt nicht angebracht.

 

Ich wiederhole mich: wäre die Concorde an dem Metallteil am Boden vorbeigefahren, dann wäre hier der Tenor gewesen "wir können hier nicht jedes Metallteil auf dem Boden diskutieren".

 

Rein technisch betrachtet darf ein Blockieren des Fahrwerks genauso wenig passieren wie ein nicht Ausfahren des Fahrwerks - letzteres würde aufgrund der Auswirkungen von die als "Problem" bezeichnet, wobei der hierzu notwendige Defekt geringer sein kann als der jetzige.

 

Um eine Beurteilung treffen zu können ob das ein Problemchen war oder nicht, sollte man zumindest Abwarten, bis der Grund hierfür bekannt ist.

Geschrieben

@JeZe:

klar, das blockierte Fahrwerk sollte genausowenig passieren wie ein Reifenplatzer. Es muss auch untersucht werden, warum das passiert ist und wie sich das zukünftig verhindern lässt.

 

ABER: Der Vergleich mit der Concorde ist verdammt weit hergeholt. Wäre der Reifen der Concorde "nur" geplatzt oder hätte auch "nur" das Fahrwerk blockiert, wäre das alles kein Problem gewesen, die Maschine ist ja trotzdem relativ problemlos in die Luft gekommen. Das große Problem waren, dass sich a) große Reifenstücke ablösten, die wie ein Geschoss wirkten und dass b ) die Tanks ungeschützt genau in "Schusslinie" waren.

Die Erfahrungen aus dem Concorde-Crash sind in die A380-Entwicklung eingeflossen. Reifenteile können bei der A380 (genau wie bei der später umgebauten Concorde) keinen Tank durchschlagen.

Geschrieben
@JeZe:

klar, das blockierte Fahrwerk sollte genausowenig passieren wie ein Reifenplatzer. Es muss auch untersucht werden, warum das passiert ist und wie sich das zukünftig verhindern lässt.

 

ABER: Der Vergleich mit der Concorde ist verdammt weit hergeholt. Wäre der Reifen der Concorde "nur" geplatzt oder hätte auch "nur" das Fahrwerk blockiert, wäre das alles kein Problem gewesen, die Maschine ist ja trotzdem relativ problemlos in die Luft gekommen. Das große Problem waren, dass sich a) große Reifenstücke ablösten, die wie ein Geschoss wirkten und dass b ) die Tanks ungeschützt genau in "Schusslinie" waren.

Die Erfahrungen aus dem Concorde-Crash sind in die A380-Entwicklung eingeflossen. Reifenteile können bei der A380 (genau wie bei der später umgebauten Concorde) keinen Tank durchschlagen.

 

Da gebe ich dir recht, ich will auch nicht die Sache ansich mit dem Concorde-Crash vergleichen, sondern lediglich die Diskussion darum.

 

Was die Reifen betrifft, so gebe ich dir Recht - aber das Problem war hier ja eben NICHT ein geplatzter Reifen (hat sich den Bericht mal jemand durchgelsen!?). Die BEIDEN Reifenplatzer waren die Folge dessen, dass ein kompletter Teil des Fahrwerks blockiert hat. Die Kräfte, die hierfür notwendig sind, sind bei einem A380 unvorstellbar - glaube das unterschätzt man hier...

Geschrieben
Sorry, aber ein komplett blockiertes Fahrwerk ist kein "Problemchen" was mal so zufällig passieren kann. Bei einem geplatzten Reifen bin ich noch bei dir, aber sowas muss (und wird) genau untersucht werden.

JA

 

Das Problem bei Deiner Beurteilung sehe ich darin, dass Du anhand der Auswirkungen festmachst, ob ein Problem berichtenswert ist oder nicht. Das ist in der Luftfahrt nicht angebracht.

Auch hier wird zwischen verschiedenen Schweren einer Störung unterschieden (bspw. die BFU)

 

Rein technisch betrachtet darf ein Blockieren des Fahrwerks genauso wenig passieren wie ein nicht Ausfahren des Fahrwerks
JA, darf nicht, kann aber

 

Um eine Beurteilung treffen zu können ob das ein Problemchen war oder nicht, sollte man zumindest Abwarten, bis der Grund hierfür bekannt ist.
Wieso? Die Störung macht das nicht ungeschehen.

 

... kompletter Teil des Fahrwerks blockiert hat. Die Kräfte, die hierfür notwendig sind, sind bei einem A380 unvorstellbar - glaube das unterschätzt man hier...

Meine Güte, ich habe das Gefühl du magst es theatralisch. Die Bremse ist dafür gebaut, die Scheiben ordentlich in die Zange zu nehmen. Ein fehlerhaftes Ventil oder Regelelement des ABS´ reichen schon aus die Bremse zu schließen. Ich klink mich dann auch mal aus.

Geschrieben
JA

 

 

Auch hier wird zwischen verschiedenen Schweren einer Störung unterschieden (bspw. die BFU)

 

JA, darf nicht, kann aber

 

Wieso? Die Störung macht das nicht ungeschehen.

 

 

Meine Güte, ich habe das Gefühl du magst es theatralisch. Die Bremse ist dafür gebaut, die Scheiben ordentlich in die Zange zu nehmen. Ein fehlerhaftes Ventil oder Regelelement des ABS´ reichen schon aus die Bremse zu schließen. Ich klink mich dann auch mal aus.

 

Also wenn Toyota das Problem hätte, dass das ABS zufällig mal blockiert, dann gäbe es darüber Diskussionen in jedem Autoforum und Sondersendungen im TV.

 

Hier hingegen könnte man posten, dass eine Tragfläche abgefallen ist - solange es keine Toten gäbe käme auch dann der "Sack Reis"-Spruch.

 

 

Geschrieben
Also wenn Toyota das Problem hätte, dass das ABS zufällig mal blockiert, dann gäbe es darüber Diskussionen in jedem Autoforum und Sondersendungen im TV.

 

Hier hingegen könnte man posten, dass eine Tragfläche abgefallen ist - solange es keine Toten gäbe käme auch dann der "Sack Reis"-Spruch.

1. der A380 (wie andere Flugzeuge auch) hat kein ABS sondern Antiskid.

2. es sind gerade mal 2 von 16 Bremsen ausgefallen (hban blockiert).

3. dürfte der A380 mit 4 deaktivierten Bremsen (2 auf jeder Seite) noch fliegen.

4. passiert diese Art von Vorfall in der Luftfahrt weltweit gesehen vermutlich wöchentlich.

 

2. bis 4. zusammennehmend ergibt das nun mal den Sack Reis ;-)

Geschrieben

Der A380 ist für die medien ein besonderes flugzeug, wir sehes es doch hier, sobald ein pinselstrich am LH A380 gemacht wurde gibt es ein artikel, darum wird die presse uach weiterhin schreiben wenn da mal nen reifen platzt...

 

 

Geschrieben
1. der A380 (wie andere Flugzeuge auch) hat kein ABS sondern Antiskid.

Ich habe ja auch Toyota geschrieben.

 

3. dürfte der A380 mit 4 deaktivierten Bremsen (2 auf jeder Seite) noch fliegen.

 

Deaktivierte Bremsen sind aber was völlig anderes als blockierte Bremsen.

 

4. passiert diese Art von Vorfall in der Luftfahrt weltweit gesehen vermutlich wöchentlich.

 

Dann müsste das bei avherald ja zu verfolgen sein. Hab aber nichst gefunden...

 

2. bis 4. zusammennehmend ergibt das nun mal den Sack Reis ;-)

 

Wenn's denn so wäre...

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...