Andy Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Es kann nur technische Gründe geben... ich werde den Support anfragen, warum ex .de kein MCI freigeschaltet ist.
luz80 Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Nicht notwendig. Norwegian hat in D einen Vertrag mit AHS für die Passage - außer Berlin, da mit GlobeGround - und die checken jeweils auf deren "Haussystemen" ein, ohne Möglichkeit von Web-C/I o.ä. In Spanien bzw. an deren Basen wird das DY-System genutzt, daher ist es da möglich. Da gibt´s allerdings auch (erheblich) mehr Abflüge als in D, also lohnt es sich da auch.
Andy Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Aha. Deshalb der gleiche Unfug auch mit Pegasus - trotz OCI.
monsterl Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 (bearbeitet) Dann sollte man schnellstens den Abfertiger wechseln/oder AHS darauf hinweisen, dass sie ein komplitables System nutzen/entwickeln lassen. Das geht ja gar nicht! Auch ich hatte - entgegen meinem CGN-SAW im vergangenen Jahr, wo ich keine Probleme hatte - am Samstag vor CGN-SAW die berichteteten (ernsthaften) Probleme. :rolleyes: Bearbeitet 5. März 2014 von monsterl
744pnf Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Wenn ich meine teure und empfindliche Kameraausrüstung gerade deswegen ins Handgepäck packe und bekomme den Trolley nach dem Flug mit beschädigtem Inhalt wieder? Dasselbe Problem hast Du allerdings auch wenn Dir ein Flugbegleiter beim Verstauen des Handgepäcks in der Kabine hilft und dabei etwas kaputtgeht.
PHIRAOS Geschrieben 5. März 2014 Autor Melden Geschrieben 5. März 2014 Sind die "Haussysteme" der Abfertiger untereinander kompatibel bzw. lässt sich per AHS ein Flug mit samt Gepäck über einen Globeground- oder Swissport-Flughafen durchchecken? Ich dachte eigentlich, dass die Systeme in irgendeiner Form (weltweit) genormt sind.
conrad Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Zumindest kann AHS hier in DUS den Barcode des Olci-Dokumentes von Flybe zuordnen. Ebenso von Pegasus.
Tommy1808 Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Ich dachte eigentlich, dass die Systeme in irgendeiner Form (weltweit) genormt sind. Es geht wohl viel mehr als der "normale" CKI Agent kann und weiß. Ich kann mich noch gut erinnern wie alte Hasen im Codeco sehr viel "zu Fuß" machen konnten, wenn sie sich die Zeit genommen hatten und im System die passenden Rechte hatten. Kollidiert natürlich gerne mit der Anforderung min. einen Gast/Minute einzuschecken. Gruß Thomas
luz80 Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Leute Leute Leute. Gaaaanz kurzer Exkurs zu den C/I-Systemen: Grundsätzlich ist sehr viel möglich, hängt allerdings zu 99% an einem Faktor: Geld! Heutzutage wollen alle für kleinstes Geld wegfliegen, und den entsprechenden Preisdruck bekommen die Abfertiger zuvorderst ab. Wenn die Airlines das nicht wollen, dann jibbet et datt nich. Die wollen nur "billig billig billig" und dann sagen die Abfertiger halt "gut, dann nur auf unserem Haussystem. Wollt Ihr mehr, bezahlt". Ich versteh einfach nicht, wieso man bei 29,99 EUR-Flügen bei DY nicht in der Lage ist für ein paar Mücken seinen Wunschsitzplatz dazuzubuchen, aber gut jedem das Seine. Finde ich persönlich viiiiel besser als z.B bei unserem ach so tollem Nationalcarrier, wo ich letzten bei einem Tixpreis von knapp 500 EUR für einen Flug nach MRS beim O-C/I 22:45 h vor Abflug noch die sagenhafte Auswahl aus den letzten vier Reihen auf der B735 bekommen habe. Traumhaft! Genug des Exkurses, hier geht´s um Norwegian, sonst in einem separaten Strang weiter. Gruß Luz80
Andy Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Ich versteh einfach nicht, wieso man bei 29,99 EUR-Flügen bei DY nicht in der Lage ist für ein paar Mücken seinen Wunschsitzplatz dazuzubuchen, aber gut jedem das Seine. Das ist nicht der Punkt. Es geht um eine entspanntere und kurzfristigere Anreise zum Flughafen.
luz80 Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Für mich klang das eher nach Wunschsitzplatz. Dann muß man halt bei DY in D leider in den sauren Apfel beißen und "unentspannt" mit ein paar Minuten Zeitpuffer anreisen und den Check-In nutzen. Alternativ ne andere Airline, wo Online-C/I möglich ist.
monsterl Geschrieben 14. März 2014 Melden Geschrieben 14. März 2014 Bei mir ist die mobile Version der Website nun auch in deutsch verfügbar. (Antwort vom Norwegian-Support nach 7 Tagen)
Andy Geschrieben 14. März 2014 Melden Geschrieben 14. März 2014 Bei mir ist die mobile Version der Website nun auch in deutsch verfügbar. Hm, bei mir nicht. Wie lautet die URL? Norwegian hat auf bestimmten Strecken ex .de den WFP 14/15 bis Ende Januar 15 freigeschaltet.
LH494 Geschrieben 14. März 2014 Melden Geschrieben 14. März 2014 Dann sollte man schnellstens den Abfertiger wechseln/oder AHS darauf hinweisen, dass sie ein komplitables System nutzen/entwickeln lassen. Das geht ja gar nicht! muss die airline nur für die schnittstelle zahlen, das system kann es. im übrigen ist AHS einer der ersten Handlingagenten die Altea als Haussystem haben.
EDDK Geschrieben 17. März 2014 Melden Geschrieben 17. März 2014 neue Idee um freien Zugang zum US-Markt zu sichern: http://www.ch-aviation.com/portal/news/26375-norwegian-mulls-buying-a-european-carrier-with-us-service-rights
oldblueeyes Geschrieben 17. März 2014 Melden Geschrieben 17. März 2014 Irgendwie werden sie es schon schaffen, egal wie die etablierten Legacies dagegen stänkern.
Flotte Geschrieben 17. März 2014 Melden Geschrieben 17. März 2014 Wenn norwegische Unternehmen Früchte aus EU-Handelsabkommen genießen wollen, muß Norwegen bloß der EU beitreten.
oldblueeyes Geschrieben 17. März 2014 Melden Geschrieben 17. März 2014 Wozu? Die haben schon einen EU Ableger.
Flotte Geschrieben 18. März 2014 Melden Geschrieben 18. März 2014 Juristisches Haben = Eignen durch Norwegian (50%+) schließt EU-Nationalität aus. Da ist Personal von Adecco Thailand bereits nur noch Fußnote. Und wenn Kjos jetzt schon zum Fundamentaljammern ("Norwegen als Basis zu klein") übergeht, ist dies das Indiz, daß sein Verhau kippt. Nebenbei bestätigt er damit den Grund, warum SAS nicht mehr zu gleichen Teilen aus den skand. Hauptstädten fliegt. Er kann ja an TK verleasen...
Flotte Geschrieben 18. März 2014 Melden Geschrieben 18. März 2014 Mitnichten. Als Swiss von LH übernommen wurde, waren dutzende Verkehrsabkommen Schweiz=Ausland nachzuverhandeln, mit diesem oder jenem Ergebnis. Wenn Norwegian Oslo eine EU-Airline übernähme, wären analog dutzende Verkehrsabkommen EU=Ausland nachzuverhandeln, wenn die fragliche bisherige EU-Airline ihre durch EU- (bzw. noch durch ihre bish. indiv. Nationalität) eingeräumten Rechte nicht verlieren soll. Das möchte ich sehen, wie die EU das Openskies mit den USA nachverhandelt, um norwegische, libysche, syrische Airlines in den Genuß von EU-Verträgen kommen zu lassen.
oldblueeyes Geschrieben 18. März 2014 Melden Geschrieben 18. März 2014 Kjos ist ja nicht blind und hat bis jetzt auch einen soliden Aufbau des Europageschäftes betrieben. SAS hat ja dadurch seit Jahren Schluckauf. Klar, Innovation geht immer durch Änderung alter Gewohnheiten und "Regeln". Interessant ist aber das sich immer die wenig dynamischen beklagen. Jammern statt zu reagieren braucht ja keinen geistigen Beitrag.
Flotte Geschrieben 18. März 2014 Melden Geschrieben 18. März 2014 Ich sehe keine Innovation darin, thailändische und US-Arbeitslose zu Thai-Konditionen zu heuern, und damit auf London-Florida abgeerntetes EU-Geld über eine irische Briefkastenfirma in norwegische Taschen zu leiten. Das ist breitgrinsender Zynismus, kein geistiger Beitrag.
oldblueeyes Geschrieben 18. März 2014 Melden Geschrieben 18. März 2014 Es ist nur eine Übertragung dessen was in anderen Industrien auch passiert, nämlich arbeitsintensive Prozesse kostengünstiger zu sourcen. Wir fahren Audi mit ungarischen Motoren und polnischer Elktronik, tragen in Rumänien gefertige Bossanzüge und "italienische" Schuhe, essen in Marokko gepullte Nordseekrabben und spielen Moralapostel. Gleichzeitig ist die Thaistewardess die auf einer neuen 787 der Norwegian schlecht, der Mechaniker der eine alte 340 der Lufthansa in Manila wartet jedoch gut, auch wenn dafür die Machine leer einmal hin und her fliegen muss.
Flotte Geschrieben 18. März 2014 Melden Geschrieben 18. März 2014 (bearbeitet) LHT Philippines gut? Darüber wird gestritten. Dort findet ein echter Kompetenztransfer in das Land statt. Beim Joint-Venture Modell mit China (AMECO) war Lufthansa im Gefolge von Franz Josef Strauß persönlich Vorreiter beim Aviation-Kompetenztransfer nach China. Ob die Europäer sich hiermit nützen oder schaden ist noch längst nicht abzusehen. Keiner der oben betroffenen Staaten bzw. Staatenbünde hat Jahrhunderte Rechtsentwicklung hinter sich gebracht um sich jetzt auf kaltem Wege Thai- oder Singapore-Recht überstülpen zu lassen. Applaus hierzu ("wie alle Industrien") ist geistige Faulheit. Bearbeitet 18. März 2014 von Flotte
744pnf Geschrieben 19. März 2014 Melden Geschrieben 19. März 2014 Applaus hierzu ("wie alle Industrien") ist geistige Faulheit. Sicher, die Bewahrung des status quo mit allen Mitteln durch Kleinhalten von Konkurrenz zum einzigen Konzernziel zu erheben zeugt natürlich von erheblich weniger geistiger Faulheit.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden