Zum Inhalt springen
airliners.de

Perspektiven des Flughafens Berlin Brandenburg


linie32

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die Leute hier haben keine Wirtschaftskompetenz, sie kennen sich nicht mit Wirschaftgeografie oder Stadtentwicklung aus, sie denken nur in Terminologien Hub, Carrier, Anflug, Abflug. Du kannst Ihnen 10mal erklären, dass Berlin seit 5 Jahren 2stellige Zuwachsraten bei internationalen Gästen hat, sie kapieren es nicht. Sie können es nicht einordnen. Selbst bei Analogien kommen sie nicht mit. Wenn Du ihnen erklären würdest, dass das chinesische Wachstumsverhältnisse sind, bei denen alle mitmischen wollen, sie schaffen es nicht. Zero. Kein Funken springt an. Anyway.

 

Auch wenn es langsam langweilig wird es Dir zu erklären.

Was Du hier alles schreibst ist ja gar nicht so verkehrt, das wissen wir doch.

Nehme aber einfach mal zur Kenntnis, dass das in den anderen großen deutschen Städten nicht anders ist.

Und die habe auch fast alle schöne neue Flughäfen, manche etwas größer, manche etwas kleiner als BER.

MUC wirst Du sicher kennen aber kennst Du auch DUS, HAM, STR oder CGN?

Dort stehen schöne neue Terminals und viel PAX-Potenzial.

 

Ich habe manchmal den Eindruck, Du bist noch ein Kind der DDR. Da war das vielleicht noch üblich, dass wenn Dynamo Berlin gerufen hat, die Spieler aus Dresden, Leipzig oder Rostock kommen mussten.

Einen solchen Hauptstadtbonus gibt es aber nicht mehr. Keiner der Konkurrenten wir zu Gunsten der Hauptstadt auf irgendwas verzichten.

Geschrieben
Nicht der Flughafen erzeugt Passagiere für eine arabische Airline, sondern die Stadt oder die Region!

Eben genau deswegen ist das ganze Gerede von wegen DUS hätte mehr Potential als BER auch Unsinn. Düsseldorf zählt etwa 3.5 Millionen Übernachtungen im Jahr, Berlin 20.8 Millionen. Im Jahr 2004 hatte Berlin noch 10 Millionen Übernachtungen, d.h. binnen sechs Jahren hat Berlin etwa dreimal so viele Übernachtungen hinzugewonnen wie Düsseldorf insgesamt hat. Momentan sind in Berlin rund 50 neue Hotels im Bau, damit ist Berlin nach Dubai und Abu Dhabi der drittwichtigste Investitionsort für die Hotelbranche weltweit. Die vielen Hotelbetten wollen gefüllt werden und genau deswegen ist ein weiteres starkes Wachstum des Flugverkehrs unausweichlich. Die Tourismus-Vermarkter werden schon dafür sorgen, dass die Investitionen nicht vergeblich waren. Umso trefflicher, dass mit der ITB die international führende Fachmesse der Tourismus-Wirtschaft einmal im Jahr in Berlin stattfindet. Im Oktober werden Vertreter aller großen Airlines zur World Routes Konferenz 2011 nach Berlin kommen und dabei auch den neuen Flughafen besichtigen. Auf der anderen Seite könnte Düsseldorf vom Lena-Effekt profitieren. Was wohl schwerer wiegt und nachhaltiger wirkt?

 

 

Geschrieben
Eben genau deswegen ist das ganze Gerede von wegen DUS hätte mehr Potential als BER auch Unsinn. Düsseldorf zählt etwa 3.5 Millionen Übernachtungen im Jahr, Berlin 20.8 Millionen. Im Jahr 2004 hatte Berlin noch 10 Millionen Übernachtungen, d.h. binnen sechs Jahren hat Berlin etwa dreimal so viele Übernachtungen hinzugewonnen wie Düsseldorf insgesamt hat. Momentan sind in Berlin rund 50 neue Hotels im Bau, damit ist Berlin nach Dubai und Abu Dhabi der drittwichtigste Investitionsort für die Hotelbranche weltweit. Die vielen Hotelbetten wollen gefüllt werden und genau deswegen ist ein weiteres starkes Wachstum des Flugverkehrs unausweichlich. Die Tourismus-Vermarkter werden schon dafür sorgen, dass die Investitionen nicht vergeblich waren. Umso trefflicher, dass mit der ITB die international führende Fachmesse der Tourismus-Wirtschaft einmal im Jahr in Berlin stattfindet. Im Oktober werden Vertreter aller großen Airlines zur World Routes Konferenz 2011 nach Berlin kommen und dabei auch den neuen Flughafen besichtigen. Auf der anderen Seite könnte Düsseldorf vom Lena-Effekt profitieren. Was wohl schwerer wiegt und nachhaltiger wirkt?

 

Bei Düsseldorf sprechen wir aber nicht nur von der Stadt Düsseldorf sondern vom gesamten Ruhrgebiet und Köln!

Geschrieben
Nicht zu vergessen das wichtige Urteil über die Flugrandzeiten Ende September in Leipzig. Ich könnte mir gut vorstellen, dass selbst die LH diesen Termin abwartet. Aus heutiger Sicht würde ich auch vermuten, dass das BER-Programm Juni2012 der meisten Anbieter spätestens zur World Routes steht. Vielleicht weiß hier jemand genaueres wann solche Flugpläne üblicherweise veröffentlicht werden....

Der Gerichtstermin könnte auch noch interessant sein.

Bei den World Routes könnte oneworld vielleicht noch mit dem Neumitglied Air Berlin punkten. Würde mich nicht wundern, wenn die Kombination BER / Air Berlin noch ein paar Interessenten für die Allianz bringt. Einen Verteiler für Mitteleuropa könnten bestimmt ein paar Airlines noch gebrauchen.

 

Geschrieben
Der Gerichtstermin könnte auch noch interessant sein.

Bei den World Routes könnte oneworld vielleicht noch mit dem Neumitglied Air Berlin punkten. Würde mich nicht wundern, wenn die Kombination BER / Air Berlin noch ein paar Interessenten für die Allianz bringt. Einen Verteiler für Mitteleuropa könnten bestimmt ein paar Airlines noch gebrauchen.

 

Du glaubst tatsächlich, dass nur wegen AB und Berlin mehr Airlines zur OW gehen. Da fehlen mir echt die Worte. Airlines kümmern sich nicht um AA oder BA und ORD/LHR, nein sie wollen ausgerechnet wegen AB und BER zur Oneworld :blink: Das glaubst du doch selber nicht. Jetzt wirds nur noch peinlich. Wenn OW mit AB punktet, dann muss es schon sehr schlecht um sie stehen. Da wundern sich die Berliner noch warum sie keiner ernst nimmt.

Wenn eine Airline darauf Wert legen sollte(was ser unwahrscheinlich ist) , dann ist für Europa die *A die bevorzugte Allianz, da die nicht nur einen "Hub" in Mitteleuropa hat sondern 5 bzw. 6/7 (FRA, MUC, (DUS) ZRH, VIE, (BRU), WAW.

Schaden wird AB OW wahrschinlich nicht, aber AB ist ganz sicher nicht ein Airlinemagnet, den jeder als Partner haben will.

Geschrieben
Bei Düsseldorf sprechen wir aber nicht nur von der Stadt Düsseldorf sondern vom gesamten Ruhrgebiet und Köln!

Und wir sprechen vom Flughafen Frankfurt, der diesen Markt bereits per ICE-Anbindung bedient. Düsseldorf hat noch viel eher das Problem, dass ein weiteres deutsches Drehkreuz zwar durchaus möglich, aber nicht unbedingt notwendig ist. Die Strecke von Düsseldorf nach Frankfurt ist etwa genauso lang wie die Stadtgrenze von Berlin. Auf so kurze Entfernung zwei Drehkreuze zu betreiben, macht für ein und dieselbe Fluggesellschaft kaum Sinn. Die Lufthansa wird sich daher nur solange für Düsseldorf interessieren, wie ihr in Frankfurt die Slots fehlen. Also stützt sich die Hoffnung auf Langstrecken letztlich wieder nur auf Air Berlin und One World.

 

AB wird sich jetzt entscheiden müssen was es sein will, sonst läuft sie Gefahr wieder vom Markt zu verschwinden. Das ist ja auch schon viel größeren Airlines passiert.

Noch ist Air Berlin nicht pleite, auch wenn die Wahrsager in London bei Dresdner Kleinwort das Kursziel schon 2008 auf Null Euro gesetzt haben. Die Insolvenz ihres eigenen Mutterkonzerns zwei Jahre später haben die Analysten komischerweise nicht vorher gesehen. Nun ist die Dresdner Bank Geschichte und dieselben Leute machen unter dem Namen Commerzbank weiter wie zuvor. Genauso wird es kommen, falls Air Berlin vom Markt verschwindet. Der Name geht, die größten und wertvollsten Standorte bleiben erhalten. Nach einer Fusion ist die Nachfolgegesellschaft womöglich schlagkräftiger als zuvor.

 

Die Forderung, Air Berlin solle sich mal entscheiden, was es sein will, ist Kokolores. Das einzig "billige" an Air Berlin war immer der Ticketverkauf übers Internet, mit variablen Preisen, die teuersten Tickets zuletzt. Dieser Vertriebsweg ist viel zu erfolgreich, um jemals aufgegeben zu werden. Die Website ist der Kern des Unternehmens. Eine echte "no frills" Airline war Air Berlin sowieso nie und mit der Anpassung an One World kommen immer mehr Premium-Elemente hinzu. Insofern ist die Entscheidung längst gefallen. Einzig die Markenführung sieht noch immer viel zu billig aus.

 

Wenn OW mit AB punktet, dann muss es schon sehr schlecht um sie stehen.
Es steht ja auch schlecht um One World. Ohne Air Berlin hätte die Allianz überhaupt keinen Zugang zu Mitteleuropa und seinen großen Volkswirtschaften. Der Beitritt von Air Berlin macht das Bündnis zwar nicht attraktiver als die Star Alliance, aber doch deutlich attraktiver als zuvor.

 

Da wundern sich die Berliner noch warum sie keiner ernst nimmt.
Es gibt eine lange Liste von Leuten, die gescheitert sind, weil sie Berliner nicht ernst genommen haben.

 

Schaden wird AB OW wahrscheinlich nicht, aber AB ist ganz sicher nicht ein Airlinemagnet, den jeder als Partner haben will.
Der Magnet ist ja auch die Stadt und nicht die Fluggesellschaft. Air Berlin ist lediglich
.
Geschrieben
Und wir sprechen vom Flughafen Frankfurt, der diesen Markt bereits per ICE-Anbindung bedient. Düsseldorf hat noch viel eher das Problem, dass ein weiteres deutsches Drehkreuz zwar durchaus möglich, aber nicht unbedingt notwendig ist. Die Strecke von Düsseldorf nach Frankfurt ist etwa genauso lang wie die Stadtgrenze von Berlin. Auf so kurze Entfernung zwei Drehkreuze zu betreiben, macht für ein und dieselbe Fluggesellschaft kaum Sinn. Die Lufthansa wird sich daher nur solange für Düsseldorf interessieren, wie ihr in Frankfurt die Slots fehlen. Also stützt sich die Hoffnung auf Langstrecken letztlich wieder nur auf Air Berlin und One World.

 

LH wollte nie einen Hub in DUS betreiben. Die Langstrecken sind nur dafür da, AB kleinzuhalten, was auch gelungen ist.

Sollte AB die LAngstrecken dort einstellen (was ich mittelfristig nicht sehe), dann würde LH auch ganz schnell nachziehen.

 

Geschrieben
LH wollte nie einen Hub in DUS betreiben. Die Langstrecken sind nur dafür da, AB kleinzuhalten, was auch gelungen ist.

Sollte AB die LAngstrecken dort einstellen (was ich mittelfristig nicht sehe), dann würde LH auch ganz schnell nachziehen.

 

Da muss ich Dir widersprechen. AB mag eine Rolle gespielt haben, aber auch EK dürfte da nicht unerwähnt bleiben, die viel Asien-Verkehr abziehen.

Die fehlen dann in den eigenen und den Verbindungen der Partner ab MUC und FRA.

Und wehe dem, EK darf auch nach Berlin, dann wird es für AB erst richtig schwierig ein ernstzunehmendes Drehreuz aufzubauen.

Geschrieben
Da muss ich Dir widersprechen. AB mag eine Rolle gespielt haben, aber auch EK dürfte da nicht unerwähnt bleiben, die viel Asien-Verkehr abziehen.

Die fehlen dann in den eigenen und den Verbindungen der Partner ab MUC und FRA.

Und wehe dem, EK darf auch nach Berlin, dann wird es für AB erst richtig schwierig ein ernstzunehmendes Drehreuz aufzubauen.

 

Naja, da LH keine Langstrecken nach Asien aus DUS betreibt, denke ich nicht, dass die EK da eine Rolle gespielt hat. Was nicht ist, kann aber noch werden.

 

DUS war eindeutig eine Reaktion auf AB und deren Aufstockung nach Nordamerika.

 

 

 

Geschrieben
Und wir sprechen vom Flughafen Frankfurt, der diesen Markt bereits per ICE-Anbindung bedient. Düsseldorf hat noch viel eher das Problem, dass ein weiteres deutsches Drehkreuz zwar durchaus möglich, aber nicht unbedingt notwendig ist. Die Strecke von Düsseldorf nach Frankfurt ist etwa genauso lang wie die Stadtgrenze von Berlin. Auf so kurze Entfernung zwei Drehkreuze zu betreiben, macht für ein und dieselbe Fluggesellschaft kaum Sinn. Die Lufthansa wird sich daher nur solange für Düsseldorf interessieren, wie ihr in Frankfurt die Slots fehlen. Also stützt sich die Hoffnung auf Langstrecken letztlich wieder nur auf Air Berlin und One World.

 

Achso und deswegen soll es auch weitere Langstrecken von LH in DUS geben? Widerspricht sich irgendwie ein wenig. DUS ist auch kein richtiger Hub von LH, eher ein Minihub, der allerdings trotz Nähe zu Frankfurt zu funktionieren scheint. Nicht umsonst steigert man in letzter Zeit die Flugzeuggrößen immer weiter!

 

die 50-Sitzer sind verschwunden, es werden derzeit immer mehr B737 und zuletzt wurde sogar eine A320 in Düsseldorf stationiert. Natürlich ist die Strategie in DUS eine Reaktion auf Air Berlin, aber scheinbar eine rentable, denn sonst würde man nicht weiter ausbauen. Außerdem fliegt inzwischen ja auch schon der STar Partner Air China DUS an. Für die kleinsten Langstreckenmaschinen reicht die Nachfrage in Düsseldorf aus um zusätzlich zu den Hubs FRA und MUC zu existieren.

Geschrieben
Stimmt schon die Wirtschaftsentwicklung ist wirklich schwer einzuschätzen. Wenn QF wirklich kommen sollte, dann wäre das wirklich super. Denn wenn, dann kann ich es mir nur zusätzlich zu FRA vorstellen, da man dort schon zu sehr verwurzelt ist. Das würde ich dann eher so sehen, dass man in LHR nichts mehr steigern kann bzw. nicht zufrieden wäre, da es sehr weit im Westen liegt und man für seine Endziele eventuell wieder zurückfliegen müsste. Zudem sit das Umsteigen vom T3 zu T5 um mit BA weiterzufliegen nicht so komfortabel wie es in BER wäre in einem Terminal. Daher halte ich QF auch nicht für unmöglich, als Zwischenstop würde sich wahrscheinlich dann Hong Kong anbieten, da dort CX seinen Hub hat, was aber eventuell auch einen eigenen Flug von CX behindern könnte.

Zum einen, das Umsteigen in LHR von T5 nach T3 hat bei uns im Juli gerade mal 25 Min gedauert und ich fand es sehr bequem, dafür das die Terminals so weit auseinander liegen. Das warten auf den Weiterflug ist ein anderes Thema.

Zu anderen HKG und QF und CX, die beiden Airlines arbeiten seit Gründung der OW nicht zusammen (es gibt keine Codesharing Flüge), das werden sie auch bei so einem Flug nicht tun.

Wenn QF nach BER kommt, sind sie aus FRA weg und dann bald ganz aus Deutschland. Eine zweite Basis wird QF in Deutschland niemals auf machen, die haben momentan mit anderen Sorgen zu kämpfen, als nach Berlin zu fliegen. QF arbeitet gut mit der Bahn zusammen, den Vorteil den FRA da hat ist unbestritten und die Flüge sind immer gut gefüllt.

Noch etwas zu BER, den Status eines HUBS bekommt man nicht einfach so, denn muss man sich erarbeiten, also kommt mal von eurem hohen Ross runter.

Geschrieben
Ich warte die Veröffentlichungen durch die Airlines ab. Es ist derzeit sehr schwer, weil die Wirtschaftsentwicklung kaum noch einigermaßen vorhersehbar ist. Da sind 10 Monate bis zur Flughafeneröffnung sehr lang. Qantas wird am 24. August die neue Strategie veröffentlichen. Wenn die BER anfliegen, dann würde ich darin zumindest einen Durchbruch für den Oneworld-Hub sehen.

Demnächst müsste sich die Lufthansa äußern, dann ist der Sommer nämlich vorbei. Bis dahin wollte man ja Ergebnisse präsentieren. Und dann kann man noch auf die World Routes Anfang Oktober hier in Berlin warten. Das wäre eine gute Präsentationsform für Nachrichten bezüglich BER.

Also in 2 Monaten dürften wir mehr wissen.

 

Widersprichst du dir hiermit nicht ein bisschen selber? Einerseits vermutest du immer, dass BER sich in der Zukunft super entwickeln wird und viele neue Airlines BER anfliegen werden und die bestehenden Airlines ihre Flüge ausbauen. Aber wie kannst du dir da sicher sein, wenn die Wirtschaft nicht vorherzusagen ist?

Und dass die letzte Wirtschaftskrise auch nicht spurlos an Berlin vorübergegangen ist, sollte ja auch klar sein.

Nur so als Beispiel. Wenn die Wirtschaftslage sich weiter verschlechtert, dann wird AB viel eher Probleme bekommen als LH. Somit würde auch AB eher in Berlin wegfallen, als LH in FRA oder MUC. Und ohne Homecarrier wäre in Berlin auch gar nichts mehr los, weil LH sich dann erstmal darum kümmern müsste, selbst zu überleben und dazu eher sparen als expandieren muss.

 

Um noch mal auf die Geschichte mit dem Fußballvergleich zurückzukommen. Ich würde in dem Falle MUC und FRA ungefähr mit dem FCB und Bayer Leverkusen vergleichen. Beide spielen oben mit und können auch mal eine schlechte Saison aufgrund der finanziellen Rücklagen überstehen.

BER ist im Moment in etwa sowas wie der BVB vor 5 Jahren. Man spielt derzeit sportlich und finanziell maximal im Mittelfeld. Jetzt muss man sich mit guter Transferpolitik (in dem Falle die richtigen Airlines) und auch dem richtigen Management mit dem Fokus auf kontrolliertes finanzielles Handeln nach oben arbeiten. Das das mehr als schwierig sein dürfte sollte jedem klar sein, denn auch der BVB hatte zum Teil einfach nur Glück bei den Transfers und anderen Entscheidungen.

Geschrieben

Wal was anderes, hat zwar nichts mit den Perspektiven von BER zu tun, wann kommt eigentlich der Flugplan für BER raus.

Ich könnte mir vorstellen, dass viele jetzt schon für die Sommerferien 2012 buchen.

Weil momentan wird ja bei den Buchungsmaschinen so getan als ob es dann noch TXL/ SXF gibt.

Ich seh da eminente Probleme auf die Leute zukommen, die ab Berlin dann Umsteigeflüge gebucht haben und dann die ganzen Anschlussflüge nicht mehr bekommen, da ja sehr wahrscheinlich die momentanen Abflugzeiten sich nicht auf BER übertragen lassen.

 

Sollte es tatsächlich ab Eröffnung BER neue Langstreckenangebote geben, kann die jetzt niemand buchen und wenn sie dann buchbar sind, haben die meisten schon ihrenFlüge gebucht.

Geschrieben

Auch das wird IRRealo irgendwie schönreden oder ignorieren.

Es kann nämlich nicht sein, dass in BER reduziert wird. Da geht es nämlich immer nur aufwärts.

 

Die Beispiele DL und QR zeigen aber, dass dem nicht wirklich so ist.

Geschrieben

Wobei ich bei QR vorsichtig bin - die ändern ihre Pläne (zum Positiven wie zum Negativen) schneller als man schauen kann.

 

Aber es stimmt das BER in der Hinsicht schlechter als geplant läuft.

Geschrieben
Wobei ich bei QR vorsichtig bin - die ändern ihre Pläne (zum Positiven wie zum Negativen) schneller als man schauen kann.

 

Ein permanentes Kommen und Gehen dürfte in der Umbruchphase vom alten zum neuen Flughafenstandort BER eher Alltag sein. Solange man sich per saldo deutlich über dem dt und europ. Wachstum ( bereits VOR der Neueröffnung) bewegt, ist alles in bester Ordnung. Es dürften noch sehr viele Fluggesellschaften in den kommenden Jahren austesten wollen, was in Berlin geht und was nicht. Berlin als Besucherziel ist schlicht eine globale Premiummarke, die viele Fluggesellschaften aus Prestigegründen im Portfolio haben werden.

Geschrieben
Ein permanentes Kommen und Gehen dürfte in der Umbruchphase vom alten zum neuen Flughafenstandort BER eher Alltag sein. Solange man sich per saldo deutlich über dem dt und europ. Wachstum ( bereits VOR der Neueröffnung) bewegt, ist alles in bester Ordnung. Es dürften noch sehr viele Fluggesellschaften in den kommenden Jahren austesten wollen, was in Berlin geht und was nicht. Berlin als Besucherziel ist schlicht eine globale Premiummarke, die viele Fluggesellschaften aus Prestigegründen im Portfolio haben werden.

 

Dann hätten sie das schon längst im Programm, dafür ist nicht der neue Flughafen erforderlich!

Geschrieben
Auch das wird IRRealo irgendwie schönreden oder ignorieren.

Es kann nämlich nicht sein, dass in BER reduziert wird. Da geht es nämlich immer nur aufwärts.

Frei nach dem Motto - Vorwärts immer Rückwärts nimmer! ;)

Geschrieben

So ich hab mir mal kurz die Mühe gemacht um mal die Verbindungen an einem Freitag ab TXL von LH und AB zu vergleichen. Dort wird deutlich dass AB natürlich viel mehr selbst fliegt als LH, aber im Endeffekt inkl. Codesharing Flüge auch nur 27 Verbindungen mehr hat.

 

bildschirmfoto2011-08-puv2.png

 

Bei den bisherigen Langstrecken ergibt sich natürlich nicht das komplette Bild, da AB seine Langstrecken nicht täglich anbietet und somit am Freitag nur New York und Mombasa auftauchen. Daher kann man bei dem Vergleich natürlich die Langstrecke vernachlässigen. Man sieht also sehr deutlich, dass LH derzeit sehr umfangreich mit seinen Partnern in Berlin aktiv ist, ebenfalls sieht man aber auch, dass sich sehr viele Überscheidungen zwischen AB und LH ergeben.

Geschrieben
Dann hätten sie das schon längst im Programm, dafür ist nicht der neue Flughafen erforderlich!

 

 

Hm, jaein.

 

In den letzten Jahren haben schon div. Airlines versucht in TXL einen zeitlich günstig liegenden Slot für sich zu erhalten, Fehlanzeige, es gibt schlicht keine und das ist in TXL schon seit Jahren der Fall. Von der völlig überlasteten und ungeeigneten Infrastruktur einmal abgesehen, selbst wenn sie denn wollten, sie können nicht! Jüngstes Beispiel aus diesem Jahr: Oman Air, standen auf der Waitinglist, haben aber zurückgezogen, weil Ihnen durch die Koordinatoren keines der beantragten Zeitfenster zugewiesen werden konnte, dafür fliegen sie ja jetzt nach Moskau. Ich behaupte hier nun nicht gerade, dass man Berlin die Bude einrennt, aber Nachfrage, die nicht befriedigt werden kann, ist durchaus vorhanden.

Geschrieben
Hm, jaein.

 

In den letzten Jahren haben schon div. Airlines versucht in TXL einen zeitlich günstig liegenden Slot für sich zu erhalten, Fehlanzeige, es gibt schlicht keine und das ist in TXL schon seit Jahren der Fall. Von der völlig überlasteten und ungeeigneten Infrastruktur einmal abgesehen, selbst wenn sie denn wollten, sie können nicht! Jüngstes Beispiel aus diesem Jahr: Oman Air, standen auf der Waitinglist, haben aber zurückgezogen, weil Ihnen durch die Koordinatoren keines der beantragten Zeitfenster zugewiesen werden konnte, dafür fliegen sie ja jetzt nach Moskau. Ich behaupte hier nun nicht gerade, dass man Berlin die Bude einrennt, aber Nachfrage, die nicht befriedigt werden kann, ist durchaus vorhanden.

 

Naja also wenn man es derart darauf angelegt hätte nach Berlin zu fliegen, dann hätte man auch Schönefeld nehmen können, das wäre sicherlich für 1-2 Jahre übergangsweise gegangen!

 

Aeroflot fliegt zum Beispiel auch nach Schönefeld.

Geschrieben
So ich hab mir mal kurz die Mühe gemacht um mal die Verbindungen an einem Freitag ab TXL von LH und AB zu vergleichen. Dort wird deutlich dass AB natürlich viel mehr selbst fliegt als LH, aber im Endeffekt inkl. Codesharing Flüge auch nur 27 Verbindungen mehr hat.

 

bildschirmfoto2011-08-puv2.png

 

Bei den bisherigen Langstrecken ergibt sich natürlich nicht das komplette Bild, da AB seine Langstrecken nicht täglich anbietet und somit am Freitag nur New York und Mombasa auftauchen. Daher kann man bei dem Vergleich natürlich die Langstrecke vernachlässigen. Man sieht also sehr deutlich, dass LH derzeit sehr umfangreich mit seinen Partnern in Berlin aktiv ist, ebenfalls sieht man aber auch, dass sich sehr viele Überscheidungen zwischen AB und LH ergeben.

 

 

Ich finde die Auflistung hinkt eine wenig, für ein genaues Bild, sollte man vielleicht bei LH und AB die Flüge nach FRA und MUC aus der Betrachtung herausnehmen, da ergibt sich dann ein deutlcih anderes Bild zugunsten von AB.

 

-----------------

 

SXF? Ist doch jetzt wohl ein Witz, oder? Kein namhafter Netzwerkcarrier würde auch nur übergangsweise SXF Heute noch anfliegen, mit verlaubt, für mehr als LCC taugt der nun wirklich nicht und einer der Langstrecken fliegt schon gar nicht. Komm jetzt nicht mit CA, das war eine übriggebliebene politisch motivierte Destination.

Geschrieben
Und wehe dem, EK darf auch nach Berlin, dann wird es für AB erst richtig schwierig ein ernstzunehmendes Drehreuz aufzubauen.

Nachdem die beiden Airlines schon einmal laut über ein Codesharing nachgedacht haben, ist zwischen den beiden kaum mit bösartiger Konkurrenz zu rechnen. Wer sollte auch die Verteilung der Emirates Passagiere in Berlin übernehmen? Eine Landeerlaubnis für Emirates wäre gut für den Berliner Flughafen, gut fürs Drehkreuz und gut für Air Berlin. Nur Lufthansa bekäme Probleme und ist deswegen die Einzige, die dagegen lobbyiert.

 

Natürlich ist die Strategie in DUS eine Reaktion auf Air Berlin, aber scheinbar eine rentable, denn sonst würde man nicht weiter ausbauen.

Natürlich sind die Flüge rentabel. Es könnte aber noch rentabler sein, alle Langstreckenpassagiere aus Düsseldorf per ICE nach Frankfurt zu karren, wenn man dadurch beispielsweise einen A380 voll bekommt. In der Mischkalkulation, die Konkurrenz klein halten und dabei noch ein bisschen was verdienen, liegt der Zauber für das Lufthansa Engagement in Düsseldorf. Wenn man nun einmal damit begonnen hat, Langstrecke anzubieten, dann muss man auch versuchen, möglichst großes und rentables Fluggerät einzusetzen. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die Lufthansa in Düsseldorf weiter wächst. Der Knackpunkt am Mini-Drehkreuz wird sein, wie schnell und zahlreich man neue Langstreckenverbindungen hinzugewinnen kann. Und da ist die Nähe zum Konkurrenten Frankfurt einfach ein Problem. Ganz abgesehen von der fehlenden Infrastruktur für ein richtiges großes Drehkreuz.

 

 

Geschrieben
SXF? Ist doch jetzt wohl ein Witz, oder? Kein namhafter Netzwerkcarrier würde auch nur übergangsweise SXF Heute noch anfliegen, mit verlaubt, für mehr als LCC taugt der nun wirklich nicht und einer der Langstrecken fliegt schon gar nicht. Komm jetzt nicht mit CA, das war eine übriggebliebene politisch motivierte Destination.

 

Mal davon abgesehen, wenn man einen Blick auf die Slotliste für den Winter wirft, da ist sehr sehr viel noch grün. Für mich sieht das eher danach aus, dass man andere Gründe hatte sich gegen Berlin zu entscheiden! Zum Beispielt zu genau den Zeiten, wie Oman in Frankfurt fliegt, wäre sowohl für Landung wie auch für Start in der Slot-Availability noch Platz!

 

Nachdem die beiden Airlines schon einmal laut über ein Codesharing nachgedacht haben, ist zwischen den beiden kaum mit bösartiger Konkurrenz zu rechnen. Wer sollte auch die Verteilung der Emirates Passagiere in Berlin übernehmen? Eine Landeerlaubnis für Emirates wäre gut für den Berliner Flughafen, gut fürs Drehkreuz und gut für Air Berlin. Nur Lufthansa bekäme Probleme und ist deswegen die Einzige, die dagegen lobbyiert

 

Das sehe ich nicht so! Wenn EK auch ab berlin fliegen würde, dann holt man sich Konkurrenz für seine eigene Langstrecke Richtung Asien! Wenn AB am BER ein richtiges Drehkreuz aufbauen will, dann sicher auch mit Langstrecken, für die BER günstig liegen und das ist Asien. Man wird es sowieso schwer genug haben diese Flüge zu etablieren, da LH auf Asientrecken aus Europa der Marktführer ist, wenn man sich dann auch noch EK ans Bein bindet, dann ist es ziemlich aussichtslos!

Geschrieben
Hm, jaein.

 

In den letzten Jahren haben schon div. Airlines versucht in TXL einen zeitlich günstig liegenden Slot für sich zu erhalten, Fehlanzeige, es gibt schlicht keine und das ist in TXL schon seit Jahren der Fall. Von der völlig überlasteten und ungeeigneten Infrastruktur einmal abgesehen, selbst wenn sie denn wollten, sie können nicht! Jüngstes Beispiel aus diesem Jahr: Oman Air, standen auf der Waitinglist, haben aber zurückgezogen, weil Ihnen durch die Koordinatoren keines der beantragten Zeitfenster zugewiesen werden konnte, dafür fliegen sie ja jetzt nach Moskau. Ich behaupte hier nun nicht gerade, dass man Berlin die Bude einrennt, aber Nachfrage, die nicht befriedigt werden kann, ist durchaus vorhanden.

 

Daran wird sich mit BER allerdings wenig ändern. Man wird schon ein Problem haben, die günstigen Slots aus TXL und SFX den Airlines wieder anzubieten, denn BER hat eine Bahn weniger als der derzeitige Zustand.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...