Zum Inhalt springen
airliners.de

Das leidige Thema Nachtflugverbot


airb-a380

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also wie erwartet wurde, keine Flüge zwischen 23 und 5 Uhr. Ich halte es nach wie vor für ein schwerwiegenden Fehler, aber ganz durch ist das Ganze ja noch nicht. Die EU hat ja angekündigt, hier das letzte Wort haben zu wollen. Mal abwarten was da noch kommt. Gleichzeitig ist aber auch klar, dass die neue Bahn final genehmigt ist und auch die angestrebten Flugbewegungen geflogen werden können!

Geschrieben

Gibt es hier jemanden, der mir mal die Konsequenzen dieses Urteils im Vergleich zur jetzig bestehenden Regelung erklären kann, was dass für FRA konkret bedeutet und ob das Urteil Konsequenzen für andere Flughäfen haben könnte oder hat.

 

Auf welcher Basis wurde denn so entschieden? Unterscheidet sich die Basis der Begründung von denen von anderen großen deutschen Airports, wie BER, MUC, DUS, HAM?

Geschrieben
Gibt es hier jemanden, der mir mal die Konsequenzen dieses Urteils im Vergleich zur jetzig bestehenden Regelung erklären kann, was dass für FRA konkret bedeutet und ob das Urteil Konsequenzen für andere Flughäfen haben könnte oder hat.

 

Auf welcher Basis wurde denn so entschieden? Unterscheidet sich die Basis der Begründung von denen von anderen großen deutschen Airports, wie BER, MUC, DUS, HAM?

 

 

Also was man so auf die schnelle aus der Pressemitteilung des Gerichtes herauslesen kann ist, dass in den Randstunden nicht 150 sonder nur 133 Flüge erlaubt sind (17 weniger, die zwischen 23 und 5 Uhr geplant waren). Das Gericht verbietet aber nicht generell Nachtflüge, darüber muss das Land Hessen neu entscheiden. Die 17 Flüge wurden wohl nicht richtig begründet bzw. beantragt.

 

In den acht Musterklageverfahren der Städte Offenbach am Main, Mörfelden-Walldorf, Neu-Isenburg, Raunheim und Rüsselsheim sowie von Privatpersonen, Gewerbetreibenden und einer kommunalen Klinik hat der Verwaltungsgerichtshof Kassel (VGH) das beklagte Land Hessen mit Urteil vom 21. August 2009 verpflichtet, über die Zulassung planmäßiger Flüge in der Zeit von 23.00 bis 5.00 Uhr und über den Bezugszeitraum für die Zulassung von durchschnittlich 150 planmäßigen Flügen je Nacht neu zu entscheiden, und den Planfeststellungsbeschluss insoweit aufgehoben.

 

Hier die Pressemitteilung: http://www.bverwg.de/enid/54896b2109e80df8...teilung_9d.html

Geschrieben
Also wie erwartet wurde, keine Flüge zwischen 23 und 5 Uhr. Ich halte es nach wie vor für ein schwerwiegenden Fehler, aber ganz durch ist das Ganze ja noch nicht. Die EU hat ja angekündigt, hier das letzte Wort haben zu wollen. Mal abwarten was da noch kommt. Gleichzeitig ist aber auch klar, dass die neue Bahn final genehmigt ist und auch die angestrebten Flugbewegungen geflogen werden können!

Die EU hat angekündigt, dass die letzte Entscheidung bei den Mitgliedsstaaten liegt. Wie hoch die Anzahl der Flugzeugbewegungen sein wird, dürfte erst nach der endgültigen Festlegung der Flugrouten feststehen. Die Flugrouten sind ja mindestens so brisant wie die Nachtflugregelungen.

 

Geschrieben
Also heißt das konkret erstmal gar nichts, denn diese 17 sind ja auch auch nicht entschieden?

 

Eigentlich heißt es nur, dass die 17 nicht erlaubt sind, weil nicht richtig begründet bzw. nicht richtig beantragt. Es grenzt die Möglichkeit von Nachtflügen zwar stark ein, aber das Urteil sagt nicht, dass es gar keine geben darf, wenn sie richtig begründet sind.

 

Die EU hat angekündigt, dass die letzte Entscheidung bei den Mitgliedsstaaten liegt. Wie hoch die Anzahl der Flugzeugbewegungen sein wird, dürfte erst nach der endgültigen Festlegung der Flugrouten feststehen. Die Flugrouten sind ja mindestens so brisant wie die Nachtflugregelungen.

 

Das dürfte sich allerdings noch 3-4 Jahre hinziehen, da ja erst dann, wenn möglich das Point-Merge-Verfahren kommen soll, was wieder ganz andere Routen benötigt.

Geschrieben
Also heißt das konkret erstmal gar nichts, denn diese 17 sind ja auch auch nicht entschieden?

Richtige Nachtflüge zwischen 24 und 5 Uhr wird es nicht mehr geben. Da muss man sich nur die BER-Regelungen ansehen.

 

Geschrieben

Nachtflüge sind alle Flüge zwischen 22.00 und 6.00 Uhr. Das Gericht möchte im Urteil zum Frankfurter Flughafen ähnliche Regelungen wie in seiner früheren Rechtssprechung. Das heisst An- und Abschwellen des Verkehrs vor der Kernzeit der Nachtruhe. Die Kernzeit in FRA ist von 23.00-5.00 Uhr und in dieser Zeit wird kein kommerzieller Verkehr mehr möglich sein, in Zukunft, wenn man das Urteil zu Grunde liegt. Jedenfalls nach meinen Informationen. Für die restliche Zeit der Nacht, geht es jetzt darum, die Flüge gut zu begründen. Man kann davon ausgehen, dass eine entsprechende Planergänzung dann wieder vor Gericht landen wird. Und es ist gut möglich, dass die eingeschlagene Richtung ist, dass es weniger Flüge vor 23.00 und nach 5.00 Uhr geben wird. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Gericht darauf bestehen wird, dass zu diesen Randzeiten keine Verkehrsspitze besteht und sich z.B. nicht die Zahl der Flüge vor 23.00 Uhr sammelt und dann um 23.00 abrupt abbricht.

Geschrieben
Eigentlich heißt es nur, dass die 17 nicht erlaubt sind, weil nicht richtig begründet bzw. nicht richtig beantragt. Es grenzt die Möglichkeit von Nachtflügen zwar stark ein, aber das Urteil sagt nicht, dass es gar keine geben darf, wenn sie richtig begründet sind.

Da waren die letzten Äußerungen der LH zur Auflösung der Frachterflotte bestimmt hilfreich.

 

Geschrieben
Da waren die letzten Äußerungen der LH zur Auflösung der Frachterflotte bestimmt hilfreich.

 

Naja warten wir das mal ab, das war meiner Meinung nach nur Säbelrasseln. LH Cargo muss sich jetzt natürlich überlegen, wie es weiter geht. Vielleicht kommt ja doch Hahn ins Spiel, was man bisher immer vollkommen abgelehnt hat. Es wäre ja zu mindestens eine Möglichkeit die Nachtsprünge in die USA oder Asien dort abzuwickeln. Das würde natürlich einiges an zusätzlichen Aufwendungen für den Transit zwischen FRA und HHN bedeuten.

Geschrieben
Naja warten wir das mal ab, das war meiner Meinung nach nur Säbelrasseln. LH Cargo muss sich jetzt natürlich überlegen, wie es weiter geht. Vielleicht kommt ja doch Hahn ins Spiel, was man bisher immer vollkommen abgelehnt hat. Es wäre ja zu mindestens eine Möglichkeit die Nachtsprünge in die USA oder Asien dort abzuwickeln. Das würde natürlich einiges an zusätzlichen Aufwendungen für den Transit zwischen FRA und HHN bedeuten.

 

 

Und eben das rechnet sich wohl leider nicht....

Geschrieben
Und eben das rechnet sich wohl leider nicht....

 

Naja das warten wir mal ab, sicher wäre es nicht so wirtschaftlich wie direkt ab FRA aber ob es komplett unwirtschaftlich ist, das warten wir mal ab :) Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das Expressgeschäft aufgeben wird. Da gibt es bestimmt schon irgendeinen Plan B in der Schublade, den man natürlich bisher gut verschlossen hielt.

 

Natürlich senkt das das Ergebnis der LH Cargo, das steht ja auch vollkommen außer Frage und kann durchaus auch Jobs in FRA kosten, daher lehne ich das Nachtflugverbot ja eigentlich auch ab. Aber wenn es nicht anders geht muss man sich leider eben Alternativen suchen.

Geschrieben
Nachtflüge sind alle Flüge zwischen 22.00 und 6.00 Uhr. Das Gericht möchte im Urteil zum Frankfurter Flughafen ähnliche Regelungen wie in seiner früheren Rechtssprechung. Das heisst An- und Abschwellen des Verkehrs vor der Kernzeit der Nachtruhe. Die Kernzeit in FRA ist von 23.00-5.00 Uhr und in dieser Zeit wird kein kommerzieller Verkehr mehr möglich sein,

 

Kurz: Das Gericht bewertet den Anspruch der Anwohner des Frankfurter Flughafens auf Nachtruhe höher als den entsprechenden Anspruch der Anwohner der Quell & Zielflughäfen.

 

Gruß

Thomas

 

Geschrieben

Als jemand, der eine Wohnung in einer der stärker betroffenden Stadtteile von Mainz hat, kann ich sagen, dass es auch wesentlich schlimmer hätte kommen können. Die 133 Flüge in den Randzeiten sind nicht star, es kann hier auch einen Ausgleich zwischen Sommer- und Winterflugplan geben.

 

Wenn man sich mit den Forderungen der Bürgerinitiativen aus dem Rhein-Main-Gebiet befasst hat, kann man erstmal auch ein bisschen durchatmen. Denn die neue Landebahn wird defintiv bleiben! :)

 

Schade für die Lufthansa Cargo, aber man wird Lösungen finden, um die Maximaldrohung der Schließung nicht umsetzen zu müssen. und ich rede hier nicht von HHN!

Geschrieben
Kurz: Das Gericht bewertet den Anspruch der Anwohner des Frankfurter Flughafens auf Nachtruhe höher als den entsprechenden Anspruch der Anwohner der Quell & Zielflughäfen.

 

Gruß

Thomas

 

Selbst Gerichte entscheiden nach der Einstellung: "Und nach mir die Sintflut"

Geschrieben

Kann jemand sagen, mit welcher Begründung die Begrenzung auf 133 (= 150 - 17) Flüge in den Nachtrandstunden (22.00 bis 23.00 Uhr und 5.00 bis 6.00 Uhr) erfolgte?

Geschrieben
Kann jemand sagen, mit welcher Begründung die Begrenzung auf 133 (= 150 - 17) Flüge in den Nachtrandstunden (22.00 bis 23.00 Uhr und 5.00 bis 6.00 Uhr) erfolgte?

 

Da muss man wahrscheinlich die schriftliche Begründung abwarten. Aber ich glaube es wurde in einem Satz kurz erwähnt, dass erwartet wird, dass die 17 gestrichenen Flüge nicht einfach in die Nachtrandzeiten verlegt werden.

Geschrieben

Auf jeden Fall müssen nun auch die 133 Flüge einzeln auf ihre Notwendigkeit überprüft und genehmigt werden. Für jeden Flug muss nachgewiesen werden, dass er nicht auch tagsüber stattfinden kann. Dabei wird die Anzahl der Flüge in den Randzeiten weiter sinken. Mit ansteigenden und abschwellenden Lärmpegeln und einem Fenster für Verspätungen und Verfrühungen hat man dann ungefähr die gleiche Regelung wie am BER.

Geschrieben
Schade für die Lufthansa Cargo, aber man wird Lösungen finden, um die Maximaldrohung der Schließung nicht umsetzen zu müssen. und ich rede hier nicht von HHN!

 

Man wird sich das einfach durchrechnen und dann entscheiden. Ein Wettbewerbs-Nachteil ist es auf jeden Fall, Kunden denen die neuen Zeitfenster nicht passen werden ihre Luftfracht dann wo anders lang schicken. Mir ist es egal, unsere Luftfracht kommt eh aus Amsterdam herbei gefahren, ich nehme an in Zukunft auch die Fracht von ein paar Unternehmen mehr als bisher.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben
Das hatte ich schon gelesen, aber war denn das "das Konzept eines zum Kern der Nacht hin abschwellenden und danach wieder ansteigenden Flugverkehrs" neben dem Flugverbot in der Mediationsnacht überhaupt Bestandteil des Ergebnisses der Mediation? Hier steht jedenfalls nichts davon.

 

Ich glaube nicht. Aber hier hat selbst das Gericht sein Wort gebrochen. Anfangs sagte es ja noch, dass es nur da ist um die Richtigkeit des Planfeststellungsbeschluss zu prüfen und keine konkreten inhaltlichen Planungen vor zu nehmen. Wenn man dann ließt, dass es ein Abschwellen und Ansteigen geben soll, dann ist das für mich schon ein ziemlich konkreter inhaltlicher Eingriff!

Geschrieben
Auf jeden Fall müssen nun auch die 133 Flüge einzeln auf ihre Notwendigkeit überprüft und genehmigt werden. Für jeden Flug muss nachgewiesen werden, dass er nicht auch tagsüber stattfinden kann. Dabei wird die Anzahl der Flüge in den Randzeiten weiter sinken.

 

Worauf begründet sich deine Schlussfolgerung? Das "Konzept eines zum Kern der Nacht hin abschwellenden und danach wieder ansteigenden Flugverkehrs" erscheint mir als Basis dafür etwas dünn.

 

Und wird denn das Kontingent von 133 Flügen derzeit überhaupt auch nur ansatzweise ausgenutzt?

Eine Zählung auf Basis der Informationen der Webseite von FRA zeigt zwischen heute 22 Uhr und morgen 6 Uhr 64 Abflüge und Ankünfte im Passagierverkehr. Dazu kommen noch die reinen Cargo-Flüge. Sind die in vergleichbarer Größenordnung?

Geschrieben
Schade für die Lufthansa Cargo, aber man wird Lösungen finden, um die Maximaldrohung der Schließung nicht umsetzen zu müssen. und ich rede hier nicht von HHN!

 

Schon wieder die Gespensterdiskussion... Lufthansa Cargo hat schon vor ein paar Wochen klargestellt, daß sie in FRA bleiben werden.

Die Verkehrszahlen kommen ja monatlich und werden zeigen was und wo es nun bei Passagieren und Fracht wächst und schrumpft. In den letzen 6 Monaten zumindest waechst es bei Passagieren in FRA recht gut!!!

Geschrieben
Worauf begründet sich deine Schlussfolgerung? Das "Konzept eines zum Kern der Nacht hin abschwellenden und danach wieder ansteigenden Flugverkehrs" erscheint mir als Basis dafür etwas dünn.

 

Und wird denn das Kontingent von 133 Flügen derzeit überhaupt auch nur ansatzweise ausgenutzt?

Eine Zählung auf Basis der Informationen der Webseite von FRA zeigt zwischen heute 22 Uhr und morgen 6 Uhr 64 Abflüge und Ankünfte im Passagierverkehr. Dazu kommen noch die reinen Cargo-Flüge. Sind die in vergleichbarer Größenordnung?

 

Ich kann dir hier diese Seite empfehlen, dort werden die Flüge angezeigt: http://www.dfld.de/Link.php?L=G&E=D&am...33;D=03.04.2012

 

Derzeit ist man wohl unter den 133 drunter, so im Schnitt um die 100. Bei Vollauslastung der 126 Bewegungen pro Stunde dürfte es aber dann schon eng werden.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...