Tim Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Heute ist die LOT B767-300 SP-LPC aus EWR kommend ohne Fahrwerk in WAW gelandet. Hier etwas Bild und Text zu dem Fall: http://avherald.com/h?article=4456bd6b&opt=0" target="_blank" target="_blank http://www.youtube.com/watch?v=c6bkv6tGCFA...layer_embedded#!
Ronaldinho Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Eine grossartige Leistung der Piloten und dazu noch etwas Glück, muss man wirklich sagen. Das hätte auch völlig anders ausgehen können. Ich frage mich grad, warum wurde kein Schaumteppich gelegt oder macht man es heutzutage nicht mehr? EDIT: Es wurde was ausgelegt, lt. Kommentar im avherald-Eintrag
floehr Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Sieht wirklich exzellent gemacht aus. Wenn man sich das Ganze beim avherald durchliest, haben anscheinend alle Krisenpläne für den Fall adäquat gegriffen. http://avherald.com/h?article=4456bd6b&opt=0 Wie sieht das eigentlich bei so einem Fall mit der Reparatur aus? Die SP-LPC ist ja erst 14 Jahre alt.
aaspere Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Au Backe, das ist ja nochmal gut gegangen. Kann man díe Fahrwerke nicht mechanisch betätigen? Vielleicht mußte kein Schaumteppich gelegt werden, weil der Flieger keinen Fuel mehr hatte.
Chees Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 http://www.skrzydla.org/showphoto.php?photo_id=75244 nettes Bild ;) Auf den Videos sieht die Landung zudem recht sanft aus, sanfter als so mancher Flieger mit Fahrwerk ;)
locodtm Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Au Backe, das ist ja nochmal gut gegangen. Kann man díe Fahrwerke nicht mechanisch betätigen? Vielleicht mußte kein Schaumteppich gelegt werden, weil der Flieger keinen Fuel mehr hatte. Also wenn man sich dieses Video ansieht, http://www.youtube.com/watch?v=d-N1L82VVoM dann sieht es schon so aus als hätte man einen Schaumteppich gelegt.
shamu Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Hier ein neuer Link, der anscheinend besser funktioniert: Reife Leistung!
blackbox Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Schön, dass niemand verletzt wurde. Dummerweise blieb SP-LPC unmittelbar hinter dem Bahnkreuz liegen, sodass WAW bis auf weiteres komplett geschlossen bleiben wird. Der Schaden dürfte wohl irreparabel sein. Damit verliert LOT nach langer langer Zeit mal wieder einen Jet. [i/an]: Die Schuld an diesem Unfall trägt selbstverständlich ausschliesslich der Hersteller Boeing..wenn die Herrschaften ihre 787 rechtzeitig geliefert hätten , hätte sich SP-LPC längst ausser Dienst befunden... :D noch ein Link http://www.jacdec.de/news/news.htm
Cubana Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Das Flugzeug ist und bleibt das sicherste Verkehrsmittel. Was die Piloten leisten, ist schon bemerkenswert, so auch in Tehran am 18.10.2011 bei der Notlandung einer Boeing 727.
ilam Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Ich frag mich, wie eine B787/A350 das überstanden hätte...
flieg wech Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 wenn man die Landung sieht, dann fragt man sich sowieso, ob Fahrwerke ueberhaupt noch noetig sind :)
Operation Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Ich frag mich, wie eine B787/A350 das überstanden hätte... Warum grad diese Typen?
snooper Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Klasse Leistung der Crew mit einem tollen Flugzeug! Schön, dass tatsächlich niemand zu Schaden kam! Ohne vorgreifen zu wollen.. die B767 dürfte ein Totalschaden sein, oder wie seht ihr das?
jubo14 Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Warum grad diese Typen? Weil die keinen Metall-Rumpf mehr haben, bzw. haben werden. ;)
Operation Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Weil die keinen Metall-Rumpf mehr haben, bzw. haben werden. ;) Umso besser oder? Gleiteigenschaften können auch anders hergestellt werden (Rollen, Pads, Pins, etc.). Die Punktauflage bei einem Rumpf dürfte bei einem Gleiten auf den Gondeln IMHO immer der Gleiche sein. Interessant dürfte auch sein, warum in den Himmel gespritzt wird. Dort dürften am wenigsten heiße Teile sein ... :huh:
ilam Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Umso besser oder? Gleiteigenschaften können auch anders hergestellt werden (Rollen, Pads, Pins, etc.). Können. Aber werden sie? Das kostet ja alles Gewicht. Und wie verhält sich heißgescheuertes (bzw. durch die Gleiter heissgewordenes) CFK im Verglieich zu Alu?
Operation Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Können. Aber werden sie? Das kostet ja alles Gewicht. Und wie verhält sich heißgescheuertes (bzw. durch die Gleiter heissgewordenes) CFK im Verglieich zu Alu? Nun es nimmt besser die Energie auf und es ist nicht Funken bildend. Zwei von weiteren Vorteilen. Aber es gibt auch Nachteile - m.E. der größte Nachteil ist, dass wenn es einmal gesplittert hat sich eine CfK Wolke bildet und diese Partikel inkorporiert werden was zu eindeutigen Lungenschäden bei in der sich in der Nähe befindlichen (ungeschützten) Personen führen wird.
Reynolds Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Klasse Leistung der Crew mit einem tollen Flugzeug! Schön, dass tatsächlich niemand zu Schaden kam! Ohne vorgreifen zu wollen.. die B767 dürfte ein Totalschaden sein, oder wie seht ihr das? Muss nicht notwendigerweise der Fall sein. Gab keine größeren Shockloads auf der Struktur, am Heck und den Engine-Nacelles durchgescheuertes Alu. Sollte u.U. noch gut zu reparieren sein. Kann man aus der Entfernung schwer beurteilen.
floehr Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Ich bin mal gespannt, warum das Fahrwerk nicht mehr ausgefahren werden konnte. Ich dachte es gibt neben der Hydraulik auch noch rein mechanische Notmechanismen? Hat bei der Contact-F100 der Pilot nicht sogar erfolglos versucht das Fahrwerk durch ruckartige Bewegungen nach unten zu kriegen?
aaspere Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Das mit dem mechanischen Notmechanismus hatte ich ja schon gefragt; allerdings keine Antwort hier erhalten.
blackbox Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Ich bin mal gespannt, warum das Fahrwerk nicht mehr ausgefahren werden konnte. Endlich stellt hier jemand mal die richtige Frage. Mehrfach redundante Hydrauliksysteme, Notsystem (RAT), manuelles Pumpen, Free Fall Maneuvre, hat alles nicht funktioniert ?..schon irgendwie merkwürdig. Immerhin hatten die Piloten über 1 Std Zeit sämtliche Checklisten durchzugehen. Bin mal auf den Cockpit Voice Rekorder -Readout gespannt..
D-AIGW Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Soweit ich weiß, sollte ein Fahrwerk auch mit Schwerkraft, also durch das eigene Gewicht, ausgefahren werden können. Aber wenn man z.B die Fahrwerksbucht nicht mehr öffnen kann, klappt es auch nicht mit der Schwerkraft... Falk
nw52 Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 In der Nachricht im N-tv Teletext stand was davon, dass das Fahrwerk nicht ausgefahren werden konnte weil die Landeklappen :huh: !? nicht funktionierten. Das ist ja wohl völliger Unsinn. Die meinten vielleicht bestimmt die Klappen der Fahrweksschächte, macht am meisten Sinn. Die Leistung der Crew war echt meisterhaft, das sieht so sanft aus wie sie aufsetzt. Eigentlich unglaublich, auch dass die Triebwerke dran geblieben sind. Chapeau!
Snowbird Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 aber schon seltsam das da komplett nichts ausgefahren werden konnte. Normal hängt ja meist nur ein Teil des Fahrwerks oder wird teilweise ausgefahren. Schaun wir mal was da raus kommt...
jubo14 Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Anders herum gefragt: Wer sagt denn, dass das komplette Fahrwerk nicht auszufahren war? Wenn ich mir vorstelle, dass nur eines der Hauptfahrwerke nicht ausfahrbar ist, stellt sich mir die Frage, ob es nicht die bessere Entscheidung ist, dann das funktionierende auch wieder einzufahren und lieber eine "gleichmäßige Bauchlandung" zu machen. Denn aus rein physikalischen Gründen, dürfte es recht schwer, bis unmöglich sein, ein Flugzeug auf der Piste zu halten, wenn es nur auf einer Seite mit Rädern versehen ist, auf der anderen aber das Triebwerk über die Piste kratzt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.