Scheh Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Anders herum gefragt: Wer sagt denn, dass das komplette Fahrwerk nicht auszufahren war? Wenn ich mir vorstelle, dass nur eines der Hauptfahrwerke nicht ausfahrbar ist, stellt sich mir die Frage, ob es nicht die bessere Entscheidung ist, dann das funktionierende auch wieder einzufahren und lieber eine "gleichmäßige Bauchlandung" zu machen. Denn aus rein physikalischen Gründen, dürfte es recht schwer, bis unmöglich sein, ein Flugzeug auf der Piste zu halten, wenn es nur auf einer Seite mit Rädern versehen ist, auf der anderen aber das Triebwerk über die Piste kratzt. Hier wäre mal ein Beispiel, dass auch das gut möglich ist: http://www.break.com/usercontent/2009/4/Ai...ing-gear-702015 Ich gebe allerdings zu, dass eine Saab(?) keine 767 ist Edith sagt es geht auch mit einer 737 ;) http://www.youtube.com/watch?v=E0zO1NvDQwU
aaspere Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Edith sagt es geht auch mit einer 767 ;) Ich möchte darauf hinweisen, daß Tante Edith sich dazu nicht geäußert hat.
Hammett Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Edith sagt es geht auch mit einer 767 ;) http://www.youtube.com/watch?v=E0zO1NvDQwU Das ist aber eine 737;)
Scheh Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Das ist aber eine 737;) Was 'ne 737 kann, kann eine 767 schon lange ;) aber hab's geändert =)
Gast SA261 Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Was ich nicht verstehe - bei den Videos sieht man keine Reverser. Sind die Reverser überhaupt aktivierbar, wenn die 767 auf den Gondeln aufsetzt? Aber wie kann sie ohne Reverser und ohne Breaks dann bis zum Stillstand verzögern - nur mit der Fuselage-Reibung auf dem Schaumteppich?
PHIRAOS Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Soweit ich weiß, werden die Reverser und Speedbrakes (Spoiler) erst durch einen Contact-Schalter am Fahrwerk freigegeben. Aus diesem Grund hat LH mal einen A320 in WAW geschrottet. Nasse Piste, zu weich aufgesetzt, kein Reverser, keine Speedbrakes, Aquaplaning bis zum abwinken. Was habt Ihr eigentlich alle mit eurem Schaumteppich? Ihr müsst mal weniger Flugzeug Katastrophenfilme gucken und vor allem weniger Hollywood-Produktionen. Von der Flughafen-Feuerwehr hier in HAM habe ich gehört, man macht das nicht, weil der Schaum die Bahn nur in eine einzige Rutschbahn verwandeln würde.
Gaviota Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Was ich nicht verstehe - bei den Videos sieht man keine Reverser. Sind die Reverser überhaupt aktivierbar, wenn die 767 auf den Gondeln aufsetzt? Natürlich wird man die Triebwerke abschalten, bevor man darauf aufsetzt. Sie nochmal für Reverse hochlaufen zu lassen, wäre völlig abwegig, weil die sich zerlegenden Triebwerke nur mehr Trümmer durch den Flügel (Tanks) schießen würden - sofern sie dann überhaupt noch funktionieren. Von der Brandgefahr ganz zu schweigen. Ich wüsste gerne, was da wann kaputt war, in Sachen Hydraulik. Ein bewusster Transatlantikflug trotz Hydraulikproblemen würde nicht so gut klingen.
DM-STA Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Ich wüsste gerne, was da wann kaputt war, in Sachen Hydraulik. Ein bewusster Transatlantikflug trotz Hydraulikproblemen würde nicht so gut klingen. Es ist ja noch einmal alles gut gegangen. :D Auf jeden Fall ein Grund, die finanziell strauchelnde LOT um jeden Preis zu meiden. The pilots discovered there was a problem about half an hour after leaving Newark The pilot told passengers four hours into the flight that the plane faced technical problems The pilot addressed us a number of times and said we should follow instructions. Later, a flight attendant said there might be a fire, and at that point people began to get nervous and uncertain I started to cry, and the men around me were also crying http://ibnlive.in.com/news/poland-plane-fr...t/198374-2.html
FKB Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Natürlich wird man die Triebwerke abschalten, bevor man darauf aufsetzt. ... und sich damit jede Möglichkeiten nehmen durchzustarten? Bullsh..
EDDS Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 ... und sich damit jede Möglichkeiten nehmen durchzustarten? Bullsh.. Du musst es ja wissen... Der Cutoff wird natürlich erst dann gezogen, wenn ein Go-Around nicht mehr möglich ist. Bullsh.. ist daran garnichts!
BobbyFan Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 ... einen Contact-Schalter am Fahrwerk ... [Korinthuskakus] Näherungsschalter [/Korinthuskakus] ;)
blackbox Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Die Frage ist, doch für wie viele Minuten sie noch hatten. Ich schätze mal, dass die nach dem "Retard Kommando" unmittelbar vor dem Touchdown die Triebwerke nicht mehr angefasst haben, ausser danach dann Fuel-cut. Die beiden hatten wohl genug damit zu tun auf der Centerline zu bleiben. Die Triebwerke müssen wohl bis zum TD gelaufen sein, habe keine ausgefahrene RAT gesehen, die für den nötigen Hydraulikdruck im Notfall sorgt. Schliesslich fuhren ja noch die Spoiler hoch. Ansonsten wäre auch jegliche Wirkung der Elevators und des Ruders dahin gewesen...das hätte dann tatsächlich tödliche Folgen haben können..
EDDS Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Die Triebwerke müssen wohl bis zum TD gelaufen sein, habe keine ausgefahrene RAT gesehen, die für den nötigen Hydraulikdruck im Notfall sorgt. Eine APU gibt es ja auch noch...
Gast SA261 Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Eine APU gibt es ja auch noch... Wenn sich so eine APU anhört , dann ... ?
EDDS Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Wenn sich so eine APU anhört , dann ... ? Ist schon klar, dass die Triebwerke gelaufen sind. Ich habe das mit der APU nur geschrieben, weil "blackbox" von der nicht ausgefahrenen RAT auf die laufenden Triebwerke geschlossen hat.
Freddy Laker Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Hier wäre mal ein Beispiel, dass auch das gut möglich ist: http://www.break.com/usercontent/2009/4/Ai...ing-gear-702015 Ich gebe allerdings zu, dass eine Saab(?) keine 767 ist Es handelt sich um eine BAe ATP (=Advancd Turboprop; von Piloten wurde die Abkürzung aber auch gern als Another Technical Problem gedeutet)...
blackbox Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 WAW ist wohl noch mindestens bis 2300 dicht..evtl. auch länger. Bergung scheint länger zu dauern als gedacht. Einfach mit dem Bulldozer ran und für den Rest Schaufel + Besen... :D
Operation Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 WAW ist wohl noch mindestens bis 2300 dicht..evtl. auch länger. Bergung scheint länger zu dauern als gedacht. Einfach mit dem Bulldozer ran und für den Rest Schaufel + Besen... :D Bis 2300? Das sind ja noch 289 Jahre - ich find das übertrieben. Und im ernst: Ein Beweis dass das LFZ nicht aufgegeben wurde. Wahrscheinlich wartet man auf die Spezialisten aus FRA und darf erst Bergen wenn diese da sind ;-) "ouch"
Scheh Geschrieben 3. November 2011 Melden Geschrieben 3. November 2011 Was habt Ihr eigentlich alle mit eurem Schaumteppich? Ihr müsst mal weniger Flugzeug Katastrophenfilme gucken und vor allem weniger Hollywood-Produktionen. Von der Flughafen-Feuerwehr hier in HAM habe ich gehört, man macht das nicht, weil der Schaum die Bahn nur in eine einzige Rutschbahn verwandeln würde. "Erst drei, vier Minuten vor der Landung kam mir zu Bewusstsein, dass wir wirklich eine Notlandung machen müssen." Er blickte auf die Landebahn und sah einen schmalen Streifen Schaum, den er treffen musste. Quelle:welt.de
aaspere Geschrieben 3. November 2011 Melden Geschrieben 3. November 2011 Ist das nicht ein wunderschöner Satz aus dem WELT-Artikel? Der Ehemann und Vater zweier Kinder (der Sohn ist selbst Pilot) spricht mit dem Charme eines Handwerkers, der zum ersten Mal vor der Kamera steht und erklären soll, warum es ihm gelungen ist, die Klospülung zu reparieren Edit: Und mit diesem Satz wird auch endlich meine Frage nach der manuellen Betätigung beantwortet: Hier wurde dann jedoch klar, dass sich das Fahrwerk nicht aus seinen Luken holen ließ. Die Besatzung unternahm "sehr viele Versuche", am Ende versuchte sie es manuell, doch auch das misslang.
HLX73G Geschrieben 4. November 2011 Melden Geschrieben 4. November 2011 Einfach mit dem Bulldozer ran und für den Rest Schaufel + Besen... :D Zum Glück hat man dann doch Abstand vom Bulldozer genommen. Laut Update auf AVherald wurde der Flieger nach dem Anheben durch Kräne aufs eigene Fahrwerk gestellt (man konnte es also dann doch ausfahren) und konnte dann geschleppt werden. Zitat AVherald: "...aircraft was towed to a hangar for further assessment of the damage, which after a first check is said to be surprisingly small."
PHIRAOS Geschrieben 4. November 2011 Melden Geschrieben 4. November 2011 bei airfleets.net ist die Maschine nun als Written off gelistet. Also scheint der Schaden doch größer zu sein, als angenommen. http://www.airfleets.net/flottecie/LOT%20P...troyed-b767.htm
Gast SA261 Geschrieben 6. November 2011 Melden Geschrieben 6. November 2011 Nabla zu SQ 777-300 Landeunfall in MUC: ... also beim Übergang zwischen Flug und Boden, nimmt der Flieger basierend auf dem Landekurs eine Ausrichtung vor, da ja die Bewegungsrichtung des Flugzeugs in der Regel mit der Landebahnrichtung übereinstimmen sollte... Stimmt der Landekurs nicht, setzt das Flugzeug mit dem falschen Landekurs auf, rollt in diese Richtung, bis die Abweichung des Landekurssenders zu groß wird und in die Gegenrichtung gesteuert wird - das alles vorausgesetzt, man macht ein Autoland. Bei einem manuellen Anflug kann sowas nicht passieren, da man da im Flare von Hand nach Sicht auf die Runwaymittellinie ausrichtet.Gruß, Nabla Ergänzung: ... und nach dem Aufsetzen mit Hilfe der Bugradsteuerung und den Steuerflächen (hohe Rollgeschwindigkeit) auf die Centerline feinjustiert. Frage an Nabla: Was ist aber wenn keine keine Bugradsteuerung (Bauchlandung) zur Verfügung steht? Wird man dann versuchen (ausreichende Bahnlänge vorausgesetzt), die Wirksamkeit der Steuerflächen durch Beibehaltung einer hohen Roll(Rutsch)-Geschwindigkeit so lange aufrecht zu erhalten, bis möglichst exakt auf die Mittellinie ausgerichtet ist? Erklärt das die Beibehaltung des Endanflug-Thrust (voll ausgefahrene Klappen) nach dem Aufsetzen, wie auf dem Video zu hören ist?
jubo14 Geschrieben 6. November 2011 Melden Geschrieben 6. November 2011 @ SA261 Kann es sein, dass Dein Posting hier im falschen Thread hängt?
Gast SA261 Geschrieben 6. November 2011 Melden Geschrieben 6. November 2011 @ SA261 Kann es sein, dass Dein Posting hier im falschen Thread hängt? Nein - meine Frage zu der Bauchlandung (ohne Bugradsteuerung) steht im richtigen Thread. Nabla und andere Piloten werden die Frage und auch den Bezug zu dem MUC-Vorfall (mit/ohne Bugradsteuerung) sicher richtig verstehen. Auch bei einem manuellen Anflug, wenn im Flare bereits auf die Centerline ausgerichtet wurde, muß nach dem Aufsetzen meist noch fein mit Hilfe des Bugrads, auf die Bahn-Heading korrigiert werden. Meine Frage knüpft damit an die Vermutung von Nabla zu dem MUC-Vorfall an, bei der nach dem Aufsetzen, vom Autoflightsystem die immer größer werdende Abweichung vom Localizer mit Hilfe der Bugradsteuerung "korrigiert" wurde, was letztlich zum Überqueren der Bahn führte. Wenn du aber weißt, wie man bei einer Bauchlandung (ohne Bugrad) nach dem Aufsetzen auf die Bahn-Heading korrigiert, darfst du es mir gerne erklären. Und ob meine Vermutung richtig ist, dass die Rutschgeschwindigkeit zunächst mit Hilfe des Anflug-Thrust hochgehalten wird, damit eine evtl. erforderliche Heading-Korrektur noch über die Steuerflächen (ohne Bugrad) möglich ist. l
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.