jet Geschrieben 15. Juli 2014 Melden Geschrieben 15. Juli 2014 Mit Air Asia X hat Airbus nun bereits Absichtserklärungen über 105 A330neo von vier Kunden, wenn ich korrekt mitzähle.
Tommy1808 Geschrieben 15. Juli 2014 Melden Geschrieben 15. Juli 2014 Erfolgreichster Widebody launch aller Zeiten ist das damit doch, oder? Gruß Thomas
bueno vista Geschrieben 15. Juli 2014 Melden Geschrieben 15. Juli 2014 Soviel ich weiss hat Airbus seinerzeit genau das bei A320ceo/neo bezüglich bereits bestehender Bestellungen aus verständlichen Gründen nicht zugelassen. Ich kann mir also durchaus vorstellen, dass es bei A330ceo/neo genauso gehandhabt würde. AirAsia denkt zumindest über Umwandlung nach: http://www.airliners.de/airasia-x-beschert-airbus-a330neo-grossauftrag/33059
tower1 Geschrieben 17. Juli 2014 Melden Geschrieben 17. Juli 2014 121 sind vorbestellt. Zwei Kunden sind noch dazu gekommen: http://www.reuters.com/article/2014/07/17/airshow-britain-airbus-group-transaero-idUSWEB00PTR20140717
bueno vista Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 ... bei A320ceo/neo bezüglich bereits bestehender Bestellungen aus verständlichen Gründen nicht zugelassen. Sieht so aus als wenn Airbus selbst zur Wandlung drängt: http://www.aerotelegraph.com/hawaiian-airlines-annulliert-bestellung-und-wechselt-auf-airbus-a330-neo-ende-des-a350-800
FlyingT Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Alles andere wäre auch ein wirtschaftlicher Wahnsinn in Anbetracht der aktuellen Order-Volumina. Die verbleibenden A358-Besteller werden sicherlich sehr ansehnliche Angebote bekommen, sowohl für eine der NEO-Varianten oder für eine der beiden 350'er. Auch wenn der A358 nur mehr eine Adaption ist, kostet die Entwicklung inkl. einhergehender Zulassung viel Geld. Lieber dieses Geld in Form von Kundenrabatten anderweitig "ausgeben", dafür aber die Entwicklungskapazitäten frei bekommen/halten. Zudem wird die Fertigungslogistik und -Kette schlanker gehalten. Könnte am Ende des Tages unter Betrachtung mit aufgesetzten Scheuklappen "der aktuell gegebenen Situation" eine Win-Win-Situation werden. Bevor mein Post nun in einen größeren Zusammenhang gestellt wird: Ich habe bewusst die strategische Bewertung von Airbus Modellpolitik in Konkurrenz zu Boeing außen vorgelassen und den "Scheuklappenblick" benutzt.
744pnf Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Sieht so aus als wenn Airbus selbst zur Wandlung drängt: http://www.aerotelegraph.com/hawaiian-airlines-annulliert-bestellung-und-wechselt-auf-airbus-a330-neo-ende-des-a350-800 Wenn Du nochmal hochscrollst wirst Du feststellen, dass es bei meiner Aussage genau darum nicht ging, sondern es war eine Reaktion auf die Erwartung, der eine oder andere Kunde würde umschwenken von A330ceo auf NEO. Das ist etwas komplett anderes, als die Kunden eines Typs den es nicht geben wird (A350-800) durch ein Alternativangebot (A330neo) bei der Stange zu halten.
bueno vista Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Gibt es denn schon Anzeichen dafür, wie man die Regionalvariante eingliedern will? Vorgesehen war ja eine A333R mit optimierten Trent700 Motoren mit geringeren Anforderungen an den Maximalschub. Plan ist 2014 Zertifizierung u. 2015 Service entry. Vielleicht sehen wir ja auch eine A333Rneo.
744pnf Geschrieben 27. Juli 2014 Melden Geschrieben 27. Juli 2014 Vielleicht sehen wir ja auch eine A333Rneo. Für mich ist die Geschichte mit der Regionalvariante angesichts des NEO-launches erstmal durch.
bueno vista Geschrieben 27. Juli 2014 Melden Geschrieben 27. Juli 2014 Die geplanten Arbeitsfelder Zyklenvergrößerung, Softwareanpassung der Motoren zur Reduzierung des max. Schubs und vor allem Reduzierung des max. Startsgewichts der "R" sind hauptsächlich Zertifizierungsarbeiten und sollen noch dieses Jahr abgeschlossen sein. Von Hardware Seite sollte also nichts gegen die R sprechen. Aber vielleicht hast du Recht und man will das Portfolio nicht zu sehr fragmentieren. Es wäre aber nicht ungeschickt, für verschiedene Aufgaben spezifische Maschinen anzubieten. Voraus gesetzt die Stückzahlen rechtfertigen Aufwand von Entwicklung und Produktion. Mal sehen wann Offizielles zu diesem Thema folgt. Entscheidungen wird man wohl erst fällen wenn klar ist wie die Kunden auf das breite Angebot aus ceo/ R/ neo/ 358 reagieren. Der Vertrieb wird momentan wohl viel zu tun haben, mit den Kunden entsprechende Gespräche zu führen und für Airbus die wirtschaftlichsten Optionen abzuleiten.
Dash8-400 Geschrieben 27. Juli 2014 Melden Geschrieben 27. Juli 2014 Tag! Für mich ist die Geschichte mit der Regionalvariante angesichts des NEO-launches erstmal durch. Für Airbus nicht: http://1.1.1.3/bmi/2.bp.blogspot.com/-DLFGp7WaSIw/U8bix1eTipI/AAAAAAAASKI/lk7aJzL5ec0/s1600/image.jpg Habe die Ehre, Dash8-400
wurzinra Geschrieben 27. Juli 2014 Melden Geschrieben 27. Juli 2014 Tag! Für Airbus nicht: http://1.1.1.3/bmi/2.bp.blogspot.com/-DLFGp7WaSIw/U8bix1eTipI/AAAAAAAASKI/lk7aJzL5ec0/s1600/image.jpg Habe die Ehre, Dash8-400 Ich krieg die Seite nicht rein. Mach ich was falsch?
jubo14 Geschrieben 27. Juli 2014 Melden Geschrieben 27. Juli 2014 Versuche mal diesen Link: http://2.bp.blogspot.com/-DLFGp7WaSIw/U8bix1eTipI/AAAAAAAASKI/lk7aJzL5ec0/s1600/image.jpg (Das mit dem 1.1.1.3 kann so nicht wiklich klappen.)
744pnf Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Es wäre aber nicht ungeschickt, für verschiedene Aufgaben spezifische Maschinen anzubieten. Voraus gesetzt die Stückzahlen rechtfertigen Aufwand von Entwicklung und Produktion. Mal sehen wann Offizielles zu diesem Thema folgt. Stimmt, aber Frage nach einem möglichen Beluga-Nachfolger will auch noch geklärt werden. Sofern man für die R-Variante nicht schon für einen launch wirklich konkrete Käufer am Haken hat dürfte das die höhere Prio haben, um angesichts des Bedarfs in den nächsten Jahren alle Linien am Laufen zu halten.
ChristianAustria Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Leahy hat auch irgendsowas gesagt wie "bei Missionen von weniger als 3 Stunden wiegen die Treibstoffersparnisse NICHT das zusätzliche Gewicht und die höheren Kosten auf". Daraus kann man auch lesen: R Variante heisst: CEO version, 10 abreast mit 400+ pax, inetwa das Ding, das bei CebuPacific in Verwendung ist. Und ganz toll: Blockiert keine 350 Slots und ist gleich lieferbar.
Dash8-400 Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 N'Abend! Daraus kann man auch lesen: R Variante heisst: CEO version, 10 abreast mit 400+ pax, inetwa das Ding, das bei CebuPacific in Verwendung ist. Und ganz toll: Blockiert keine 350 Slots und ist gleich lieferbar. Was Regional heisst hat Airbus letztes Jahr beim Launch eigentlich erklärt: http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/airbus-announces-lower-weight-a330-for-regional-domestic-operations/ Habe die Ehre, Dash8-400
744pnf Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 ist gleich lieferbar. ...aus China (habe leider nur den Budget-Link, aber für die nackte Info reicht's ja erstmal): http://atwonline.com/manufacturers/airbus-build-a330-regionals-china?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+AtwDailyNews+(ATW+Daily+News)
Herr Asterix Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 ...was wiederum auf dem wichtigen Chinesichen Markt Eindruck machen wird.
Tommy1808 Geschrieben 2. August 2014 Melden Geschrieben 2. August 2014 ...was wiederum auf dem wichtigen Chinesichen Markt Eindruck machen wird. Die 180 zusätzlich verkauften A330 machen sich wohl auch gut. http://blogs.crikey.com.au/planetalking/2014/08/01/unofficial-regional-airbus-a330s-to-be-assembled-in-china/ Gruß Thomas
tower1 Geschrieben 17. Oktober 2014 Melden Geschrieben 17. Oktober 2014 Der reibungslose Übergang der Produktion soll ab Q4 2015 mit einer von 10 auf 9 reduzierten Monatsrate gewährleistet werden: http://www.rttnews.com/2398778/airbus-to-cut-a330-production-rate-to-9-month-as-it-transitions-towards-a330neo.aspx
bueno vista Geschrieben 17. Oktober 2014 Melden Geschrieben 17. Oktober 2014 Die Wingtips erinnern auf diesen Renderings stark an die A350. Und auf den nächsten Bildern sehen die Verkleidungen der Klappenmechanik etwas kleiner aus, was aber auch täuschen kann. Erstaunlich auch, wie modern dieser 25 jährige Klassiker auch heute noch anmutet. http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/airbus-reduziert-a330-fertigungsrate/595272
tower1 Geschrieben 22. November 2014 Melden Geschrieben 22. November 2014 Möglicherweise werden nach A350 auch A330neo schwarz umrandete Cockpit-Fenster bekommen, wie die Computergrafik von Airbus für Delta Airlines A330-900neo zeigt: http://airwaysnews.com/blog/wp-content/uploads/2014/11/DeltaA330neoRRHi-Res11-14.png
744pnf Geschrieben 25. November 2014 Melden Geschrieben 25. November 2014 Möglicherweise werden nach A350 auch A330neo schwarz umrandete Cockpit-Fenster bekommen, wie die Computergrafik von Airbus für Delta Airlines A330-900neo zeigt: http://airwaysnews.com/blog/wp-content/uploads/2014/11/DeltaA330neoRRHi-Res11-14.png Wie kommst Du drauf? Wenn Du als Kunde den Bereich um die Fenster in lilablassblau lackiert haben willst bekommst Du ihn vermutlich sogar in dieser Schattierung, es sei denn Du sprichst vom Rahmen selber und da sehe ich gar keine Veränderung.
marcfly Geschrieben 25. November 2014 Melden Geschrieben 25. November 2014 Wie kommst Du drauf? Wenn Du als Kunde den Bereich um die Fenster in lilablassblau lackiert haben willst bekommst Du ihn vermutlich sogar in dieser Schattierung, es sei denn Du sprichst vom Rahmen selber und da sehe ich gar keine Veränderung. sehe ich auch so, denn auf den offiziellen Renderings ist es wie immer... siehe: http://www.aerotelegraph.com/neues-langstreckenflugzeug-das-ist-der-airbus-a330-neo
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.