Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu InterSky


forenmod

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich denke Intersky wäre gut bedient mal ausserhalb der Region Wachstum zu suchen. Was fehlt ist noch eine Verbindung zu einem Netzwerkhub und das war's. Die einzige Option für Turboprops ist Skyteam und da ist als Mitbieter auch Darwin dabei.

Geschrieben

und verbrennt in Leipzig und Cambridge auch nur Geld ( sorry , das musste sein)

 

Wo siehst Du denn die Chancen, bzw den Mehrwert sich an einen Operator der Skyteam "heranzumachen" ?

 

Wo verbrennt den Darwin in LEJ Geld? Die Strecken sind doch alle subventioniert. Sonst wäre Darwin doch nie hingegangen.

 

 

Zu 3L hätte ich mir auch immer vorstellen können, dass man auch auf eine weitere Strecke aufspringt. Im Rahmen SZG-ZRH-SZG, wäre auch eine Verbindung SZG-ZRH-BRE-ZRH-SZG möglich.

Geschrieben

und verbrennt in Leipzig und Cambridge auch nur Geld ( sorry , das musste sein)

 

Wo siehst Du denn die Chancen, bzw den Mehrwert sich an einen Operator der Skyteam "heranzumachen" ?

 

Ich sehe derzeit SkyTeam als einzige Allianz die noch massive Probleme im Turobopropsegment hat.

 

IAG hat mit der Equitybeteiligung bei FlyBE eine Platform die Inlandsflüge übernahm, regional expandiert und sich auch in der Allianz durch Contract Flying positioniert. Es ist durchaus vorstellbar, das man da auch eine Merger mit Air Nostrum sehen wird, denn bei Iberia gibt es auch massig Probleme.

 

Bei den Hanseaten ist nichts zu holen, da hat man sich oberhalb dieses Segmentes positioniert.

 

Es bleibt die AF, wo mann genügend Potential hat:

 

- die HOP muss saniert werden, und am besten wird es ein Externer machen

- die Alitalia hat auch einige Strecken zu vergeben

- ausser Darwin in der Schweiz ( Babooerbe mit dazugerechnet) gibt es im D-A-CH Raum keinen Partner der Kundenströme Richtung AF/KLM/AZ Hubs lenkt....

 

 

Ausserdem eignet sich eine Mittagsrotation zu einen Hub inkl Interkontverbindung wunderbar als Ergänzung zum doppelten Tagesrandeinsatz Rand-> Zentrum

Geschrieben

Gute Ideen. Die Frage ist nur, kann aus den Zielmärkten der Intersky soviel Nachfrage generiert werden, dass es zum Interlining kommt? Und, bremst das Interlining dann nicht vielleicht die Vertriebsmöglichkeiter der Intersky?

 

Aus Österreich heraus kann ich mir kaum gelenkte Passagiere via AZ vorstellen. AF und KLM schon eher.

Geschrieben

 

Ich sehe derzeit SkyTeam als einzige Allianz die noch massive Probleme im Turobopropsegment hat.

 

[...]

 

Ausserdem eignet sich eine Mittagsrotation zu einen Hub inkl Interkontverbindung wunderbar als Ergänzung zum doppelten Tagesrandeinsatz Rand-> Zentrum

In Konsequenz würde das bedeuten, über Strecken zwischen

FDH/SZG/GRZ/FKB und AMS/CDG nachzudenken. Zumindest ab GRZ sind die dabei auftretenden Distanzen für das zur Verfügung stehende Gerät jedoch grenzwertig (bis zu knapp 1000 km). Die Strecken ab GRZ zu den anderen Skyteam-Drehkreuzen PRG/FCO/OTP wären zwar kürzer, allerdings habe ich da gewisse Zweifel bzgl. der Größe des Originärmarktes, bzw. der Attraktivität möglicher Umsteigerelationen, die sich ja gegen das bestehende Angebot der LH-Gruppe via VIE/MUC/FRA/DUS behaupten müsste.

Geschrieben

Ja, wenn überhaupt, dann kommen Strecken nach CDG oder AMS in Frage.

 

Wieso aber sollte das Gerät dabei grenzwertig sein? Eine Q300 hat eine Reichweite von rund 1.600 km bei max. Zuladung und die ATR600 von etwa 1.200 - 1.500 km bei Volllast. Das sollte sich also ausgehen.

Geschrieben

Faszinierend... Bei Intersky ist die Expansion vollkommen zum erliegen gekommen, die eigene Flotte wird verkleinert, Personal abgebaut und hier schwadronieren einige tatsächlich über eine Anbindung an AF und Skyteam. Leute wacht auf.

Geschrieben

In Konsequenz würde das bedeuten, über Strecken zwischen

FDH/SZG/GRZ/FKB und AMS/CDG nachzudenken. Zumindest ab GRZ sind die dabei auftretenden Distanzen für das zur Verfügung stehende Gerät jedoch grenzwertig (bis zu knapp 1000 km). Die Strecken ab GRZ zu den anderen Skyteam-Drehkreuzen PRG/FCO/OTP wären zwar kürzer, allerdings habe ich da gewisse Zweifel bzgl. der Größe des Originärmarktes, bzw. der Attraktivität möglicher Umsteigerelationen, die sich ja gegen das bestehende Angebot der LH-Gruppe via VIE/MUC/FRA/DUS behaupten müsste.

 

 

ich würde mir die Frage anders stellen - ab welchen Flughäfen würde es Sinn machen, CDG/AMS evtl MXP anzufliegen und ist noch Platz für ein Businessziel im Tagesrand? Thema war ja Intersky vs Darwin, vor 6-7 Monate hätte auch jeder gesagt das die nur Lugano und Genf bedienen.

 

PRG und OTP sehe ich nicht, dazu hat CSA das Angebot verdünnt und Tarom war nie eine Option. Aber GRZ-OTP 1/Tag könnte was werden, genauso wie eine Verbindung nach Italien.

Geschrieben

Bezüglich Intersky wird hier viel über mögliche und machbare Flugverbindungen

im Alpenraum (Schweiz , Östereich , Deutschland ) gesprochen. und es sieht dabei

meistens nicht allzu rosig aus.

Warum beißt Intersky nicht auf der Strecke Zürich-Dresden an. Da gibt es auf Grund

wirtschaftlicher und touristischer Belange einen brauchbaren Markt. Da wäre ein

Codeshare mit LX nicht zwingend erforderlich.

Ich glaube , daß bei Intersky irgendwie die Strategie im eigenen Haus nicht "ganz rund läuft".

Und bezüglich neuer Strecken gibt es nördlich der Alpen sicher noch weitere Flughäfen , die Kapazitäten

wie sie Intersky anbietet , dringend brauchen.

Geschrieben

Es gibt sicherlich Möglichkeiten, auch Chancen, die Frage ist jedoch wieviel Risiko man eingehen möchte. Strategisch ist jedoch auch wichtig erst mal abzuwarten und sehen, was aus anderen Deals von Herrn Wöhrl wird. Wenn Cityjet dazu kommen sollte, gäbe es teilweise eine völlig andere Vermarktungs- und Kostensituation in sämtliche Standorte.

 

Ein anderer Faktor ist die mögliche Sperrminorität (zumindest bei der jetzigen Aktienaufteilung) von Frau Moser. So schön auch sämtliche Chancen seien, wenn man aufgrund bestehender Verträge zwischen der Shareholder kein frisches Kapital mehr zur Verfügung stehen kann, muss man erstmals auf dem Niveau konsolidieren.

 

Klagenfurt war ja kurzfristig auch eine Option, um mal wass anderes als Ryanair anzubieten.

Geschrieben

Ich möchte nur kurz in den Raum stellen dass diese Aussage nicht stimmt.

 

LG

 

Es gibt also keinen Personalabbau (Personalabbau ist ungleich Kündigungen) bei Intersky bedingt durch die Tatsache das man eine Maschine praktisch stilllegt?

Geschrieben

Nein, die MAschine wird ja nicht stillgelegt. Sie wird aus dem Liniengeschäft herausgenommen und steht somit auch unter der Woche für Charter zur Verfügung.

Und da, also Firmen- und nicht nur Sportcharter, soll Intersky dem Vernehmen nach erheblich zugelegt haben, so dass diese AMßnahme Sinn macht.

Geschrieben

 

 

ich würde mir die Frage anders stellen - ab welchen Flughäfen würde es Sinn machen, CDG/AMS evtl MXP anzufliegen und ist noch Platz für ein Businessziel im Tagesrand? Thema war ja Intersky vs Darwin, vor 6-7 Monate hätte auch jeder gesagt das die nur Lugano und Genf bedienen.

 

PRG und OTP sehe ich nicht, dazu hat CSA das Angebot verdünnt und Tarom war nie eine Option. Aber GRZ-OTP 1/Tag könnte was werden, genauso wie eine Verbindung nach Italien.

Ich hatte schon eher an eine Mittagsrotaion als Hubanbindung ab einem bereits bedienten Standort in der Fläche gedacht, als an ein Flugangebot ab einem neuen Standort. Eine bestehende Strecke des doppelten Tagesrands wie etwa FKB-HAM oder SZG-ZRH ergänzt um eine mittägliche Roatation an einen buislang nicht ab dort erreichbaren Skyteam-Hub. Mit Italien wäre ich dabei eher vorsichtig. FDH/GRZ-MIL war ja schon mal angeboten worden - nicht besonders erfolgreich. Und AZ in FCO ist bzgl. Transferoptionen jetzt auch nicht sooo prickelnd.

Geschrieben

 

 

ich würde mir die Frage anders stellen - ab welchen Flughäfen würde es Sinn machen, CDG/AMS evtl MXP anzufliegen und ist noch Platz für ein Businessziel im Tagesrand?

 

Ganz klar ab Münster/Osnabrück!!! Hier fehlt seit der Einstellung der Air Berlin Flüge das Ziel Berlin. Außerdem könnte Intersky mit der bestehenden Kooperation mit Air Berlin auch Passagiere aus Münster/Osnabrück in das Berlin-Drehkreuz bringen. Zwischendurch könnte man dann Paris-CDG fliegen, eine Strecke die sogar Air France bis Ende 2009 schon dreimal am Tag mit Embraer 145 angeboten hat. Somit könnte das Dash 8-300 Routing FMO-TXL-FMO-CDG-FMO-TXL-FMO sein. Natürlich ginge das auch mit einer Avanti Air ATR oder eine BPS Embraer 120!

Geschrieben

FMO sehe ich auch nicht, auch wenn sicherlich lokal eine Chance da wäre. Als Zubringer bedient Intersky derzeit Hamburg, Berlin, Düsseldorf und Zürich und Wachstum wäre sicherlich einfacher wenn man erst mal diese Ziele konsolidieren würde (man muss sich auch als outbound, nicht nur als inbound Anbieter positionieren).

 

Auch wenn es aussergewöhnlich klingt, wenn man sich kurzfristig dies anschaut, sehe ich eher die Möglichkeit in Polen (zB Krakau) Fuss zu fassen, da die LOT einies Richtung Deutschland reduziert und es auch keine Jet Air /OLT Express mehr gibt die das auffangen kann/will.

Geschrieben

bedingt durch die Tatsache das man eine Maschine praktisch stilllegt?

also stillgelegt wird keine Maschine. die durch das ACMI auf SZG-ZRH freigewordenen Kapazitäten werden Europaweit angeboten und die Resonanz für Charterflüge in dem Segment Kurzstrecke bis 70 Sitze ist außerordentlich groß.

Je nachdem was der Kunde will wird entweder die ATR oder die Dash eingesetzt, man kann also nicht davon sprechen dass eine bestimmte Maschine eines Typs still gelegt wird. Die Kapazitäten werden dem Bedarf angebracht eingesetzt.

 

LG

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...