Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu InterSky


forenmod

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Würde mit AT42 anders aussehen?! Geringere Flughafengebühren, 1 Flugbegleiter weniger usw. Wie oft sitzen da mehr wie 48 in deren AT72?

 

Darum geht es doch nicht. Es geht um die Kapitalkosten, die für die werksneuen ATR72-600 zu erwirtschaften sind, nicht um die Betriebskosten.

Geschrieben

Ich muss jetzt einfach Schlaumeiern, nachdem durch das Zitat hier zweimal etwas steht, das ich so nicht unkommentiert lassen kann. Es ist garnicht böse gemeint.

 

Beim Vergleich "als" und nicht "wie" verwenden:

 

"Wie oft sitzen da mehr als 48 im deren ATR72?"

Geschrieben

Es geht um die Kapitalkosten, die für die werksneuen ATR72-600 zu erwirtschaften sind, nicht um die Betriebskosten.

AT72= ~24.7 Millionen $

AT42= ~19.5 Millionen $

 

Die kleinere Version würde eher zu Interskys P2P am Bodensee passen, gekauft wurde aber die grössere.

Geschrieben

Verkaufen ihre Flüge zu Ramschpreisen und trotzdem ohne gute Auslastung... wer finanziert das eigentlich?

Das frag ich mich auch (deren Flüge kann man über SAS buchen).

 

Wollte damit bloß zeigen das für einige Airlines die AT72 betreiben die AT42 wohl das passendere Fluggerät wär, Intersky gehört für mich dazu.

Geschrieben

Mit einer 72 kann man deutlich längere Strecken anbieten als mit einer 42.Mit fast 50 Paxen über 2000 Km weit geht nur mit der 72.

Abgesehen davon das man eine Turboprop üblicherweise nicht für solche Entfernungen nutzt die Herstellerangaben:

 

AT46: ""Range with max pax (48 seats) 810 Nm"

AT76: "Range with max pax (70 seats) 825 Nm"

 

15 nm würde ich nicht "deutlich längere Strecke" nennen

Geschrieben

Abgesehen davon das man eine Turboprop üblicherweise nicht für solche Entfernungen nutzt die Herstellerangaben:

 

AT46: ""Range with max pax (48 seats) 810 Nm"

AT76: "Range with max pax (70 seats) 825 Nm"

 

15 nm würde ich nicht "deutlich längere Strecke" nennen

 

Er meinte mit einer Konfiguration wie Alsie, also nicht "max pax".

Geschrieben

Da sich viele kleinere Charter Aufträge um die 50 Pax bewegen,ist die Reichweite bei der 72 ca 500 Nm höher.

Könnte man auch auf die 30 Pax von Sportverein-Charter übertragen, da wär die Reichweite einer 42 auch höher.

 

Erklärt aber nicht wieso kleine Airlines lieber die ~5 Millionen $ teurere Version eines Flugzeugs kaufen dessen Kapazität sie nicht oft brauchen. Man könnte pro Sitzplatz günstiger mit der grösseren Version fliegen, aber nur wenn man die Kiste durchgehend entsprechend auslasten kann, was man bei schwächerem Einzugsgebiet oder kleinem Airport erst mal schaffen muß.

Geschrieben

Mit den damaligen Zukunftsvisionen den mitteleuropäischen Regionalmarkt ordentlich aufzumischen und den Großen eins auszuwischen hat man sich wohl von den geringeren Sitzplatzkosten blenden lassen. Dass man die Flieger niemals voll bekommt hat man wohl nicht bedacht.

 

Wo man sich die ATR anscheinend nicht mehr leisten kann bleibt abzuwarten wie es an den diversen Fronten jetzt weitergeht.

 

Dort wo man Konkurrenz bekommt gibt es ordentlich einen auf den Deckel. Die Einbußen auf der ehemaligen Paradestrecke GRZ-ZRH muss man erst mal wettmachen. Gerade auf dem morgendlichen Flug #132 wo man direkt zur Swiss antritt hat man annähernde 50% Paxe eingebüßt,

 

Und dort wo die Konkurrenz einen Rückzieher macht kann man nicht wirklich Marktanteile für sich gewinnen. Für FDH-DUS konnte man monatsübergreifend verglichen Juli 2014 und Juli 2015 gerade mal eine Handvoll Passagiere gewinnen. Die Steigerung an Paxen pro Tag kann man mit einer Hand abzählen.

 

Es wirkt recht planlos im Moment. :-/

Geschrieben

Mit den damaligen Zukunftsvisionen den mitteleuropäischen Regionalmarkt ordentlich aufzumischen und den Großen eins auszuwischen hat man sich wohl von den geringeren Sitzplatzkosten blenden lassen. Dass man die Flieger niemals voll bekommt hat man wohl nicht bedacht.

Und wenn man eine Strecke aufbaut wo man eine AT72 mit guter Auslastung betreiben kann stehen (starke) Konkurrenten bereit die Strecke zu übernehmen.
Geschrieben

AT72= ~24.7 Millionen $

AT42= ~19.5 Millionen $

 

Die kleinere Version würde eher zu Interskys P2P am Bodensee passen, gekauft wurde aber die grössere.

 

Eine abgenudelte gebrauchte Q300 ist um eine Vielfaches billiger als eine werksneue ATR, egal ob es eine ATR72 oder eine ATR42 ist. Darum geht es.

Geschrieben

Das ist heftig: Intersky startet in Zukunft auch in Äquatorialguinea. Die beiden ATRs sollen zwei Jahre lang im Wetlease für Punto Azul tätig werden. Daher wird der Flug von Malabo nach Accra vermutlich nicht über Memmingen gehen ;-)

 

Ich frage mich, wie eine afrikanische Airline eine österreichische Crew kostendeckend einsetzen kann.

 

http://www.aerotelegraph.com/intersky-wet-lease-aequatorialguinea-atr-72-punto-azul

http://www.schwaebische.de/region/baden-wuerttemberg_artikel,-Bodensee-Airline-Verlagerung-nach-Westafrika-_arid,10287978.html

Geschrieben

Die Sitten auf den Straßen setzen sich dort glaube ich auch in der Luft fort. Gibt es dort wohl eine zentrale Luftverkehrskontrolle oder fliegt man da auf Sicht? Hoffentlich gehört zum Wetlease auch die entsprechende Wartungscrew.

Geschrieben

Das ist heftig: Intersky startet in Zukunft auch in Äquatorialguinea. Die beiden ATRs sollen zwei Jahre lang im Wetlease für Punto Azul tätig werden. Daher wird der Flug von Malabo nach Accra vermutlich nicht über Memmingen gehen ;-)

 

Ich frage mich, wie eine afrikanische Airline eine österreichische Crew kostendeckend einsetzen kann.

 

http://www.aerotelegraph.com/intersky-wet-lease-aequatorialguinea-atr-72-punto-azul

http://www.schwaebische.de/region/baden-wuerttemberg_artikel,-Bodensee-Airline-Verlagerung-nach-Westafrika-_arid,10287978.html

Nachhilfe in Sachen Afrika :

Äqatorialguniea gilt als Musterland Afrikas .Reich an Rohstoffen und auch die Bevölkerung ist reicher als der große Rest Afrikas.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...