jet Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 Sehr interessant, in Bezug auf die 777X scheint es so zu sein, wie ich es vermutet hätte. Die 777-9X scheint "zu groß" zu sein bzw. zu nah an der 747-8. Hmm, ob LH mit dem Kauf der 748 den gleichen "Fehler" gemacht hat wie bei der A346? Bei dieser erschien wenig später mit der 777 ein effizienteres, zweistrahliges Modell. Jetzt bei der 748 wieder - mit der 777-9X wird ein wesentlich effizienteres, zweistrahliges Modell erscheinen, das größenmäßig nah ran kommt. Laut den Äußerungen scheint die 9X aber sowieso erst sozusagen als 748-Nachfolger in Frage zu kommen. Bleiben 787-10, A350 und 777-8X. Die 787-10 wäre definitiv ein sehr interessanter Ersatz für die A333 und natürlich auch A343. Mit der A350 könnte man den gesamten Widebody-Bereich unter den VLA (748, A380) abdecken. Bei der 777-8X habe ich aber immer noch Fragezeichen. Selbst im eher pro-Boeing eingestellten airliners.net fragen User, was Boeing mit der erreichen will (außer einer möglichen Fracht- und Ultralangstreckenvariante). Dort wurde schon öfters gesagt, die A350-1000 könne alles, was die -8X könne, sei aber billiger, effizienter, leichter und früher zu bekommen (zumindest, wenn man jetzt schon bestellt hätte). Ob das so 1:1 stimmt, weiß ich nicht. Jedenfalls ist die 8X nach jetzigem Kenntnisstand wirklich relativ schwer und wird wohl wesentlich mehr block fuel brauchen als eine A350-1000. Dann würde sie eigentlich nur Sinn machen, wenn sie Fähigkeiten hätte, die die A350-1000 nicht hat und/oder wenn man gleichzeitig 777-9X betreibt und dadurch andere Kostenvorteile hat, was LH ja aber erstmal nicht vorzuhaben scheint. Nunja, falls das mit dem 777/787-Typerating stimmt, könnte ich mir vorstellen, dass es entweder auf 787-10 + 778X oder auf A359/A35J hinausläuft. Eine Mischbestellung (z.B. 787-10 + A35J) kann ich mir kaum vorstellen. Kurz: Es ist und bleibt spannend. PS: Laut einem Artikel, den ich neulich (ich weiß nicht mehr wo) gelesen habe, könne es sein, dass die 777-8X erst 2021 oder 2022, ca. 2 Jahre nach der -9X, den EIS haben wird. Ob das für LH nicht schon fast etwas spät wäre? Andererseits weiß ich nicht, ob man die A35J früher haben könnte.
LHBoeingFan Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 http://www.aviationweek.com/Article.aspx?id=/article-xml/AW_03_25_2013_p39-561017.xml&p=1 Ganz so, wie von LHBoeingFan interpretiert, steht das nicht in Aviationweek. Es steht aber mehr als deutlich auf Seite 2 des Artikels, dass LH sich sowohl für die größere 787 (sprich 787-10) interessiert als auch die 777-8X. Christoph Franz wird mit der Aussage zitiert, dass die 777-9X interessant sei , wenn die 747-8I abgeschrieben sei. Ich sage ja nicht so, dass dem so ist, es ist meine Vermutung aber LH hat schon öfter konkrete Interesse an der 787-10X geäussert und dann würde als A340-600 Ersatz die 777-8X durchaus Sinn machen. Lufthansa will ja auch nicht von Airbus abhängig sein, die Kurzstreckenflotte wird bald nur aus A320 und A320NEO bestehen. Die 737 sind bald Geschichte, die älteren 747-400 auch, d.h. langfristig würden 19 747-8I als einziges Boeing Muster bei Lufthansa bleiben. Die 777 wird bei Lufthansa ja schon langsam über die Hintertür eingeführt. Die ersten Frachtmaschinen werden noch dieses Jahr ausgeliefert, Swiss bekommt ebenfalls 6 777-300ER, insofern halte ich einen Wechsel von Airbus zu Boeing bei den Langstreckenflugzeugen unterhalb der A380 durchaus für sehr wahrscheinliche Alternative. Wie gesagt ich sage nicht dass dem so ist, ich sehe die Wahrscheinlichkeit deutlich über 50 % dass die 787-10X und 777X bei Lufthansa als A340 Ersatz eingeführt wird
wurzinra Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 Es steht aber mehr als deutlich auf Seite 2 des Artikels, dass LH sich sowohl für die größere 787 (sprich 787-10) interessiert als auch die 777-8X. Christoph Franz wird mit der Aussage zitiert, dass die 777-9X interessant sei , wenn die 747-8I abgeschrieben sei. Ich sage ja nicht so, dass dem so ist, es ist meine Vermutung aber LH hat schon öfter konkrete Interesse an der 787-10X geäussert und dann würde als A340-600 Ersatz die 777-8X durchaus Sinn machen. Ich gebe Dir recht, dass von Franz Interesse bekundet wir, sowohl für die 777-8X als auch 787-10. Für die 777-9X wählt er eine sehr höfliche Umschreibung, wenn man bedenkt, dass die Abschreibungszeiträume bei LH zwischen 15-und 20 Jahren liegen. Bei der 787-10 spricht er in der Vergangenheit, weil dieses Modell noch immer nicht im Programm steht. Die 787-8 schließt er dezidiert aus, nicht aber die A350-9/10. Zur Politik von LH möchte ich erwähnen, dass sie eine ausgewogene Flottenpolitik betreiben und sich von keinem Hersateller erpressen lassen wollen. Zur 747-8 spekuliere ich mal so, dass LH einen Henkers Kampfpreis bekommen haben wird.
Ausfahrt 6 Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 Und wann kommt endlich die Bestellung der C series für die LH selbst? Also nicht für Swiss oder Austrian!
LHBoeingFan Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 Und wann kommt endlich die Bestellung der C series für die LH selbst? Also nicht für Swiss oder Austrian! Offiziell sollen die C Series erstmal nur an Swiss gehen. Sind ja bislang auch nur CS100. Lufthansa selbst hat ja erstmal die EJets in dieser Größenordnung, denke mal dass dauert eine Weile bis die CSeries kommen wird
Dash8-400 Geschrieben 31. März 2013 Autor Melden Geschrieben 31. März 2013 Für die 777-9X wählt er eine sehr höfliche Umschreibung, wenn man bedenkt, dass die Abschreibungszeiträume bei LH zwischen 15-und 20 Jahren liegen. Neue Verkehrsflugzeuge werden bei der Lufthansa über einen Zeitraum von 12 Jahren auf 15% abgeschrieben. Habe die Ehre, Dash8-400
LHBoeingFan Geschrieben 2. April 2013 Melden Geschrieben 2. April 2013 IAG (British Airways und Iberia) will voraussichtlich die B747, A346 durch A350-1000 und die A340-300 und B777-200 durch A350-900 ersetzten, zumindest laut a.net u.a. auf Berufung dieser Meldung: http://online.wsj.com/article/SB10001424127887324020504578396771770111436?mg=reno64-wsj.html?dsk=y
wurzinra Geschrieben 3. April 2013 Melden Geschrieben 3. April 2013 Jetzt scheint es ernst geworden zu sein, nur etwas überraschend, bei wem. http://www.preferente.com/noticias-de-transportes/noticias-de-aerolineas/iag-tiene-apalabrados-30-nuevos-a350-para-alimentar-el-largo-radio-de-iberia-238143.html
FlyingT Geschrieben 4. April 2013 Melden Geschrieben 4. April 2013 @wurzinra Könntest du den Text im Link übersetzen oder zumindest eine Zusammenfassung bereit stellen? Danke.
wurzinra Geschrieben 4. April 2013 Melden Geschrieben 4. April 2013 Jetzt wird es eh schon teilweise in Englisch angeboten, nur im leisen Widerspruch zum spanischen Kommentar. Hier wird geschrieben, dass es sozusagen fix ist, dass Iberia neue 30 A350 bekommt. "Tiene apalabrados"-sie haben ausgemacht und nicht wie im Wall street journal behauptet wird, dass die für die BA sind. Die Bestellung besteht aus 18 Fix und 12 Optionen für Iberia, weil BA 2017 9x777, 12x 748 Dreamliner ??? und 9xA380 erhält, weiters sind bei BA noch 12x787 und 3xA380 anhängig. Das ist frei übersetzt.
jet Geschrieben 4. April 2013 Melden Geschrieben 4. April 2013 Das mit der 748 ist sehr wahrscheinlich ein Fehler, da hat wohl jemand 748 mit 787 verwechselt? ;) Das Wort Dreamliner dahinter sagt eigentlich schon alles. Dann würden die meisten Angaben zu ausstehenden Bestellungen auch passen. Laut Wiki hat BA 12 A380 (9+3) bestellt sowie bisher 24 (12+12) Dreamliner (nach der jetzigen Meldung noch 18 dazu). Nur die 9 777 kann ich mir nicht erklären, oder will BA noch weitere leasen?
bueno vista Geschrieben 7. April 2013 Melden Geschrieben 7. April 2013 18x A320 für Mandala? http://www.aerotelegraph.com/mandala-airline-indonesien-bestellung-18-airbus-a320
LHBoeingFan Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 Laut dem A.Net Mitglied Carls stehen die Chancen für den A350 bei Lufthansa nicht schlecht, angeblich wird über eine Bestellung von insgesamt 50 A350-900 und -1000 verhandelt.
Dash8-400 Geschrieben 8. April 2013 Autor Melden Geschrieben 8. April 2013 N'Abend! Vueling steht kurz vor einer größeren Bestellung und verhandelt mit Airbus, Boeing und Bombardier: http://www.reuters.com/article/2013/04/08/vueling-idUSL5N0CV1TE20130408 Habe die Ehre, Dash8-400
Globb Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 Laut dem A.Net Mitglied Carls stehen die Chancen für den A350 bei Lufthansa nicht schlecht, angeblich wird über eine Bestellung von insgesamt 50 A350-900 und -1000 verhandelt. Für Lufthansa oder den Konzern?
LHBoeingFan Geschrieben 9. April 2013 Melden Geschrieben 9. April 2013 Für Lufthansa oder den Konzern? 50 Stück ? Beide Muster ? Spräche für einen kompletten A340-300 und -600 Ersatz bei Lufthansa.
jared1966 Geschrieben 10. April 2013 Melden Geschrieben 10. April 2013 Qatar Air denkt über B777X nach: http://www.aerotelegraph.com/qatar-airways-in-gespraechen-mit-boeing-kauf-b777x-neuversion-b777-british-kauft-airbus-a350
wurzinra Geschrieben 17. April 2013 Melden Geschrieben 17. April 2013 Ein kurzer Rückblick: Hat nicht BA Anfang April (01.-02.04.) die Meldung lanciert, dass man kurz davor ist, den 350 zu bestellen, sogar noch in selbiger Woche (06.04.)? Dann bestellt man ganz geschwind 18x787 und wartet und wartet und w.... Ab jetzt weiß Boeing auch, dass die 777X der Favorit ist, aber der Schmäh war gut.
HLX73G Geschrieben 18. April 2013 Melden Geschrieben 18. April 2013 Das nimmt ja langsam groteske Größenordnungen an... Emirates' Tim Clark "may need as many as 275 777[X] for replacement and expansion" Trotz fortgeschrittener Verhandlungen rechne er aber nicht mit einer Bestellung vor oder in Le Bourget.
jet Geschrieben 18. April 2013 Melden Geschrieben 18. April 2013 Clark spricht auch davon, dass Emirates eng mit Boeing zusammenarbeite, um die Spezifikationen zu erhalten, die man haben wolle wie Kabinenlayout, Gewichte, Verbrauch usw. und damit dann wohl auch die schon mehrfach von EK geforderte Reichweite. Wenn Emirates sich hier mit dem Lockangebot einer gewaltigen Rekordbestellung bei Boeing mit den Forderungen zu Range/Payload etc. durchsetzt, könnte das allerdings zulasten der Effizienz bei anderen Missionsprofilen gehen, darüber dürften längst nicht alle Airlines glücklich sein. Wenn ich z.B. an LH denke, die brauchen keine Reichweite für eine vollbesetzte Maschine auf Ultralangstrecken.
marcfly Geschrieben 18. April 2013 Melden Geschrieben 18. April 2013 wieder im Thema bei Turkish: http://www.aerotelegraph.com/turkish-airines-weiter-an-airbus-a380-interessiert-kooperation-lufthansa
LHBoeingFan Geschrieben 21. April 2013 Melden Geschrieben 21. April 2013 Lufthansa Cityline will ihre CRJ 700 durch größere Jets ersetzen: http://www.ch-aviation.ch/portal/news/17859-cityline-to-retire-crj-700-fleet-as-part-of-lufthansa-regional-fleet-plans
marcfly Geschrieben 22. April 2013 Melden Geschrieben 22. April 2013 Iberia mit A350? http://www.aero.de/news-17312/British-Airways-plant-mit-bis-zu-36-Airbus-A350-1000.html
Maxi-Air Geschrieben 6. Mai 2013 Melden Geschrieben 6. Mai 2013 english.alarabiya.net/en/business/aviation-and-transport/2013/05/06/Qatar-Airways-in-talks-with-Airbus-for-10-15-A330s.html Al Baker scheint noch 10 bis 15 A330 zu benötigen, um die Lieferverzögerungen bei der 787 auszugleichen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.