Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu OLT Express Germany


Hame

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@hame, wie du richtig feststellst gibt es im Umfeld von FMO ein paar mehr Flughäfen, daher ist entscheidend wie viele Passagiere aus den gesamten Einzugsgebiet mobilisiert werden können. ich habe auch nie behauptet, dass FMO mal mehr Pax gehabt hätte als BRE, ich sprach lediglich über das Potential.

Deine Meinung zu OLTExpress ist deine Meinung, die muss man nicht teilen. Das Projekt hat gute Chancen, auch wenn sich das Streckennetz zu Beginn möglicherweise häufig ändern wird. Das war aber bei anderen Start up's auch nicht anders.

Geschrieben
Sogar ab BRE gäbe es vielversprechende F100-Strecken mit dem richtigen Konzept. Aber hier versucht man sich lieber beim Erhalt des alten Hochpreissystems. Dieses schreibt wohl zumindest eine schwarze Null, allerdings so schwach schwarz, das aus eigener Kraft (der alten OLT) kein Wachtsum möglich wäre. Darum wurde ja auch der Regiopart von der alten Geschäftsführung aufgegeben. Warum fliegt man ab BRE nicht z.B. Zürich mit F100 zu dem neuen Preissystem?

Warum sollte man sich die Preise auf einer Strecke wie BRE-ZRH, wo man mehrere hundert Euro verlangen kann, selbst kaputt machen, nur um ein paar mehr 49€, 69€ oder 89€ Städtetouristen zu transportieren???

 

Dass das Programm ab BRE wirtschaftlich sei, wird ja gerne oft genannt, aber ohne Belege. Ich kenne nur den aktuellsten veröffentlichten Jahresabschluss der Ostfriesischen Lufttransport GmbH von 2010 (Bundesanzeiger). Demnach hat OLT in dem Jahr einen Verlust von ca. 3 Mio € gemacht (und das war noch die Zeit, wo die noch die angeblich lukrativen Airbus-Aufträge hatten!). Ich sehe daher nicht, woher man die Gewissheit nimmt, dass das Programm in BRE so gut läuft? Wenn jemand mehr Info dazu hat, bitte immer her damit! ;)

 

In der jetzigen Situation der OLT ist eine Fluggesellschaft eigentlich gezwungen so viele Strecken wie möglich zu fliegen, die ein geringst mögliches wirtschaftliches Risiko haben. Tatsächlich ist aber nahezu jede der neuen OLT-Strecken ein ziemliches Abenteuer.

Dann nenne doch mal ein paar Strecken mit dem geringst möglichen Risiko, die sich dann auch noch z.B. aufgrund operativer Gegebenheiten und ohne totale Zerfledderung in reine Einzelstrecken ab zig Airports tatsächlich realisieren ließen (danke übrigens an 1275SMK1 für den sehr informativen Beitrag)?

OLT Express hat sich doch gerade einige langjährig stabile, etablierte Strecken ausgesucht, die man teils direkt übernimmt - so gesehen waren doch einige Streichungen von AB vermutlich ein Glücksfall für OLT. Einige andere sind Experimente, da gebe ich dir Recht.

 

Ist zwar OT, aber naja:

Auch ist das ab BRE eingesetzte Fluggerät i.d.R. größer als das ab FMO

Kein Wunder. Im Moment gibt es als Linien ja fast nur Hub-Zubringer wie FRA/MUC. Pad81 hat es z.T. schon schön erklärt. Ab Münster kann man problemlos mit Auto/Bahn zu diversen Flughäfen mit mehr oder weniger Interkont- und erst recht Europaverkehr fahren, wie DUS, AMS, FRA, alles innerhalb von 1,5 bis 3 h Fahrzeit zu erreichen. BRE ist wesentlich weiter von solchen Großflughäfen entfernt, nur HAM ist mit einem sehr, sehr begrenzten Langstreckenangebot in der Nähe.

FMO hat also nicht nur den Nachteil, dass er viele Konkurrenzflughäfen (kleine wie auch große) hat, sondern auch noch die geographische Lage, die mehr Nachfrage zu Zielen wie FRA, Berlin usw. verhindert, da diese auch so schnell über andere Verkehrsmittel erreichbar sind. So wird eine Strecke wie BRE-FRA vermutlich auch gute Mengen an p2p-Aufkommen generieren, während FMO-FRA quasi vollständig vom reinen Umsteigerverkehr abhängig ist, und das noch, wo FRA auch mit Auto/Bahn schnell erreichbar ist und es noch andere Hub-Airports in akzeptabler Entfernung gibt, wie DUS und AMS. Da wundert es doch nicht ansatzweise, dass am FMO oft kleinere Flieger unterwegs sind.

 

@ Mastos: Dass auf FMO-STR und FMO-SXF erstmal kleineres Gerät fliegt, stand in der Zeitung, das hatte VER auch verlinkt.

Geschrieben
Pad81, gib dir keine Mühe, denn so ganz erst kann man den Beitrag von HAUBRA wohl nicht nehmen. Wer sich einerseits (nachvollziehbarerweise) über überzogenen Lokalpatriotismus beschwert, andererseits aber, wie ich gerade sehe, heute im BRE-Forum Sachen wie "solange es Ziele wie ACE oder IBZ und MAH ab BRE gibt braucht keiner den FMO" schreibt, naja, da sieht man schon eine gewisse Doppelzüngigkeit, oder? Oder erkenne nur ich darin genau den Lokalpatriotismus (hier für BRE), der hier kritisiert wird

Ich bin ja bereit mir den einen oder anderen Schuh anzuziehen, aber den nicht!

 

Geschrieben
Dann nenne doch mal ein paar Strecken mit dem geringst möglichen Risiko, die sich dann auch noch z.B. aufgrund operativer Gegebenheiten und ohne totale Zerfledderung in reine Einzelstrecken ab zig Airports tatsächlich realisieren ließen (danke übrigens an 1275SMK1 für den sehr informativen Beitrag)?

Bei aller Vorsicht, die man gegenüber den "Wünschen" von Flughäfen entgegenbringen muss, wie wäre es mit Europa-Strecken ab

HAM, wo man mit den Strecken nach DRS und (künftig) FKB bereits präsent ist; oder auch ab

STR, wo Wartungseinrichtungen ebenfalls vorhanden sind? Auch ab

NUE sollten sich für die Stationierung von mehr als einem Flugzeug Strecken finden lassen.

Geschrieben

@ L49

 

Danke für die Auflistung, ist ungefähr dass, was mir auch durch den Kopf ging. Zudem könnte ich mir auch noch ein oder 2 Stationen in Österreich vorstellen.

 

@ Jet

 

Die Strecke BRE-ZRH auf das LowCost-Konzept umzustellen ist riskoloser als neue Strecken ab FMO oder SCN zu eröffnen. Floppen die LowCost-Strecken ab SCN und FMO, dann geht die Hochpreisstrecke BRE-ZRH auch den Bach runter. Also warum nicht erst Strecken fliegen, auf den man gut eingeführt ist und auch Kundschaft hat, die höhere Ticketpreise zu zahlen bereit ist? Wahrscheinlich ist der Großteil der durchschnittlich 30 Paxe auf den BRE-ZRH sowieso mit Swiss-Tickets unterwegs, so dass es hier noch nicht einmal einen Erlösseinbruch geben muss.

 

Das langjährig etablierte Routen eines Carriers bei einem anderen auch laufen ist nicht selbstverständlich - siehe SXF-FMO, wo ja gem. Zeitungsberichten die Nachfragen so mau ist, dass eine kleienre Maschine eingesetzt werden soll. Außerdem ist nicht gesagt, dass FMO-TXL oder FMO-MUC bei AB wirtschaftlich als Einzelstrecken erfolgreich waren, vielelciht waren sie es nur unter Netzwerkaspekten. Passagierzahlen sind nur die halbe Wahrheit.

Geschrieben

warum sollte die OLT ihre "letzten" GEwinnbringer mutwillig ruinieren? Damit noch schneller die Sargnägel gebracht werden? Ich sehe das Unterfangen auch skeptisch, aber hoffe, dass es dennoch irgendwie klappt. Natürlich muss man auch ein wenig probieren...

 

...aber so Dinge wie die Tagesrandverbindungen FMO-BER oder SCN-MUC sehe ich eigentlich positiv. Viel mehr kann die Gesellschaft daran kranken, dass sie für ein solches Programm einfach zu groß ist.

Geschrieben
...aber so Dinge wie die Tagesrandverbindungen FMO-BER

 

FMO-VIE sollte auch kein Problem sein, da sind die Frequenzen ja nicht soo optimistisch und das wurde früher auch schon mit 738 geflogen (iirc zusammen mit FCO insgesamt 7/7, also 3/7 oder 4/7). Zumindest bei der Nordenia wirds das Personal freuen das die Trips zur Mama in Wien nicht mehr mit Umsteigen in Berlin verbunden sind.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

FMO-VIE wurde, wenn ich mich richtig erinnere, früher 5/7 mit A319/73G geflogen, davon sonntags auch gerne mal 738, die öfters ausgebucht war. Und ich meine sogar mal 7/7 mit Maschinen dieser Größe (keine Gewähr für die Angabe ;)).

Zuletzt dann 7/7 mit E190, was genau das Angebot ist, was OLT nun macht. Und es gibt durchaus geschäftliche Verbindungen zwischen Münsterland und Wien. Ich kenne auch Leute (von anderen Firmen als Nordenia), die regelmäßig zwischen FMO und VIE fliegen. Hier habe ich gute Hoffnungen, dass es funktioniert, zumindest nach einer Einlaufphase.

 

Bei FMO-SXF ist die Reduktion auf Saab 2000, zumindest für den Anfang, wahrscheinlich sehr sinnvoll. Hier bleibt abzuwarten, ob das auf F100 umgestellt wird, wenn OLT erstmal in der Region bekannter wird und auch die GDS-Einbindung erfolgt. Hier wundert mich nicht wirklich, dass die Nachfrage zum jetzigen Zeitpunkt geringer ist als bisher bei AB aufgrund der genannten Punkte, außerdem fehlen Umsteiger.

STR, falls das überhaupt lange besteht, woran ich noch zweifle, ist generell mit S2000 besser bedient.

FMO-MUC soll ja ebenso wie VIE einigermaßen angenommen werden, ist ja aber auch traditionell die stärkste Route ab FMO. Berlin und München werden ja sozusagen direkt von AB übernommen, VIE wird zwar schon ca. ein Jahr lang nicht mehr nonstop geflogen, war davor aber auch eine langjährig beflogene Route, ist also für die Region nicht komplett neu (im Gegensatz z.B. zum geplanten MXP).

 

Insgesamt muss man beim Fall FMO bedenken (und ich glaube, das wurde hier noch gar nicht erwähnt), dass mögliche Kunden, vermutlich gerade aus dem geschäftlichen Bereich, vielleicht bei einem "neuen" Anbieter wie OLT Express erstmal zurückhaltend vorsichtig sind aufgrund einiger Dinge, die in der Vergangenheit passiert sind. Ich erinnere nur an die plötzliche Pleite von Cirrus, oder noch schlimmer, an Jetisfaction, die maximal ein paar Mal abgehoben sind (und wenn, dann nur sporadisch und unzuverlässig) und das war's. Nach so etwas könnte ich mir vorstellen, dass z.T. erstmal abgewartet wird, ob OLT denn pünktlich und zuverlässig startet und fliegt, und erst dann öfter dort gebucht wird.

Geschrieben
FMO-MUC soll ja ebenso wie VIE einigermaßen angenommen werden, ist ja aber auch traditionell die stärkste Route ab FMO.

 

In der Spitze wurde die Route iirc 10 mal täglich angeboten, sogar LH kam zwischenzeitlich teilweise mit einer Mainline B735 und DBA mit einem Mix aus B737 und F100. Gut, ~1000 Plätze pro Tag und Richtung gab es nicht allzu lang.

 

Gruß

Thomas

 

Geschrieben

Wieso? Von den genannten Flugzielen überschneidet sich kein einziges mit FMO. Und auch bisher schon waren Wizz, Easy, Germanwings in DTM, man könnte nun sagen, dass Easyjet quasi durch FR ersetzt wird.

Außerdem wird FR bestimmt nicht Strecken wie Wien oder München eröffnen.

 

Also: Warum soll es für OLT Express in Münster schwer werden, wenn FR ab DTM nach Portugal und sonstwohin fliegt? Dass FR als (drohende) Konkurrenz immer unschön ist, ist aber natürlich auch klar.

Geschrieben

Bei dem Portfolio welches FR ab DTM anbieten will, wird es keine Überschneidungen mit OLTExpress ab FMO geben. einzig die ins Auge gefasste Verbindung nach Barcelona würde in diesen Bereich fallen. Die meisten Destinationen von FR zielen vielmehr auf touristische Ziele hin ab. Zudem bietet OLT ja auch durchaus günstige Tarife an, die in den Bereich der Lowcost anzusiedeln sind. Das einzige Handicap sehe ich darin, dass FR bereits am Markt etabliert ist und OLT hier noch wachsen muss und seine Leistungsfähigkeit sowie die Kontinuität nachweisen muss.

Geschrieben

Nur als Randnotiz: Ich sehe gerade, die Rundflüge am FMO am 14.10. sind ausgebucht: Link

 

Ich hatte noch gar nicht mitbekommen, dass es gleich mehrere Rundflüge gibt statt nur einen.

Geschrieben

Nach zwei Streichungen in dieser Woche auf der Strecke DRS -> HAM (Grund wohl technische Probleme mit der Saab) scheint diese Strecke unter keinem guten Stern zu stehen.

 

Zumindest für dienstlich veranlasste Reisen ist der Grad der Zuverlässigkeit schon maßgebend für die Auswahl des Anbieters. Und da hat aktuell OLT einen ziemlichen Rückschlag einstecken müssen.

 

Ungeachtet dessen, dass aufgrund der suboptimalen Abläufe in Dresden auch die Alternativen (via Frankfurt, München) kurz nach sechs Uhr heute morgen weg waren ehe man am Ticketschalter anlangte.

Geschrieben
Nach zwei Streichungen in dieser Woche auf der Strecke DRS -> HAM (Grund wohl technische Probleme mit der Saab) scheint diese Strecke unter keinem guten Stern zu stehen.

 

Zumindest für dienstlich veranlasste Reisen ist der Grad der Zuverlässigkeit schon maßgebend für die Auswahl des Anbieters. Und da hat aktuell OLT einen ziemlichen Rückschlag einstecken müssen.

 

Ungeachtet dessen, dass aufgrund der suboptimalen Abläufe in Dresden auch die Alternativen (via Frankfurt, München) kurz nach sechs Uhr heute morgen weg waren ehe man am Ticketschalter anlangte.

Hamburg wurde nur einmal gestrichen und das heute früh.Gestern ist sie erst abends gegen 23.00uhr raus mit F100.Die Leute konnten doch nach Düsseldorf(AB) fliegen,fliegt nur 5min früher als OLT nach Hamburg.

Geschrieben

Ja , hätte man gekonnt - nur da muß man eben rechtzeitig am Flughafen sein.

Aber ist nicht die Rede wert - diese Leute gibt es überall. Hat sicher nichts

mit DRS zu tun.

Geschrieben
Nach zwei Streichungen in dieser Woche auf der Strecke DRS -> HAM (Grund wohl technische Probleme mit der Saab) scheint diese Strecke unter keinem guten Stern zu stehen.

 

Zumindest für dienstlich veranlasste Reisen ist der Grad der Zuverlässigkeit schon maßgebend für die Auswahl des Anbieters. Und da hat aktuell OLT einen ziemlichen Rückschlag einstecken müssen.

 

Auch ein gut gewartetes Flugzeug kann mal plötzlich kaputt gehen. Und wenn dann auch noch ein Teil betroffen ist, dass eigentlich nicht kaputt geht und man es deshalb in der Regel nicht immer auf Lager hat, kann das schon mal pasieren.

 

Das passiert auch bei LH, AB, AF, FR,........... und ist nicht unbedingt ein Indiz für die Zuverlässigkeit eines Anbieters ;)

 

Wenn ein Linienbus mal einen Plattfuß hat, weil er einen Nagel erwischt hat, bedeutet dass auch nicht gleich, dass der gesamte ÖPNV der Umgebung unzuverlässig ist, oder habe ich da was falsch verstanden? <_<

 

1275SMK1

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
Nur als Randnotiz: Ich sehe gerade, die Rundflüge am FMO am 14.10. sind ausgebucht: Link

 

Ich hatte noch gar nicht mitbekommen, dass es gleich mehrere Rundflüge gibt statt nur einen.

Weiß jemand dazu genaueres? Also wann und wie genau die RUndflüge statt finden ? 14:00 war angesagt, nun sinds aber 5 und OLT wird doch sicher nicht die halbe Flotte schicken, damit alle gleichzeitig fliegen können, oder ?

Geschrieben
@ Maxi

 

Rundflüge sind um 11/12.15/14/15.15 und 16.30 gehen immer 45min und werden natürlich nur mit der D-AFKD geflogen, die ja hier schon ne Weile rumsteht.

Vielen Dank! Weißt du auch, wo ich heraus finde, auf welchem ich eingebucht bin? Sitzplätze, sagte die Frau vom Citycenter, könne man nicht reservieren ?

Geschrieben
Weiß jemand dazu genaueres? Also wann und wie genau die RUndflüge statt finden ? 14:00 war angesagt, nun sinds aber 5 und OLT wird doch sicher nicht die halbe Flotte schicken, damit alle gleichzeitig fliegen können, oder ?

 

Das wäre auch ein bisschen viel verlangt oder?

Wer soll denn die ganzen Überführungsflüge bezahlen? :blink: :D

 

Wird, wie schon von Webber geschrieben, alles mit der D-AFKD geflogen.

 

Vielleicht kann dir die Reservierungshotline unter +49 (0)1805 - 658 659 sagen, auf welchem der 5 Flüge du gebucht bist ;)

Plätze wurden laut Ankündigung ja nach Eingang der Buchungen vergeben.

Oder hast du eine "Buchungsnummer". Bei 500 verfügbaren Plätzen....

 

1275SMK1

 

 

 

Geschrieben

Eigentlich steht auf der Buchungsbestätigung drauf, auf welchem Flug zu welcher Urzeit man berücksichigt wurde.

 

Meiner geht um 11.00 Uhr und ich muss zwei Stunden vorher vor Ort sein um den Flug zu bezahlen und mir die Tickets abzuholen.

Geschrieben

Wie schon in einigen Posts beschrieben, sollte OLT Express schleunigst daran arbeiten, eine akzeptable Einbindung des "neuen" Flugprogramms für Geschäftsreisende anzubieten. Während sich die "alten" Strecken problemlos über alle Kanäle buchen lassen, musste meine Firmenreisestelle für einen Flug von FKB nach HAM im November passen. Die Flüge sind nicht in Amadeus gelistet - wie schon beschrieben. Kein Problem, für diesen Fall bindet die Firmenreisestelle Web-Portale mit ein, so dass auch FR, U2, 4U etc. Webtarife gebucht werden können. OL ist jedoch noch nicht eingebunden, die SW-Entwickler sitzen an der Implementierung einer Schnittstelle. Wäre auch kein Problem, wenn etwas noch nicht eingebunden ist, bucht die Reisestelle manuell. Im Fall von OL scheitert das aber daran, dass OL nur MC bzw. VI akzeptiert - nicht aber den Corporate Airplus Account... Die manuelle Buchung mit der privaten Kreditkarte scheitert dann aber, weil aus gutem Grund keiner bei der Reisestelle seinen Sicherheitscode hinterlegen möchte. Außerdem generiert die Abrechnung einer zunächst privat ausgelegten Flugbuchung über die Reisekostenabrechnung zusätzlichen Aufwand bei Mitarbeiter und Buchhaltung (ganz zu schweigen davon, dass möglicherweise bei Buchungen dann eine falsche Anschrift, nämlich die des Mitarbeiters, auf der Abrechnung stehen könnte...)

 

Mein Fazit: nur mit Privatreisenden bekomme ich den Flieger zwischen FKB und HAM nicht voll...

Geschrieben
Wie schon in einigen Posts beschrieben, sollte OLT Express schleunigst daran arbeiten, eine akzeptable Einbindung des "neuen" Flugprogramms für Geschäftsreisende anzubieten. Während sich die "alten" Strecken problemlos über alle Kanäle buchen lassen, musste meine Firmenreisestelle für einen Flug von FKB nach HAM im November passen. Die Flüge sind nicht in Amadeus gelistet - wie schon beschrieben. Kein Problem, für diesen Fall bindet die Firmenreisestelle Web-Portale mit ein, so dass auch FR, U2, 4U etc. Webtarife gebucht werden können. OL ist jedoch noch nicht eingebunden, die SW-Entwickler sitzen an der Implementierung einer Schnittstelle. Wäre auch kein Problem, wenn etwas noch nicht eingebunden ist, bucht die Reisestelle manuell. Im Fall von OL scheitert das aber daran, dass OL nur MC bzw. VI akzeptiert - nicht aber den Corporate Airplus Account... Die manuelle Buchung mit der privaten Kreditkarte scheitert dann aber, weil aus gutem Grund keiner bei der Reisestelle seinen Sicherheitscode hinterlegen möchte. Außerdem generiert die Abrechnung einer zunächst privat ausgelegten Flugbuchung über die Reisekostenabrechnung zusätzlichen Aufwand bei Mitarbeiter und Buchhaltung (ganz zu schweigen davon, dass möglicherweise bei Buchungen dann eine falsche Anschrift, nämlich die des Mitarbeiters, auf der Abrechnung stehen könnte...)

 

Mein Fazit: nur mit Privatreisenden bekomme ich den Flieger zwischen FKB und HAM nicht voll...

 

Diese Problematik sollte OLT schnellstens in den Griff bekommen.

 

Zum Vergleich: Ein guter Freund betreibt einen Firmenreisediebnst und hat mir bestätigt, daß Intersky auf FKB-HAM bereits über AMA buchbar ist !

Die waren da wohl deutlich schneller (und dies, obwohl sie erst ab Januar 2013 fliegen !)

Ob 3L inzwischen auch mit der Airplus Karte zu bezahlen ist, weiß ich nicht.

Aber zumindest sind sie über den AMA-Kanal buchbar ...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...