Zum Inhalt springen
airliners.de

airberlin/LGW: Anhaltende Probleme mit der Dispatch Reliability der Q400


monsterl

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Von mir aus kann AB die WDL für die Strecke DRS/DUS weiter fliegen lassen. Zuverlässig. Deutlich pünktlicher.

 

Wenn ich das richtig gesehen haben, kommt die DASH nun auch nie wieder zurück nach Dresden ? (zumindest ist für den Rest vom Sommer und auch den Winter ein anderes Muster gelistet).

 

Was passiert dann mit der LGW und den AB Dash ?

Geschrieben

Nix passiert. Wir sind nur zu wenig Personal und können das nicht stemmen. Daher der Subcharter.

 

Und nein, wir dürfen NICHT einstellen. Diese verwehrt uns die Verhandlungen beim AB Bereederungsvertrag.

 

Ob ihr es glaubt oder nicht. Ich lese so oft, die LGW, und die arme Ar Berlin. LGW ist Air Berlin. ALLES! Nur anders verpackt. Nennt es Briefkasten Firma.

 

Die Rechte und Kontrollmäglochkeiten liegen komplett bei AB. Die Technik macht AB, Planung macht AB, Flugpläne macht AB, selbst der Lohn kommt von AB usw usw usw usw usw

 

Will mal kurz meine Erfahrungen als Q400-Passagier aus dieser Woche schildern:

 

Mittwoch 3.7.: DUS-GWT

Beim Einsteigen 30Grad im Flieger...fast unerträglich. Einige Passagiere mit Kreislaufproblemen...keine Lüftung für mind. 15-20min. Vermutlich nicht an Ground-Power angeschlossen. Eine Zumutung bei voller Maschine! Start pünktlich. Flug und Landung einwandfrei. Von zwei Flugbegleitern nur einer deutschsprachig. Beide sehr freundlich und hilfsbereit!

 

Donnerstag 4.7.: GWT-DUS

Verspätung 30min. Maschine muss bei Ankunft in GWT durchstarten. Anflug zu hoch...bei optimalen Bedingungen (Bodenpersonal bestätigt dies) Dadurch nochmals 15min Verspätung. Zahlreiche Anschlussflüge nach München wurden verpasst.

Beim Einsteigen perfektes Klima. Maschine an Ground Power angeschlossen. Top! Von zwei Flugbegleitern einer deutschsprachig.

Wieder sehr freundlich! Flug ok. Landung bei optimalem Wetter katastrophal: Viel zu früh Höhe gezogen, Bodeneffekt, dann einseitig aufgesetzt, alle wurden ordentlich durchgeschüttelt! Gott sei Dank hat das empfindliche Fahrwerk gehalten. Flugschule mit Passagieren?

Die Belüftung der Dash und von jedem anderen Flugzeug ist unabhängig von der Groundpower. Die erzeugt bei der Dash nur 28 V Dc Power und nur der Zirkulationslüfter läuft dann. Bei Hitze bringt der nichts außer Zirkulation von heißer Luft. Der Grund kann vielseitig sein. Mäbei Beschwerden ruhig im Cockpit mal nachfragen, wir beißen nicht und haben vorn oft andere Temperaturen als hinten.

 

Zum Go Around. Das Durchstarten ist ein normales Verfahren, wenn man sich wegen etwas nicht sicher ist. Das kann ein Hindernis auf ser Bahn sein, Vogelschwarm, unerwarte Winde oder nur ein flauhes Gefühl. Gerade aktuell bei blauen Himmer und Sonne gibt es eine starke Thermik, die den Flieger mal eben instabil macht. Am w

Wasser kann das noch öfter vorkommen. Einen Go Around zu fliegen ist GUT. Das zeigt der Pilot ist Herr seiner Lage und versucht nicht krampfhaft zu landen und Risiko zu zeigen. Das passiert bei jeder Airline irgendwo mal.

 

LG von einem Dash'ler

Geschrieben

Danke Socke für die Infos.

2 Fragen bleiben:

1. Warum lief die Lüftung beim Abflug in DUS erst nach dem Einschalten der Triebwerke und beim Abflug in GWT lange vorher? Es scheint ja zu gehen, wenn man will.

2. Ein Go-Around ist gut, ja sogar sehr wichtig. Das weiß ich. Der Grund kann aber auch durch einen schlechten Anflug des Piloten bedingt sein....oder gibt es den Fall nicht? Bei den wenigen Pflichtstunden des rechts sitzenden Personals denkt man schon darüber nach.

Geschrieben

natürlich kann der Grund auch im Faktor Mensch liegen...

 

...man macht ja auch im Bürojob nicht jeden Tag die gleiche Qualität. Beim Autofahren auch nicht. Und genauso ist das eben beim Fliegen.

Geschrieben

2. Ein Go-Around ist gut, ja sogar sehr wichtig. Das weiß ich. Der Grund kann aber auch durch einen schlechten Anflug des Piloten bedingt sein....oder gibt es den Fall nicht?

 

Beim Asiana-Crash in SFO scheint es wohl genau dieses Problem gegeben zu haben.

 

Der Faktor Mensch spielt immer eine Rolle!

 

Aber ich möchte bezweifeln, dass selbst ein Autopilot in der Lage wäre bei 10 Anflügen, 10 gleiche Landungen zu bewerkstelligen.

Denn es gibt immer noch die äußeren Einflüsse, die zu kleinen Abweichungen führen werden. Und je nachdem wann die Windböe, das Luftloch, oder was auch immer kommt, ist die Landung dann butterweich, oder doch mal etwas grober.

 

Und was nun die Erfahrung der Piloten angeht, es sitzen doch nicht zwei Anfänger vorne. Wenn es dem einen an Erfahrung fehlt, hat er doch wohl immer noch jemanden neben sich, dessen Aufgabe es ist ihn auszubilden und ggf. zu korrigieren.

Geschrieben

Danke Socke für die Infos.

2 Fragen bleiben:

1. Warum lief die Lüftung beim Abflug in DUS erst nach dem Einschalten der Triebwerke und beim Abflug in GWT lange vorher? Es scheint ja zu gehen, wenn man will.

2. Ein Go-Around ist gut, ja sogar sehr wichtig. Das weiß ich. Der Grund kann aber auch durch einen schlechten Anflug des Piloten bedingt sein....oder gibt es den Fall nicht? Bei den wenigen Pflichtstunden des rechts sitzenden Personals denkt man schon darüber nach.

Auch bei Lufthansa sitzen rechts gern mal Co-Piloten, die ganz frisch und neu sind. Ein Anflug,kann auch von einem sehr erfahreneen und guten Piloten mal schlecht sein. Das gehört dazu.

 

Die Lüftung funktioniert bei laufenden Triebwerken ODER der APU am Boden. Daher meinte ich, dass es nicht verkehrt ist, ruhig im Cockpit um Kühlung zu bitten. Das Gefühl ist da vorn anders. Oft haben wir es schön angenehm und merken am Boden nicht den Zustand in der Kabine. Dann gibt es noch andere Faktoren. Vlt. waren die Kollegen eher passiv bei der Treibstoff Berechnung oder vlt war es der erste Flug des Tages? Dann müsste man die APU (Hilfstriebwerk) erst eine Weile laufen lassen, damit es kein Ölgeruch gibt.

Aber auch die Möglichkeit, dass de Kollegen Zeitdruck hatten und es schlicht vergessen haben gibt es.

 

Daher kann ich nur betonen, die Dash ist ein familärer Flieger, fragt ruhig im Cockpit oder bittet höflich darum. Nur nicht patzig sein und immer sich als Gott der Welt hingeben, dann sagen wir grundsätzlich Nein. Auch z.B. beim Umsetzen. Der Ton macht die Musik, wie überall anders auch.

 

LG

 

Ps: wir haben auch sehr viele erfahrene Co Piloten. Die letzten Neueinstellung sind nun auch Weile zurück. Und auch junge Kollegen bei uns haben schon ihre min 1000 Flugstunden.

Geschrieben

@ Socke - und genau aus den von Dir genannten Gründen ("familiärer Flieger") ist das so schade, wie hier AB das Produkt DASH so nachhaltig beschädigt.

 

Mir ist schon klar, dass das fliegende Personal hier kaum Einfluss hat - zudem wenn man einer Mutter so ausgeliefert ist.

 

Finde ich schon sehr traurig.

Geschrieben

Stimmt es eigentlich, dass Air Berlin die Q400 sehr gerne verkaufen würde, um sie gegen Embraer oder C-Series einzutauschen...allerdings diese nicht zu einem angemessenen Preis los wird? Hab das Gerücht mal irgendwo aufgeschnappt, weiß aber nicht was da dran ist.

Geschrieben

Zu 70%, stimmt, der Rest gehört AB direkt. Trotzdem will man die Dinger los werden, und das ist nicht so einfach weil man halt jemanden finden muss der die für AB extrem nachteiligen Leasingverträge (Vetternwirtschaft) übernehmen muss.

Geschrieben

Ich würde das nicht unbedingt als Vetternwirtschaft bezeichen. Man hat F100 mit Q400 ausgetauscht, was durchaus Sinn machte. Allerdings sind heute andere Marktbedingungen, die das Geschäft beeinflussen:

 

- die Q400 eignet sich für die etwas längeren Strecken in Europa, dh. sie ist regional gesehen ein Nischenprodukt

- derzeit gibt es eine klare Umstrukturierungsphase im Turbopropmarkt - siehe die HOP! Story bei AF/KLM, die Regional / Dolomiti Ausflottungen bei der LH, die FlyBE Story usw.

 

Generell muss man eben sagen , das die Zeiten der Mischgesellschaften, die alle Segmente bedienen nur um Paxzahlen addieren zu können, vorerst vorbei ist. Das Problem ist nur das es ausser Intro keinen gibt, der einen Buy and Build auf europäischen Ebene machen kann. Möglichkeiten gibt es genug, und auch die Profitchancen eines europäischen Players sind nicht schlecht.

Geschrieben

Guten Morgen!

 

Fliegen am 12.09.2013 mit AB von NUE über DUS nach PUJ. Wie sicher erscheint es, dass der Zubringer Flug von NUE nach DUS stattfinden wird? Falls dieser annulliert wird, wie geht's dann weiter? Umbuchung auf den vorher startenden LH Flug?

 

Grüße

Geschrieben

Das mit der Umbuchung beruhigt mich ja schon. Laut Flugplan ist aber immer noch die Dash im Einsatz am 12.09. Ist das denn nun schon sicher, dass die ATR7 dauerhaft die Strecke NUE - DUS fliegt? Momentan nur Samstag und Sonntag ab August..

Geschrieben

Na da ist mir die Dash wesentlich lieber als die AT7.. Ein mir bis dato unbekannter Typ.. Jedenfalls die Airline!

 

Beruhigt mich aber wirklich, dass ich unseren Weiterflug erreichen werde.. :)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...