Zum Inhalt springen
airliners.de

airberlin/LGW: Anhaltende Probleme mit der Dispatch Reliability der Q400


monsterl

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja! Die Crew der Dash war mit dem Lesen dieses Thread´s und den ganzen Verspätungsaufzählungen beschäftigt - und kam dann halt ebenso zu spät.....

 

:lol:

Warum soll man in diesem Thema nicht nach Ursachen für Verspätungen fragen dürfen? Ich finde solche unqualifizierten Anworten viel schlimmer. Wenn es nicht interessiert, einfach mal gar nichts schreiben. Aber wahrscheinlich kommt jetzt wieder ein Kommentar, den keiner braucht....

Geschrieben

Warum soll man in diesem Thema nicht nach Ursachen für Verspätungen fragen dürfen? Ich finde solche unqualifizierten Anworten viel schlimmer. Wenn es nicht interessiert, einfach mal gar nichts schreiben. Aber wahrscheinlich kommt jetzt wieder ein Kommentar, den keiner braucht....

 

 

Du hast meinen Smiley aber schon endecken können? Ein kleines Spässchen zwischendurch hat doch noch keinem geschadet....

 

Die vermuteten Ursachen sind doch mittlerweile bekannt: Wartung/Crewmangel

Geschrieben

 

 

Du hast meinen Smiley aber schon endecken können? Ein kleines Spässchen zwischendurch hat doch noch keinem geschadet....

Eben. Ich war gestern nahe dran, ein "YMMD" zu schreiben. Wir hiermit nachgeholt.

Geschrieben

So, heute eine dicke Verspätung der AB6808 DUS - DRS (geplant 16:50, tatsächlich 20:10) sowie eine Annullierung der AB 6812.

 

Hat die Air Berlin mal etwas anders gelöst - beide Flüge wurden zusammengelegt und mit einem A320 durchgeführt.

 

Grund war hierfür ein Notfall in Venedig, welche sämtliche Umläufe durcheinander gebracht hat. (so die Auskunft der netten Dame am Gate). Die war nett, höflich und hat auch die Versorgung mit Snack-packs angeleiert. Ganz anders als der kratzbürstige Besen am Ticket.

Geschrieben

 

YMMD?

Das Internet ist für uns alle Neuland (um es mal mit Merkel zu sagen ;-)

 

Grund war hierfür ein Notfall in Venedig, welche sämtliche Umläufe durcheinander gebracht hat. (so die Auskunft der netten Dame am Gate). Die war nett, höflich und hat auch die Versorgung mit Snack-packs angeleiert. Ganz anders als der kratzbürstige Besen am Ticket.

Gate dürfte Personal vom Handling Agent gewesen sein, Ticketing AB-Personal.

Der Venedig-Notfall war wohl der hier: http://www.avherald.com/h?article=4641634e&opt=0

Geschrieben

Ab Juli fliegt WDL mit ihrer BAe 146-200 planmäßig im Subcharter DUS-DRS!

Alle Umläufe? Auf jeden Fall ne gute Nachricht, in letzter Zeit gabs ja praktisch mind. wöchentlich Ausfälle von/nach DRS. Bin zwar noch nicht mit denen von WDL geflogen, aber generell liebe ich die BAe 146. Lange wird's die ja wahrscheinlich nicht mehr geben...

Geschrieben

Die LGW hat aktuell 13 Flugzeuge und Personal für 10 Flugzeuge, da AB Einstellungen untersagt. Übersetzt heißt das, wir fliegen uns die Popo wund und damit es legal bleibt, schaffen wir nicht mehr alle Flüge.

 

Daher ist Subcharter notwendig, aber ich finde es immer bezeichnend, dass Passagiere lieber mit einer 30 Jahre alten BAE fliegen, anstatt mit einer 4 Jahre alten Dash :blink:

Geschrieben

Untersagt AB wirklich Einstellungen? Bei career.aero sind aktuell Anzeigen für Cpt + F/O für E190 + Q400 sowie für Flugbegleiter für b

beide Typen.

 

Das würde dann ja nicht zusammen passen.

Geschrieben

Also ich gehöre auch zu denen, die sich freuen wenn in Düsseldorf die BAe für AB fliegt. Dann weiß ich wenigstens das der Flug auch tatsächlich stattfindet und ich nicht den x-Ten Startabbruch, Return zur Parkposition oder andere Späße erleben muss. Noch dazu muss ich sagen, dass ich es auf meinen letzten Dash Flügen mit AB/LGW als ein wenig...verstörend...empfunden habe das dass LGW Kabinenpersonal teilweise nicht mal richtig Deutsch sprechen konnte. Sowas ist mir auf den letzten 3 BAe Flügen ex DUS zumindest nicht passiert.

Geschrieben

Die LGW hat aktuell 13 Flugzeuge und Personal für 10 Flugzeuge, da AB Einstellungen untersagt.

 

Das halte ich für eine sehr gewagte Behauptung!

 

Auf welcher Rechtsgrundlage sollte AB in der Lage sein, der LGW die Einstellung von Personal zu untersagen?

 

Was allerdings sein kann, ist das AB nur soviel Geld an die LGW bezahlt, dass man davon nur die Crews für 10 Dash bezahlen kann.

Das wäre dann aber eine katastrophale Fehlleistung des Managements von LGW!

Geschrieben

Für die Kabine gibt es bei LGW keine Einstellungsbeschränkungen, man findet schlicht und einfach nicht ausreichend die bereit sind für Gehälter nahe am Harz 4 Niveau zu arbeiten. Derzeit sind daher Flugbegleiter von Estonian zu LGW ausgeliehen, was die Deutsch-Probleme erklärt.

 

Im Cockpit darf es in der Tat keine externen Einstellungen geben da zusätzliche Stellen die durch die Embraer Einflottung entstanden sind nur durch AB-Stammpersonal zu deren Konditionen bereedert werden dürfen. Mit dem Angebot, das den Streik bei AB verhindert hat, ist eine Bereederung der Embraer bei LGW sowieso Geschichte und spätestens im Winter werden die Maschinen das LGW AOC verlassen.

 

Air Berlin beherrscht rein rechtlich die LGW und kann daher auch sehr weit in sämtliche Entscheidungen eingreifen. Selbst ohne diese auch kartellrechtlich angemeldete Kontrolle wäre Air Berlin als einziger Kunde in einer Position die das erlauben würde.

Geschrieben

Interessant, was hier für ein zusammengewürfeltes Halbwissen zum Besten gegeben wird.

 

Der Verdienst in der LGW-Kabine ist durchaus konkurrenzfähig - verglichen mit aktuell gezahlten marktüblichen Gehältern.

 

Es sind keine Flugbegleiter der Estonian ausgeliehen, sondern die Mädels kommen von air baltic. Die meisten sprechen hervorragend Deutsch, und können mit jahrelanger Erfahrung auf der Q400 punkten.

Geschrieben

Können wir uns dann darauf einigen, dass LGW für AB 10 Dash betreibt, und für diese 10 Dash auch ausreichend Piloten beschäftigt?

Und können wir uns ferner darauf einigen, dass für die 3 Embraer, neben den Maschinen, auch die Piloten von AB kommen?

 

Denn dann wäre auch ich wieder im Boot.

 

Allerdings wäre dann auch das Argument vom Tisch, dass die Flugausfälle durch mangelndes Personal verursacht wären.

(Zumindest, was das Cockpit-Personal angeht.)

Und es würde erklären, warum LGW weiterhin Piloten sucht.

 

Und was nun die Kabine betrifft, kann ich nicht beurteilen, ob dort bei LGW konkurrenzfähige Gehälter bezahlt werden, oder aber nicht.

Nur die Tatsache, dass es bei LGW offene Stellen in der Kabine gibt, ist nun kein Indiz dafür, dass schlecht gezahlt wird.

Denn das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass auch LH schlecht zahlt. Denn schließlich suchen die auch Personal.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...