englandflieger Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 http://www.rte.ie/news/business/2013/0607/455185-cityjet-to-be-sold-to-german-group-intro/
hajo57 Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 http://www.rte.ie/news/business/2013/0607/455185-cityjet-to-be-sold-to-german-group-intro/ Was bedeutet das jetzt ? Intro Group kauft doch normalerweise nicht sondern vermittelt nur oder entwickelt Geschäftsmodelle.
grounder Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 http://www.rte.ie/news/business/2013/0607/455185-cityjet-to-be-sold-to-german-group-intro/ Was bedeutet das jetzt ? Intro Group kauft doch normalerweise nicht sondern vermittelt nur oder entwickelt Geschäftsmodelle. Nein, normalerweise kauft die Intro Unternehmen, saniert ein bißchen und verkauft dann wieder, s. dba, ltu, flynext...
ContiFlug Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 Ich "glaube" das läuft auf eine Fusion/ Übernahme/ ... mit 3L hinaus... aber das ist dann die richtige größe! Glückwunsch HRW! (Hoffe dass die Arbeitsplätze am Bodensee und die Station FDH erhalten bleiben) Flotte modernisieren und besser auslasten; Vertriebskanäle ausbauen und verbessern und wir haben eine min. neue zweitgrößte unabhängige europäische Regionalfluggesellschaft..
jumpseat Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 Intersky und Cityjet haben relativ wenig gemeinsam, weder im Bereich der Flotte, des Netzwerkes noch des Kundenstammes. Ob daraus wirklich eine... neue zweitgrößte unabhängige europäische Regionalfluggesellschaft ...werden wird bleibt abzuwarten. Was Cityjet und Intersky eint, ist dass die Flotte vor dem Einstieg der Intro nicht gerade aus den modernsten und wirtschaftlichsten Maschinen besteht/bestand.
cessna Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 Was Cityjet und Intersky eint, ist dass die Flotte vor dem Einstieg der Intro nicht gerade aus den modernsten und wirtschaftlichsten Maschinen besteht/bestand. Super Sache. Dann können die ja auch die in SCN rumstehenden Fokker 100 einsammeln. Dann wäre da endlich mal wieder Platz... Sorry, musste mal gesagt werden im Zusammenhang mit unwirtschaftlichen Regionalairlines in D.
Waldo Pepper Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 Wird wohl aus Auswirkungen auf die neu errichten Routen FMO, DRS und PAD von/nach LCY haben...
Navjet Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 Ich "glaube" das läuft auf eine Fusion/ Übernahme/ ... mit 3L hinaus... aber das ist dann die richtige größe! Glückwunsch HRW! (Hoffe dass die Arbeitsplätze am Bodensee und die Station FDH erhalten bleiben) Flotte modernisieren und besser auslasten; Vertriebskanäle ausbauen und verbessern und wir haben eine min. neue zweitgrößte unabhängige europäische Regionalfluggesellschaft.. Zumindest die VLM F50 können kostengünstig der Intersky Expansion helfen. Wird wohl aus Auswirkungen auf die neu errichten Routen FMO, DRS und PAD von/nach LCY haben... Könnte wohl Auswirkungen auf alle LCY Strecken haben.
Mega-Air Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 Die zentrale Frage wird sein inwiefern Intro an LCY im allgemeinen festhalten wird?
jumpseat Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 Die zentrale Frage wird sein inwiefern Intro an LCY im allgemeinen festhalten wird? Also LCY ist eigentlich mit der HighYieldMarkt in Europa, ich denke also nicht, dass man sich aus den Docklands verabschieden wird. Sicherlich muss Cityjet einige Strecken dort optimieren, dem könnte z.B. eventuell entweder die FMO- oder PAD-Strecke zum Opfer fallen Spannend wird die Frage sein, ob sich die Cityjet auch weiterhin eng an AF/KL (Frquentflyerprogramm/Codesharing/Interlining) anbinden kann/wird. Eine gewisse Tradition gäbe es da, Intro/HRW hatten zu NFD-Zeiten schon sehr enge Bindungen an Air France und KLM gehabt. Wenn hier eine Kooperation käme, sähe ich für FDH die Möglichkeit einer AMS oder CDG Verbindung.
touchdown99 Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 Naja, LCY ist auch der Markt mit hohen Kosten in Europa. So ganz ohne Probleme lässt isch da kein Geld verdienen, sonst würde AF Cityjet wohl nicht verkaufen. Und BACF soll dem Vernehmen nach auch ziemliche Velruste machen, trotz modernerem Gerät.
jet Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 CityJet ist nichtmal verkauft und hier wird schon wild spekuliert. :lol: Punkt ist doch, wenn HRW hier zuschlägt, weiß doch noch keiner, was er mit Cityjet vor hat. Gedankengänge sind in viele Richtungen denkbar, aber ich persönlich finde, dass derzeit einfach jede Grundlage fehlt, um sich überhaupt weitergehende Gedanken zu machen. @ touchdown99: Genau das wollte ich auch gerade schreiben. High yield bringt wenig, wenn diese durch high cost wieder aufgefressen werden. Von deutlichen Verlusten von Cityjet und Cityflyer liest man jedenfalls immer wieder. Und das, obwohl das nicht irgendwelche dahergelaufenen Amateur-Regionalanbieter sind, sondern immerhin AF und BA im Rücken haben.
Navjet Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 Naja, LCY ist auch der Markt mit hohen Kosten in Europa. So ganz ohne Probleme lässt isch da kein Geld verdienen, sonst würde AF Cityjet wohl nicht verkaufen. Und BACF soll dem Vernehmen nach auch ziemliche Velruste machen, trotz modernerem Gerät. Das sehe ich genauso. Der Yield dürfte nach 2008 gefallen sein, die sehr hohen Flughafenkosten nicht. BACF: Die Kapitalkosten mit neuen Flugzeugen dürften auf den kurzen Strecken die potenziellen Kerosinersparnisse übersteigen (vs. AR8). Die megalangen Strecken wie FAO und AGP bringen wohl keinen hohen Yield.
touchdown99 Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 Die Cityjet CEO hat vor einiger Zeit mal zu Protokoll gegeben, dass sich Cityjet mit den alten, aber geringe Kapitalkosten verursachenden RJ85 besser stehe als BACF mit ihren neuen, teuren Embraers. Wobei das vermutlich Betrachtungssache ist, weil BACF ja vor den Embraers RJ100 und RJ85 eingesetzt hat und für sich zu ienem anderen Ergebnis gekommen ist. LCY muss ein bisschen aufpassen, die haben mittlerweile eine ziemliche Monostruktur mit Cityjet und BACF, ähnlich wie zu Beginn des Flughafen. Soviele andere Airlines mit nennenswertem Aufkommen gibt es da nicht mehr.
Q400XXX Geschrieben 8. Juni 2013 Melden Geschrieben 8. Juni 2013 LCY muss ein bisschen aufpassen, die haben mittlerweile eine ziemliche Monostruktur mit Cityjet und BACF, ähnlich wie zu Beginn des Flughafen. Soviele andere Airlines mit nennenswertem Aufkommen gibt es da nicht mehr. Aktueller Artikel zum Thema LCY's Monostruktur: http://centreforaviation.com/analysis/london-city-airport-talks-aviation-in-the-city-theres-a-thousand-things-i-want-to-say-to-you-112780 LCY's movements: 39% Air France und 36% British Airways.
touchdown99 Geschrieben 8. Juni 2013 Melden Geschrieben 8. Juni 2013 Es gibt mittlerweile nur noch acht weitere Airlines neben "Air France" und "British Airways", die mit Ausnahme von Swiss jeweils auch nur eine Destination bedienen. Das sah vor ein paar Jahren noch deutlich diversifizierter aus.
jumpseat Geschrieben 8. Juni 2013 Melden Geschrieben 8. Juni 2013 ... Als es auch neben FlyBE eine gewisse Anzahl unabhängier Regionalairlines gab ...
touchdown99 Geschrieben 8. Juni 2013 Melden Geschrieben 8. Juni 2013 Schon richtig. Aber klassische Regionalairlines mit 30-50 Sitzern will LCY ohnehin nicht mehr, seitdem man slot coordinated ist. Und die noch existierenden kleinen Carrier wie Eastern Airways oder bmi sind früher nach LCY geflogen, bis man sie mit den Gebühren vertrieben hat. Ich meinte aber eher die frühere Präsenz von größeren Airlines wie Austrian, SAS, Aer Lingus, die in der Vergangenheit LCY bedient haben. Auch Gespräche mit Carriern wie LOT oder Estonian, die kurz vor dem Start von Flügen standen, haben zu nichts geführt, zudem hat Lufthansa ihre Präsenz massiv reduziert. Wenn einer der beiden big player in LCY den Laden dicht macht - und das Risiko ist bei sowas ja durchaus größer als dass Air France in Paris CDG oder British Airways in London LHR aussteigt.... -, sieht es ziemlich duster aus. Insofern mal schauen, was INTRO für Pläne hat. Vielleicht sehen die sich eher als Auftragsflieger für AF nach CDG und weniger als eigenständige Operation in LCY. Ersteres war ja schon in den 1990er Jahren das, was bei Cityjet das Geld gebracht hat und den Betrieb in LCY über Wasser gehalten hat.
Navjet Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 Gibt es schon irgendwelche Neuigkeiten, wann die Übernahme erfolgen soll und was die Pläne sein werden?
VER Geschrieben 2. Juli 2013 Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Cityjet to terminate Air France franchise agreement from October http://www.ch-aviation.ch/portal/news/19947-cityjet-to-terminate-air-france-franchise-agreement-from-october
oldblueeyes Geschrieben 2. Juli 2013 Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Lasst uns doch mal ein bisschen strategisch denken. Die Mainstreammärkte der A/B's sind schon konsolidiert und dort sind die LCC die pacemaker. Dagegen sind die Citylines-, Regio-, Express-, Cithopper- usw. problematisch, da verlustbringend für die legacy carrier. Hier werden wir in den nächsten 10 Jahre eine neue Konsolidierungswelle sehen, Frage ist wer mit wem. FlyBe hat den ersten Schritt mit Finnair gemacht, haben derzeit aber wenig Ressourcen zu expandieren, Intro könnte ein zweiter Player werden ( Adria ist auch ein Kandidat)..und Optionen wird es noch genügend geben..
B717 Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Vielleicht sogar eine Fusion mit Intersky zur CitySky?
oldblueeyes Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Vielleicht sogar eine Fusion mit Intersky zur CitySky? Plus Adria :) Wenn man dann evtl noch die Q400 operations von Air Berlin übernimmt...
L49 Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Nehmt weniger Pillen, aus einer Handvoll Kranker wird kein Gesunder. Bei einigen Beiträgen in diesem Fred habe ich mich auch schon gefragt, wo man die von den Schreibenden wohl eingeworfenen Substanzen von a.de Seite runterladen kann. B)
Annegret Geschrieben 5. Juli 2013 Melden Geschrieben 5. Juli 2013 Vielleicht endlich wieder Konkurrenz innerdeutsch? Von der Größe her sind die Flieger perfekt für aufkommensschwache Strecken wie Dortmund-Berlin, Münster-Berlin, Bremen-Berlin,Düsseldorf (Weeze)-Beerlin, Frankfurt (Hahn)-Berlin, Zweibrücken-Berlin, München (West)-Berlin, Hamburg (Lübeck) - MünchenNatürlich sind die Betriebskosten der Viertstrahler relativ hoch. Somit droht ein Flytouropa Effekt oder Air Berlin Effekt auf den alten X3 Strecken. Sprich - hoher Preis - keine Paxe.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.