Maxi-Air Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Die Kabine vom A333 ist ca. 50,4m, die vom A359 wird 52m, wenn die Daten auf der Seite richtig sind, die ich gefunden hab, dann wird die des A358 ca. 45,6m. Die Business und First werden ähnlich viel Platz einnehmen und weil knapp die Hälfte der Kabinenlänge Eco ist, fallen bei gleicher Anzahl Premiumplätze durch die knapp 5 Meter ca. 7 Reihen mit 56 Plätzen weg, je einer über eine Länge von 20 Metern wird dir da auch nicht helfen, denn dann kämest du auf vielleicht 26 zusätzliche Sitze! Ich bleibe bei meiner Aussage! A333 8F 48C 161Y Meine Vorstellung der Kabinen bei LH im A350 (wenn die denn so kommen) A358 8F 42C153Y A359 8F 48C 207Y A351 8F 60C 252Y Edit: Ich hab gerade diese Folie gefunden, die die Konfiguration von SAS zeigt, auf der u.a. zu sehen ist, dass hinten nicht reduziert werden muss, weil der Rumpf noch nicht zusammen läuft! http://www.bjornstrom.se/upload/seatplan350.jpg
Flotte Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Selbst Airbus macht zu Länge der Kabine noch keine Angabe. Ja wie. Und solange behandelst Du sie mit Deinem Dreisatz? Zeig doch mal. Die Kabine der A359 existiert - ob da eine Zahl steht, oder nicht. Mit Mühe, Not und Dreisatz kommt man bei 358/333 auf einen Gleichstand, und steht vor dem nicht linearen Problem, daß sich der Rumpf der 350 steiler verjüngt, als der der 330. Allerdings gibt Airbus das Frachtraumvolumen der 358 als geringer an, als das der 332. http://www.airbus.com/aircraftfamilies/passengeraircraft/a350xwbfamily/a350-800/specifications/ http://www.airbus.com/aircraftfamilies/passengeraircraft/a330family/a330-200/specifications/ Wir erklärst Du das und wie leitest Du aus diesem Verhältnis eine größere Nettonutzfläche der Kabine der 358 gegenüber der 333 her, deren Belly nennenswert voluminöser (+18%) ist, als der der 332? http://www.airbus.com/aircraftfamilies/passengeraircraft/a330family/a330-300/specifications/ Nochmals: Wie erhält der dickere Rumpf (unrund, größerer Durchmesser geht circa quadratisch ins Volumen bzw. die Querschnittsfläche ein) bei einem kleineren Unterflurvolumen als die kürzere 332 eine größere Fäche in der optimalen Schnittebene, als der schlankere 333? Die Dreiseiten(auf)sicht der 358 zeigt sehr schön die typisch gedrungene Form von Ultralangstreckenfliegern wie der 788, 77L, 342, 74L. Schlußfolgerung: LH könnte mit dem 358 gut Goldbarren nach Honolulu transportieren. Schließlich ist der kleinere Belly mit dem Gepäck der von Dir auf dem verdichteten Hauptdeck plazierten Personen zu einem höheren Anteil bereits belegt. Wieviele 358 braucht sie da wohl? http://www.bjornstrom.se/upload/seatplan350.jpg Die 358 ist 6,35 kürzer als die 359, dadurch gehen verloren: 6350/1524 = 4 Reihen Biz --> 12/32/240 = 284 oder 6350/800 = 8 Reihen Eco --> 36/32/168 = 236 oder 6350/965 = 6,6 Reihen E+ --> 36/-21/240 = 255 Sitze. - und man bekommt im dichtesten und erlösbezogen ungünstigsten Vergleichsfall einen Zugewinn von 20 Sitzen in der 350-Variante mit den ceteris paribus höchsten Sitzmeilenkosten. nairobi wünscht sich ja HAM-BKK... ;)
Maxi-Air Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Ich hab mal aus A330 und 772 einen A359 zusammen gestückelt, der mMn ungefähr der LH-Konfig. entsprechen könnte, gegenüber meiner Schätzung einen post weiter oben, ist nur eine Reihe Business hinzu gekommen ;) Das sind beim A359 8F 54C 207Y Das sind beim A358 8F 48C 171Y Das sind beim A351 8F 60C 252Y
nairobi Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Die 358 ist 6,35 kürzer als die 359, dadurch gehen verloren: 6350/1524 = 4 Reihen Biz --> 12/32/240 = 284 oder 6350/800 = 8 Reihen Eco --> 36/32/168 = 236 oder 6350/965 = 6,6 Reihen E+ --> 36/-21/240 = 255 Sitze. - und man bekommt im dichtesten und erlösbezogen ungünstigsten Vergleichsfall einen Zugewinn von 20 Sitzen in der 350-Variante mit den ceteris paribus höchsten Sitzmeilenkosten. nairobi wünscht sich ja HAM-BKK... ;) Mit letzteren hast Du durchaus Recht :)! Aber LH geht sicher lieber Pleite, als ihre Strategie mal zu überdenken. Und vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, meine Vermutung mit einer Beispielrechnung zu unterstrichen. Die Fragen zum kleineren Belly solltest Du Airbus stellen, nicht mir. Naja, andererseits handelt es sich nicht bei jeder Luftfracht um Rosen aus Venezuela. In der Regel ist doch eher das Gewicht ein Problem, gerade beim A333, oder nicht?
Flotte Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Und vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, meine Vermutung mit einer Beispielrechnung zu unterstrichen. Falscher Kapazitäts-Reichweitenpunkt hattest Du nicht "vermutet".
HLX73G Geschrieben 24. September 2013 Melden Geschrieben 24. September 2013 Hach köstlich, diese Diskussion. Hat zwar seit 3 Seiten nichts mehr mit der LH-Bestellung zu tun, aber egal. Mich würde nur noch interessieren, von welchem A350-800 hier eigentlich alle sprechen. Glaubt ernsthaft einer, dass der noch kommt?
exitrow Geschrieben 24. September 2013 Melden Geschrieben 24. September 2013 Wie schon genannt, die A346 bleiben Auch wenn Du dir das sehr wünscht, so ist der aktuelle Plan, dass die A346 ebenfalls bis 2025 abgelöst werden sollen. Auch wenn in der ersten Präsentation anders dargestellt war (wie so einiges...) Denke das wird aber auch ein wenig von der allgemeinen Entwicklung / Wachstum abhängen... (und evtl. Lieferverzögerungen etc).
Realo Geschrieben 24. September 2013 Melden Geschrieben 24. September 2013 Hach köstlich, diese Diskussion. Hat zwar seit 3 Seiten nichts mehr mit der LH-Bestellung zu tun, aber egal. Mich würde nur noch interessieren, von welchem A350-800 hier eigentlich alle sprechen. Glaubt ernsthaft einer, dass der noch kommt? Da sollte man mal die nächsten Jahre abwarten. An den Bestellzahlen der 788 kann man nichts aussetzen. Der Markt wird in den kommenden Jahren mit Material vollgepumpt. Da können in der Folge die Kapazitätsanforderungen ganz anders aussehen. Der A358 kann, zulasten der anderen Varianten, noch ein richtiger Renner werden.
nairobi Geschrieben 24. September 2013 Melden Geschrieben 24. September 2013 Hach köstlich, diese Diskussion. Hat zwar seit 3 Seiten nichts mehr mit der LH-Bestellung zu tun, aber egal. Mich würde nur noch interessieren, von welchem A350-800 hier eigentlich alle sprechen. Glaubt ernsthaft einer, dass der noch kommt? Wenn LH 30 davon bestellt ...
ChristianAustria Geschrieben 24. September 2013 Melden Geschrieben 24. September 2013 haben AUA und SWISS eigentlich nennenswertes Frachtgeschäft auf ihren Rennstecken? Denn wenn nicht bzw erheblich weniger als LH, dann macht die 777-8 überhaupt keinen Sinn und ist nur ein schweres, unproduktives Teil. So könnte es dann sein, dass Passagier-optimierte 787-10 und 350-1000 eher passen. Und nun, wo die Passagiere im Konzern ans Zusammenrücken gewöhnt werden (10 pro Reihe in der 777) ist dann die 787 in 9er Konfiguration heisser Anwärter! Ob man die 787 oder die 350 nimmt, wird in erster Linie davon abhängen, was als kleinster Flieger in der Flotte eher past, bzw ob AUA und SN bis dann soviel Passagiere abbekommen, dass sie auf allen Flügen eine 350-900 füllen können, was ich eher nicht glaube, also 787 für die 3 Kleinen mit (777 als Übergangslösung für Swiss) und dann 350 für die grösseneren Strecken.
Herr Asterix Geschrieben 24. September 2013 Melden Geschrieben 24. September 2013 Ja, auf AUA 772-Flügen ist genug Fracht drauf. Auch die 767 werden voll gemacht. Da die Vermarktung der Frachträume zentral über LH/LHCargo erfolgt (sowohl Swiss als auch AUA), kannst Du davon ausgehen, dass diese ständig voll gemacht werden.
Nicki Geschrieben 26. September 2013 Melden Geschrieben 26. September 2013 http://www.aero.de/news-18237/Lufthansa-sucht-ihr-Heil-auf-der-Langstrecke.html Wenn der Inhalt dieses Artikels stimmt, beantwortet er einige der hier aufgekommen Fragen.
exitrow Geschrieben 26. September 2013 Melden Geschrieben 26. September 2013 ... WENN.... Denn aktuell wird es überall ein wenig unterschiedlich dargestellt - auch intern. Also entweder weiß man selbst noch nicht so wirklich / verbindlich, oder aber die Medien interpretieren und spekulieren viel.
wozzo Geschrieben 26. September 2013 Melden Geschrieben 26. September 2013 ... WENN.... Denn aktuell wird es überall ein wenig unterschiedlich dargestellt - auch intern. Also entweder weiß man selbst noch nicht so wirklich / verbindlich, oder aber die Medien interpretieren und spekulieren viel. Worin bestehen konkret diese Unterschiede? Der aero.de-Artikel ist ja ziemlich gut mit direkten Zitaten von Franz bzw. Sprecher belegt, und ergibt insgesamt ein konsistentes Bild.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.