Fluginfo Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 Kuckt sich ew schon nach weiteren 332 um...? Meinst du eventuell ein paar AB Kisten vielleicht?
ABFlyer98 Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 Meinst du eventuell ein paar AB Kisten vielleicht? EW übernimmt ganz sich keine 330er von AB. Erstens braucht AB die alle selbst und zweitens haben die 330er von AB PW4168-Triebwerke haben während die A330 von EW GE-CF6-Triebwerke haben.
Yosh402 Geschrieben 5. November 2015 Melden Geschrieben 5. November 2015 Die WX ist seit gestern für EW im unterwegs. Ist sie auch mit 168Y ausgerüstet? Wenn ja wundert mich das, denn die meisten LCC haben ja 180 Sitze. Auch 4U hat mit 174 immerhin eine Reihne mehr drinn.
chris_flyer Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Die WX ist seit gestern für EW im unterwegs. Ist sie auch mit 168Y ausgerüstet? Wenn ja wundert mich das, denn die meisten LCC haben ja 180 Sitze. Auch 4U hat mit 174 immerhin eine Reihne mehr drinn. Die EW Airbuse sollen alle diese 168 Plätze bekommen.Die EX-LH Maschinen sollen nicht extra umgerüstet werden.
Yosh402 Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Da versteh einer mal die LH. Es wären 12 Sitze mehr zum Verkaufen da. Auf die Flotte hochgerechnet bestimmt kein kleiner Betrag der Flöten geht. Aber gut die LH weiß wohl was sie macht. Etwas off, aber sind mit dieser Spaceflex Galley nicht nochmehr sitze im 320 möglich?
lhpilot97 Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Die WX (D-AGWX) ist ein A319 und somit hat sich die Frage nach der Anzahl der Sitze auch erledigt. Außerdem ist mir nicht klar ob du uns damit sagen willst das die WX jetzt EW Farben trägt oder ob sie nur im Auftrag für EW fliegt aber weiterhin mit 4U Farben, so wie jeder 4U Jet seit 25. Oktober ?
ABFlyer98 Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Die WX (D-AGWX) ist ein A319 und somit hat sich die Frage nach der Anzahl der Sitze auch erledigt. Außerdem ist mir nicht klar ob du uns damit sagen willst das die WX jetzt EW Farben trägt oder ob sie nur im Auftrag für EW fliegt aber weiterhin mit 4U Farben, so wie jeder 4U Jet seit 25. Oktober ? Er meinte die D-AEWX. Den ersten fabrikneuen Airbus für EW
lhpilot97 Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Er meinte die D-AEWX. Den ersten fabrikneuen Airbus für EW Achso danke für die Aufklärung :)
skyrider Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 (bearbeitet) Die WX ist seit gestern für EW im unterwegs. Ist sie auch mit 168Y ausgerüstet? Wenn ja wundert mich das, denn die meisten LCC haben ja 180 Sitze. Auch 4U hat mit 174 immerhin eine Reihne mehr drinn. Die EW Airbuse sollen alle diese 168 Plätze bekommen.Die EX-LH Maschinen sollen nicht extra umgerüstet werden. Bisher sind alle EW 320er mit 168er Konfiguration im Betrieb, weil die extended galley vorne nicht abgebaut wird. Die 4U 320er sind hingegen alle mit 174er Konfiguration unterwegs, weil die extended galley damals abgebaut wurde. Aber warum? Das ist für mich bisher eine Frage ohne Antwort. Die extended galley wird für das bestehende Europakonzept nicht benötigt. Der langfristige zusätzliche revenue durch 6 Sitze mehr, dürfte deutlich höher sein als die Ausbaukosten. Denn es sind ja relativ neue Maschinen, die noch lange im Einsatz sein werden. Die Flotte ist inhomogen. Wenn im operationellen Alltag der eine 320 spontan für einen anderen 320 als Ersatz eingesetzt werden muss, sind oftmals 6 Passagiere überbucht. Bearbeitet 6. November 2015 von skyrider
744pnf Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Denn es sind ja relativ neue Maschinen, die noch lange im Einsatz sein werden. Die Einsatzbedingungen jeder einzelnen Maschine werden aber nicht notwendigerweise die ganze Zeit über unverändert bleiben. Flottenfluktuationen oder Änderungen im Servicekonzept kann es immer geben, je länger der betrachtete Zeitraum, umso wahrscheinlicher.
oldblueeyes Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Das ganze LCC-Konzept ist eher als Try and Error zu sehen, da es im Konzern am echten LCC-Know how und auch Gene fehlt. Ausserdem muss man mangels reeler Expansion ausserhalb der eigenen Märkte die Empfindlichkeiten der Statuskunden in Stuttgart und co berücksichtigen. Billig wollten es die Schwaben immer haben, aber selbst wenn sie einen Renault Twingo kaufen hört es sich doch besser an wenn es Smart heisst. Klingt immer noch ein bissele wie Benz ;).
skyrider Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Die Einsatzbedingungen jeder einzelnen Maschine werden aber nicht notwendigerweise die ganze Zeit über unverändert bleiben. Flottenfluktuationen oder Änderungen im Servicekonzept kann es immer geben, je länger der betrachtete Zeitraum, umso wahrscheinlicher. Wofür kann man eine extended galley noch gebrauchen? Eine Rückkehr zu einem Full-Service-Konzept im Kontverkehr sollte wohl ausgeschlossen sein. Selbst wenn die Maschinen später veräußert werden, sollte das den Wert nicht unbedingt mindern. 20 Jahre alte Maschinen für 4U werden umgerüstet. Die werden in 2 Jahren aufwärts in die Wüste gestellt, wenn die es überhaupt noch so weit schaffen. Maschinen für EW, die 2 Jahre und jünger sind jedoch nicht. Das ist ein völliger Widerspruch. Ich persönlich glaube eher, dass da bei der Düsseldorfer EW nicht so richtig nachgedacht wurde.
chris_flyer Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 (bearbeitet) Korrektur. Bearbeitet 6. November 2015 von chris_flyer
Triple_Seven Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Fabrikneu ? Der ist von 1993 . http://www.airfleets.net/ficheapp/plane-a320-6807.htm Fabrikneu ? Der ist von 1993 . http://www.airfleets.net/ficheapp/plane-a320-6807.htm Mensch, hoffentlich liest Tante Edith nicht mit. Der Flieger hatte seinen Erstflug am 30.09.2015 - die 1993 bezieht sich auf das Erstflugjahr der Eurowings. Ich hoffe doch sehr, dass du deine Schnäppchen besser recherchierst, als das Alter von Eurowings Airbussen. ;)
744pnf Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Eine Rückkehr zu einem Full-Service-Konzept im Kontverkehr sollte wohl ausgeschlossen sein.Full-Service-Konzept im Kontverkehr gibt es nach wie vor. Nur eben nicht bei Eurowings, sondern bei LH Mainline, wohin ein Flieger auch wieder wechseln kann (zumindestens theoretisch kann man sich die Option ja offen halten, ob es jemals so kommt ist eine ganz andere Frage). Die werden in 2 Jahren aufwärts in die Wüste gestellt, wenn die es überhaupt noch so weit schaffen.Dafür würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen. Alles was uns als "völliger Widerspruch" oder "falsche Überlegung" erscheint kann ausserdem ganz anders erscheinen wenn man Zugriff auf alle Informationen und internen Planungen hat. Die Welt besteht (zum Glück) nicht nur aus Vollpfosten.
PHIRAOS Geschrieben 7. November 2015 Melden Geschrieben 7. November 2015 Warum hat man die erste fabrikneue A320 eigentlich mit D-AEWX registriert? Ich hätte eher damit gerechnet, dass man wieder mIT D-AEWA anfängt. Die D-AEW-Reihe war ja schonmal bei EW mit den BAe 146 belegt und macht Ja auch analog zu den Germanwings D-AGW- und Sunexpress D-AXG-Reihen Sinn.
PHIRAOS Geschrieben 7. November 2015 Melden Geschrieben 7. November 2015 Ist die letzte D-AEW* nicht schon länger als 6 Monate abgemeldet? Oder könnte natürlich auch sein, dass WX - WZ noch nicht belegt waren und man das Alphabet erst voll haben möchte, ehe man wieder bei A anfängt.
Benny Hone Geschrieben 7. November 2015 Melden Geschrieben 7. November 2015 Der Flieger war ja eigentlich als OE-LCA für EWAT geplant. Ursprünglich war das ja die reguläre LH-Bestellung. Vorgesehene Reg D-AIUP.
chris_flyer Geschrieben 11. November 2015 Melden Geschrieben 11. November 2015 Ist zwar etwas älter ,aber so einen Schwachsinn habe ich noch nie gelesen und das von einem renommierten Magazin : http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/lufthansa-und-eurowings-der-grosse-wandel-hat-begonnen/12508834.html Wie geht es mit Eurowings weiter? Gelingt es dem Team um Firmenchef Oliver Wagner profitabel zu wachsen, wird die Lufthansa das erlauben, entweder über mehr eigene Flugzeuge oder aber durch neue Partner. Unter dem Eurowings-Mantel könnten sogar größere Konkurrenten wie die ungarische Wizzair oder Easyjet für die Lufthansa fliegen. Das gilt besonders für die Langstrecke, wo der Druck durch Emirates und die US-Linien besonders groß wird. Hier könnte Eurowings auch Strecken fliegen, die für klassische Langstreckenmaschinen zu kein sind, bei denen sich kleinere Jets füllen lassen. Möglich wird dies mit er neuen Generation der Mittelstreckenflieger wie dem A320neo, der Dank seines niedrigen Verbrauchs von Europa aus auch nach Nordamerika fliegen kann. Wird Eurowings ein Erfolg, könnte die Billigtochter auch - zunächst in LH-Bemalung - die heute noch von der Kernmarke betriebenen Flüge in die Drehkreuze München und Frankfurt übernehmen. Ja ne ist klar mit dem A320 Neo in die USA .EW in LH-Farben --> KTV.
oldblueeyes Geschrieben 11. November 2015 Melden Geschrieben 11. November 2015 EW in LH-Farben --> KTV. Kennst du schon die Lottozahlen vom nä. Samstag? Warum nicht Dolomiti oder EWAT? Oder die LH gibt MUC mit LH-Branding auch auf? Vor 3 Jahren waren Düsseldorf oder Hamburg auch "Lufthansa" Vor 2 Jahren war Swiss European auch "nur AVRO's" Vor 1 Jahr war Wien auch "nur AUA". KTV ist durch die fehlende Einigung ein Auslaufmodell. Ca 150 KTVler können jährlich biologisch reduziert werden (Ruhestand), einiges kann noch durch fehlenden Bedarf/Unwirtschaftlichkeit einiger Routen kommen. Übrigens werden einige Routen ab MUC derzeit von den Dolomiti Embraers bedient, da die Cityline E195 Richtung Austrian gehen. Wenn da mal wieder ein Upgrade auf A319 fällig wird, was können wir erwarten? Eher A319 in Dolomitifarben oder eher 319 von vor Mainline mit KTV-Piloten? Ich habe so eine Vermutung...
PHIRAOS Geschrieben 11. November 2015 Melden Geschrieben 11. November 2015 Die LH Station in HAM soll wohl bald ganz dicht gemacht werden. Das sagen zumindest die LH bodenmitarbeiter hier. Irgendwie traurig wenn man bedenkt, dass die Lufthansa hier ihre Wurzeln hat.
Alex330 Geschrieben 11. November 2015 Melden Geschrieben 11. November 2015 Ist zwar etwas älter ,aber so einen Schwachsinn habe ich noch nie gelesen und das von einem renommierten Magazin : http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/lufthansa-und-eurowings-der-grosse-wandel-hat-begonnen/12508834.html Ja ne ist klar mit dem A320 Neo in die USA . Wenn die A321neo LR gemeint ist, dann könnte es theoretisch schon wieder hinkommen, die soll nämlich transatlantisch fliegen können. Ich habe allerdings an keiner anderen Stelle irgendetwas von solchen Plänen seitens EW gehört und halte das eher für unrealistisch.
tony Geschrieben 12. November 2015 Melden Geschrieben 12. November 2015 laut Planespotters ist eine weitere 767 ex-Thomson jetzt bei TuiFly gelandet, soll diese etwa auch für EW fliegen? https://www.planespotters.net/airframe/Boeing/767/29137/D-ATYG-TUIfly
HapagHB Geschrieben 12. November 2015 Melden Geschrieben 12. November 2015 Für Condor? Kann ich die Ironie nicht lesen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden