Tommy1808 Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Moin, Kontakt 50 Minuten nach dem Start verloren. http://www.lefigaro.fr/flash-eco/2014/07/24/97002-20140724FILWWW00112-air-algerie-a-perdu-le-contact-avec-un-avion-parti-de-ouagadougou.php Gruß Thomas
Fluginfo Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Soll eine geleaste MD80 sein, die den Flug absolvierte.
Tommy1808 Geschrieben 24. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Soll eine geleaste MD80 sein, die den Flug absolvierte. Oder auch ein A320 mit 112 Pax... ist noch verwirrend. Gruß Thomas
MAC Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 War anscheinend die EC-LTV, so die Info von Swiftair. 110 pax +6 crew on board. Air Algerie Flug von Ouagadoudou nach Algiers.
Windyfan Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Md-83??? Hoffentlich mit gutem Ausgang Hier die Quelle: http://www.focus.de/panorama/welt/kurz-nach-start-air-algerie-verliert-kontakt-zu-passagier-flugzeug_id_4013069.html
sabre Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 ..scheint nach 50min über Mali gewesen zu sein...oh ha, wer da nicht böses denkt...jetzt sind wieder unsere "BUKexperten" gefragt...
jared1966 Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Air Algerie AH5017 ist im Niger abgestürzt: http://rt.com/news/175264-algeria-plane-crash-ah5017/
EDMA Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 ...erste Anzeichen für einen Absturz Quelle: http://www.rundschau-online.de/aus-aller-welt/fluggesellschaft-air-algerie-algerisches-flugzeug-verschwunden,15184900,27935402.html
jared1966 Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 @mods Danke fürs Zusammenführen! Hatte ich zunächst nicht gesehen, dass es den Thread schon gab. Bei dem Sturm und dem Wetter kann ich da nicht an einen Abschuss glauben...
MD-80 Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Es handelt sich wohl um die MD-83 EC-LTV. Fabrikneu 1996 an Heliopolis Airline ausgeliefert. Weitere Nutzer waren Avianca und Austral. Gruss
Lionel Hutz Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Inzwischen wurde das Flugzeug offenbar im Norden Malis gefunden.Avherald zeigt auch einige interessante Grafiken zur (Un-)Wettersituation entlang der wahrscheinlichen Flugroute: http://avherald.com/h?article=477c75de&opt=0
comeback Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 2014 scheint kein gutes Jahr für die Luftfahrt zu sein...
Hubi206 Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Nein, es scheint wirklich kein gutes Jahr für die Luftfahrt zu sein. Im Moment sind alle Absturzursachen absolute Theorie. Wenn ich mir die Wetterbilder im Aviation Herald ansehe, dann sind das die täglichen äquatorialen Schlechtwettererscheinungen. Die einfachsten Wetterfilme hätten m.M. nach genügt, um dieses Gebiet zu lokalisieren und die Änderungen der nächsten Stunden klar zu sehen. Vom Startflughafen hätte man dann das Gebiet eigentlich sehr einfach umfliegen können, allerdings ist die Reichweite der MD83 auf dieser Strecke schon ausgereizt. Aber, wie gesagt, im Moment ist alles noch Theorie. Die Aufklärung wird in diesem Fall wahrscheinlich nicht allzulange dauern, da man schnell den CVR und FDR finden wird.
MD-80 Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 ...allerdings ist die Reichweite der MD83 auf dieser Strecke schon ausgereizt. Sind da keine ausreichend langen Pisten? Die Distanz sind (glaube ich) weit unter 3000 Km (?) und somit nicht an der Obergrenze der Leistungsfähigkeit einer MD-83, die mit 155 Gästen auch weit über 4000 Km weit fliegen kann. Zusätzlich waren es "nur" 110 Sitzplätze. Sollte die angegebene Kapazität mit 167 Sitzplätzen stimmen, dann kann ich mir so gar nicht vorstellen, dass die MD-83 auf dieser Route irgendwo an ihre operationelle Grenze gestoßen ist. Die MD-83 ist das Langstreckenmodell der MD-80-Serie und hat seit Mitte der 1980er gezeigt, was möglich ist. Gruss
debonair Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 War anscheinend die EC-LTV, so die Info von Swiftair. 110 pax +6 crew on board. Air Algerie Flug von Ouagadoudou nach Algiers. Ich (meine Meinung!) muß der SwiftAir einen großen Respekt für ihren ausserordentlichen und professionellen Umgang mit der Katastrophe aussprechen. Das ein spanischer Sub-Charterer regelmäßig up-dates und Informationen liefert erstaunt mich sehr!
744pnf Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 sind das die täglichen äquatorialen Schlechtwettererscheinungen. Eher die innertropische Konvergenzzone, die zu dieser Jahreszeit genau dort liegt: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:ITCZ_january-july.png
MD-80 Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Ich (meine Meinung!) muß der SwiftAir einen großen Respekt für ihren ausserordentlichen und professionellen Umgang mit der Katastrophe aussprechen. Das ein spanischer Sub-Charterer regelmäßig up-dates und Informationen liefert erstaunt mich sehr! Das ist mir auch positiv aufgefallen. Swiftair haben bislang professioneller gehandelt als manch andere "normale" Liniengesellschaft. In den Medien wurde mittlerweile bestätigt, dass das Wrack entdeckt wurde und keine Insasse überlebt hat. Französische Soldaten konnten "einen der beiden Flugschreiber" bergen. Hoffentlich kann die Unglücksursache geklärt werden.
Skyeurope Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Dafür erwähnt Air Algerie den Absturz auf ihrer Website mit keinem Wort...
MD-80 Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Die Nichterwähnung eines solchen Unglücks auf der Internetpräsenz (und somit keine Informationen über offizielle Informationen und Kontaktmöglichkeiten für Angehörige) von Air Algérie sagt (für mich) viel über das Unternehmen aus (Verhalten bei einem Zwischenfall, Kommunikation, Hilfe. Die Tatsache, das ein im Auftrag von Air Algérie eingesetztes Flugzeug einer anderen Fluggesellschaft unter AH-Flugnummer unterwegs war, ist objektiv kein Grund, "alles auf Swiftair zu schieben" und so zu tun, dass Air Algérie nichts mit dem Unglück zu tun hätte. Mittlerweile sind erste Fotos und kurze Videos mit Aufnahmen des Wracks aufgetaucht. Der Zerstörungsgrad ist sehr hoch, auf den bislang mir bekannten Fotos kann man nicht erkennen, dass es sich mal um ein Verkehrsflugzeug handelte. Gruss
Andie007 Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Mein Beileid an alle, die hiervon betroffen sind. Für mich stellt sich auch die Frage der Vetantwortung von Air Algerie. Und meinem gebuchten Flug werde ich wohl mit einem schlechten Gefühl antreten.
MD-80 Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Mein Beileid an alle, die hiervon betroffen sind. Für mich stellt sich auch die Frage der Vetantwortung von Air Algerie. Und meinem gebuchten Flug werde ich wohl mit einem schlechten Gefühl antreten. Wie es rechlich aussieht, weiß ich als Laie so nicht. Schließlich ist die Swiftair im Auftrag der Air Algérie geflogen und das Geschäft von Swiftair war und ist ja die Bereitstellung von Kapazitäten (ich schätze mal ACMI-Charter oder so ähnlich). Selbst wenn es gesetzlich klar geregelt ist, bleibt eine unternehmerisch-moralische Verantwortung und Informationspolitik und da bietet Air Algérie bis dato eine negative Steilvorlage. Transparenz halte ich für sehr wichtig.
Andie007 Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Yes, ich sehr auch eher die gesellschaftlich-moralische Frage hier vielmehr im Vordergrund. Kann Deinem Statement nur beipflichten. Traurig.
flyer1974 Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 An der Reichweite aus technischer Sicht kann es nicht gelegen haben, das man da nicht drumherum geflogen ist. Diese sollte bei bei MTOW bei rd. 4600 km liegen. Eine Schwestermaschine der verunglückten Maschine bei Swiftair, die erstaunlich professioniell mit der Situation umgeht, stand früher bei SR / CRX / LX im Einsatz, ZRH TFS rund 3070km + lange holdings mit einer proppenvollen Maschine waren kein Problem. Kann mich da an einen Flug erinnern da war ne Gruppe an Bord deren Handgepäck pro Nase sicher den Rahmen der Limite des aufzugebenden Gepäcks gesprengt hat, sowas war beim boarding in TFS kein Probem. Nach rd. 4 1/2 h Flug + ca. 35 minütigem wetterbedingtem holding trotzdem problemlose Landung. Näheres im aktuellen Fall wird wohl die Untersuchung zeigen, die Datenschreiber sind lt. der Armeé de Terre gefunden. evtl. ein Vorteil das diese gerade mit Ihren deutscheen Kameraden der D/F Brigade in Mali vor Ort sind. Ich bin immer gern MD 83 geflogen, im Vergleich zu älteren 737 hat man von denen noch wenig über strukturelles Versagen gehört, bin gespannt was dabei rauskommt.
MD-80 Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 An der Reichweite aus technischer Sicht kann es nicht gelegen haben, das man da nicht drumherum geflogen ist.Diese sollte bei bei MTOW bei rd. 4600 km liegen. Eine Schwestermaschine der verunglückten Maschine bei Swiftair, die erstaunlich professioniell mit der Situation umgeht, stand früher bei SR / CRX / LX im Einsatz, ZRH TFS rund 3070km + lange holdings mit einer proppenvollen Maschine waren kein Problem. Kann mich da an einen Flug erinnern da war ne Gruppe an Bord deren Handgepäck pro Nase sicher den Rahmen der Limite des aufzugebenden Gepäcks gesprengt hat, sowas war beim boarding in TFS kein Probem. Nach rd. 4 1/2 h Flug + ca. 35 minütigem wetterbedingtem holding trotzdem problemlose Landung. Näheres im aktuellen Fall wird wohl die Untersuchung zeigen, die Datenschreiber sind lt. der Armeé de Terre gefunden. evtl. ein Vorteil das diese gerade mit Ihren deutscheen Kameraden der D/F Brigade in Mali vor Ort sind. Ich bin immer gern MD 83 geflogen, im Vergleich zu älteren 737 hat man von denen noch wenig über strukturelles Versagen gehört, bin gespannt was dabei rauskommt. Danke, dass Du auch darauf hinweist bzw. bestätigst, dass es am Leistungsvermögen der MD-83 schlicht nicht gelegen haben kann. Historisch betrachtet haben viele Unternehmen (wie Du auch richtigerweise nennst) ihre MD-83 auf teilweise sehr langen Routen regelmäßig eingesetzt. Man bedenke, dass in Europa die Finnair als Erstkunde und Erstbetreiber gerade diese Version in Dienst gestellt hat, da man geographisch betrachtet die längsten Europastrecken hatte und die MD-83 bis zu den Kanaren eingesetzt wurden. Die MD-80-Serie gehört zu den sichersten Flugzeugen ihrer Klasse. Daran ändern auch solche tragischen Unglücke nichts. Die Bauweise von Douglas-Flugzeugen ist aus heutiger Sicht überaus konservativ - viele Techniker und Piloten schreiben mir immer wieder, dass eine MD-80 (bei guter Pflege) auffallend robust und treu wie ein Esel ist. Vor einiger Zeit bescheinigte auch der CEO von Delta Air Lines in einem Interview, dass: "the MD-88s and MD-90s... can fly for many more years... and they are actually the way Douglas certified the aircraft and... they´ve got more life left on them than anything else in the (entire mainline-) fleet, believe it or not”. Gruss
sportybo Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Die Nichterwähnung eines solchen Unglücks auf der Internetpräsenz (und somit keine Informationen über offizielle Informationen und Kontaktmöglichkeiten für Angehörige) von Air Algérie sagt (für mich) viel über das Unternehmen aus (Verhalten bei einem Zwischenfall, Kommunikation, Hilfe. Die Tatsache, das ein im Auftrag von Air Algérie eingesetztes Flugzeug einer anderen Fluggesellschaft unter AH-Flugnummer unterwegs war, ist objektiv kein Grund, "alles auf Swiftair zu schieben" und so zu tun, dass Air Algérie nichts mit dem Unglück zu tun hätte. Mittlerweile sind erste Fotos und kurze Videos mit Aufnahmen des Wracks aufgetaucht. Der Zerstörungsgrad ist sehr hoch, auf den bislang mir bekannten Fotos kann man nicht erkennen, dass es sich mal um ein Verkehrsflugzeug handelte. Gruss ...auf der AH-Homepage wird aber über das Unglück informiert - nur auf der deutschen Seite nicht. Gruß
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.