Struppel Geschrieben 13. November 2015 Melden Geschrieben 13. November 2015 http://www.t-online.de/computer/software/windows/id_76123392/uralt-windows-3-1-legt-flughafen-in-paris-lahm.html 286er mit 16 MHz? :lol:
DLFlights Geschrieben 13. November 2015 Melden Geschrieben 13. November 2015 Na wenn er so lange gehalten hat, spricht das aus meiner Sicht nicht unbedingt dafür, dass er ersetzt werden müsste. ;)
Gyps_ruepelli Geschrieben 13. November 2015 Melden Geschrieben 13. November 2015 Man wundert sich manchmal, dass so alte Rechner noch verwendet werden, aber wo das recht oft der Fall ist, ist in Laboren. Ich kannte mal jemanden, der eine Chromatographieanlage bediente, die von einem Uraltrechner mit Uraltsoftware gesteuert wurde. Problem ist dann oft, dass die Laborgeräte, die oft für einen sehr langen Zeitraum angeschafft werden, irgendeine Schnittstelle eingebaut bekommen, die "en vogue" war, als das Gerät gebaut wurde. Weil Computer aber viel schneller veralten als Messgeräte, ist irgendwann die Schnittstelle überholt und möglicherweise auch mit neueren Systemen nicht mehr kompatibel. Das kann dann auch schnell mal für die Programme gelten, die die Messdaten auslesen. In dem Fall, den ich eben nannte, kam noch dazu, dass man das Programm auch nicht mehr hätte neu installieren müssen. Dafür hätte man nämlich irgendeinen Installationscode gebraucht und der einzige, der den noch gekannt hat, ist mittlerweile verstorben. Vermutlich war das, was da in Orly passiert ist, ähnlich gelagert.
aaspere Geschrieben 13. November 2015 Melden Geschrieben 13. November 2015 Also, mein AMILO aus dem Jahr 2005 läuft völlig problemlos auf WINDOWS XP. Und eine Uraltdatenbank (F&A), die unter DOS auf einem 286er lief, läuft auch hier problemlos.
BobbyFan Geschrieben 14. November 2015 Melden Geschrieben 14. November 2015 Der FWC (Flight Warning Computer) in der A320Fam arbeitet mit zwei 80186ern ;)
foobar Geschrieben 14. November 2015 Melden Geschrieben 14. November 2015 Uraltrechner in Industrieanlagen im weitesten Sinne sind nicht eben selten - es gibt tatsächlich aktive Kraftwerke, in denen PDP11 zentrale Steuerungsaufgaben wahrnehmen - dagegen ist Windows 3.1 "neumodischer Kram".In diesen Anwendungsfällen sind Computer nicht Computer in dem Sinne, wie wir sie alle kennen, sondern schlicht Bauteil einer grösseren Anlage. So (zur Verdeutlichung drastisch simplifiziert) Aufgaben wie "wenn Temperatur über Schwellwert X Durchflussmenge im Kühlsystem erhöhen" macht ein 2x6-core Xeon mit moderner Software nicht unbedingt besser als eine HP Apollo von 1993 mit ihrem 68030 @ 25MHz.Diese Uraltsysteme (im Kontext Computer uralt... Flugzeuge werden über 20, Züge über 40, Kraftwerke auch mal über 60) sind deshalb natürlich nicht unproblematisch, das ist aber schlicht nicht mit dem Arbeitsplatz- oder Heimrechner vergleichbar.
Dummi Geschrieben 14. November 2015 Melden Geschrieben 14. November 2015 Jup, alte Systeme werden oft einfach weiter benutzt weil es schlicht unwirtschaftlich ist sie durch neuere zu ersetzen und sie ja laufen. Gerade alte Windows Varianten sind noch recht weit verbreitet, vor allem Windows XP ist nach wie vor sehr beliebt.
aaspere Geschrieben 14. November 2015 Melden Geschrieben 14. November 2015 Suchte nicht die NASA vor einiger Zeit mal händeringend 8086-Prozessoren?
bueno vista Geschrieben 14. November 2015 Melden Geschrieben 14. November 2015 Anders als werbeaffine Konsumenten denkt die Industrie eher rational. Heutige Privatrechenpower wird doch nur zum Bruchteil genutzt.
gerri Geschrieben 14. November 2015 Melden Geschrieben 14. November 2015 Jup, alte Systeme werden oft einfach weiter benutzt weil es schlicht unwirtschaftlich ist sie durch neuere zu ersetzen und sie ja laufen. Gerade alte Windows Varianten sind noch recht weit verbreitet, vor allem Windows XP ist nach wie vor sehr beliebt. Ja, aber meine Einkommenssteuererklärung konnte ich in diesem Jahr mit XP letztmalig machen, wird ab nächstem Jahr nicht mehr unterstützt. :angry:
aaspere Geschrieben 14. November 2015 Melden Geschrieben 14. November 2015 Du meinst, daß ELSTER von XP nicht mehr unterstützt wird?
gerri Geschrieben 14. November 2015 Melden Geschrieben 14. November 2015 Du meinst, daß ELSTER von XP nicht mehr unterstützt wird? Genau. Ich glaube, das stand auf der Seite, als er mich nach updates fragte, oder so ähnlich. Ich benutze seit 6 Jahren einen iMac, den anderen nur um auf ELSTER zu gelangen.
aaspere Geschrieben 14. November 2015 Melden Geschrieben 14. November 2015 Danke. Das werde ich bei mir dann mal überprüfen. Sonst gibt es eben wieder Papier.
Windyfan Geschrieben 15. November 2015 Melden Geschrieben 15. November 2015 Suchte nicht die NASA vor einiger Zeit mal händeringend 8086-Prozessoren? Das könnte mit den ultrakleinen Strukturen auf heutigen CPUs zu tun haben. Die ionisierende Strahlung induziert Spannung in dem Chip - das läßt die ultrafeinen Leiterbahnen durchbrennen. 80086 er sind gefühlte 30 Generationen älter, die Chipstrukturen vielleicht 50 mal (keine Ahnung wieviel breiter) so stark. Die brennen bei der induzierten Spannung nicht durch. Ich meine schon vor 15 Jahren gelesen zu haben, das aktuelle CPUs nicht im Weltraum eingesetzt werden können.
foobar Geschrieben 15. November 2015 Melden Geschrieben 15. November 2015 Ich meine schon vor 15 Jahren gelesen zu haben, das aktuelle CPUs nicht im Weltraum eingesetzt werden können. Keine normale CPU ist weltraumtauglich, da kommen spezielle Versionen zum Einsatz.
Gast Geschrieben 15. November 2015 Melden Geschrieben 15. November 2015 Ich habe eher umgekehrt Probleme: seit dem ich Windows 10 habe, und meine Fotos von der Digicam damit verschicke,können Empfänger,die kein Windows 10 haben,meine Fotos nicht öffnen... Keine Ahnung,was da falsch läuft .
Windyfan Geschrieben 16. November 2015 Melden Geschrieben 16. November 2015 @ Luna Mit welchem Dateianhang versendest Du die Bilder? Das müsste sich beheben lassen, indem Du ein gebräuchliches, normiertes Verfahren auswählst, z. B. Jpg, gif, png, bmp...
Benny Hone Geschrieben 16. November 2015 Melden Geschrieben 16. November 2015 Um dieses allgemein spannende Thema mal wieder in Luftfahrtbezug zu setzen: Der FWC (Flight Warning Computer) in der A320Fam arbeitet mit zwei 80186ern ;) Das ist interessant! Heißt das dass das so auch heute noch in werksneuen A320 eingebaut wird? Und wie ist das allgemein mit computerisirten Flugzeugen wie der A320 - bestehen da von den eingebauten Computern große Unterschiede bspw. zwischen den D-AIPA und der D-AEWX? Oder wurden die 25 Jahre alten Computer da längst im Rahmen größerer Checks durch neue ersetzt?
BobbyFan Geschrieben 16. November 2015 Melden Geschrieben 16. November 2015 Das ist interessant! Heißt das dass das so auch heute noch in werksneuen A320 eingebaut wird? Ja. Die Computer werden schon bei Fehlern gewechselt. Auch versucht man die Flotte einheitlich zu halten indem man von dem Hersteller getätigte Neuerungen bei den älteren Fliegern nach führt. Noch dazu gibt es teilweise behördliche Forderungen die den Bauzustand auf den neusten Stand bringen. Ein Beispiel dazu ist Airworthiness Directive 2011-0001R1 der EASA.
744pnf Geschrieben 16. November 2015 Melden Geschrieben 16. November 2015 Das ist interessant! Aber wenig verwunderlich. Es muss ja Technik verwendet werden, die zum Zeitpunkt der Typenzertifizierung bereits einige Jahre ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt hatte und wenn man zurückrechnet wann die A320 ihren Erstflug hatte konnten die Prozessoren viel neuer nicht sein.
gerri Geschrieben 16. November 2015 Melden Geschrieben 16. November 2015 Aber wenig verwunderlich. Es muss ja Technik verwendet werden, die zum Zeitpunkt der Typenzertifizierung bereits einige Jahre ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt hatte und wenn man zurückrechnet wann die A320 ihren Erstflug hatte konnten die Prozessoren viel neuer nicht sein. Wenn ein PC seit Jahren bei Millionen von Firmen und Personen ausgezeichnete Dienste versieht, warum denn nicht in der Luftfahrt? Vielleicht ist es auch ein logistisches Problem. Während ich beim älteren PC Fehlerbeseitigung, Aufrüstung, usw. alles selber machen konnte, kann ich bei meinem iMac ausser Speichererweiterung absolut nichts mehr machen: Einpacken, Wegschicken, und Warten heisst die Devise. Ich denke, das ist die Tendenz auch bei neueren PC´s, oder zukünftigen.
Gast Geschrieben 16. November 2015 Melden Geschrieben 16. November 2015 @ Luna Mit welchem Dateianhang versendest Du die Bilder? Das müsste sich beheben lassen, indem Du ein gebräuchliches, normiertes Verfahren auswählst, z. B. Jpg, gif, png, bmp... Ja,ich bin kein PC-Experte,jedenfalls sagt er mir,es ist eine HTM-Datei,die Bilder haben auch alle die Endung jpg. Und fangen vorne an mit DSCN...
Windyfan Geschrieben 17. November 2015 Melden Geschrieben 17. November 2015 HTM L - sozusagen Browserformat? Das funzt oft nicht, Du musst Deine Bilder mit einer brauchbaren Applikation erstellen und dann per Email wegschicken, dann gibts da auch keine Probleme. Ich will ja nicht sagen Photoshop, das wäre klasse, nur da muß man sich einarbeiten und das wäre für Deinen Einsatzbereich wohl mit. Kanonen auf Spatzen geschossen, aber als Anregung: Photoshop ist das geilste Programm was ich kenne ! Vielleicht packt Dich ja auch der Photoshop-Virus wie er mich vor ein paar Jahren gepackt hat.
Tommy1808 Geschrieben 19. November 2015 Melden Geschrieben 19. November 2015 Keine normale CPU ist weltraumtauglich, da kommen spezielle Versionen zum Einsatz. Ist eine frage der Definition und wo genau. Im LEO kannst du konventionelle CPUs einsetzen, im interplanetaren Raum eher nicht. Das bisschen mehr Zuverlässigkeit eines speziell gehärteten Rechners macht sich bei 100+ Mio Kosten für einen Satelliten natürlich schnell bezahlt. Was alte Hardware betrifft, habe ich just einen Rechner im Versand. Für eine große Friseurkette als Muster. Läuft da unter DOS, die ganze Warenwirtschaft samt Treibern geht auf 4 MB (ja, M) CF Karten, und der Kunde freut sich wie Bolle das er die Rechner noch unverändert bis 2023 bekommt. Und das ist eine Neuausrüstung. Die 800Mhz und 256MB RAM sind da reine Verschwendung. Never change a running System. Gruß Thomas
gerri Geschrieben 19. November 2015 Melden Geschrieben 19. November 2015 Ist eine frage der Definition und wo genau. Im LEO kannst du konventionelle CPUs einsetzen, im interplanetaren Raum eher nicht. Das bisschen mehr Zuverlässigkeit eines speziell gehärteten Rechners macht sich bei 100+ Mio Kosten für einen Satelliten natürlich schnell bezahlt. Was alte Hardware betrifft, habe ich just einen Rechner im Versand. Für eine große Friseurkette als Muster. Läuft da unter DOS, die ganze Warenwirtschaft samt Treibern geht auf 4 MB (ja, M) CF Karten, und der Kunde freut sich wie Bolle das er die Rechner noch unverändert bis 2023 bekommt. Und das ist eine Neuausrüstung. Die 800Mhz und 256MB RAM sind da reine Verschwendung. Never change a running System. Gruß Thomas Für den internen Dienstbetrieb ist das ok, da sind die alten Möhren noch zu gebrauchen. Auch eine Fehlersuche bei defekten Geräten geht allemal schneller, ebenfalls der Tausch eines defekten Teiles. Muss ich aber in das Internet, wird es schon ein wenig problematischer; wer wartet denn schon mal gerne 5 Minuten, bis sich die website aufgebaut hat? Es gibt sogar Betriebe, die nutzen noch den alten Nadeldrucker.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.