medion Geschrieben 16. November 2017 Melden Geschrieben 16. November 2017 22 hours ago, dumbo55 said: Wahnsinn, was hat den Wizz in Europa bitte vor? Wachsen? Wobei die neue Order die komplette jetzt vorhandene Flotte wohl eher ersetzen wird 2025. Mal gucken, welche "Low Costler" es dann noch geben wird, Es wird ja trotz Wachstum nicht für alle Platz sein, Ryanair, Easyjet, Vuelling, Norwegian, Eurowings, WIZZ. Dazu das "Kleingestaute" wie Blue Air, Andalou, Jet2, paar Russen,... Da wird wohl auch nochmal umsortiert, so wie es gerade bei den Legacies passiert (ist), nur eben ein paar Jahre später.
d@ni!3l Geschrieben 16. November 2017 Melden Geschrieben 16. November 2017 vor 7 Minuten schrieb medion: Wachsen? Wobei die neue Order die komplette jetzt vorhandene Flotte wohl eher ersetzen wird 2025. Ja, aber in der Zwischenzeit kommen noch über 100 weitere A320(neo). Das ist Wachstum. Ich bin mal gespannt, ob sich FR und W6 künftig aus dem Weg gehen (FR West-Europa, W6 Osteuropa), oder ob die ein Massaker starten, das sind ja beides die günstigstens Airlines in Europa (Aufwendungen). W6 geht ja sogar immer "tiefer" in den Osten und fliegen sogar ab Kasachstan. EW hat ja den DACH Heimatmarkt um schafft dort scheinbar recht gute Erlöse - U2 fliegt vergleichsweise günstig P2P Legacy-Strecken und DY macht viel Nord-nach-Südeuropa (Touristik). Bisher grenzen sich die Airlines so vom Geschäftsmodell leicht ab. Aber wehe FR greift DY an oder W6 kommt "in den Westen", dann gibt es "tote"- wobei mein Tipp DY wäre, die haben einfach die schlechteste EK-Ausstattung all dieser Airlines.
spandauer Geschrieben 16. November 2017 Melden Geschrieben 16. November 2017 Früher oder später werden sich die großen LCC nicht mehr aus dem Weg gehen können, da einfach irgendwann die Anzahl der möglichen Strecken erschöpft ist und spätestens dann Wachstum nur noch über Strecken geschehen kann, auf denen bereits ein oder mehrere andere LCC sitzen. Im westlichen Europa ist dieser Prozess schon recht weit fortgeschritten würde ich sagen, die großen Wachstumsmärkte der Zukunft dürften daher vermehrt gen Osten wandern. Auch Flüge nach Asien mit A321Neo/LR könnten vermehrt in den Fokus hiesiger LCC rücken (Indien, Kasachstan, Pakistan usw.), und da liegt der W6-Hauptmarkt Osteuropa geografisch gar nicht übel. Wenn man weiter spinnt, könnte man zukünftig auf dem Weg nach Indien z.B. auch vermehrt in Osteuropa (BUD, OTP, SOF) umsteigen, so W6 auch Umsteigeflüge anböte. Alles also interessante Wachstumsperspektiven. Fraglich bleibt nur, wer diese Märkte zuerst besetzt und auch halten kann. Dann erscheinen die ganzen W6-Bestellungen nicht mehr ganz so utopisch, schließlich ist man in besagten Märkten bereits führender LCC und der lässt sich die Wurst sicher ungern von U2, FR oder EW vom Brot ziehen.
medion Geschrieben 16. November 2017 Melden Geschrieben 16. November 2017 Und um es ganz böse zu sagen, Zwangs-Positivberichterstattung und eine selbst gemachte Schlagzeile für Airbus nach einem eher schlechten Verkaufsjahr. (Okay, 2015 und 2016 waren Bombe...). Man fasst die Aufträge für die nächsten 8 Jahre bei einem "Partner" für verschiedene Fluggesellschaften beim sowieso Brot-und Butter-Geschäft 320/321neo zusammen und hat plötzlich einen Rekordauftrag. Bei den großen Vögeln sieht es eher mau aus, vom 380 gar nicht zu sprechen....
HLX73G Geschrieben 16. November 2017 Melden Geschrieben 16. November 2017 Ganz interessanter Hintergrundbericht dazu: http://www.aero.de/news-27935/Der-50-Milliarden-Dollar-Sparfuchs.html
JohannChristoph Geschrieben 22. November 2017 Melden Geschrieben 22. November 2017 Alles so interessante Wachstumsaussichten. Es bleibt nur die Frage, wer diese Märkte zuerst bearbeiten und behalten kann. Dann dürften die ganzen W6-Bestellungen nicht ganz so utopisch sein, schließlich sagt man, Märkte führen bereits LCC und können sicher sein, dass die Bratwurst U2 FR oder EW das Brot zieht.
bueno vista Geschrieben 7. Dezember 2017 Melden Geschrieben 7. Dezember 2017 Qatar Airways: Statt 50x A320 Neo gibt´s eine Umwandlung in 50x A321 Neo. Man nimmt CFM Triebwerke nach den schlechten Erfahrungen mit dem P&W. Dabei unkte man ja schon über Storno.
Spiegelbild Geschrieben 14. Dezember 2017 Melden Geschrieben 14. Dezember 2017 Delta bestellt 100 A321neo fest und 100 weitere Optionen.
Seljuk Geschrieben 29. Dezember 2017 Melden Geschrieben 29. Dezember 2017 AerCap: 50 x A320neo http://www.airbus.com/newsroom/press-releases/en/2017/12/aercap-boosts-a320neo-portfolio-by-50-aircraft.html
Dash8-400 Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 N'Abend! CALC: 50 x A320neo Family: http://www.airbus.com/newsroom/press-releases/en/2017/12/calc-orders-50-a320neo-aircraft.html Pegasus: 25 x A321neo ACF: http://www.airbus.com/newsroom/press-releases/en/2017/12/pegasus-airlines-orders-25-a321neo-acf.html Habe die Ehre, Dash8-400
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.