Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein paar Aussagen des CEO Martin Gauss zur Zukunft von airBaltic:

  • Bis zum Sommer 2024 sollen alle 50 bestellten A223 ausgeliefert sein
  • im kommenden Jahr ist ein Börsengang geplant
  • wird der Börsengang erfolgreich sollen weitere A220 (ich nehme an A223) bestellt werden: In einem ersten Schritt sollen 30 Stück bestellt werden, für die BT noch Optionen hat; für 20 weitere möchte man sich Optionen sichern
  • Von den dann 80 A220 sollen 26 im Wet Lease für andere Gesellschaften fliegen
  • die Basis Tampere hat im vergangenen Winter die Erwartungen nicht erfüllt, weshalb man nun andere Ziele probiert; im Sommer läuft die Basis besser
  • weitere Basen sollen in Nordeuropa hinzukommen (Gauss definiert Nordeuropa folgendermaßen: alles nördlich von Hamburg bis zum Nordpol)
  • 40 Flugzeuge sollen in den baltischen Staaten stationiert werden, die restlichen in Nordeuropa bzw. bei anderen Fluggesellschaften im Wet Lease

https://aviationweek.com/air-transport/airports-networks/airbaltic-eyes-further-nordic-base-opportunities-amid-plans-double

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Interview mit Martin Gauss (CEO Air Baltic):

  • Er ist sehr verärgert über P&W und deren Umgang mit den Triebwerksproblemen.
Zitat

Hier hat sich Pratt & Whitney deutlich verschätzt. Sie sagten uns Ende letzten Jahres, wir müssten uns darauf einstellen, dass im Hochsommer wegen der Probleme mit den Lieferketten acht Triebwerke fehlen würden. Das hätte also bedeutet, dass vier Flugzeuge nicht fliegen können. Darauf stellten wir uns ein. Nun sind es aber zwanzig Triebwerke und zehn Flugzeuge. Wir mussten uns deshalb ad hoc weitere Flieger im Wet-Lease beschaffen, weil wir unsere Gäste nicht enttäuschen und ihre Flüge annullieren wollten.

und:

Zitat

Das Problem bei Pratt & Whitney wird immer noch größer. Was mich dabei wirklich ärgert, ist, dass sie jetzt behaupten, das sei die Folge von höherer Gewalt. Das stimmt nicht. Sie haben die Lage falsch eingeschätzt und ihr Versprechen nicht eingehalten, das Problem bis 2023 zu lösen. Den Schaden haben aber wir, weil unsere Kundinnen und Kunden nicht mit unseren modernen Flugzeugen fliegen können. Das schadet unserem Image. Verstehen Sie mich nicht falsch: Das PW1500G ist ein sehr gutes Triebwerk, aber die Art, wie Pratt & Whitney mit den Problemen umgeht, ist nicht gerade vorbildlich.

 

  • Tallinn läuft sehr gut, ein 5. Flugzeug könnte dort stationiert werden
  • Vilnius läuft eher schleppend, auch aufgrund der Konkurrenz mit Ryanair und Wizz Air
  • Aufgrund des guten Rufes von Air Baltic und der modernen A223 Flotte sieht man auch langfristig gute Chancen im Wet Lease Geschäft; etwa 30% der Flotte sollen dafür eingeplant werden.

Ansonsten kommen bereits bekannte Dinge zur Sprache:

  • Bestellung weiterer 30 A223 steht an (per Option)
  • Börsengang in 2024
  • Eröffnung weiterer Standorte im Baltikum/Nord Europa, konkret ist aber noch nichts

https://www.aerotelegraph.com/interview-air-baltic-martin-gaus-a220-das-problem-bei-pratt-and-whitney-wird-immer-noch-groesser

  • 5 Monate später...
  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 27.11.2023 um 17:41 schrieb jetstream:

airBaltic ruft die Öffentlichkeit dazu auf, die Lackierung für den 50. Airbus A220-300 zu entwerfen, der im November 2024 ausgeliefert werden soll. 
https://www.airbaltic.com/en/50th-livery-contest

Die "airBaltic Club" Mitglieder dürfen nun aus 21 Einreichungen eine wählen (insgesamt gab es über 840 Einreichungen).

https://livery.airbaltic.com

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Litauen möchte bei Air Baltic einsteigen

Zunächst ist es zu begrüßen, dass man nicht (mehr) auf Teufel komm raus eine nationale Airline betreiben möchte.

Die Forderungen der litauischen Regierung sind nachvollziehbar, inwiefern sie der Airline zuträglich sind, ist natürlich eine andere Frage. Das eine oder andere Citypaar wird drin sein, ohne den Hub in Riga zu schwächen.

 

Da Air Baltic sich als Panbaltische Gesellschaft versteht, ist der Wunsch von Vilnius irgendwie auch logisch.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Micha:

Die Forderungen der litauischen Regierung sind nachvollziehbar, inwiefern sie der Airline zuträglich sind, ist natürlich eine andere Frage. Das eine oder andere Citypaar wird drin sein, ohne den Hub in Riga zu schwächen.

Wobei man sagen muss, dass airBaltic schon ein dezentes Angebot ab der litauischen Hauptstadt im Angebot hat und mehrere A223 dort stationiert.

So wird mit AGP, AMS, BER, CDG, DBV, HER, KRK, LPA, MUC, NCE, PMI, RIX, TFS, TLL und TRN ein ordentliches Spektrum an Tourismus- aber auch Städtezielen bedient. Des Weiteren fliegt man 2x/w Dubai an, das man bei einer Blockzeit von 7:05h definitiv als Langstrecke werten kann.

In Litauen verbindet airBaltic auch Palanga mit ihrem Hub in Riga und Amsterdam (neue Strecke).

Geschrieben

Man darf nicht vergessen, dass BT zuerst eine reine lettische Airline war und nachdem die Flagcarrier aus den anderen beiden Baltic-Ländern pleite gingen, sich man eher BT anschloss als nochmal Geld zu verbrennen.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb LH2112:

Wobei man sagen muss, dass airBaltic schon ein dezentes Angebot ab der litauischen Hauptstadt im Angebot hat und mehrere A223 dort stationiert.

So wird mit AGP, AMS, BER, CDG, DBV, HER, KRK, LPA, MUC, NCE, PMI, RIX, TFS, TLL und TRN ein ordentliches Spektrum an Tourismus- aber auch Städtezielen bedient. Des Weiteren fliegt man 2x/w Dubai an, das man bei einer Blockzeit von 7:05h definitiv als Langstrecke werten kann.

In Litauen verbindet airBaltic auch Palanga mit ihrem Hub in Riga und Amsterdam (neue Strecke).

War aber auch nicht immer so - anfangs war nur 1x A223 dort stationiert mit einem Rumpfprogramm nach AMS, CDG, BER, MUC (und RIX/TLL jeweils per Dash angebunden).

Die weitere Stationierung ist erst jetzt in den letzten 1-2 Jahren erfolgt - was man natürlich als positiv und Schritt in die richtige RIchtung sehen muss (trotz Konkurrenz durch RYR und WZZ).

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb LH2112:

Wobei man sagen muss, dass airBaltic schon ein dezentes Angebot ab der litauischen Hauptstadt im Angebot hat und mehrere A223 dort stationiert.

Deswegen ist ein Mitspracherecht ja auch immer etwas Zweifelhaftes. Auf der anderen Seite ist ab einem bestimmten Anteil Mitsprache auch legitim, und wenn rational genutzt, auch in Ordnung.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wäre wünschenswert, aber durch die Kooperation mit der LHG wird man einer Konkurrenz eher aus dem Weg gehen.

Welche Flughäfen bleiben in DE noch, wo es keine Verbindung der LHG nach LPA gibt? (außer NRN/HHN/FMM, wo man in Konkurrenz zu Ryanair fliegen müsste)

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Pad81:

Da gibt es schon noch ne Menge. KSF ERF FDH RLG Alles so ganz ohne Konkurrenz 

Das dürfte dann schon wieder deutlich zu klein sein, wenn man nicht die nötigen Reiseveranstalterverträge abschließt.
Ab FDH fliegt Smartwings 1x/w im Vollcharter nach LPA, ab nächstem September auch 1x/w nach TFS.

Geschrieben

FMO muss diesen Winter zum 1. Mal seit Jahrzehnten ohne Kanaren auskommen.... Kanaren liefen  bis zu 6/7 (FUE, LPA,TFS,ACE )  eigentlich immer ganz gut im Winter.

 

Aber das reicht halt nicht so Ansatzweise um eine Maschine  auszulasten. 

 

Aber von extern..... Gerne , warum nicht?

Geschrieben

Kann man mit den A220 sinnvoll mit A320/737 konkurrieren? Die Größe +-180 Sitze hat sich auf leisure-Strecken fest etabliert, und auch bei den Ferienfliegern geht es eher Richtung 230. BT mit weniger als 150 stellt da die Ausnahme dar. Klar macht ein A220 mehr Sinn, wenn man den A320 nicht füllen kann, aber gerade im Sommer wird man mit 30 bis 80 fehlenden Sitzen möglicherweise (?) im Nachteil sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Die CASK sind ja angeblich auf 320neo Niveau, also besser als 320ceo / 737NG. Wenn es damit geht sollte es passen. EW fliegt ja auch teilweise mit nem 319. Der "Trick" wäre mE nicht nach DUS und co, wo es schon Verbindungen gibt, zu fliegen, sondern nach PAD, DRS und Co. Da sollte dann auch der RASK höher sein, weil man ja "etwas bietet"

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ben7x:

Kann man mit den A220 sinnvoll mit A320/737 konkurrieren? Die Größe +-180 Sitze hat sich auf leisure-Strecken fest etabliert, und auch bei den Ferienfliegern geht es eher Richtung 230. BT mit weniger als 150 stellt da die Ausnahme dar. Klar macht ein A220 mehr Sinn, wenn man den A320 nicht füllen kann, aber gerade im Sommer wird man mit 30 bis 80 fehlenden Sitzen möglicherweise (?) im Nachteil sein.

Zumindest von der beworbenen Positionierung her verspricht Airbus CASK auf 320 NEO Niveau.

 

Man sollte den Markt nicht nur nach eigener Wahrnehmung sehen. In der "blauen Banane" ist Europa dicht besiedelt,  aber Polen, Baltikum, Skandinavien haben längere Distanzen und teilweise kleinere Städte+ Einzugsgebiete.

 

Zumindest für Air Baltic scheint es einen Sweet Spot zu geben 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Überraschender Plot-Twist: Air Baltic kann eine Anleihe aus 2019 in Höhe von 200 Millionen Euro nicht zurück zahlen und benötigt ziemlich schnell liquide Mittel. Konkret klingelt Peter Zwegat Ende Juni an der Türe. Bis dahin benötigt man das Geld, das man nicht hat. Im schlimmsten Fall müsste Martin Gauß den Staat um ein Hilfspaket anbetteln, das versucht man nach eigenen Angaben aber sofern es irgendwie geht zu vermeiden. Man sucht also jetzt erst mal auf den Finanzmarkt nach Investoren …

 

https://www.aerotelegraph.com/air-baltic-braucht-200-millionen-euro-bald

 

Hatte Baltic bislang nicht als finanziell angeschlagen auf dem Schirm…offenbar scheint man sich aber mit dem Wachstum etwas übernommen zu haben. 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben

Naja...LHG will ja einen grossen Brocken an der Konsolidierung in Europa haben bzw als aktiver Part dran teilhaben, bei ITA hackt es mit Brüssel und mit Baltic ist man als Geschäftspartner sowieso bei unterschiedlichen Töchtern im Boot. Nachtigall, ick hör dir trapsen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...