FACoff Geschrieben 19. August 2024 Melden Geschrieben 19. August 2024 ... oder man verlagert aus Zürich weg, da ZRH keine Erwähnung findet und Swiss sich ja bereits geäußert hatte man wolle künftig nur noch einen Wetleasepartner und generell weniger Wetlease.
moddin Geschrieben 19. August 2024 Melden Geschrieben 19. August 2024 vor einer Stunde schrieb FACoff: ... oder man verlagert aus Zürich weg, da ZRH keine Erwähnung findet und Swiss sich ja bereits geäußert hatte man wolle künftig nur noch einen Wetleasepartner und generell weniger Wetlease. Da ja MUC explizit erwähnt wird: ist da aktuell keine Crew Base? Fliegen ja mit vier Maschinen für Lufthansa. Getauscht wird das Fluggerät zumeist via Helsinki.
Raphael Geschrieben 19. August 2024 Melden Geschrieben 19. August 2024 Ich finde Brüssel ja interessant. Bisher ist man ohne Wet Lease unterwegs gewesen, mit den A220-300 hätte man ein Flugzeug, das bei gleicher Grösse wie die bestehenden A319 wohl deutlich effizienter ist, was unter Umständen neue Strecken ermöglicht (bzw. Wiederaufnahme von ehemaligen Strecken, die früher von CityJet mit CRX oder Superjet bedient wurden). Wien ist auch interessant, da ist man ja kürzlich erst die A319 los geworden und holt jetzt voraussichtlich mit den baltischen A220 einen quasi gleich grossen Flugzeugtypen zurück. Abgesehen von den ATR von BRA, die ja anscheinend längerfristig eingeplant sind, hat man ebenfalls bei Austrian aktuell keine vergleichbaren WetLease Ops. Aber es scheint schon sinnvoll, die Lücke zwischen E195 und A320 zu stopfen, um flexibler auf die Nachfrage einzugehen.
Lucky Luke Geschrieben 19. August 2024 Melden Geschrieben 19. August 2024 vor einer Stunde schrieb moddin: Da ja MUC explizit erwähnt wird: ist da aktuell keine Crew Base? Würde mich stark überraschen. Also natürlich wohnt hier eine ganze Zahl an Crews im Hotel - auf Wunsch wahrscheinlich gerne auch längerfristig und recht stabil. Aber Crewbase im Sinne der EASA-FTL wird es nicht sein Glaubt man Pilotjobsnetwork, ist RIX die einzige vertragliche Base. Die Layover in Mitteleuropa betragen wohl in der Regel vier bis sechs Tage. 1
Blablupp Geschrieben 19. August 2024 Melden Geschrieben 19. August 2024 Meine auch, dass bisher RIX die einzige Base ist. Zu VIE gab es ja Meldungen, dass BT auch Wetlease fliegen soll. In MUC ist man ja schon, dann scheint es so als käme BRU auch hinzu. Für ZRH ergibt sich jetzt erst einmal keine unbedingt Änderung, aber natürlich die Frage auch nach der Verfügbarkeit.
Raphael Geschrieben 19. August 2024 Melden Geschrieben 19. August 2024 Wenn das so weiter geht, beschäftigt die Lufthansa Group nächstes Jahr gefühlt die halbe Air Baltic Flotte. Neben ZRH, DUS und MUC kommt dann noch VIE und BRU dazu, vorausgesetzt man greift bei Swiss und Eurowings weiterhin auf Air Baltic zurück. Man scheint bisher immer mindestens vier oder fünf Maschinen pro Basis zu buchen, in Zürich könnten es gefühlt auch noch mehr sein. Schauen wir also mal, ob nächstes Jahr dann 20 oder mehr hellgrüne Tails für die LHG unterwegs sind (wobei ich mir bei EW auch vorstellen könnte, dass man zu Avion Express wechselt in DUS). Aber der Ausbau des Wet Lease Geschäfts scheint in Riga ja langfristig eine Geschäftssäule darzustellen; ich meine, dass man langfristig um die 30% der Flotte dem ACMI-Geschäft widmen wollte. Mal ein ganz anderes Thema: Wäre Air Baltic nicht auch ein Übernahme-Kandidat für die Lufthansa. Man hat schon Interlinings, Codeshare und arbeitet im Wet Lease zusammen. Air Baltic scheint langfristig profitabel zu sein und bietet eine junge, effiziente Flotte. Dafür bekäme man im Baltikum eine SA-Mitgliedschaft und könnte UA und AC über das TATL-JV zwei oder drei Direktverbindungen über den Teich nach EWR, ORD und YYZ aufschwätzen. Aber das nur als Nebengedanke, wurde hier bestimmt schon rauf und runter erörtert.
debonair Geschrieben 19. August 2024 Melden Geschrieben 19. August 2024 vor 4 Stunden schrieb FACoff: ... oder man verlagert aus Zürich weg, da ZRH keine Erwähnung findet und Swiss sich ja bereits geäußert hatte man wolle künftig nur noch einen Wetleasepartner und generell weniger Wetlease. Ebenfalls verwunderlich, dass DUS fehlt... DUS ist ja BT Standort bei EW!
Micha Geschrieben 19. August 2024 Melden Geschrieben 19. August 2024 vor 1 Stunde schrieb Raphael: Mal ein ganz anderes Thema: Wäre Air Baltic nicht auch ein Übernahme-Kandidat für die Lufthansa. Man hat schon Interlinings, Codeshare und arbeitet im Wet Lease zusammen. Air Baltic scheint langfristig profitabel zu sein und bietet eine junge, effiziente Flotte. Dafür bekäme man im Baltikum eine SA-Mitgliedschaft und könnte UA und AC über das TATL-JV zwei oder drei Direktverbindungen über den Teich nach EWR, ORD und YYZ aufschwätzen. Aber das nur als Nebengedanke, wurde hier bestimmt schon rauf und runter erörtert. Das ist ein interessanter Gedanke, aber solange Air Baltic nicht offiziell zum Verkauf steht, auch nur ein Gedanke.
Selcuk Geschrieben 19. August 2024 Melden Geschrieben 19. August 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Raphael: Mal ein ganz anderes Thema: Wäre Air Baltic nicht auch ein Übernahme-Kandidat für die Lufthansa. Man hat schon Interlinings, Codeshare und arbeitet im Wet Lease zusammen. Air Baltic scheint langfristig profitabel zu sein und bietet eine junge, effiziente Flotte. Vielleicht nicht direkt als Übernahmekandidat, aber könnte mir vorstellen, dass man eine Art strategische Partnerschaft eingeht und die LHG erstmal mit 20-25% einsteigt. Somit hätte man dann für eine längere Zeit einen verlässlichen und qualitativen Wetlease Partner/Lieferanten für die gesamte Gruppe. Bearbeitet 19. August 2024 von Selcuk 1
oldblueeyes Geschrieben 19. August 2024 Melden Geschrieben 19. August 2024 Air Baltic wollte schon immer einen Teil der Flotte durch Wetleases beschäftigen . Dafür braucht man Partner. SAS geht eine Ehe mit AF/ KLM ein. IAG schielt schon immer auf Norwegian die jetzt auch bereinigt sind. Air Baltic wäre ein natürlicher Partner für Eurowings und könnte mit der 220er Flotte auch in Osteuropa Teilmärkte ansprechen für die die Ausrichtung auf 321 von Wizz nicht passt.
JSQMYL3rV Geschrieben 19. August 2024 Melden Geschrieben 19. August 2024 vor 3 Stunden schrieb Raphael: Mal ein ganz anderes Thema: Wäre Air Baltic nicht auch ein Übernahme-Kandidat für die Lufthansa wäre sicherlich einen Gedanken wert. Aber aktuell scheint es Air Baltic ganz gut zu gehen und steht nicht zum Verkauf. Da bindet man sie besser über Kooperationen und konzentriert sich auf Übernahmen, die stattfinden müssen und es wehtun würde, wenn sie an die Konkurrenz gehen (ITA, ggf. TAP) 1
Emanuel Franceso Geschrieben 23. August 2024 Melden Geschrieben 23. August 2024 Am 5.8.2024 um 12:42 schrieb Emanuel Franceso: airBaltic wird 48 A223 nach Städten im Baltikum benennen (je 16 Städte aus Estland, Lettland und Litauen); dazu gibt es eine Abstimmung, welche Städte zum Zuge kommen sollen. https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2024/contest-airbaltic-invites-to-name-its-aircraft-after-the-most-beloved-baltic-cities https://vote.airbaltic.com Die Gewinnerstädte stehen fest. https://vote.airbaltic.com/#cities
Fluginfo Geschrieben 23. August 2024 Melden Geschrieben 23. August 2024 Eigentlich nichts Unbekanntes dabei.
d@ni!3l Geschrieben 23. August 2024 Melden Geschrieben 23. August 2024 Boah damit kann man bei Stadt, Land, Fluss punkten 2
Emanuel Franceso Geschrieben 25. September 2024 Melden Geschrieben 25. September 2024 Ab heute gibt es neue Tarife bei airBaltic: Economy Basic Economy Classic Economy Flex Business Experience Business Zitat The new Economy Classic, previously known as Green Plus, will continue to include one checked bag and now features the added benefit of free seat reservation. This enhancement allows passengers to select their preferred seats at no extra cost, ensuring a more comfortable journey. Furthermore, this ticket type will now also be available on third-party websites and through travel agencies. The Economy Flex ticket, formerly known as Green Classic, offers even greater flexibility for travelers. Customers can change their travel dates without a fee or receive a full refund for a EUR 25 fee (per passenger, per direction). Additionally, Economy Flex includes free seat selection, a generous baggage allowance with two checked bags, and priority boarding, ensuring a smoother and more comfortable travel experience. All Economy Class tickets will continue to include one piece of hand luggage up to eight kilograms, with the option to extend the weight limit to 12 kilograms. Business Class tickets provide travelers with a full-service experience, featuring priority check-in, front-row seating with extra space, and an extensive baggage allowance for both cabin and checked baggage. Passengers will enjoy three-course gourmet meal and beverages, along with faster disembarkation upon arrival. The Business Experience fare offers a more affordable option with a different ticket policy, while the Business fare includes all the traditional benefits of Business Classtravel, including full flexibility, ensuring a premium journey. https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2024/airbaltic-introduces-new-ticket-types-for-an-enhanced-travel-experience https://www.airbaltic.com/en/airbaltic-ticket-types
Burma Geschrieben 25. September 2024 Melden Geschrieben 25. September 2024 vor 7 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Ab heute gibt es neue Tarife bei airBaltic: Economy Basic Economy Classic Economy Flex Business Experience Business https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2024/airbaltic-introduces-new-ticket-types-for-an-enhanced-travel-experience https://www.airbaltic.com/en/airbaltic-ticket-types Eigentlich nur eine (sinnvolle) Umbenennung der alten Tarifbezeichnungen.
Emanuel Franceso Geschrieben 23. Oktober 2024 Melden Geschrieben 23. Oktober 2024 Codeshare Abkommen mit Air Canada (soll am 6.11.24 in Kraft treten): airBaltic Code auf Air Canada Flügen: Montreal - Amsterdam, Kopenhagen Toronto - Amsterdam, Kopenhagen, Stockholm Air Canada Code auf airBaltic Flügen: Riga - Amsterdam, Frankfurt, Kopenhagen, München, Stockholm Tallinn - Amsterdam, Brüssel, Kopenhagen, München Vilnius - Amsterdam https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2024/airbaltic-and-air-canada-start-codeshare-cooperation
Emanuel Franceso Geschrieben 6. November 2024 Melden Geschrieben 6. November 2024 Ausbau der Codeshare Partnerschaft mit Lufthansa. Ab 20.11.24 gibt es den BT Code auch auf folgenden Strecken ab München: Bremen Düsseldorf Hamburg Hannover Köln/Bonn Stuttgart https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2024/airbaltic-extends-codeshare-partnership-with-lufthansa 1
Emanuel Franceso Geschrieben 14. Dezember 2024 Melden Geschrieben 14. Dezember 2024 Gut möglich, dass es in den kommenden Tagen zu größeren Anpassungen für den Sommer 2025 kommt. Auf etlichen Strecken wurden einzelne, teils auch alle Flüge im Preis hochgesetzt (u.a. auf FRA - RIX an den meisten Terminen im SFP25).
Emanuel Franceso Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar airBaltic wird im Sommer 2025 19 Strecken streichen und auf 21 weiteren Strecken Frequenzen reduzieren. Hintergrund ist, dass es bei der Wartung der P&W Triebwerke zu Verzögerungen kommt und deshalb mehrere A223 weiterhin am Boden bleiben. https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2025/airbaltic-forced-to-cancel-flights-due-to-engine-maintenance-delays 3
777-8 Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb Emanuel Franceso: airBaltic wird im Sommer 2025 19 Strecken streichen und auf 21 weiteren Strecken Frequenzen reduzieren. Hintergrund ist, dass es bei der Wartung der P&W Triebwerke zu Verzögerungen kommt und deshalb mehrere A223 weiterhin am Boden bleiben. https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2025/airbaltic-forced-to-cancel-flights-due-to-engine-maintenance-delays Ziemlich radikaler Schritt. Sind die Verträge mit der LH-Group (und anderen Kunden?) schon unterschrieben? Statt das eigene Programm so zu kanibalisieren hätte ich mit einer Reduktion der externen Aktivitäten gerechnet. Oder sind diese Verträge soooo super lukrativ? Avion hat sich ja (angeblich) über das Verlustgeschäft EW beklagt Bearbeitet 2. Januar von 777-8
Fluginfo Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar vor 46 Minuten schrieb 777-8: Ziemlich radikaler Schritt. Sind die Verträge mit der LH-Group (und anderen Kunden?) schon unterschrieben? Statt das eigene Programm so zu kanibalisieren hätte ich mit einer Reduktion der externen Aktivitäten gerechnet. Oder sind diese Verträge soooo super lukrativ? Avion hat sich ja (angeblich) über das Verlustgeschäft EW beklagt Wenn dies tatsächlich so ist, dann dürfte dies im Zusammenhang mit Plan einer langfristiger Bindung an den Lufthansa Konzern sein. Damit hier kein Risiko daraus wird, muss man gezwungenermaßen die eigenen Aktivitäten merklich reduzieren.
QF002 Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Emanuel Franceso: airBaltic wird im Sommer 2025 19 Strecken streichen und auf 21 weiteren Strecken Frequenzen reduzieren. Hintergrund ist, dass es bei der Wartung der P&W Triebwerke zu Verzögerungen kommt und deshalb mehrere A223 weiterhin am Boden bleiben. https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2025/airbaltic-forced-to-cancel-flights-due-to-engine-maintenance-delays Sowohl HAM-TLL als auch HAM-VNO sind nur noch für deutlich über 500 € buchbar - es dürften also mindestens diese beiden Strecken treffen. Edit: Gilt nicht für alle Flüge bei HAM-VNO, Vilnius wird wohl zumindest teilweise weitergeflogen ab Hamburg. Bearbeitet 2. Januar von QF002
Emanuel Franceso Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Gar nicht buchbar oder nur hochpreisig buchbar im SFP25 sind derzeit folgende Strecken: Kopenhagen - Oslo Torp Palanga - Amsterdam Riga - Aberdeen, Baku, Belgrad, Cluj, Dubai (ab 1.5.25), Dublin, Eriwan, Frankfurt (ab 13.5.25, bis dahin sind einzelne Flüge normalpreisig buchbar), Göteborg, Mykonos, Pristina, Rzeszów, Skopje, Stavanger Tallinn - Billund, Dubrovnik, Hamburg, Palma de Mallorca Tampere - Kopenhagen, Palma de Mallorca, Rhodos, Tallinn Vilnius - Chișinău, Dubrovnik, Ibiza, Palma de Mallorca, Rhodos, Tel Aviv, Valencia Auf folgenden Strecken sind einzelne Frequenzen momentan hochpreisig buchbar: Riga - Alicante 2/7 von 3/7 Riga - Barcelona 1/7 von 6/7 im Juli (wäre damit durchgehend 5/7 im SFP25) Riga - Billund 1/7 von 6/7 im April, Mai, September und Oktober (wäre damit durchgehend 5/7 im SFP25) Riga - Bukarest 1/7 von 5/7 Riga - Chișinău 2/7 von 4/7 Riga - Helsinki 2/7 von 27/7 Riga - Kopenhagen 2/7 von 14/7 bis 15/7 Riga - Larnaka 1/7 von 3/7 im April, Mai, Juni, August, September und Oktober (wäre damit durchgehend 2/7 im SFP25) Riga - Málaga 1/7 von 3/7 ab 4.5.25 Riga - Malta 1/7 von 2/7 im Juni und Oktober, 2/7 von 2/7 im Juli, August und September Riga - Nizza 1/7 von 3/7 Riga - Prag 2/7 von 7/7 Riga - Sofia 1/7 von 3/7 Riga - Stockholm 2/7 von 17/7 Riga - Tiflis 3/7 von 5/7 Tallinn - Split 1/7 von 2/7 Tampere - Málaga 1/7 von 2/7 Vilnius - Berlin 2/7 von 3/7 Vilnius - Düsseldorf, Hamburg, Málaga, Nizza je 1/7 von 2/7 Vilnius - München 1/7 von 7/7 Vilnius - Paris CDG 1/7 von 6/7 Vilnius - Prag 2/7 von 2/7 bis 18.5.25 und im Oktober, 1/7 von 2/7 ab 22.5.25 bis 28.9.25 3
0815 Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar vor 3 Stunden schrieb Fluginfo: Wenn dies tatsächlich so ist, dann dürfte dies im Zusammenhang mit Plan einer langfristiger Bindung an den Lufthansa Konzern sein. Damit hier kein Risiko daraus wird, muss man gezwungenermaßen die eigenen Aktivitäten merklich reduzieren. Wo soll BT alles im Auftrag der Lufthansa Gruppe fliegen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden