Emanuel Franceso Geschrieben 28. Mai Melden Geschrieben 28. Mai Air Europa scheint ab morgen mal wieder SN mit einer B789 (EC-NBM) auszuhelfen. https://www.flightradar24.com/data/aircraft/ec-nbm
Emanuel Franceso Geschrieben Dienstag um 17:22 Melden Geschrieben Dienstag um 17:22 EAF listet momentan 4 A359 mit Auslieferung ab 2027 bis 2029.
ben7x Geschrieben Dienstag um 17:27 Melden Geschrieben Dienstag um 17:27 vor 4 Minuten schrieb Emanuel Franceso: EAF listet momentan 4 A359 mit Auslieferung ab 2027 bis 2029. Standen WIMRE vor einiger Zeit schonmal drin. Vielleicht die Sprinter ex PAL?
Emanuel Franceso Geschrieben Dienstag um 17:30 Melden Geschrieben Dienstag um 17:30 vor 1 Minute schrieb ben7x: Standen WIMRE vor einiger Zeit schonmal drin. Vielleicht die Sprinter ex PAL? Könnten auch neue sein. LH hat noch 13 A359 offen, entspricht 4 bei SN und 9 bei 4Y. 1
ben7x Geschrieben Dienstag um 17:52 Melden Geschrieben Dienstag um 17:52 vor 20 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Könnten auch neue sein. LH hat noch 13 A359 offen, entspricht 4 bei SN und 9 bei 4Y. Vier reicht als Flotte nicht wirklich aus, da kann man nicht effizient planen ohne sinnvoll Reserve zu haben. Da wird mehr kommen. Grundsätzlich können es auch die älteren X-Rays ex LH sein, also eigentlich ist ja alles offen.
d@ni!3l Geschrieben Dienstag um 18:05 Melden Geschrieben Dienstag um 18:05 (bearbeitet) Naja, WK flog ja auch länger mit 4x 343 (jetzt sind es 5) und schafft es Reserven zu haben - und der 359 ist ja deutlich zuverlässiger. Plant man bspw. einen 359 an die Ostküste an könnte dort notfalls ein 333 einspringen (falls er nicht restlos ausgebucht ist) und einen anderen 359 frei machen, wo man dessen Reichweite braucht. Also besser als nichts. Spannend ist nur, ob der 359 zusätzlich kommt um das bisherige Streckennetz um bspw. Star Alliance Hubs wie SFO oder NRT / SIN / JNB zu ergänzen oder ob er ältere 333 ersetzt. Weil eigentlich sind für die 359 Stärken die SN 333 Strecken viel zu kurz. Und wenn man das Streckennetz erweitert und nicht bloß 333 ersetzt sind 4x m.E. schon eine plausible Anzahl. Erstmal. Bearbeitet Dienstag um 18:13 von d@ni!3l
ben7x Geschrieben Dienstag um 18:24 Melden Geschrieben Dienstag um 18:24 (bearbeitet) vor 57 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Könnten auch neue sein. LH hat noch 13 A359 offen, entspricht 4 bei SN und 9 bei 4Y. und vor 35 Minuten schrieb ben7x: Grundsätzlich können es auch die älteren X-Rays ex LH sein, also eigentlich ist ja alles offen. Hatte die Zuteilung zur Disco bei EAF noch nicht gesehen, dann macht dein Call natürlich deutlich mehr Sinn… vor 22 Minuten schrieb d@ni!3l: Naja, WK flog ja auch länger mit 4x 343 (jetzt sind es 5) und schafft es Reserven zu haben Fünf sind ja aber nicht vier, sondern eben genau die Reserve die bei den vier fehlt. Und die vier sind natürlich absolut nicht die optimale Größe, sondern einfach der Verschiebung der A330 nach FRA geschuldet. Klar „schafft man das“. Aber es ist halt nicht wirklich effizient, wenn man entweder 25% Reserve hat oder eben garnichts. Die aktuellen A350 Ops in FRA laufen mWn. bei sechs Flieger rechnerisch mit genau einer Reserve. Ich traue der Planung aber natürlich zu, dass sie wissen was sie tun… vor 22 Minuten schrieb d@ni!3l: Weil eigentlich sind für die 359 Stärken die SN 333 Strecken viel zu kurz. LHA schickt die A350 ja auch bspw. an die Ostküste, nach Dubai oder sonst wo. Bearbeitet Dienstag um 18:28 von ben7x
d@ni!3l Geschrieben Dienstag um 18:37 Melden Geschrieben Dienstag um 18:37 (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb ben7x: LHA schickt die A350 ja auch bspw. an die Ostküste, nach Dubai oder sonst wo. Ja, sie haben aber halt auch Ziele wo der 333 nicht reicht... Für ausschließlich 8h und weniger braucht man mMn keinen 359. vor 16 Minuten schrieb ben7x: Aber es ist halt nicht wirklich effizient, wenn man entweder 25% Reserve hat oder eben garnichts. Die aktuellen A350 Ops in FRA laufen mWn. bei sechs Flieger rechnerisch mit genau einer Reserve. Ich traue der Planung aber natürlich zu, dass sie wissen was sie tun… Man kann halt nicht überall nur optimale Goldrand-Lösungen haben. Muss immer alles optimal sein oder reicht auch manchmal etwas, was besser ist als vorher? Wenn der Konzern nur vier zu verteilen hat, sagt man dann in BRU "nehmen wir" oder sagt man "ne, das ist uns nicht ideal genug"? Bearbeitet Dienstag um 18:41 von d@ni!3l
oldblueeyes Geschrieben Dienstag um 18:38 Melden Geschrieben Dienstag um 18:38 Auch wenn es vielleicht weit hergeholt klingt. Delta hat eine grosse Tranche an 350er die ab 2026 gelifert werden sollte, die man derzeit aufgrund der Zolldiskussion nach hinten schiebt. Kann es sein dass man demnächst seitens LH sämtliche der 25 A350 Optionen in kurzfristen Bestellungen umwandelt? Egal wie die Allokation danach aussieht.
ben7x Geschrieben Dienstag um 18:44 Melden Geschrieben Dienstag um 18:44 vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Ja, sie haben aber halt auch Ziele wo der 333 nicht reicht... Für ausschließlich 8h und weniger braucht man mMn keinen 359. Klar, das Optimum des A350 liegt möglicherweise woanders, aber grundsätzlich ist der A350 ja doch trotzdem „besser“ als der A330. Egal ob jetzt acht Stunden oder zwölf Stunden. vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l: Man kann halt nicht überall nur optimale Goldrand-Lösungen haben. Muss immer alles optimal sein oder reicht auch manchmal etwas, was besser ist als vorher? Ja, absolut. Es wird mMn. nicht für lange bei nur vier Fliegern bleiben, darauf wollte ich hinaus. Entweder man bestellt weiter oder es kommen eben wie oben genannt andere gebrauchte ex LH oder vom Markt. vor 4 Minuten schrieb oldblueeyes: Kann es sein dass man demnächst seitens LH sämtliche der 25 A350 Optionen in kurzfristen Bestellungen umwandelt? Auch wenn hier OT würde ich erstmal nein sagen. Die Optionen sind hauptsächlich für A35K gedacht (wird ja ‘nen Grund haben). Und kurzfristig verfügbare Flieger sind wahrscheinlich ein Vermögen wert. Grundsätzlich sind ja Flieger da, sie müssen halt nur kommen. Für einen längerfristigen Bedarf muss man das Premium nicht zahlen.
d@ni!3l Geschrieben Dienstag um 18:47 Melden Geschrieben Dienstag um 18:47 vor 1 Minute schrieb ben7x: ber grundsätzlich ist der A350 ja doch trotzdem „besser“ als der A330. Egal ob jetzt acht Stunden oder zwölf Stunden. Bei den variablen Kosten ja . Aber inkl Kapitalkosten? Es gibt ja auch Gründe warum viele Fracht Airlines - die ebenfalls eher kurze Legs fliegen - lieber alte 330 / 767 Frachter nehmen als neues Gerät. Also SN ist im Schnitt ja bei ca 5h. Das ist für Langstrecke echt sehr wenig.
ben7x Geschrieben Dienstag um 18:50 Melden Geschrieben Dienstag um 18:50 vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Also SN ist im Schnitt ja bei ca 5h. Das ist für Langstrecke echt sehr wenig. Gut, dann setzt man die Flieger halt nicht ausgerechnet auf die kürzesten Strecken… Oder wie du schon sagst, man geht mal richtig auf die Langstrecke nach Osten und Westen. Oder Süden, Johannesburg und Kapstadt. Stichwort Kompetenzzentrum.
F123 Geschrieben Dienstag um 18:54 Melden Geschrieben Dienstag um 18:54 vor 27 Minuten schrieb ben7x: Also erstmal sind fünf nicht vier, sondern eben genau die Reserve die bei den vier fehlt. Bei WK waren lange nur 4 A343. Erst 2023 wurde der zusätzliche A343 von LX übernommen. Zudem dient der 5. bei WK nicht als Reserve, sondern alle A340 haben einen sehr engen Zeitplan.
ben7x Geschrieben Dienstag um 19:00 Melden Geschrieben Dienstag um 19:00 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb F123: Bei WK waren lange nur 4 A343. Erst 2023 wurde der zusätzliche A343 von LX übernommen. Okay, nachdem 2021 die A330 zur Disco gingen. „Lange“ ist für mich eigentlich anders. vor 8 Minuten schrieb F123: Zudem dient der 5. bei WK nicht als Reserve, sondern alle A340 haben einen sehr engen Zeitplan. Gut, wir halten fest, kleine Flotten sind genau so gut wie große. Und LH stellt nur aus Spaß einen A350 mehr nach FRA bzw. einen A380 mehr nach MUC als man fest verplant. Spaß beiseite, man verplant die Flieger bei WK möglicherweise ja genau deshalb so eng, weil sich ansonsten keine wirtschaftlich sinnvolle Reserve bilden ließe. 20 oder 25% stehen lassen ist wirklich nicht das gelbe vom Ei. Heißt andersrum ja aber nicht, dass es mit Reserve grundsätzlich mal nicht besser wäre, und man diese mit einer größeren Flotte besser darstellen könnte. Das hatten wir weiter oben ja auch schon beigelegt. Bearbeitet Dienstag um 19:03 von ben7x
d@ni!3l Geschrieben Dienstag um 19:03 Melden Geschrieben Dienstag um 19:03 (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb ben7x: Gut, wir halten fest, kleine Flotten sind genau so gut wie große. Und LH stellt nur aus Spaß einen A350 mehr nach FRA bzw. einen A380 mehr nach MUC als man fest verplant. Muss diese Polemik sein ? Das hat doch niemand gesagt. Wieso ist immer alles schwarz oder weiß? vor 13 Minuten schrieb ben7x: Oder wie du schon sagst, man geht mal richtig auf die Langstrecke nach Osten und Westen. Oder Süden, Johannesburg und Kapstadt. Stichwort Kompetenzzentrum. Ja genau, also würde ggf Vermuten das ist Wachstum und nicht Ersatz. Warum bisherige Strecken entfallen lassen ? Bearbeitet Dienstag um 19:04 von d@ni!3l
ben7x Geschrieben Dienstag um 19:04 Melden Geschrieben Dienstag um 19:04 Gerade eben schrieb d@ni!3l: Muss diese Polemik sein ? Wenn du eine Zeile weiter ließt: vor 3 Minuten schrieb ben7x: Spaß beiseite
oldblueeyes Geschrieben Dienstag um 19:08 Melden Geschrieben Dienstag um 19:08 vor 19 Minuten schrieb ben7x: Auch wenn hier OT würde ich erstmal nein sagen. Die Optionen sind hauptsächlich für A35K gedacht (wird ja ‘nen Grund haben). Und kurzfristig verfügbare Flieger sind wahrscheinlich ein Vermögen wert. Grundsätzlich sind ja Flieger da, sie müssen halt nur kommen. Für einen längerfristigen Bedarf muss man das Premium nicht zahlen. Die 13 Flugzeuge müssen irgendwo her kommen. Brandneue für Zweitmarken werden es tendentiell nicht sein - externe wären schwierig im aktuellen Markt. - eine Option wurde hier oben beschrieben - LH kriegt 13 neue A359 (Vorteil, kein Allegris Retrofit) und man macht einen Ringtausch im Konzern und zwar etwas profesioneller als bei Austrian - oder man nimmt Optionen aufgrund vorhandener Slots (zB Deltagechichte) und holt sich 351 statt 359 - man erinnere sich nur daran dass die Tonlage als die ersten 359 kamen war dass man sich von der First verabschieden wollte, danach kamen die 359 mit kleiner First was natürlich zu Lasten der Gesamtzahl der Paxe geht... Und nä Woche ist Halbjahresreport...da könnte was verkündet werden
d@ni!3l Geschrieben Dienstag um 19:10 Melden Geschrieben Dienstag um 19:10 Gerade eben schrieb ben7x: Wenn du eine Zeile weiter ließt: Ja dennoch ziehst du eine Aussage ins Lächerliche mit einer Aussage, die niemand getätigt hat. Man kann ja immer schreiben "Blödsinn...Spaß beiseite". https://www.airliners.net/forum/viewtopic.php?t=1460947 Hab nichts besseres gefunden, mal ein paar Zahlen..Im Leasing kostet ein 359 wohl ca 1 Mio im Monat. Kauf inkl Kapitalkosten dürfte ähnlich sein. Ein mittelalter 333 liegt bei ca 200k. Also dafür bekommt man ne Menge Fuel usw. Also man muss schon ne Menge fliegen, damit sich der 359 lohnt. Viele kurze Flüge -> viel Zeit am Boden-> wenig fliegen -> wenig Ersparnis.
Emanuel Franceso Geschrieben Dienstag um 19:12 Melden Geschrieben Dienstag um 19:12 vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes: Brandneue für Zweitmarken werden es tendentiell nicht sein Austrian bekommt auch neue B789, warum soll dann Brussels keine neuen A359 bekommen? 2
ben7x Geschrieben Dienstag um 19:25 Melden Geschrieben Dienstag um 19:25 vor 7 Minuten schrieb d@ni!3l: Hab nichts besseres gefunden, mal ein paar Zahlen..Im Leasing kostet ein 359 wohl ca 1 Mio im Monat. Kauf inkl Kapitalkosten dürfte ähnlich sein. Ein mittelalter 333 liegt bei ca 200k. Klar kostet ein A350 in der Finanzierung erstmal deutlich mehr als ein A330, das ist aber aber nichts Neues und wird durch Einsparungen in der Ops und Mx wieder ausgeglichen. Die Debatte können wir gerne aufmachen, aber das wird sich wohl durchaus rechnen, sonst würde es ja das ganze Prinzip von Replacements usw. ad absurdum führen. vor 9 Minuten schrieb d@ni!3l: Also dafür bekommt man ne Menge Fuel usw. Also man muss schon ne Menge fliegen, damit sich der 359 lohnt. Viele kurze Flüge -> viel Zeit am Boden-> wenig fliegen -> wenig Ersparnis. Oder aber man plant die Umläufe so, dass die Ground time minimiert wird. Es ist ja nicht gottgegeben, dass ein Flieger zehn Stunden am Tag rumstehen muss. Wie gesagt, LH fliegt die A350er auch an die Ostküste und nach Dubai, warum soll Brussels das nicht machen können, wenn dier Bedarf besteht. Gleiches Spiel in Afrika, wenn man bspw. wirklich so viel Cargo mitschleppen kann, wieso das nicht machen. Klar, ich sehen den Vorteil beim A350 von wegen länger = besser. Aber Brussels wäre ja wohl nicht die erste Airline, die den Flieger nicht auf der Ultralangstrecke einsetzt.
oldblueeyes Geschrieben Dienstag um 19:31 Melden Geschrieben Dienstag um 19:31 (bearbeitet) vor 19 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Austrian bekommt auch neue B789, warum soll dann Brussels keine neuen A359 bekommen? Ich weiss nicht wie man neue A320 und neue A359 finanziert. Austrian kriegt auf der Langstrecke auch einen Mix. Wünschenswert wäre es allemal, an allem was Lufthanseaten geplant haben vorbei geliefert zu werden. Vielleicht ist man intern auch z dieser Erkenntniss gekommen. Bearbeitet Dienstag um 19:32 von oldblueeyes
Emanuel Franceso Geschrieben Dienstag um 19:34 Melden Geschrieben Dienstag um 19:34 vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes: Austrian kriegt auf der Langstrecke auch einen Mix. Brussels doch auch, die A333 kommen von LH. 1
d@ni!3l Geschrieben Dienstag um 19:57 Melden Geschrieben Dienstag um 19:57 (bearbeitet) vor 40 Minuten schrieb ben7x: aber das wird sich wohl durchaus rechnen, sonst würde es ja das ganze Prinzip von Replacements usw. ad absurdum führen. Dann müsste ja jeder 330 Operator unverzüglich 350 bestellen. Das ist aber nicht der Fall, es scheint eine Art Ops zu geben, wo "das nutzen was man hat" besser ist als was neues zu bestellen. Klar, ist die Flotte am Limit braucht es Ersatz. Fliegt man eben lange Routen, dann auch, je länger die Route desto größer der 350 Vorteil, desto eher rechnet er sich. Aber immer nur "alles neu" ist auch nicht optimal, das ist die hohe Kunst des Asset Managements eine gute Mischung zu finden. DL gilt als legendär dabei, bei einer Mischung aus alt & neu gute Ergebnisse zu erzielen. Und es können halt nicht alle 700 A/C der LH Group immer neu sein, irgendwo gibt es immer etwas älteres Gerät. Ist es ideal für BRU ? Ggf. nicht. Ist es ggf. optimal aus Konzernsicht 350 erstmal dort zu allokieren wo sie ihre Vorteile am besten ausspielen können (also dort, wo sie überwiegend lang fliegen (jaaaa, es ist auch DXB dabei, aber eben auch SIN oder LAX)? Natürlich. Ist es ideal eine Teilflotte von 4 zu haben? Nein. Hat der Konzern nur noch 4 zu verteilen und man nimmt die oder nichts ? Ja, dann nimmt man die. Bspw. waren scheinbar 13x 359 nicht verteilt. 4Y bekommt den Gerüchten zu Folge 9, SN 4. 4Y fliegt aber auch bspw. nach MRU oder CUN, dort ist der Vorteil von 359 vs 333 enorm. Auf den kurzen Strecken nach Afrika ist der Vorteil ggf.auch da, aber geringer. Deshalb mehr nach 4Y- macht mMn total Sinn, auch wenn 7/6 ggf. besser zu planen in BRU gewesen wäre. Irgendwie so kommen solche Entscheidungen zu Stande. vor 40 Minuten schrieb ben7x: Oder aber man plant die Umläufe so, dass die Ground time minimiert wird. Es ist ja nicht gottgegeben, dass ein Flieger zehn Stunden am Tag rumstehen muss. Nein, aber je kürzer die Routen desto öfter ist man am Boden und öfter am Boden ist halt automatisch auch ein größerer Anteil am Boden statt in der Luft. Ein Operator mit ø10h Flügen wird immer mehr Stunden pro Jahr pro A/C absielen als einer mit ø5h Flügen. Bearbeitet Dienstag um 20:08 von d@ni!3l 1
ben7x Geschrieben Dienstag um 20:20 Melden Geschrieben Dienstag um 20:20 vor 13 Minuten schrieb d@ni!3l: Dann müsste ja jeder 330 Operator unverzüglich 350 bestellen. Das ist aber nicht der Fall, es scheint eine Art Ops zu geben, wo "das nutzen was man hat" besser ist als was neues zu bestellen. Oder nutzt man die 330er nur weil (1) man bisher nicht ausreichend A350 im Zulauf hatte oder (2) Brussels die Flieger nicht finanzieren konnte, jetzt aber schon? Es fällt mir durchaus schwer nachzuvollziehen, dass (hypothetisch) all-A350 so viel schlechter wäre als all-A330. Zumal man jetzt ja erstmal einen Mix bekommt, also das beste von beiden nutzen kann. vor 16 Minuten schrieb d@ni!3l: Bspw. waren scheinbar 13x 359 nicht verteilt. 4Y bekommt den Gerüchten zu Folge 9, SN 4. 4Y fliegt aber auch bspw. nach MRU oder CUN, dort ist der Vorteil von 359 vs 333 enorm. Auf den kurzen Strecken nach Afrika ist der Vorteil ggf.auch da, aber geringer. Deshalb mehr nach 4Y- macht mMn total Sinn, auch wenn 7/6 ggf. besser zu planen in BRU gewesen wäre. Ja, absolut valider Punkt. Ich bin generell nur der Meinung, dass bei Face to Face A330 vs. A350 der A350 in 95% der Fällen gewinnen würde. Genau so wie ein A321neo gegen einen A320ceo gewinnt, oder der A220-300 gegen die E190-E1, offensichtlich. (Ja ich weiß, letztere Beispiele passt nicht gänzlich - nur mal zur Veranschaulichung.) Daher stellt sich Brussels mit den A350 mMn. absolut besser, auch wenn sie womöglich nicht ganz passen bzw. nicht „alle“ Vorteile ausspielen können. vor 13 Minuten schrieb d@ni!3l: Nein, aber je kürzer die Routen desto öfter ist man am Boden und öfter am Boden ist halt automatisch auch ein größerer Anteil am Boden statt in der Luft. Ein Operator mit ø10h Flügen wird immer mehr Stunden pro Jahr pro A/C absielen als einer mit ø5h Flügen. Und trotzdem fliegt man in Asien, Nordamerika usw. auch mit A350 und 787 im großen Stil eine ähnliche (kontinentale) Ops, wie sie Brussels (interkontinental) fliegt. Es scheint ja also doch zu funktionieren. 1
d@ni!3l Geschrieben Dienstag um 20:26 Melden Geschrieben Dienstag um 20:26 (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb ben7x: Es fällt mir durchaus schwer nachzuvollziehen Merkt man (wollte den nur zurückgeben). vor 26 Minuten schrieb ben7x: dass (hypothetisch) all-A350 so viel schlechter wäre als all-A330 Wenn der Konzern unendlich viele 350 bestsellen könnte natürlich. Aber solange liquide Mittel begrenzt sind nutzt man die 350 halt erstmal da, wo der nutzen am größten ist, sind die alle verteilt bleiben eben erstmal nur 4 übrig.... Wäre der Nutzen da schon jetzt mehr 333 durch 350 zu ersetzen hätte man mehr bestellt vor 26 Minuten schrieb ben7x: Und trotzdem fliegt man in Asien, Nordamerika usw. auch mit A350 und 787 im großen Stil eine ähnliche (kontinentale) Ops, wie sie Brussels (interkontinental) fliegt. Es scheint ja also doch zu funktionieren. Ja, da sind auch wenige Airlines in der Größe der LHG, die das Optimum aus 700 Flugzeugen suchen muss. Tut mir leid, ich wiederhole mich, aber da man nicht 700 Flugzeuge gleichzeitig ersetzen kann muss irgendwo der optimale Ort gefunden werden um auch ältere Flugzeuge einzusetzen.... Und sicher, dass die nicht auch teilweise >12h Routen dabei haben? vor 26 Minuten schrieb ben7x: Ich bin generell nur der Meinung, dass bei Face to Face A330 vs. A350 der A350 in 95% der Fällen gewinnen würde. Ja, aber das ist ja nicht die Entscheidung, die ist aus Konzernsicht ja komplexer. vor 26 Minuten schrieb ben7x: Genau so wie ein A321neo gegen einen A320ceo gewinnt, oder der A220-300 gegen die E190-E1, offensichtlich. ( Ja, aber - Extrembeispiele um meinen Punkt zu verdeutlichen:Fliegst du im Schnitt nur 160 Pax ist der 320ceo ggf. doch besser als der 321neo in den Vollkosten. Fliegst du nur 1000h im Jahr ist ein günstiges Leasing mehr wert, als ein optimaler Verbrauch. Auf FRA-HAM würden wir auch sagen, dass ein 350 nicht ideal ist - nur um mal mit einem Extrem auf den Punkt aufmerksam zu machen. Auf FRA-LAX bestimmt. Und 5h Routen sind halt irgendwo in der Mitte.... Ich meine mal auf Airliners.net gelesen zu haben, dass Virgin Atlantic mal berechnet hat auf <6h Routen besser den 333 als 339 zu nutzen, weil das Mehrgewicht der 339 nicht durch die Trent 7000 ausgeglichen werden kann. Ähnliches haben wir ja neulich bei der E175 vs E275 gelernt. Also es gibt so Beispiele, wo neu nicht immer besser ist. Kurz: Ein Flugzeugtyp muss auch zu der Art Ops passen. Und für Strecken die eigentlich jeder 321 schaffen würde ist ein 350 wirklich nicht gebaut.Die meisten 350 Operator fliegen aus Gründen längere Routen. Klar, man hat auch mal Ostküste oder DXB dabei, abaer eben auch SIN, LAX, NRT und co. Wie jeder Widebody Betreiber AUCH kürzere Routen hat. Aber halt nicht nur. Laaange Rede kurzer Sinn. Für das aktuelle Streckennetz von SN sehe ich die 333 für wirklich sehr gut passend. Für weitere, zusätzliche Strecken macht ein 359 Sinn. Der Konzern hat nur x 350 zu Verfügung und nutzt die erstmal dort, wo die Routen am längsten sind. SN hat nun mal im Schnitt mit großem Abstand die kürzesten Routen aller 333 Betreiber im Konzern. Deshalb ist da der "Schaden" 333 statt 359 zu nutzen am geringsten. So kommt halt 4x 359 bei einem AOC zu Stande und deshalb nutzt man die letzten 333 am besten dort. Oder? Bearbeitet Dienstag um 20:47 von d@ni!3l 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden