A321Lufthansa Geschrieben 22. Juni 2024 Melden Geschrieben 22. Juni 2024 Aber man könnte wenigstens das EW-Logo entfernen und Brussels Airlines schreiben. Kostet fast nichts.
ben7x Geschrieben 22. Juni 2024 Melden Geschrieben 22. Juni 2024 Damit es dann die nächste Livery-Kombination gibt? Bisschen Kontinuität wäre ja eigentlich nicht schlecht.
Janus Geschrieben 22. Juni 2024 Melden Geschrieben 22. Juni 2024 OO-SFB sollte vor einiger Zeit ja schon lackiert werden. Dann wurde der Slot allerdings kurzfristig von D-AIKC übernommen.
Emanuel Franceso Geschrieben 10. Juli 2024 Melden Geschrieben 10. Juli 2024 Mit OO-SBE ist aktuell der 5. und vorerst letzte A320neo auf dem Weg nach Brüssel. https://www.flightradar24.com/BEL9906/3613e090
Emanuel Franceso Geschrieben 27. August 2024 Melden Geschrieben 27. August 2024 Belgier können für die neue "Belgian Icon" Livery eigene Vorschläge einreichen; eine Jury wird im Anschluss eine Vorauswahl treffen und ab Anfang Oktober läuft eine Abstimmung, welcher Vorschlag es wird. https://press.brusselsairlines.com/new-belgian-icon-to-be-more-belgian-than-ever-brussels-airlines-launches-design-contest-and-public-vote
Emanuel Franceso Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 Die Langstreckenflotte wird in den kommenden Jahren auf 13 A333 ausgebaut, zudem soll ein neues Kabinenprodukt eingeführt werden: ab dem Sommer 2025 werden 4 airBaltic A223 für Brussels Airlines fliegen. https://press.brusselsairlines.com/brussels-airlines-expands-its-fleet-and-invests-in-new-cabin-interior
oldblueeyes Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 Auf EAF hat man die 4x359 der LH aufgelistet, als Gerücht? Mit den 13x333 dürfte sich dies jedoch erledigt haben. Im Belgischen Forum wurden auch 3x321 gerüchtet, als Ersatz für 3x319.
A321Lufthansa Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 Spannend, ob es die ältesten LH-Maschinen oder ex-PR sind. Auch die Herkunft der A321 ist interessant. Die von LH haben keine passenden Triebwerke für SN. Vielleicht könnten es HB-IOM bis IOO von LX sein?
Emanuel Franceso Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 Vllt. werden es auch einfach neue A321neo.
ben7x Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb oldblueeyes: Auf EAF hat man die 4x359 der LH aufgelistet, als Gerücht? Die stehen bei mir nicht drin. vor 2 Stunden schrieb Emanuel Franceso: in den kommenden Jahren auf 13 A333 ausgebaut Hieß es nicht mal was von 15 A330? Bearbeitet 13. September 2024 von ben7x
oldblueeyes Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 (bearbeitet) vor 37 Minuten schrieb ben7x: Die stehen bei mir nicht drin. Hieß es nicht mal was von 15 A330? Vor ca 1 Stunde waren sie noch da, vielleicht Quick fixes. Man sagte immer 1x333 pro Jahr als Plan, evtl sin die 13 das was vorerst genehmigt wurde und 15 war bis 2028 oder ein Strech plan. Bearbeitet 13. September 2024 von oldblueeyes
ben7x Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes: Vor ca 1 Stunde waren sie noch da, vielleicht Quick fixes. Naja, trotzdem ein interessanter Gedanke. Aber wenn die Hansa hier x A350 an Disco abgibt, da y an Brussels, sprechen wir hier auch wieder von +- 10 Fliegern weniger bei der Passage. Dazu noch die ganzen A330 usw. vor 2 Stunden schrieb A321Lufthansa: Spannend, ob es die ältesten LH-Maschinen oder ex-PR sind. An Disco und Brussels werden die ex PR nicht gehen können. Also muss wohl einer in den sauren Apfel beißen (theoretisch). vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes: Im Belgischen Forum wurden auch 3x321 gerüchtet, als Ersatz für 3x319. Wie konkret?
oldblueeyes Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 Die Passage hat einiges in der Pipeline: - gerade 10x359 mit First für MUC, teilweise schon geliefert -weitere 11x359 bis 2028 - 22x789 die gerade gebaut werden Macht 43 Stück in der Klasse U300 Sitze. Raus gehen 17x343, 5x789, 10x333 und sagehn wir mal 4x359. Macht 36 Stück,dH auch frühere "Ausflaggungen" werden ersetzt oder vom Status quo her ist Wachstum geplant.
Fluginfo Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 (bearbeitet) Wie sieht es mit den B744 und deren Ausflaggung aus? Sorry, ist ja falscher Thread! Bearbeitet 13. September 2024 von Fluginfo
ben7x Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 (bearbeitet) vor 18 Minuten schrieb oldblueeyes: Die Passage hat einiges in der Pipeline: - gerade 10x359 mit First für MUC, teilweise schon geliefert -weitere 11x359 bis 2028 - 22x789 die gerade gebaut werden Macht 43 Stück in der Klasse U300 Sitze. Raus gehen 17x343, 5x789, 10x333 und sagehn wir mal 4x359. Macht 36 Stück,dH auch frühere "Ausflaggungen" werden ersetzt oder vom Status quo her ist Wachstum geplant. Es sind aber auch schon 10 A333 rausgegangen. Und wenn wir 1:1 die aktuellen A346 gegen A35K rechnen fehlen auch noch 7 A346 seit 2020, wenn wir auf die von dir genannten U300 Sitze schauen. So super viel Wachstum sehe ich hier nicht. Bearbeitet 13. September 2024 von ben7x 2
XWB Geschrieben 13. September 2024 Autor Melden Geschrieben 13. September 2024 vor 6 Stunden schrieb oldblueeyes: Auf EAF hat man die 4x359 der LH aufgelistet, als Gerücht? Mit den 13x333 dürfte sich dies jedoch erledigt haben. Im Belgischen Forum wurden auch 3x321 gerüchtet, als Ersatz für 3x319. A350 machen beim SN-Streckenportfolio (vor allem nach Afrika) keinen Sinn. Da gibt es keinen Mehrwert, den nicht auch A330 erbringen könnten. Zumindest solange die A330 „noch gut“ sind. 1
ben7x Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 vor 4 Minuten schrieb XWB: A350 machen beim SN-Streckenportfolio (vor allem nach Afrika) keinen Sinn. Da gibt es keinen Mehrwert, den nicht auch A330 erbringen könnten. Zumindest solange die A330 „noch gut“ sind. Möglicherweise braucht man die Kapazität? Vielleicht glaubt man den A350 auf manchen Strecken füllen zu können, mit zusätzlichen Paxen und/oder Cargo im Vergleich zum A330. Oder Performance? Wenn man wirklich ein Nordamerika-Afrika-Drehkreuz aufbauen will, dann eventuell auch mit Strecken, die über die Reichweite des A330 hinausgehen. Sprich Westen Nordamerika/Süden Afrika. Glaube zwar auch nicht wirklich dran, aber interessant wäre es ja durchaus.
oldblueeyes Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 vor 7 Minuten schrieb XWB: A350 machen beim SN-Streckenportfolio (vor allem nach Afrika) keinen Sinn. Da gibt es keinen Mehrwert, den nicht auch A330 erbringen könnten. Zumindest solange die A330 „noch gut“ sind. Wenn Sie BRU als Umsteigehub aus den USA nutzen wollen, was angedacht ist, könnten sie TATL fliegen. Nur weil manche Hanseaten sie gerne behalten würden heisst es nicht dass sie anderswo keinen Sinn machen. Weniger Deutschlandzentrisch denken hilft.
Fluginfo Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 Nur kleine Teilflotten machen auch nicht gerade wirklich viel Sinn. 1
Avroliner100 Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb oldblueeyes: Wenn Sie BRU als Umsteigehub aus den USA nutzen wollen, was angedacht ist, könnten sie TATL fliegen. Wobei TATL USA/Kanda in großen Teilen problemlos mit A333 abdeckbar wäre. Afrika fliegt Brussels vieles im Dreieck - die A333 ist hier also teils zu groß für Non-Stop. Wenn dann sehe ich da eher das ein oder andere Afrika Ziel, welches mit A333 dann direkt, statt weiterhin (mit potentiellen A359) im Dreieck geflogen wird. Bis Indien käme man (wenn man denn wollte) ebenfalls problemlos mit der A333. Eventuell sogar nach China/Peking. Wenn man das will (russischer Luftraum / Konkurrenz). Entferntes Asien oder entferntes Südamerika (wofür man wirklich die Range der A359 bräuchte) sehe ich bei SN derzeit eher nicht. Was spricht gegen eine Hand voll A333 - gut, günstig & passt doch mittelfristig super ins Aufgabengebiet bei SN. Bearbeitet 13. September 2024 von Avroliner100
ben7x Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 vor 17 Minuten schrieb Fluginfo: Nur kleine Teilflotten machen auch nicht gerade wirklich viel Sinn. Austrian fliegt seit langem mit kleinen Teilflotten auf der Langstrecke, Edelweiss ebenfalls. vor 17 Minuten schrieb Avroliner100: Afrika fliegt Brussels vieles im Dreieck - die A333 ist hier also teils zu groß für Non-Stop. Wenn dann sehe ich da eher das ein oder andere Afrika Ziel, welches mit A333 dann direkt, statt weiterhin (mit potentiellen A359) im Dreieck geflogen wird. Oder man probiert mal was Neues und fliegt eben südlicher nach Afrika oder westlicher nach Nordamerika. Dass der A330 für viele der aktuellen Strecken das am besten geeignete Flugzeug ist bezweifelt ja niemand. Und wie gesagt, nur weil man die Kabine nicht immer bekommt heißt das ja nicht, dass man mit Cargo ähnliche Probleme hat. 1
AirbusMichl Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 vor 29 Minuten schrieb ben7x: Austrian fliegt seit langem mit kleinen Teilflotten auf der Langstrecke, Edelweiss ebenfalls. Edelweiss fliegt ein Muster, jetzt und in Zukunft kompatibel zur Swiss. Keine Teilflotte. Bei Austrian werden die beiden Teilflotten, die aktuell unterwegs sind, als die Achillesferse schlechthin interkontinental betrachtet. Ersetzt wird die Flotte durch >11 Boeing 787 => Einheitsmuster, keine Teilflotte. 2
ben7x Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 (bearbeitet) vor 37 Minuten schrieb AirbusMichl: Edelweiss fliegt ein Muster, jetzt und in Zukunft kompatibel zur Swiss. Keine Teilflotte. Dann ersetze halt Teilflotte durch Flotte, wenn’s dir damit besser geht. Macht jetzt aber auch keine allzu großen Unterschied ob man 6 A340/A350 (Edelweiss) betreibt oder bspw. 6 A350 und dazu nochmal x A330 (Brussels). vor 37 Minuten schrieb AirbusMichl: Bei Austrian werden die beiden Teilflotten, die aktuell unterwegs sind, als die Achillesferse schlechthin interkontinental betrachtet. Ersetzt wird die Flotte durch >11 Boeing 787 => Einheitsmuster, keine Teilflotte. Und trotzdem hat man jahrzehntelang die kleinen Teilflotten betrieben, und es hat auch geklappt. Zumal A330/350 deutlich kompatibler/moderner/effizienter/etc. sind als 767/777. Und bei Disco wird das künftig wahrscheinlich sehr ähnlich aussehen, wieder Teilflotten. Bearbeitet 13. September 2024 von ben7x
Fluginfo Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 vor 1 Minute schrieb ben7x: Dann ersetze halt Teilflotte durch Flotte, wenn’s dir dann besser geht. Macht jetzt aber auch keine allzu großen Unterschied ob man 6 A340/A350 (Edelweiss) betreibt oder bspw. 6 A350 und dazu nochmal x A330 (Brussels). Und trotzdem hat man jahrzehntelang die kleinen Teilflotten betrieben, und es hat auch geklappt. Zumal A330/350 deutlich kompatibler/moderner/effizienter/etc. sind als 767/777. Braucht aber zwei unterschiedliche Lizenzen. Beim A343/A333 braucht es dies nicht.
ben7x Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Fluginfo: Braucht aber zwei unterschiedliche Lizenzen. Beim A343/A333 braucht es dies nicht. Nein, auch A330/A350 können mir der selben Musterberechtigung geflogen werden. Bearbeitet 13. September 2024 von ben7x
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden