Käptn_Adler Geschrieben 23. Februar 2021 Melden Geschrieben 23. Februar 2021 Am 22.1.2021 um 11:22 schrieb temp: Passagierzahlen für Dezember von ADV sind veröffentlicht: https://www.adv.aero/wp-content/uploads/2015/11/12.2020-ADV-Monatsstatistik.pdf FRA: 889.086 BER: 263.941 MUC: 243.033 Ein historischer Moment ! Erstmalig seit 1990 lag ein Berliner Flughafen bei der Passagierzahl in der Monatsstatistik VOR einem Münchner Flughafen und auf Platz 2 in Deutschland.
Rheinflyer Geschrieben 23. Februar 2021 Melden Geschrieben 23. Februar 2021 vor 3 Stunden schrieb Käptn_Adler: Ein historischer Moment ! Erstmalig seit 1990 lag ein Berliner Flughafen bei der Passagierzahl in der Monatsstatistik VOR einem Münchner Flughafen und auf Platz 2 in Deutschland. Da hat es aber jemand nötig....
Gast Geschrieben 23. Februar 2021 Melden Geschrieben 23. Februar 2021 Geben wir ihm einen Moment, wo er mit seinem Jubel alleine sein kann. Und mit sich.
HLX73G Geschrieben 24. Februar 2021 Melden Geschrieben 24. Februar 2021 Naja, anmerken kann man das ja schon mal. Gerade in Zeiten, in denen in schöner Regelmäßigkeit (monatlich, um genau zu sein) darüber berichtet wird, dass am Flughafen XYZ die Passagierzahlen im Vergleich zum Vorjahreswert dramatisch eingebrochen sind. So als wäre es jeden Monat etwas völlig neues und überraschendes. Warum also nicht den o.g. Umstand erwähnen? Zumal meines Wissens nicht nur in MUC Corona ist, also alle die gleichen miesen Rahmenbedingungen haben.
Fluginfo Geschrieben 24. Februar 2021 Melden Geschrieben 24. Februar 2021 vor 1 Stunde schrieb HLX73G: Naja, anmerken kann man das ja schon mal. Gerade in Zeiten, in denen in schöner Regelmäßigkeit (monatlich, um genau zu sein) darüber berichtet wird, dass am Flughafen XYZ die Passagierzahlen im Vergleich zum Vorjahreswert dramatisch eingebrochen sind. So als wäre es jeden Monat etwas völlig neues und überraschendes. Warum also nicht den o.g. Umstand erwähnen? Zumal meines Wissens nicht nur in MUC Corona ist, also alle die gleichen miesen Rahmenbedingungen haben. Eventuell gibt es aber ein Bundesland, das über den Gesamtzeitraum die mit Abstand strengsten Pandemieeinschnitte von allen Bundesländern mit extremen Reisebeschränken im Vollzug incl. längeren Ausgangssperren gehabt hat. Und dies war nicht das Bundesland Berlin!
HLX73G Geschrieben 24. Februar 2021 Melden Geschrieben 24. Februar 2021 Jawollja! Ich finde, du hast mit nur einem einzigen Ausrufezeichen deutlich zu wenige verwendet!!!!!!!! Wie gesagt, ich habe nur die Meinung vertreten, dass man das ganze durchaus mal erwähnen darf, ohne gleich niedergemacht zu werden. ERWÄHNEN. Davon abgesehen dürfte eh jedem, der bei Verstand ist, klar sein, dass die Berichterstattung der aktuellen Pax-Zahlen ganz grundsätzlich, und erst recht die Diskussion darüber, derzeit absolut sinnbefreit ist. Nicht nur im Bundesland Berlin!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Käptn_Adler Geschrieben 24. Februar 2021 Melden Geschrieben 24. Februar 2021 Mit dem 2. Platz in der PAX-Statistik offenbart sich ein langjährig für weite Teile der Öffentlichkeit unbekanntes Phänomen. Mit dem Wegfall von 80-90% Umsteigeverkehr am FRA und insbesondere am MUC während Pandemie-Zeiten bleiben in erster Linie die Originärpassagiere übrig, die vom oder zum Standort pendeln. Der BER, bzw Berlin als Luftverkehrsstandort zeigt erstmals wie gleichwertig, das regionale Passagierpotenzial ist im Vergleich zu MUC und FRA. Ohne Drehkreuzfunktion wohlgemerkt.
Fluginfo Geschrieben 24. Februar 2021 Melden Geschrieben 24. Februar 2021 vor 33 Minuten schrieb Käptn_Adler: Mit dem 2. Platz in der PAX-Statistik offenbart sich ein langjährig für weite Teile der Öffentlichkeit unbekanntes Phänomen. Mit dem Wegfall von 80-90% Umsteigeverkehr am FRA und insbesondere am MUC während Pandemie-Zeiten bleiben in erster Linie die Originärpassagiere übrig, die vom oder zum Standort pendeln. Der BER, bzw Berlin als Luftverkehrsstandort zeigt erstmals wie gleichwertig, das regionale Passagierpotenzial ist im Vergleich zu MUC und FRA. Ohne Drehkreuzfunktion wohlgemerkt. Also Dank an die vielen Staatsbeamten, die während der Pandemie auch Dienst haben und generell ein recht hoher Anteil der Politiker, der noch unterwegs sind. Während das normale Fußvolk fast komplett runtergefahren hat bzw. musste ist dieser Schritt in der Bundespolitik noch meilenweit davon entfernt. vor einer Stunde schrieb HLX73G: Jawollja! Ich finde, du hast mit nur einem einzigen Ausrufezeichen deutlich zu wenige verwendet!!!!!!!! Wie gesagt, ich habe nur die Meinung vertreten, dass man das ganze durchaus mal erwähnen darf, ohne gleich niedergemacht zu werden. ERWÄHNEN. Davon abgesehen dürfte eh jedem, der bei Verstand ist, klar sein, dass die Berichterstattung der aktuellen Pax-Zahlen ganz grundsätzlich, und erst recht die Diskussion darüber, derzeit absolut sinnbefreit ist. Nicht nur im Bundesland Berlin!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wer hat wann und wo jemand niedergemacht, oje was für ein Sensibelchen? Letzter Absatz ist dafür wieder ganz in Ordnung.
Rheinflyer Geschrieben 24. Februar 2021 Melden Geschrieben 24. Februar 2021 vor 39 Minuten schrieb Käptn_Adler: Mit dem 2. Platz in der PAX-Statistik offenbart sich ein langjährig für weite Teile der Öffentlichkeit unbekanntes Phänomen. Mit dem Wegfall von 80-90% Umsteigeverkehr am FRA und insbesondere am MUC während Pandemie-Zeiten bleiben in erster Linie die Originärpassagiere übrig, die vom oder zum Standort pendeln. Der BER, bzw Berlin als Luftverkehrsstandort zeigt erstmals wie gleichwertig, das regionale Passagierpotenzial ist im Vergleich zu MUC und FRA. Ohne Drehkreuzfunktion wohlgemerkt. Ich sehe das deutlich anders. Wer fliegt denn zur Zeit? Business Reisen sind zur Zeit quasi Tod. Dazu muss man sich nur die Flugziele ansehen, überdurchschnittlich viele Ethno und Privatreisen! Das BER mehrheitlich ein preissensibeler Markt ist durch wenige Business Reisen ist doch m.w. längst bekannt. Dadurch kommt es eben zu Einbrüchen in DUS, FRA und MUC da dort auch ein hohes Business Originäraufkommen herrscht. Hier war und wird BER niemals das Wasser reichen können und sobald die Welt wieder halbwegs normal läuft wird auch der Sektor wieder anziehen so dass BER wieder ganz schnell als low yield Markt mit dem Fernglas nach oben schielen darf.
Käptn_Adler Geschrieben 24. Februar 2021 Melden Geschrieben 24. Februar 2021 vor 18 Minuten schrieb Rheinflyer: Dadurch kommt es eben zu Einbrüchen in DUS, FRA und MUC da dort auch ein hohes Business Originäraufkommen herrscht. Hier war und wird BER niemals das Wasser reichen können und sobald die Welt wieder halbwegs normal läuft wird auch der Sektor wieder anziehen so dass BER wieder ganz schnell als low yield Markt mit dem Fernglas nach oben schielen darf. 2018, BER Chef: Zitat Die Berliner Lage ist hat sich verändert. Wir sind mittlerweile bei Geschäftskunden deutlich stärker geworden. Man sieht dies schon an der Business-Aviation: Berlin ist da die Nummer Eins in Deutschland. Hier landen mehr Business-Jets von Dax-Konzernen oder anderen Menschen, die privat über Flugzeug verfügen, als in Frankfurt, München, Düsseldorf oder anderswo. Berlin ist seit mindestens 5 Jahren einer der drei führenden dt. Standorte für Business Aviation im Originärpassagieraufkommen.
jubo14 Geschrieben 24. Februar 2021 Melden Geschrieben 24. Februar 2021 Mod-Hinweis: Ich mache den Thread nun zu, da einerseits das Jahr 2020 (zum Glück) nun deutlich zu ende ist, andererseits dieser Thread hier wieder einmal für Diskussionen missbraucht wird, für die er nicht gedacht ist. (Sollte doch noch jemand Zahlen haben, eine kurze Meldung und ich mache den Thread kurz wieder auf.)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.