tom aus l Geschrieben 16. Januar 2019 Melden Geschrieben 16. Januar 2019 Es gab weder ab noch nach LBC einen Flug von Mannheim mit der dänischen W2 .Auf der homepage der durchführenden Rhein Neckar Air stand auch :am 15.1.19 kein Flug . Die W2 Flex Flight hätte aber mit bis zu 8 Paxen den Flug im Auftrag der MHV/RNA durchführen können,über 8 Paxe muß eine Sicherheitsüberprüfung stattfinden,was aber z.Zt. in LBC nicht machbar ist.
Gerrity Geschrieben 16. Januar 2019 Melden Geschrieben 16. Januar 2019 (bearbeitet) Die D-CIRJ ist am 15.1. aber Mannheim-Hamburg-Lübeck-Mannheim geflogen. Weshalb war sie denn in Lübeck, wenn dort keine Passagiere eingestiegen sind? Bearbeitet 16. Januar 2019 von Gerrity 1
MHG Geschrieben 17. Januar 2019 Melden Geschrieben 17. Januar 2019 (bearbeitet) Am 16.1.2019 um 12:47 schrieb tom aus l: Es gab weder ab noch nach LBC einen Flug von Mannheim mit der dänischen W2 .Auf der homepage der durchführenden Rhein Neckar Air stand auch :am 15.1.19 kein Flug . Die W2 Flex Flight hätte aber mit bis zu 8 Paxen den Flug im Auftrag der MHV/RNA durchführen können,über 8 Paxe muß eine Sicherheitsüberprüfung stattfinden,was aber z.Zt. in LBC nicht machbar ist. Was hat die W2 mit RNA / MHG / LBC zu tun ??? - nix - Die RNA Flüge finden nach meinem Wissensstand nur unter M2 Flugnummern statt ... ... und Gerrity hat recht, RNA ist an besagtem Tag LBC angeflogen (mit Passagier Ein- und Ausstieg) W2 wird nur für die Vermarktung in Reservierungssystemen verwendet. (darauf greift auch Flightradar24 zurück ...) Hat mit der Abrechnungsmöglichkeit zu tun. W2 ist da sowas wie HR (Hahn Air). Bearbeitet 17. Januar 2019 von MHG
Stef1704 Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Lübeck hat seine EASA Zertifizierung für Passagierverkehr und gibt ein paar Details bekannt für den weiteren Ausbau... https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Fluege-nach-Stockholm-Lizenz-fuer-Flughafen-Luebeck,flughafen1870.htm Bischen Sarkasmus sei gegönnt: Gedanklich fällt mir spontan ein "Feuerwerk neuer Linien" ein....
Gast Geschrieben 21. August 2019 Melden Geschrieben 21. August 2019 Man will es wieder versuchen: https://www.aero.de/news-32344/Flughafen-Luebeck-will-erste-Charterfluege-ab-2020-vorstellen.html
MarioEDVK Geschrieben 21. August 2019 Melden Geschrieben 21. August 2019 Neubauer-Touristik dürfte der lokale Partner von momento-Reisen für Lübeck sein.
tom aus l Geschrieben 21. August 2019 Melden Geschrieben 21. August 2019 Deine Vermutung kann ich bestätigen.Neubauer und Momento teilen sich die Kontingente.
MarioEDVK Geschrieben 2. September 2019 Melden Geschrieben 2. September 2019 Lübeck Air fliegt für Globalis im April/Mai von Lübeck nach Neapel. https://www.globalis.de/GN_Reise?Reise=1048
Marcell D`Avis Geschrieben 3. September 2019 Melden Geschrieben 3. September 2019 Also so wirklich seriös sieht das ja nicht aus. Auch kurios, dass man ebenfalls ab HAM fliegt, ergibt aus meinen Augen wenig Sinn...
Xavi Geschrieben 3. September 2019 Melden Geschrieben 3. September 2019 vor 15 Minuten schrieb Marcell D`Avis: Also so wirklich seriös sieht das ja nicht aus. Auch kurios, dass man ebenfalls ab HAM fliegt, ergibt aus meinen Augen wenig Sinn... Auch ab HAM? Dachte Lübeck Air wird ab Lübeck fliegen, der Rest wird mit Eurowings sein.
Marcell D`Avis Geschrieben 3. September 2019 Melden Geschrieben 3. September 2019 Ja das stimmt, ich frage mich nur warum der Veranstalter Kapazitäten für HAM und LBC bestellt
ilam Geschrieben 3. September 2019 Melden Geschrieben 3. September 2019 Sieht irgendwie nach Versuchsballon aus. Wenn man nicht genügend Passagiere zusammenbekommt, werden die halt auf HAM umgebucht.
EDHL2019 Geschrieben 4. März 2020 Melden Geschrieben 4. März 2020 Lübeck Airport bleibt bei manuelle Sichheits Kontroll Verfahren, warum auch bei so wenig Passagieren ?♂️ Gerät aufstellen 1
Markuss Geschrieben 21. Mai 2020 Melden Geschrieben 21. Mai 2020 Naja, im Moment dürfte es da auch bei einem Fehlstart bleiben, da braucht man gar keine Abfertigung ;-).
tom aus l Geschrieben 27. August 2020 Melden Geschrieben 27. August 2020 Alles Schnee von Gestern,seit dem 17.Aug. 20 läuft der Linienverkehr.Abgefertigt werden die Paxe in einer ordentlichen Kontrollstelle.Nur Körperscanner sind nicht aufgestellt,aber auch dort muß manuell nachgearbeitet werden.wenn das Gerät dieses anzeigt. 1
Tomas Muller Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 (bearbeitet) (Themen, die nicht mit Lübeck Air zu tun haben.) Nach Corona würde ich, wenn ich Friedel wäre, folgende Airlines anfragen: Loganair oder Eastern Airways für britische und irische Ziele. Braathens für Stockholm Bromma. Wideroe für Oslo (1mal pro Woche saisonal). Sprint Air für Polen? Wobei die Flotte alt ist. Hop für Paris. Vielleicht Orly, weil das zentraler und günstiger ist und CDG wird bereits ab HAM bedient. Alles Airlines, die ATR-Größe und auch kleineres Fluggerät fliegen. Zusätzlich: Air Europa (Embraer 190) für Malle saisonal (weil die nicht nach HAM fliegen). Sundair für Antalya oder alternativ für Malle. Die Business Lounge ist angeblich auch fertig. Und Lübeck ist immer eine Reise wert ... Bearbeitet 25. Oktober 2020 von Tomas Muller
flieg wech Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 Du hast Hawaiian Aloha vergessen für nonstop A380 Fluege nach Honolulu (4 x am Vormittag) 1
aaspere Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 vor 9 Stunden schrieb flieg wech: Du hast Hawaiian Aloha vergessen für nonstop A380 Fluege nach Honolulu (4 x am Vormittag) Du möchtest doch auch ernst genommen werden. Warum fällt Die das immer so schwer bei anderen Usern? 2
tom aus l Geschrieben 3. November 2020 Melden Geschrieben 3. November 2020 Q Tomas Muller In deiner Betrachtung hast Du einen kleinen Fehler gemacht,sonst sind die Vorschläge gar nicht schlecht. Die Fluggesellschaft Braathens ist seit 2019 nicht mehr auf dem Markt, weil insolvent.Die Maschine , die Winfried Stöcker gekauft hat, stammt aus den Beständen der Braathens. Einige andere hatte der schwedische Carrier von der WDL Aviation geleast.
Tomas Muller Geschrieben 3. November 2020 Melden Geschrieben 3. November 2020 vor einer Stunde schrieb tom aus l: Q Tomas Muller In deiner Betrachtung hast Du einen kleinen Fehler gemacht,sonst sind die Vorschläge gar nicht schlecht. Die Fluggesellschaft Braathens ist seit 2019 nicht mehr auf dem Markt, weil insolvent.Die Maschine , die Winfried Stöcker gekauft hat, stammt aus den Beständen der Braathens. Einige andere hatte der schwedische Carrier von der WDL Aviation geleast. Hallo, merci für das Kompliment. Braathens fliegt inzwischen nach meiner Info wieder. https://www.flygbra.se/en/
Aero88 Geschrieben 4. November 2020 Melden Geschrieben 4. November 2020 (bearbeitet) Am 23.10.2020 um 19:35 schrieb Tomas Muller: (Themen, die nicht mit Lübeck Air zu tun haben.) Nach Corona würde ich, wenn ich Friedel wäre, folgende Airlines anfragen: Loganair oder Eastern Airways für britische und irische Ziele. Braathens für Stockholm Bromma. Wideroe für Oslo (1mal pro Woche saisonal). Sprint Air für Polen? Wobei die Flotte alt ist. Hop für Paris. Vielleicht Orly, weil das zentraler und günstiger ist und CDG wird bereits ab HAM bedient. Alles Airlines, die ATR-Größe und auch kleineres Fluggerät fliegen. Zusätzlich: Air Europa (Embraer 190) für Malle saisonal (weil die nicht nach HAM fliegen). Sundair für Antalya oder alternativ für Malle. Die Business Lounge ist angeblich auch fertig. Und Lübeck ist immer eine Reise wert ... Wie lange lag Lübeck brach? (Also der Flughafen) Selbst zu Zeiten, als dort noch Ryanair regelmäßig abhob, sah keine andere Airline oder Reiseveranstalter Potential in Lübeck. Ich verstehe, für dich ist es unvorstellbar wieso da nicht schon längst zum Beispiel Eurowings Maschinen stationiert hat. Aber dieser Flughafen ist unattraktiv, da kann Herr Friedel die Werbetrommel rühren wie er will. Gerade nach Corona werden deine genannten Airlines alles andere als experimentierfreudig sein! Die werden gucken, dass sie da wieder Geld verdienen wo sie es vor der Krise getan haben. Und das war mit Sicherheit nicht in Lübeck. HAM ist einfach viel zu nahe. Da lohnen sich wenn überhaupt einzelne Charterflüge ab Lübeck. Diese müssten dann aber auch mit der heissen Nadel gestrickt sein. Bearbeitet 4. November 2020 von Aero88 1
Tomas Muller Geschrieben 17. November 2020 Melden Geschrieben 17. November 2020 Am 4.11.2020 um 14:55 schrieb Aero88: Wie lange lag Lübeck brach? (Also der Flughafen) Selbst zu Zeiten, als dort noch Ryanair regelmäßig abhob, sah keine andere Airline oder Reiseveranstalter Potential in Lübeck. Ich verstehe, für dich ist es unvorstellbar wieso da nicht schon längst zum Beispiel Eurowings Maschinen stationiert hat. Aber dieser Flughafen ist unattraktiv, da kann Herr Friedel die Werbetrommel rühren wie er will. Gerade nach Corona werden deine genannten Airlines alles andere als experimentierfreudig sein! Die werden gucken, dass sie da wieder Geld verdienen wo sie es vor der Krise getan haben. Und das war mit Sicherheit nicht in Lübeck. HAM ist einfach viel zu nahe. Da lohnen sich wenn überhaupt einzelne Charterflüge ab Lübeck. Diese müssten dann aber auch mit der heissen Nadel gestrickt sein. Du hast insofern recht, dass Corona die Experimentierfreude erstmal noch trüben wird. Auch stimmt es, dass in LBC bislang nicht der Bär los war - außer einem Strohfeuer von Ryanair. Aus Beobachtersicht müsste ich Dir deshalb zustimmen. Ich nehme aber bei LBC gedanklich die Position eines Protagonisten ein - also: Wie würde ich die Sache angehen, wenn ich Jürgen Friedel wäre? Und das ändert nicht alles, aber doch nach meiner Meinung sehr viel. Zunächst ist die Entscheidung, dass man langfristig die 700.000 PAX-Marke erreichen WILL, längst getroffen. Also ist "nur" noch das "Wie" offen. Und dann entdeckt man einfach in der Hansestadt Lübeck bei näherer Betrachtung unglaublich großes Potential: Lübeck hat eine enorm interessante Geschichte, die Stadt war im Mittelalter als Königin der Hanse sozusagen das, was heute Brüssel (EU-Hauptstadt) ist. Lübeck hat bis heute eine enorm reizvolle Architektur, da muss man noch nicht mal Merian-Redakteur sein, um das zu sehen. Lübeck ist heute die Welthauptstadt des Marzipans, der viellecht beste Ort, um Musik zu studieren und schließlich Sitz eines Global-Players wie Dräger (Medizintechnik, zuletzt u.a. Beatmungsgeräte u.a.). Auf einer aktuellen Beliebtheitsskala ist Lübeck die drittbeliebteste Stadt Deutschlands - noch kurz vor München. Lübeck hat aber auch ein enorm attraktives Umland mit Touristen-Hotspots wie Travemünde und Timmendorfer Strand/Scharbeutz. Kurz: Das Potential ist ohne Zweifel vorhanden und wenn man nun - gemeinsam mit der Tourismusagentur Lübecks ein exzellentes Marketing macht und zwar europa- und später weltweit (v.a. China und USA), dann ist es durchaus nicht ausgeschlossen, dass hier in ferner (!) Zukunft einmal täglich 1000 Leute landen. Es bleibt ein enormer Kraftakt und ein Marathon zugleich. Aber wenn man eine Top-Leistung in allen Bereichen bringt und Herr Stöcker weiterhin ausreichend Geld zuschießt, kann der Break Even erreicht werden. Ob es so kommt, weiß niemand. Aber als Protagonist, würde ich mich eben auf solche Chancen fokussieren. Und dann anfangen.... Nur wer kämpft, kann (vielleicht) gewinnen ... Wer nicht kämpft, wird ganz sicher nicht gewinnen.
flieg wech Geschrieben 17. November 2020 Melden Geschrieben 17. November 2020 3 hours ago, Tomas Muller said: Du hast insofern recht, dass Corona die Experimentierfreude erstmal noch trüben wird. Auch stimmt es, dass in LBC bislang nicht der Bär los war - außer einem Strohfeuer von Ryanair. Aus Beobachtersicht müsste ich Dir deshalb zustimmen. Ich nehme aber bei LBC gedanklich die Position eines Protagonisten ein - also: Wie würde ich die Sache angehen, wenn ich Jürgen Friedel wäre? Und das ändert nicht alles, aber doch nach meiner Meinung sehr viel. Zunächst ist die Entscheidung, dass man langfristig die 700.000 PAX-Marke erreichen WILL, längst getroffen. Also ist "nur" noch das "Wie" offen. Und dann entdeckt man einfach in der Hansestadt Lübeck bei näherer Betrachtung unglaublich großes Potential: Lübeck hat eine enorm interessante Geschichte, die Stadt war im Mittelalter als Königin der Hanse sozusagen das, was heute Brüssel (EU-Hauptstadt) ist. Lübeck hat bis heute eine enorm reizvolle Architektur, da muss man noch nicht mal Merian-Redakteur sein, um das zu sehen. Lübeck ist heute die Welthauptstadt des Marzipans, der viellecht beste Ort, um Musik zu studieren und schließlich Sitz eines Global-Players wie Dräger (Medizintechnik, zuletzt u.a. Beatmungsgeräte u.a.). Auf einer aktuellen Beliebtheitsskala ist Lübeck die drittbeliebteste Stadt Deutschlands - noch kurz vor München. Lübeck hat aber auch ein enorm attraktives Umland mit Touristen-Hotspots wie Travemünde und Timmendorfer Strand/Scharbeutz. Kurz: Das Potential ist ohne Zweifel vorhanden und wenn man nun - gemeinsam mit der Tourismusagentur Lübecks ein exzellentes Marketing macht und zwar europa- und später weltweit (v.a. China und USA), dann ist es durchaus nicht ausgeschlossen, dass hier in ferner (!) Zukunft einmal täglich 1000 Leute landen. Es bleibt ein enormer Kraftakt und ein Marathon zugleich. Aber wenn man eine Top-Leistung in allen Bereichen bringt und Herr Stöcker weiterhin ausreichend Geld zuschießt, kann der Break Even erreicht werden. Ob es so kommt, weiß niemand. Aber als Protagonist, würde ich mich eben auf solche Chancen fokussieren. Und dann anfangen.... Nur wer kämpft, kann (vielleicht) gewinnen ... Wer nicht kämpft, wird ganz sicher nicht gewinnen. tja nur das man Lübeck ex Hamburg in weniger als einer Stunde mit dem Zug und mit dem Auto erreichen kann. Und ob die Lübecker Bucht wirklich wie in den siebziger Jahren das! Reiseziel für die Leute aus dem Ruhrpott geblieben ist, das wage ich dann auch einmal zu bezweifeln.
Aero88 Geschrieben 17. November 2020 Melden Geschrieben 17. November 2020 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Tomas Muller: Du hast insofern recht, dass Corona die Experimentierfreude erstmal noch trüben wird. Auch stimmt es, dass in LBC bislang nicht der Bär los war - außer einem Strohfeuer von Ryanair. Aus Beobachtersicht müsste ich Dir deshalb zustimmen. Ich nehme aber bei LBC gedanklich die Position eines Protagonisten ein - also: Wie würde ich die Sache angehen, wenn ich Jürgen Friedel wäre? Und das ändert nicht alles, aber doch nach meiner Meinung sehr viel. Zunächst ist die Entscheidung, dass man langfristig die 700.000 PAX-Marke erreichen WILL, längst getroffen. Also ist "nur" noch das "Wie" offen. Und dann entdeckt man einfach in der Hansestadt Lübeck bei näherer Betrachtung unglaublich großes Potential: Lübeck hat eine enorm interessante Geschichte, die Stadt war im Mittelalter als Königin der Hanse sozusagen das, was heute Brüssel (EU-Hauptstadt) ist. Lübeck hat bis heute eine enorm reizvolle Architektur, da muss man noch nicht mal Merian-Redakteur sein, um das zu sehen. Lübeck ist heute die Welthauptstadt des Marzipans, der viellecht beste Ort, um Musik zu studieren und schließlich Sitz eines Global-Players wie Dräger (Medizintechnik, zuletzt u.a. Beatmungsgeräte u.a.). Auf einer aktuellen Beliebtheitsskala ist Lübeck die drittbeliebteste Stadt Deutschlands - noch kurz vor München. Lübeck hat aber auch ein enorm attraktives Umland mit Touristen-Hotspots wie Travemünde und Timmendorfer Strand/Scharbeutz. Kurz: Das Potential ist ohne Zweifel vorhanden und wenn man nun - gemeinsam mit der Tourismusagentur Lübecks ein exzellentes Marketing macht und zwar europa- und später weltweit (v.a. China und USA), dann ist es durchaus nicht ausgeschlossen, dass hier in ferner (!) Zukunft einmal täglich 1000 Leute landen. Es bleibt ein enormer Kraftakt und ein Marathon zugleich. Aber wenn man eine Top-Leistung in allen Bereichen bringt und Herr Stöcker weiterhin ausreichend Geld zuschießt, kann der Break Even erreicht werden. Ob es so kommt, weiß niemand. Aber als Protagonist, würde ich mich eben auf solche Chancen fokussieren. Und dann anfangen.... Nur wer kämpft, kann (vielleicht) gewinnen ... Wer nicht kämpft, wird ganz sicher nicht gewinnen. Alle deine aufgezählten Punkte gibt es aber schon seit Jahren. Dennoch ist Lübeck nicht zum „place to be“ geworden. Und die Urlaubsregion ist schön und beliebt. Keine Frage. Aber frag mal die bayrische Großfamilie die im Sommer 2 Wochen Urlaub an der Lübecker Bucht machen will, ob die mit 4 Leute nach LBC fliegen will. Sicher nein, weil die Kinder gerne ihre Fahrräder mitnehmen wollen, die Strandmuschel muss mit ect. Innerdeutsch wird kaum ein Passagier für den Familienurlaub auf Lübeck Air zugreifen. Bearbeitet 17. November 2020 von Aero88
Tomas Muller Geschrieben 17. November 2020 Melden Geschrieben 17. November 2020 Ich sagte ja, es bleibt enorm schwierig und LBC ist ehrlicherweise auch nicht unbedingt notwendig. Aber nun versuchen sie es halt mit dem klaren Ziel, die Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Und dann werden sie wohl in der Zukunft auch mehr und mehr die ganz große Marketing-Maschine anwerfen müssen. Kurzfristig in MUC und STR (Zeitungsanzeigen, Social Media, ÖPNV-Werbung mit Plakaten und Videos, Online-Werbung u.a.) langfristig wird man Code Shares ab MUC vereinbaren müssen (das ist Friedels Plan) und dann auch in europäischen Großstädten auf allen Kanälen für Lübeck werben müssen sowie am Ende auch in Asien und Nordamerika. Und den Airlines muss man vor dem Hintergrund der riesigen Marketing-Aktionen klar machen, dass Lübeck einen finanziellen Mehrwert für sie darstellt. Ist alles seehr schwierig (LH wird NICHT "Hurra!" schreien) und es kann jederzeit sein, dass Stöcker den Stecker zieht. Aber so ähnlich werden die Lübecdker denken und handeln (müssen) - bzw. natürlich noch 10mal ausgefeilter.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden