Nosig Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 (bearbeitet) NRW verkauft sich beim Passagierverkehr unterhalb seiner eigentlichen Gewichtsklasse. Von daher ist es richtig, dass sie mal drüber nachdenken, woran es liegen könnte. Ein Kernproblem ist die Standort-Rivalität und das sehr kleinteilige Denken. Frankfurt freut sich und schöpft sich die Leute per ICE ab. Man kann nur auswärtige reinholen. US-Airlines und Asiaten. Mit Nahost geht ja schon ein wenig. Es gibt auch "Hausaufgaben" bei einigen NRW-Airports. Bearbeitet 8. April 2022 von Nosig 1
d@ni!3l Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 Ich glaube das ist zu einfach. Auch wenn es NRN, DTM, FMO oder so nicht geben würde, wäre DUS kein Drehkreuz. Für Langstrecken hat man einfach FRA und AMS zu nah. Sowas entwickelt sich historisch und da gewinnt nun mal der erste.
Nosig Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 Historisch gab es ja lokale Langstrecken ab DUS. Klar, auch der Markt hat sich verändert, Teile von NRW sind ärmer. Aber nicht alle.
d@ni!3l Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 Ja, aber die Konkurrenz außen rum gibt es ja immer noch und dass es die Langstrecken ab DUS gab (also nicht mehr gibt..) hat ja einen Grund...
Stargazer Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 vor 1 Stunde schrieb medion: Klimaneutral - wenn man sich nicht mit irgendwelchen teuren Zertifikaten belügt - wird der Flugverkehr zu unseren Lebzeiten (ja ich weiß, it depends on...) sehr wahrscheinlich nicht, aber so ne PV-Anlage auf dem Flughafengelände, ein bisschen hochpreisiges "Bio-Fuel" (kennt noch jemand Choren? Fast 20 Jahre her, alle großen Namen dabei, zig Millionen Subventionen, Sun-Diesel, Insolvenz 2011!) --- oder man pflanzt halt noch ein paar Hecken --- macht sich natürlich immer gut als grünes Deckmäntelchen... Der Kölner Stadtanzeiger berichtet mit etwas mehr Details: https://www.ksta.de/wirtschaft/klimaneutralitaet-bis-2045-nrw-flughaefen-wollen-anschluss-nicht-verpassen-39619582 Interessant auch die Anmerkung das die 4 kleinen NRW-Airports davon ausgehen, das die EU wegen Corona eine Gnadenfrist von weiteren 2 Jahren gewährt was "Betriebsbeihilfen" angeht.... Die sind nur bis Ende 2024 gestattet.
Nosig Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 Nach meiner Ansicht hat NRW, alleine nach Einwohnern und Wirtschaftskraft, durchaus Potenzial für eigene Langstrecken. Die Leute reisen ja, nur halt über Frankfurt. In NRW fehlt Konkurrenz neben Champion LH. Für LH und Fraport ist die Lage, so wie sie ist, am bequemsten. Kann ich aus deren Sicht sogar nachvollziehen. Ähnliches gilt für Hamburg, Stuttgart und Berlin.
medion Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 vor 12 Minuten schrieb Nosig: Nach meiner Ansicht hat NRW, alleine nach Einwohnern und Wirtschaftskraft, durchaus Potenzial für eigene Langstrecken. Die Leute reisen ja, nur halt über Frankfurt. In NRW fehlt Konkurrenz neben Champion LH. Potenzial ja, aus welchen Gründen auch immer (in diesem Forum wirklich bis in die Einkommenstabellen von XYZ durchdiskutiert) will es halt niemand abschöpfen. Damit ist die LH in einer sehr bequemen Position: An Konkurrenz (Langstrecke mit einmal umsteigen zu vielen Zielen) mangelt es in DUS/NRW ganz gewiss nicht. Der Kunde kann sich halt entscheiden, wo er umsteigt. vor 29 Minuten schrieb Stargazer: Interessant auch die Anmerkung das die 4 kleinen NRW-Airports davon ausgehen, das die EU wegen Corona eine Gnadenfrist von weiteren 2 Jahren gewährt was "Betriebsbeihilfen" angeht. Da selbst die Institution Deutscher Bundestag die Corona-Panik nur noch bedingt mitgeht, muss man die zwei Jahre jetzt noch schnell mitnehmen. Dann kommt die Unsicherheit wegen Ukraine/Russland, dann wollen wir ja klimaneutral werden (warum eigentlich nicht klimapositiv?) und schon sind alle Steuergelder-Töpfe bis weit nach 2030er vorerst gesichert...
d@ni!3l Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 (bearbeitet) vor 29 Minuten schrieb Nosig: Nach meiner Ansicht hat NRW, alleine nach Einwohnern und Wirtschaftskraft, durchaus Potenzial für eigene Langstrecken Ne, haben sie nicht. AB und EW haben eindrucksvoll gezeigt, dass der lokale Bedarf nicht ausreicht um eine Langstrecke profitabel zu betreiben. Ein Einzugsgebiet von NRW reicht nicht für Langstrecken, das Einzugsgebiet muss wohl Airport + 2h Zubringerflug Umkreis sein, um es zu füllen. Finde ich auch nicht intuitiv, aber man sieht es ja. Und in dem Radius liegen - für DUS - einfach zu viele andere Hubs. NRW ist ja ca. mit der Niederlande zu vergleichen und auch AMS funktioniert auch zu hohen Anteilen aus Transferpax aus NRW, UK usw. Ganz andere Länder die die Einwohnerzahl von NRW haben haben ebenfalls keine Langstrecken... und wenn doch - nur durch Transferpax. Und genau die klauen halt FRA+ AMS + LHR + MUC + ZRH + IST + DXB usw usw. Da bleibt nicht mehr viel vom Kuchen Bearbeitet 8. April 2022 von d@ni!3l
NCC1701 Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l: Finde ich auch nicht intuitiv, aber man sieht es ja. Und in dem Radius liegen - für DUS - einfach zu viele andere Hubs. Und vorallem FRA mit der guten und auch zeitlich attraktiven ICE Anbindungen. ...NCC1701
locodtm Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 vor 35 Minuten schrieb d@ni!3l: Ne, haben sie nicht. AB und EW haben eindrucksvoll gezeigt, dass der lokale Bedarf nicht ausreicht um eine Langstrecke profitabel zu betreiben. Ein Einzugsgebiet von NRW reicht nicht für Langstrecken, das Einzugsgebiet muss wohl Airport + 2h Zubringerflug Umkreis sein, um es zu füllen. Finde ich auch nicht intuitiv, aber man sieht es ja. Und in dem Radius liegen - für DUS - einfach zu viele andere Hubs. NRW ist ja ca. mit der Niederlande zu vergleichen und auch AMS funktioniert auch zu hohen Anteilen aus Transferpax aus NRW, UK usw. Ganz andere Länder die die Einwohnerzahl von NRW haben haben ebenfalls keine Langstrecken... und wenn doch - nur durch Transferpax. Und genau die klauen halt FRA+ AMS + LHR + MUC + ZRH + IST + DXB usw usw. Da bleibt nicht mehr viel vom Kuchen Du vermischst das Potential und die Umsetzung. Das Potential ist da, es wird nur über die verschiedenen Hubs geroutet. Das durchaus aus historischen Gründen, die sich nicht ändern lassen. AB wäre in FRA oder MUC ebenso gescheitert, denn es war nicht die Lage des Hubs das Problem, sondern der Markt war übersättigt. Ich fliege dieses Jahr öfter von FRA mit ICE-Anreise als ab allen NRW-Flughäfen zusammen. Der ICE braucht knapp 2h als Sprinter und ich habe WLAN und meine Ruhe, nach DUS gondel ich eine Stunde mit dem RE und danach braucht man erstmal ne Valium. Eine Schließung aller Flughäfen außer DUS und eine Zentralisierung am Rhein macht aber auch keinen Sinn. NRW ist groß genug für mehrere Flughäfen. Und um mit dem Mythos mal aufzuräumen, in NRW wären alle nur arm. Es gibt zwar sehr viele Einkommensschwache, aber durch schiere Größe der Gebiete an Rhein und Ruhr gibt es mehr Personen mit mittlerem und hohem Einkommen als in den anderen Ballungsgebieten überhaupt leben. Habe keine Lust das nochmal aufzuarbeiten, wer Interesse hat soll einfach mal suchen. Das war schon vor 5 Jahren Thema. Wäre vor 50 Jahren der Airport im Dreieck Ascheberg, Drensteinfurt und Sendenhorst gebaut worden, wer weiß, wie sich die Luftfahrt entwickelt hätte und ob heute FRA oder MUC Platz 1 und 2 wären. Aber hätte hätte Fahrradkette...
d@ni!3l Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 (bearbeitet) vor 31 Minuten schrieb locodtm: Wäre vor 50 Jahren der Airport im Dreieck Ascheberg, Drensteinfurt und Sendenhorst gebaut worden, wer weiß, wie sich die Luftfahrt entwickelt hätte und ob heute FRA oder MUC Platz 1 und 2 wären. Aber hätte hätte Fahrradkette... Aber genau das mein ich ja: Wenn man einmal Platz 1 oder 2 ist, dann bleibt dieser Vorteil auch. Wieso soll ich mit Macht versuchen ab DUS ein Flug vollzukriegen, wenn ich den auch in FRA oder MUC starten lassen kann und dort - durch Zubringer - das Einzugsgebiet NOCH größer ist (mit dem Ergebnis: Mehr Nachfrage -> mehr Yield). Du siehst ja, DE und 4Y( ex EW) gehen ja genau diesen Weg. DY ist auch ziemlich auf die Schnauze gefallen mit der Idee eine Langstrecke lokal zu füllen und Spohr betont auch immer wieder, dass eine Langstrecke Zubringer braucht. Natürlich hat er auch ein Interesse daran das so zu sehen, aber die Vorstellung im 2h Umkreis bspw. 200 Mio. Menschen zu erreichen ist halt schon NOCH attraktiver als der ganze NRW Markt. Und für zusätzliche Zubringer ist DUS dann doch irgendwie zu klein. Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre, wenn andere Airlines ab ihren Hubs in den Spoke DUS fliegen - wie NH oder DL das tun. Das könnte ich mir auch bei UA oder so vorstellen. Wobei da natürlich auch gilt: Wieso nach DUS, wenn mir im Zweifel die LH die Leute via FRA bringt und ich da auch mit verdiene... vor 31 Minuten schrieb locodtm: Das Potential ist da, es wird nur über die verschiedenen Hubs geroutet. Ja eben, gegen die muss man erstmal ankommen. Jeder Langstreckenflug ab DUS konkurriert mit einer "via" IST, DXB, AMS, CDG, LHR, MUC, FRA, VIE, ZRH oder sonst was Verbindung. Finde diese Situation jetzt nicht so attraktiv, als dass ich dagegen angehen wollte. Also jeder der Infrage käme hat halt schon einen Heimatmarkt, wo man alles was man ab DUS machen könnte besser machen kann - weil man eben gewachsene Zubringer hat. Warum sollte bspw. IAG oder AF/KLM eine ihrer Töchter ab DUS Langstrecke fliegen lassen, wenn sie Pax aus DUS auch so über ihre Hubs fliegen lassen könnte. Gleiches gilt ja für die LHG, non-EU darf man nicht und DY hat sowas mal woanders versucht, ist aber gescheitert. Also: Wer sollte es machen (Langstrecken ab DUS), wer käme in Frage und was kann dieser in DUS erreichen, was man nicht bisher kann? vor 31 Minuten schrieb locodtm: Eine Schließung aller Flughäfen außer DUS und eine Zentralisierung am Rhein macht aber auch keinen Sinn. NRW ist groß genug für mehrere Flughäfen Das sehe ich genauso. Wenn DUS die ganze Nachfrage auch der anderen Airports in NRW bedienen würde, wäre die Nachfrage dort so hoch, dass die Flüge auch teurer würden. Und dann müsste man nahezu zwangsweise nach AMS, HAJ, FRA oder so ausweichen... Wäre nur ganz cool, würden die Angestellten der lokalen Airlines nicht mit ihren Steuern dafür sorgen müssten, dass bspw. FR an ihrer Arbeitsstelle einen Rabatt bekommen würde... Bearbeitet 8. April 2022 von d@ni!3l
medion Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 vor 31 Minuten schrieb locodtm: sondern der Markt war übersättigt Ich fliege dieses Jahr öfter von FRA mit ICE-Anreise als ab allen NRW-Flughäfen zusammen Eine Schließung aller Flughäfen außer DUS und eine Zentralisierung am Rhein macht aber auch keinen Sinn Vielleicht ist er das ja immer noch? (auch wenn es sowas in einer Marktwirtschaft per se gar nicht geben kann; derselbe Mythos wie Fachkräftemangel...) NRW hatte jetzt 30 bis 40 Jahre Zeit, die Achse RRX zu ertüchtigen, passiert ist bis vor wenigen Jahren nichts und auch jetzt geht es im Schneckentempo vorwärts (ich selbst hatte kürzlich das Vergnügen aus FRA kommend in Deutz für eine kurze Anschlussfahrt in den RE1 einzusteigen, es ist die letzten 20 Jahre nicht besser geworden. Valium brauchte ich nicht, aber viel Desinfektionsmittel und eine Dusche. (Es ist so ein bisschen wie in der Luftfahrt, Langstrecke ist doch nochmal was anderes als Kurzstrecke...) Über die Notwendigkeit von NRN, PAD, FMO (und DTM) wird auch schon ewig diskutiert. Eine Lösung in der Form gibt es halt auch nicht. Es gibt immer nur "Politik"...
Wolfsgesicht Geschrieben 11. April 2022 Melden Geschrieben 11. April 2022 (bearbeitet) Am 8.4.2022 um 12:57 schrieb Stargazer: Interessant auch die Anmerkung das die 4 kleinen NRW-Airports davon ausgehen, das die EU wegen Corona eine Gnadenfrist von weiteren 2 Jahren gewährt was "Betriebsbeihilfen" angeht.... Die sind nur bis Ende 2024 gestattet. Nach meinem Kenntnisstand ist der 4. April 2024 der Stichtag. Mir kann aber auch was entgangen sein. Ich sehe es auch nicht als Nachteil dass es Düsseldorf und Köln gibt. Hat auch seine (kleineren) Vorteile nicht einen großen Flughafen zu haben sondern zwei getrennte. Glaube auch nicht dass ein großer Transit-Airport an diesem Punkt existieren könnte - und es müsste. Klassische End-to-end Verbindungen und Zubringer passen hier zwischen Amsterdam und Frankfurt schon am besten ins Konzept, noch einen Hub braucht es hier wahrlich nicht. Was die Zusammenarbeit hier soll weiß ich auch nicht so recht. Ob das jetzt effektiver ist zu sechst Förderungen zu fordern anstelle jeder für sich - da mag ich nicht so ganz dran glauben. Klimaneutralität ist ja ein Kernwahlthema der Politik, das dürfte mit oder ohne Kooperation gewisse Gelder genießen können. Dann sechs Flughäfen auf einen Schlag Förderungen zuzusagen und das in einem Rahmen wo sich keiner benachteiligt fühlt finde ich schwieriger als jeden seinen eigenen Antrag stellen zu lassen. Ob das jetzt gerade bei den kleinen 4 von Erfolg gekrönt ist in Anbetracht der EU Beihilfe-Regelung… Geld wird es daher für diese 4 erst ab 2025 in größerem Umfang geben. Bearbeitet 11. April 2022 von Wolfsgesicht
Haschemann Geschrieben 12. April 2022 Melden Geschrieben 12. April 2022 Am 8.4.2022 um 14:43 schrieb d@ni!3l: Ja eben, gegen die muss man erstmal ankommen. Jeder Langstreckenflug ab DUS konkurriert mit einer "via" IST, DXB, AMS, CDG, LHR, MUC, FRA, VIE, ZRH oder sonst was Verbindung. Finde diese Situation jetzt nicht so attraktiv, als dass ich dagegen angehen wollte. Also jeder der Infrage käme hat halt schon einen Heimatmarkt, wo man alles was man ab DUS machen könnte besser machen kann - weil man eben gewachsene Zubringer hat. Warum sollte bspw. IAG oder AF/KLM eine ihrer Töchter ab DUS Langstrecke fliegen lassen, wenn sie Pax aus DUS auch so über ihre Hubs fliegen lassen könnte. Gleiches gilt ja für die LHG, non-EU darf man nicht und DY hat sowas mal woanders versucht, ist aber gescheitert. Dann frage ich mich aber wieso SIA, ANA, DL, Air China usw. Langstrecken nach DUS vor Corona angeboten haben, und das alles ohne Zubringer. Klar, hier wohnen viele Japaner, aber die machen auch nur die Business Class voll. Und auf einmal soll das nicht mehr gehn? Thai wurde damals von der LH dazu gedrängt, nicht nach BKK zu fliegen ab DUS und SIA musste Gewinne abgeben. Wieso also diese Langstrecken wenn man das alles auch über andere Hubs haben kann? Könnte nicht z.B. EW für den Zubringer sorgen oder ist der durch das Abblocken von LH nicht möglich? Man will ja nicht seinen eigenen Hub gefährden...Für DUS wäre der 321XLR wohl ein Gamechanger, wie auch für weitere Airports wie BER, HAM und STR
d@ni!3l Geschrieben 12. April 2022 Melden Geschrieben 12. April 2022 vor 5 Minuten schrieb Haschemann: Dann frage ich mich aber wieso SIA, ANA, DL, Air China usw. Langstrecken nach DUS vor Corona angeboten haben, und das alles ohne Zubringer Deren Zubringer sind auf der anderen Seite der Fluges. vor 6 Minuten schrieb Haschemann: Könnte nicht z.B. EW für den Zubringer sorgen oder ist der durch das Abblocken von LH nicht möglich? Die Verluste die das operativ bedeuten würde (viel komplexere Ops) würden die Erträge übersteigen. Und wofür? Die LH verdient dann halt in FRA oder so das Geld. Ist doch egal wo - bis auf Lokalpatrioten. vor 6 Minuten schrieb Haschemann: Für DUS wäre der 321XLR wohl ein Gamechanger, wie auch für weitere Airports wie BER, HAM und STR Ja, deshalb erwarte ich auch, dass B6 oder UA mit 321xlr ab deren Ost-Küsten Hubs diese Verbindungen fliegen.
medion Geschrieben 12. April 2022 Melden Geschrieben 12. April 2022 vor 51 Minuten schrieb Haschemann: Dann frage ich mich aber wieso SIA, ANA, DL, Air China usw. Langstrecken nach DUS vor Corona angeboten haben, und das alles ohne Zubringer. Für DUS wäre der 321XLR wohl ein Gamechanger, wie auch für weitere Airports wie BER, HAM und STR Ich erkläre es gern immer wieder: weil für SIA, ANA, DL, EK, Etihad und Air China DUS eben ein Spoke war/ist. Genauso wie für LH, nur die Strecke ist eben länger.) (wenn die arme SIA Gewinne abgeben muss - wie kann man sie dazu zwingen? - heißt das Joint Venture, also freiwillig; Lufthansa muss der United auch die Gewinne abgeben...) Über das Game-Changer-Gerede kann ich mich nur noch amüsieren, ihr glaubt das wirklich oder? Völlige Realitätsausblendung (genauso wie bei der 767 oder als auf einmal die völlig ungeeignete 757 "massenhaft" über den Atlantik fliegen musste...) - JetBlue fliegt nicht nach DUS/HAM/BER, sondern bietet mit ihren 321ern lässig den 40. täglichen Flug von London nach New York an und den 20. von London nach Boston - Aer Lingus fliegt mit dem 321 nicht von Cork oder Donegal über den Teich, sondern von ihrem Hub Dublin (und Manchester, hat dort die 767 der BA abgelöst) - SAS fliegt nicht von Billund, Bodo oder Gothenburg mit dem 321 über den Teich, sondern von Kopenhagen - TAP fliegt dünne Routen nach Brasilien jetzt täglich mit 321, ab ihrem Hub LIS - warum Arkia den NX bestellt hat, wissen sie wohl selber nicht so genau... ... 3
d@ni!3l Geschrieben 12. April 2022 Melden Geschrieben 12. April 2022 vor 3 Minuten schrieb medion: Game-Changer-Gerede Naja, Game-Changer im Sinne von "totale Revolution des Marktes" redet hier ja auch keiner. Aber dass ein paar dünne Routen damit geflogen werden kann ich mir schon vorstellen vor 3 Minuten schrieb medion: - JetBlue fliegt nicht nach DUS/HAM/BER, sondern bietet mit ihren 321ern lässig den 40. täglichen Flug von London nach New York an und den 20. von London nach Boston Die haben ja auch erstens wenige 321 und zweitens sind die XLR noch gar nicht ausgeliefert. LHR ist ja auch ein Stück kürzer vor 4 Minuten schrieb medion: Aer Lingus fliegt mit dem 321 nicht von Cork oder Donegal über den Teich, sondern von ihrem Hub Dublin (und Manchester, hat dort die 767 der BA abgelöst) - SAS fliegt nicht von Billund, Bodo oder Gothenburg mit dem 321 über den Teich, sondern von Kopenhagen Ich glaube der Ansatz den ich da seh ist, dass man mit den XLR ab seinem Hub in dünnere Spokes fliegt. Du hast hier die jeweils lokalen Spokes aufgezählt - ich glaube auch nicht, dass LH ab PAD oder so fliegt. Aber für UA wären das andersrum ggf. interessante / denkbare Märkte. vor 11 Minuten schrieb medion: - TAP fliegt dünne Routen nach Brasilien jetzt täglich mit 321, ab ihrem Hub LIS Genau, und dabei glaube ich auch neue Routen - da sieht man den "Mehrwert" 1
medion Geschrieben 12. April 2022 Melden Geschrieben 12. April 2022 vor 5 Minuten schrieb d@ni!3l: Naja, Game-Changer im Sinne von "totale Revolution des Marktes" redet hier ja auch keiner. Aber dass ein paar dünne Routen damit geflogen werden kann ich mir schon vorstellen Ich glaube der Ansatz den ich da seh ist, dass man mit den XLR ab seinem Hub in dünnere Spokes fliegt. Du hast hier die jeweils lokalen Spokes aufgezählt - ich glaube auch nicht, dass LH ab PAD oder so fliegt. Aber für UA wären das andersrum ggf. interessante / denkbare Märkte. Genau, und dabei glaube ich auch neue Routen - da sieht man den "Mehrwert" Dass NRW/DUS ein, zwei tägliche USA-Verbindungen und zwei, drei touristische Langstreckenflieger (TUI, Condor, EW) verträgt/verdient/vollbekommen würde/angemessen wäre.... gerne ein "Ja". Es tut nur keiner. Vielleicht, und vielleicht auch nicht. Die ersten Praxisbeispiele des Gamechangers zeigen es bisher nicht, was UA machen wird, könnte spannend werden; wobei so spannend jetzt auch wieder nicht, HAM/DUS/CGN/BER.... wären ja auch "bloß" Wiederaufnahmen. JetBlue hat sich jedenfalls mit den ersten Flugzeugen entschieden, auf den breiten Trampfelpfaden zu bleiben und kein Neuland zu betreten. SAS fliegt nach Boston und Washington und hat damit 330 abgelöst Aer Lingus fliegt nach Boston, New York, Washington, Toronto, Philadelphia, was vorher auch ein 330 gemacht hat. TAP fliegt neben 14/7 mit 330 nach Recife jetzt eben noch zusätzlich 7/7 mit 321 dazu und statt 4/7 mit 330 nach Natal jetzt eben 7/7 Ehrlich gesagt: neue Strecken sind (noch) etwas übersichtlich vom Gamechanger... 1
d@ni!3l Geschrieben 12. April 2022 Melden Geschrieben 12. April 2022 (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb medion: Die ersten Praxisbeispiele des Gamechangers zeigen es bisher nicht, Das Modell fliegt ja bisher auch noch nicht, es ist noch kein XLR ausgeliefert ;-) vor 12 Minuten schrieb medion: ". Es tut nur keiner. Dieses Auffassung vertrete ich ja ebenfalls. Ich komme selbst aus der Region und muss anerkennen, dass es sich für die Airlines scheinbar nicht lohnt, auch wenn es sich einige sehr wünschen. Glaube man vergisst schnell, dass es BER, STR oder HAM kaum anders geht... Aber ich habe auch nicht gesagt, dass bspw. EW oder DE ab den genannten Airports über den Teich fliegt, sondern andersrum - sollte das falsch rüber gekommen sein, da du das fett markiert hast. Bearbeitet 12. April 2022 von d@ni!3l
medion Geschrieben 12. April 2022 Melden Geschrieben 12. April 2022 vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l: Das Modell fliegt ja bisher auch noch nicht, es ist noch kein XLR ausgeliefert ;-) Ich bin da sehr geduldig: 763, 762, 343, 342, 757, 757W, 321NX, 321 XLR, MAX000 mit Centertank, 318 Ultraperformer, Daussalt Falcon 24pro. Irgendwann wird schon irgendwas passen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden