Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb oldblueeyes:

Ich tippe auf folgendes langfristiges Szenario , wenn man Richtung 4 Grössen konsolidiert

 

B789 /A359/A351/B779 wenn damit 4 Grössen gemeint sind

 

B789/A339 (wg ITA und evtl TAP) /A359+A351/B779 wenn damit 4 Produktfamilien gemeint sind

Im Geschäftsbericht ist ist von zehn Mustern auf der Langstrecke als Ziel die Rede, reduziert von zur Zeit 13.

Das müssten sein: 74H, 77W, 779, 778, 77F, 789, A333, A359, A35K, A380.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb ben7x:

Im Geschäftsbericht ist ist von zehn Mustern auf der Langstrecke als Ziel die Rede, reduziert von zur Zeit 13.

Das müssten sein: 74H, 77W, 779, 778, 77F, 789, A333, A359, A35K, A380.

In der Präsentation zu den Zahlen von 2024 ist auf Folie 7 zu lesen:

Zitat

Fleet

▪ Significant reduction in number of intercont sub fleets to 4 in the long term

https://investor-relations.lufthansagroup.com/fileadmin/downloads/en/charts-speeches/LH-APC-2025-charts-Spohr-Streichert.pdf

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Das sind dann aber auch immer diese Äpfel und Birnen Vergleiche, einmal mit Frachter, einmal ohne Frachter, einmal so, einmal so. Wenn man jetzt das noch mehr eingrenzt auf Flieger, die eine 8 im Namen tragen, ist es sogar nur noch eine Subflotte.

Bearbeitet von ben7x
Geschrieben

Da der Teil der Präsentation offensichtlich auf die Passagiersparte zielt - A359, A35K, B789 und B779. Das ist aber mit Sicherheit eine Perspektive Richtung 2040, die 74H, A333 und 77W im Konzern werden noch eine Weile fliegen. Bei allen Hub Airlines außer der SN ist aber schon ziemlich klar, auf welche Muster es in Zukunft geht.

Geschrieben

Wobei es immer etwas schwierig ist sich über 2040+ zu unterhalten, da wir nicht wissen wie die Welt dann aussehen wird. Stichworte A350neo und 787X. 
Die og. zehn (bzw. acht wenn man „offensichtlich“ auf die Passagiersparte schaut) sind da irgendwie greifbarer. 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb ben7x:

Wobei es immer etwas schwierig ist sich über 2040+ zu unterhalten, da wir nicht wissen wie die Welt dann aussehen wird. Stichworte A350neo und 787X. 
Die og. zehn (bzw. acht wenn man „offensichtlich“ auf die Passagiersparte schaut) sind da irgendwie greifbarer. 

Der Beschaffungsmarkt wird sicherlich nicht einfacher im nächsten Jahrzehnt. Vermutlich durch Probleme beider Hersteller wird sich die Lage nach Stand 2025 nicht gravierend verändern oder gar deutlich besser werden. Aus anderen Kontinenten wird die Anzahl der Flugzeuge weiterhin anwachsen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb oldblueeyes:

Die Kernbotschaft dass es zu weiteren Vereinfachungen kommen wird, bleibt jedoch bestehen, unabhängig davon welche Muster es sein werden.

Ja, ist seit circa 10 Jahren bekannt, dass man vereinheitlichen will. 
Spannend werden dann unter anderem die Punkte

- wie lange A380 und 74H tatsächlich bleiben und wie genau sie ersetzt werden

- ob der A330neo bleibt bzw. ob weitere Flieger davon dazukommen

- wie die Verteilung der großen Flieger neuer Technologie untereinander aussieht (A35K/779 wo und wieviele)

- welche künftigen Muster in die Flotte kommen werden (Rollout der 787 ist in zwei Jahren auch schon 20 Jahre her…)

 

Was mir ansonsten aus dem Geschäftsbericht noch aufgefallen ist, war dass ab 2028 keine neuen A320/321neo mehr kommen. Daher wird es spannend, ob dann gebrauchte Flieger ex EW zu den anderen Airlines kommen (die dort durch Max ersetzt werden) oder ob man A320 nachbestellt. Optionen hat man ja. 
Und dass bzgl. Langstrecke es nur vom A359 keine Optionen gibt. Da scheint man sich also entweder erstmal sehr sicher zu sein was die bestellte Anzahl angeht oder auf Marktopportunitäten zu hoffen. 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb ben7x:

wie die Verteilung der großen Flieger neuer Technologie untereinander aussieht (A35K/779 wo und wieviele)

will man vermutlich von der Performance abhängig machen. Allerdings muss man dazu erstmal eine 779 im Einsatz haben...

 

vor 11 Minuten schrieb ben7x:

Daher wird es spannend, ob dann gebrauchte Flieger ex EW zu den anderen Airlines kommen (die dort durch Max ersetzt werden) oder ob man A320 nachbestellt. Optionen hat man ja. 

Wenn wir in den Bereich um 2040 schauen, dann sind verschobene A320ceo keine Option mehr und man muss A320 oder 737MAX (oder A225 ???)  Nachbestellen. Hier vermute ich, dass man sich noch die Performance der MAX anschauen will und zudem auf einen Programmstart der A225 schielt (die für Swiss, ITA und City keine neue Familie und somit praktisch wäre)

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb ben7x:

Ja, ist seit circa 10 Jahren bekannt, dass man vereinheitlichen will. 
Spannend werden dann unter anderem die Punkte

- wie lange A380 und 74H tatsächlich bleiben und wie genau sie ersetzt werden

- ob der A330neo bleibt bzw. ob weitere Flieger davon dazukommen

- wie die Verteilung der großen Flieger neuer Technologie untereinander aussieht (A35K/779 wo und wieviele)

- welche künftigen Muster in die Flotte kommen werden (Rollout der 787 ist in zwei Jahren auch schon 20 Jahre her…)

 

Was mir ansonsten aus dem Geschäftsbericht noch aufgefallen ist, war dass ab 2028 keine neuen A320/321neo mehr kommen. Daher wird es spannend, ob dann gebrauchte Flieger ex EW zu den anderen Airlines kommen (die dort durch Max ersetzt werden) oder ob man A320 nachbestellt. Optionen hat man ja. 
Und dass bzgl. Langstrecke es nur vom A359 keine Optionen gibt. Da scheint man sich also entweder erstmal sehr sicher zu sein was die bestellte Anzahl angeht oder auf Marktopportunitäten zu hoffen. 

 

Man will es eigentlich nach der 2012-13er Krise. Blöd nur, wenn man eine Struktur mit über 90% Egentum übernimmt und viele Sondermodelle.  Ein erster Schritt war es zumindest mal den Grossteil der Flotte auf Mainstream zu fokkusieren.

- 339 sehe ich als low risk Option - alle bei ITA sind geleast, daher hat man bei Midlife alle Karten in der Hand; abgeben, irgendwo konzen intern schieben, taktisch oder langfristig verschieben

- wie die Verteilung zukünftig aussieht wird vermutlich von vielen Faktoren abhängen, sämtliche Eier sind noch nicht gelegt, da der Konsoliderungsprozess der Branche noch im Gange ist

- 787 Roll Out ist schon paar Jahre her, allerdings flogen bis 2016 noch keine 789 und 788 wird höchstwahrscheinlich niemand mehr wollen - taktisch war es aber von Boeing damals nicht schlecht, da man einen Nachfolger in ähnlicher Grösse für die grosse Ersatzwelle des 767 platzieren konnte

- so ab 2030 kommen schon die ersten Midlife 789 und 359 auf den Markt - da öffnen sich je nach Konjunktur- und Produktionslage auch neue Optionen

Geschrieben
Am 5.3.2025 um 13:16 schrieb Emanuel Franceso:

Bei den A359 soll es für D-AIXV am 14.3.25 zwecks Einbau der First Class nach Guangzhou gehen.

Laut EAF soll es nun erst am 17.3. nach Guangzhou gehen. Am gleichen Tag soll es für D-AIXM nach Shannon zum Lackierer gehen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb oldblueeyes:

339 sehe ich als low risk Option - alle bei ITA sind geleast, daher hat man bei Midlife alle Karten in der Hand […] so ab 2030 kommen schon die ersten Midlife 789 und 359 auf den Markt

Hm, interessant wenn auch unwahrscheinlich wären bspw. 787 bei ITA. Klar Boeing, neuer Hersteller in der Flotte. Kommt größen-technisch jedoch als einziges Muster an den A330neo ran.

Es stehen in den nächsten Jahren einige durchaus wichtige Grundsatzentscheidungen an. Bspw. wird man sich bei einigen Flugbetrieben (SN, 4Y, künftig möglicherweise auch ITA) auf eine neue Einstiegsgröße festlegen müssen. Bei LH und OS ist die 787 gesetzt. Bei LX und WK der A350. Bei den anderen muss man sich wohl zwischen den beiden entscheiden.
- 4Y wird ja höchstwahrscheinlich auf den A350 gehen, die A330-Größe wird man dann vermutlich mit deren Ende auslaufen lassen

- ITA hat den A350 schon und wir hatten ja auch schon oft über eine einheitliche A350-Flotte diskutiert. Die 787 (oder der Neo falls man ihn behalten möchte) würde Sinn machen, wenn man was kleineres behalten möchte, siehe oben.

- SN ist da mMn. noch der interessanteste Fall. Von der Größe her ist die Flotte mit Austrian vergleichbar, die fliegen 787. Müsste man aber die Langstrecke einmal um 180 umkrempeln. Für den A350 spricht bspw. die größere Frachtkapazität.

Ganz grundsätzlich bin ich mir jedoch unsicher, ob der A350 für einige Strecken/Märkte/AOCs/Hubs als Einstiegsgröße nicht zu groß ist? All-A350 hört sich irgendwie nach „zu viel Flugzeug“ an… Wird jedenfalls spannend.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb oldblueeyes:

Blöd nur, wenn man eine Struktur mit über 90% Egentum übernimmt

Eher im Gegenteil, Flugzeuge im Eigentum kann ich frei verkaufen und muss auf niemanden Rücksicht nehmen. Ich habe eventuell einen Buchwertverlust, aber damit ist der Sachverhalt abgeschlossen.

Geleaste Flugzeuge dagegen, insbesondere die japanische Variante, behindern mich in meiner Entscheidungsfreiheit. Neben einem Buchwertverlust habe ich auch Mittelabflüsse die unter umständen höher sind als die Zuflüsse aus dem Abgang. 

Geschrieben

Intern zieht es jetzt schnell an bei 787. Die cabin crews wurden informiert, dass bei einem Großteil die 747 Qualifikation ab sofort auslaufen wird und dafür 15 787 Schulungen jeden Monat angesetzt sind. Mit jeweils 15-20 Teilnehmern.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb SoBe2007:

Intern zieht es jetzt schnell an bei 787. Die cabin crews wurden informiert, dass bei einem Großteil die 747 Qualifikation ab sofort auslaufen wird und dafür 15 787 Schulungen jeden Monat angesetzt sind. Mit jeweils 15-20 Teilnehmern.

Bedeutet das, dass die 747-Qualifikationen in Kürze auslaufen und dann ein Crew-Shortage bei der 747-Flotte droht? Oder hat man bei der 747 aktuell einen Überhang an Crews?

Insgesamt aber schön, dass die 789er demnächst kommen. 

Weiß man auch schon die (Lang)Strecken auf denen die 789 eingesetzt werden sollen?

 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb crazzo:

Weiß man auch schon die (Lang)Strecken auf denen die 789 eingesetzt werden sollen?

 

Am 25.2.2025 um 20:15 schrieb Emanuel Franceso:

Diesen Winter waren neben Austin, Bogotá, Hyderabad, Minneapolis/St. Paul und Rio de Janeiro (Strecken die mit B789 geflogen werden) ursprünglich auch Dallas/Fort Worth, Detroit, Mumbai, Toronto und Vancouver mit B789 geplant. Könnte ein Indiz sein, auf welchen Strecken die Flieger kommenden Winter eingesetzt werden sollen, wenn sie denn da sind.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb ben7x:

 

Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Ich dachte eher daran, ob schon im Sommerflugplan (evtl. ab Mitte des Jahres) einzelne Strecken auf die 789 gehen? Hätte ich vielleicht schreiben sollen. 

Geschrieben

Die sollen erst mal nur auf Kurz und Mittelstrecken eingesetzt werden, da einige Biz Sitze gesperrt werden müssen. Ich würde mal behaupten, die gehen frühestens zum Winterflugplan auf Langstrecke.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Fluginfo:

Auf Langstrecke gehen sie vermutlich erst ab Herbst 25 bzw. WFP 25/26.

Dann kann man den Kollegen der Austrian ja die Daumen drücken, freuen würde es mich für sie.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb crazzo:

Danke an alle für eure Antworten und Einschätzungen. Dann wird die 744 auf FRA-YVR im Sommerflugplan vermutlich bleiben (was mich freut).

Da kannst du sehr sicher von ausgehen. Der Flieger ist in der Regel im Sommer immer voll.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...