Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb moddin:

D-AIWB befindet sich aktuell in BTS zum Paint in Discover-Farben, kommt nächste Woche nach MUC zurück.

Discover Farben? Sollte die nicht zur Austrian wechseln?

Geschrieben

diese EAF seite ist eine hobbyseite..  auch planespotters usw ändern vieles auf zuschrift. würde mich nie darauf verlassen dass die infos stimmen, da sind viele fehler enthalten

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt natürlich, aber schon bevor es bei EAF und Planespotters stand, wurde hier herin erwähnt, dass die AIWB zu OS geht. Bin daher eigentlich sehr sicher davon ausgegangen .

 

wir werdens sehen

 

es wäre auch cool, wenn solche Infos mitgeteilt werden (sowohl dass sie zu OS gehen solle, als auch die heutige Meldung bezüglich Wechsel zu 4Y), dass der Verfasser eine Quelle angibt.

Bearbeitet von AirbusMichl
Letzter Absatz
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb AirbusMichl:


Hat zumindest einen Flugplan BTS-MUC als LH9851 am 16.10. drin (Abflug BTS 15 Uhr, Ankunft MUC 16 Uhr) sowie den Vermerk Paint OCN, was mMn für Ocean, also Discover steht. Aber wir werden es sehen.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb moddin:


Hat zumindest einen Flugplan BTS-MUC als LH9851 am 16.10. drin (Abflug BTS 15 Uhr, Ankunft MUC 16 Uhr) sowie den Vermerk Paint OCN, was mMn für Ocean, also Discover steht. Aber wir werden es sehen.


okay ja, OCN ist der ICAO Code für Discover. Dann sorry, mea culpa. Danke für die Aufklärung.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb 777-8:

Die GP ist seit Vorgestern in PGF.

Klingt nach Übergabe Maintenance und Lackierung

In der LH System mit zwei letzten Buchstaben als die Bezeichnung des Flugzeuges wird es aber okay, wenn man gleich D-AI/AB-GN/GP hat? Oder wenn diese Flugzeuge in verschiedenen AOCs sind, geht es?

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb d@ni!3l:

Die EW hat ja auch bspw. D-AEWM und D-AGWM

Bei EW ist aber 3-Buchstaben System - dort ist kurz EWM und GWM geschrieben. Und LH betriebt die Kennzeichen-Serie in AB** nicht, wenn es eine in AI** gibt und umgekehrt (z.B. gibt es keine D-ABTK und AITK usw.)

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb A321Lufthansa:

Bei EW ist aber 3-Buchstaben System - dort ist kurz EWM und GWM geschrieben. Und LH betriebt die Kennzeichen-Serie in AB** nicht, wenn es eine in AI** gibt und umgekehrt (z.B. gibt es keine D-ABTK und AITK usw.)

Naja, aber ist es AOC-übergreifend ein großes Problem? Sowohl GEC als auch DLH betreiben zum Beispiel eine -FF.

Geschrieben

Bei einer Mitarbeiterveranstaltung in Belgien hat CS wohl kurz erwähnt, dass in naher Zukunft 80 Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge bestellt werden könnten.

Für Cityline 40 A220 oder 40 E-Jets, sowie entweder 40 Flugzeuge der 320 Familie oder 40 737MAX für andere Airlines in der Lufthansa Group.

Geschrieben
26 minutes ago, BWE320 said:

entweder 40 Flugzeuge der 320 Familie oder 40 737MAX für andere Airlines in der Lufthansa Group.

Die Entscheidung wird wohl äusserst schwer sein…

 

Bezüglich A220 oder E2 würde ich persönlich die A220 erwarten, die hat man ja bereits in der Gruppe und man ist ja anscheinend sehr zufrieden bei LX mit den Fliegern.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Janus:

Soll die Tage in Frankfurt eintreffen und nächste Woche wieder auf Strecke.

Für Freitag geplant:

STA FRA 15:05 LH9925 A346 D-AIHF

Bearbeitet von jetstream
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb BWE320:

Bei einer Mitarbeiterveranstaltung in Belgien hat CS wohl kurz erwähnt, dass in naher Zukunft 80 Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge bestellt werden könnten.

Für Cityline 40 A220 oder 40 E-Jets, sowie entweder 40 Flugzeuge der 320 Familie oder 40 737MAX für andere Airlines in der Lufthansa Group.

Bitte keine B737 MAX, der geringere Kabinendurchmesser im Gegensatz zur A320 ist schon ein Komfortminus. Mir fällt auch kein Airline innerhalb der Gruppe ein, wo diese Maschinen einen Sinn ergeben würden.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb MatzeYYZ:

Mir fällt auch kein Airline innerhalb der Gruppe ein, wo diese Maschinen einen Sinn ergeben würden.

Ich glaube auch eher das hat verhandlungstaktische Gründe , aber wenn würde mir OS einfallen. Die 40 würde von der Anzahl passen und sonst hat man ja auch Boeing (787) dort.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ich glaube auch eher das hat verhandlungstaktische Gründe , aber wenn würde mir OS einfallen. Die 40 würde von der Anzahl passen und sonst hat man ja auch Boeing (787) dort.

Eurowings wäre auch eine Option!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ich glaube auch eher das hat verhandlungstaktische Gründe , aber wenn würde mir OS einfallen. Die 40 würde von der Anzahl passen und sonst hat man ja auch Boeing (787) dort.

Und warum gerade OS? Man fliegt bereits mit A320neo, hat A321Neo bereits zugesagt und spricht davon dass man den rollover von Ceo auf Neo innerhalb dee nächsten Jahre beginnt. Es gibt sogar bereits einen Zeitraum in dem der rollover abgeschlossen sein soll.

Man hat ohnehin eine wahnsinnige Schulungswelle vor sich in den nächsten Jahren, da viele Pensionierungen anstehen zusätzlich zu den Querschulungen von A320/E95 auf 777, 767 auf 777 und 777 auf 787. Das rennt jetzt schon ziemlich am

Limit alles. Wie genau soll da jetzt noch ein Wechsel von A320 auf 737 funktionieren?

 

Bearbeitet von OS320
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb BWE320:

Für Cityline 40 A220 oder 40 E-Jets

 

Spohr sprach von city airlines, nicht cityline. Und er sagte auch, die 319 sind bei VL nur übergangsweise

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Fluginfo:

Eurowings wäre auch eine Option!

Dafür sind 40 zu wenig, wenn müsste man alle 100 Flugzeuge ersetzen, 320 und 737 nebeneinander sind wenig sinnvoll.

 

vor 1 Stunde schrieb OS320:

Und warum gerade OS?

Wie ich schrieb: Die Anzahl würde passen. Ich sag doch auch ich glaube das auch nicht.

 

Das Schulungsproblem hätten jedoch alle AOCs  ;-) . Ich weiß gerade nicht, ob bei OS (wie bei LH) der Werdegang FO Kurzstrecke -> FO Langstrecke -> CPT Kurzstrecke -> CPT Langstrecke ist, aber wenn dies so wäre muss OS ohnehin bei jedem dieser Schritte von 320 auf 787 (oder andersrum) schulen. Stattdessen dann auf 737 müsste in beide Richtungen schneller gehen und die Schulung stünde ja ohnehin an.

 

Aber sind ja nur theoretische Überlegungen. Solange die Kosten für den Schulungsaufwand und die höhere Komplexität in der Gruppe größer sind als das, was bei an dem Max Kauf vs. NEO Kauf sparen würde, wird man es nicht machen. Und wenn die Ersparnis doch größer ist sind Umschulungen teuer und nervig, aber unter Strich günstiger. 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb d@ni!3l:

Dafür sind 40 zu wenig, wenn müsste man alle 100 Flugzeuge ersetzen, 320 und 737 nebeneinander sind wenig sinnvoll.

Im Gegensatz zu den anderen Airlines hat EW aber mehrere Standorte. Also bspw. wäre es theoretisch möglich, in HAM, BER und DTM 737 zu stationieren und in DUS, CGN und STR A320. 
(Möchte hiermit aber nicht sagen, dass es wahrscheinlich ist.)

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb ben7x:

Im Gegensatz zu den anderen Airlines hat EW aber mehrere Standorte. Also bspw. wäre es theoretisch möglich, in HAM, BER und DTM 737 zu stationieren und in DUS, CGN und STR A320. 
(Möchte hiermit aber nicht sagen, dass es wahrscheinlich ist.)

Aber man fliegt ja auch ab bspw. BER nach CGN oder ab beiden Varianten nach PMI. Da bräuchte man dann auch jeweils Spares etc. Man wollte ja schon aus den zwei AOCs in Deutschland raus, dies wäre noch komplizierter. 

Geschrieben

Da in dem Fall aber die angeflogene Base nur das Ziel wäre, wieso braucht es da einen Spare. Hab ich an den Zielen, die keine Base sind auch nicht. 

 

Die Max könnte auch wegen der PW-Problematik interessant sein. Für wahrscheinlicher halte ich aber die NEOs.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb locodtm:

Die Max könnte auch wegen der PW-Problematik interessant sein

Aber da könnte man auch die Leaps (1-A) nehmen.

 

vor 13 Minuten schrieb locodtm:

wieso braucht es da einen Spare.

Nicht Spare Flugzeug. Aber Spares = Ersatzteile. Aktuell dürfte EW überall da, wo sie eine Basis hat Ersatzteile haben. Also PMI, CGN, STR, PRG, HAM usw. Landen nun überall auch Boeing, braucht man auch dafür Ersatzteile und demnach mehr Fläche. Also man hat ja schon die Q400 raus genommen wegen der Komplexität. Ebenso hat man GWI und EWG nicht nebeneinander gewollt und zwei Typen sind ja noch komplexer als zwei AOC.

Deshalb halte ich die 737 bei EW für am wenigsten realistisch. Also mMn eher ein AOC, was man dann komplett umstellen kann in der Größe.

 

SN würde bspw. auch bei ca. 40 Narrowbodies liegen

Bearbeitet von d@ni!3l

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...