Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu Marabu Airlines


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 52 Minuten schrieb AeroSpott:

YR-BMQ hat gerade ETA 0:17 Uhr. Kommt man da im Hamburg noch rein? 

 

 

 

Wird schwierig. Für Condor, Eurowings und Co. macht man in HAM gerne mal eine Ausnahmereglung welche sich die Stadt Hamburg aber auch gut bezahlen lässt. Ob diese Ausnahme auch für eine schlecht organisierte Marabu gilt? 

Bearbeitet von Aero88
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb AeroSpott:

YR-BMQ hat gerade ETA 0:17 Uhr. Kommt man da im Hamburg noch rein? 

 

Bei 9H-SAU wird das ganz ganz ganz eng. ETA 23:58 Uhr im Moment.

 


9H-SAU hat eine ETA von 0001 laut ATC Flugplan. Bis 2359 sollte sie unten sein, Extension bis 0029 wurde vorerst abgelehnt.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Zeiten sind meist pessimistisch. Aber gut heute ist der Wind ungünstig -da zeigt die Erfahrung , dass da nicht mehr so viel aufgeholt wird seltsamerweise. Könnte diesmal also passen. Aber vielleicht gibt's ja noch eine kleine Abkürzung.

Bearbeitet von sportybo
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb AeroSpott:

Was ist denn eigentlich mit der Marabu Kiste wieder los - wieder kaputt oder keine Crews? 

Stand heute den ganzen Tag in HAM, waehrend die SubCharter sich die Klinke in die Hand geben...

Geschrieben

Den Umlauf HAM-HRG-MUC soll die YR-BMQ übernehmen, während die ES-MBU weiter in HAM verweilt. Abflug daher derzeit auf 0835 verspätet.

 

LY-CCK fliegt heute MUC-PMI-MUC-HRG-HAM, 9H-SAU MUC-HAM um 1600.

Geschrieben

Natürlich ist die ganze Subcharter-Situation nicht gerade produktiv. Sie kostet natürlich eine ganze Stange Geld und imagefördernd ist es sicher auch nicht. Aber vielleicht sollte man auch einmal etwas Positives daraus ziehen und nicht nur permanent Bashing betreiben.

 

Immerhin fliegt man und steht zu seinen Verpflichtungen! Vielleicht ist die Erinnerung bei einigen Forenteilnehmern zu anderen Airlinegründungen in Deutschland etwas verblast oder die Theamatik ist gänzlich nicht bekannt. Viele Airlinegründungen in der Vergangenheit sind gar nicht pünktlich gestartet und haben ihre Betriebsaufnahme ein oder mehrmals kurzfristig verschoben oder mussten teilweise auch auf Subcharter zurückgreifen. Die Gründe hierfür können vielfältiger Natur sein.

 

Vielleicht sollte man es einfach einmal gelassener sehen. Ich denke, dass Knowhow ist da und die Beteiligten arbeiten eifrig daran entsprechende Lösungen zu finden.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Caravelle10R:

Natürlich ist die ganze Subcharter-Situation nicht gerade produktiv. Sie kostet natürlich eine ganze Stange Geld und imagefördernd ist es sicher auch nicht. Aber vielleicht sollte man auch einmal etwas Positives daraus ziehen und nicht nur permanent Bashing betreiben.

 

Immerhin fliegt man und steht zu seinen Verpflichtungen! Vielleicht ist die Erinnerung bei einigen Forenteilnehmern zu anderen Airlinegründungen in Deutschland etwas verblast oder die Theamatik ist gänzlich nicht bekannt. Viele Airlinegründungen in der Vergangenheit sind gar nicht pünktlich gestartet und haben ihre Betriebsaufnahme ein oder mehrmals kurzfristig verschoben oder mussten teilweise auch auf Subcharter zurückgreifen. Die Gründe hierfür können vielfältiger Natur sein.

 

Vielleicht sollte man es einfach einmal gelassener sehen. Ich denke, dass Knowhow ist da und die Beteiligten arbeiten eifrig daran entsprechende Lösungen zu finden.

 

Im Grunde hast du natürlich völlig recht. Es ist natürlich irgendwie ein Start-Up und da gehören Startschwierigkeiten dazu.

 

Nur wir sprechen hier nicht von irgendwelchen Newbies in der Airline Branche, sondern von sehr erfahrenen Managern bei Marabu. Die angespannte Situation im Crew- und Flottensegment ist auch nicht erst seit gestern der Fall. Es war eigentlich auch im letzten Jahr ziemlich sicher, dass der Sommer 2023 sehr angespannt wird. Klar kann man jetzt sagen "immerhin fliegt man", allerdings gefühlt mit einer "Brechstangen-Planung", welches viel Geld kosten wird (EU 261/2004) & Subcharter usw.) aber natürlich auch Imageverlust bei Kunden und Partnern.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb moddin:

Den Umlauf HAM-HRG-MUC soll die YR-BMQ übernehmen

Wieso "übernehmen"? War so mind. seit gestern so eingeplant gewesen - musste aber heute wegen der Diversion gestern ersteinmal ferry von HAJ überstellt werden...

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb sportybo:

Dank Landung 26L noch pünktlich rein. Die andere dreht jetzt nach HAJ ab - da fragt man sich warum das so spät kommuniziert wird.

 

Und auch dank einem zügigen Anflug, die sind erst gut 10km vor der Piste ordentlich in die Eisen gegangen, das hat denen nochmal 2-3 Minuten eingespart.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Caravelle10R:

Natürlich ist die ganze Subcharter-Situation nicht gerade produktiv. Sie kostet natürlich eine ganze Stange Geld und imagefördernd ist es sicher auch nicht. Aber vielleicht sollte man auch einmal etwas Positives daraus ziehen und nicht nur permanent Bashing betreiben.

 

Immerhin fliegt man und steht zu seinen Verpflichtungen! Vielleicht ist die Erinnerung bei einigen Forenteilnehmern zu anderen Airlinegründungen in Deutschland etwas verblast oder die Theamatik ist gänzlich nicht bekannt. Viele Airlinegründungen in der Vergangenheit sind gar nicht pünktlich gestartet und haben ihre Betriebsaufnahme ein oder mehrmals kurzfristig verschoben oder mussten teilweise auch auf Subcharter zurückgreifen. Die Gründe hierfür können vielfältiger Natur sein.

 

Vielleicht sollte man es einfach einmal gelassener sehen. Ich denke, dass Knowhow ist da und die Beteiligten arbeiten eifrig daran entsprechende Lösungen zu finden.


Know How sollte genug vorhanden sein. Wenn nicht inhouse, dann nimmt man das Telefon in die Hand und ruft bei der Schwester an, deren Flüge man immerhin übernommen hat, und fragt wie man das Problem löst. 
 

Marabu ist bisher doch nichts als naiv und kommt planlos daher. Man holt sich einen A320, den man bei IndiGo loswerden wollte obwohl man eigentlich auf Wachstum gepolt ist. Vielleicht hat man die Krücke unterschätzt, kann passieren. Diesem drückt man einen Flugplan auf, der von Tag 1 bis ans Limit gepresst ist, ohne genügend Personal für diesen Plan vorzuhalten. Das ist schon ein planerischer Fehler meiner Ansicht nach. Ebenso wie der Versuch an mehreren Basen gleichzeitig zu starten. 
 

Und als wäre das noch nicht genug bekommt man es inzwischen seit Wochen nicht hin sich einen zuverlässigen Partner zu sichern, der die Flüge so durchzieht wie sie geplant waren, jetzt wo man es selber nicht hinbekommt. Man hangelt sich von Umlauf zu Umlauf. 
 

Ja, die Kunden scheinen irgendwie anzukommen. Nicht immer zu den Zeiten wie es geplant war aber sie kommen an. Doch das war’s dann auch schon an positivem zu diesem Betriebsstart. 

 

Und wer da irgendwann mal was für wen im Hause Attestor/Condor/Nordica/Marabu durchführt ist ja wohl auch nichtmal am ganz klar. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb DE757:


Know How sollte genug vorhanden sein. Wenn nicht inhouse, dann nimmt man das Telefon in die Hand und ruft bei der Schwester an, deren Flüge man immerhin übernommen hat, und fragt wie man das Problem löst. 
 

Marabu ist bisher doch nichts als naiv und kommt planlos daher. Man holt sich einen A320, den man bei IndiGo loswerden wollte obwohl man eigentlich auf Wachstum gepolt ist. Vielleicht hat man die Krücke unterschätzt, kann passieren. Diesem drückt man einen Flugplan auf, der von Tag 1 bis ans Limit gepresst ist, ohne genügend Personal für diesen Plan vorzuhalten. Das ist schon ein planerischer Fehler meiner Ansicht nach. Ebenso wie der Versuch an mehreren Basen gleichzeitig zu starten. 
 

Und als wäre das noch nicht genug bekommt man es inzwischen seit Wochen nicht hin sich einen zuverlässigen Partner zu sichern, der die Flüge so durchzieht wie sie geplant waren, jetzt wo man es selber nicht hinbekommt. Man hangelt sich von Umlauf zu Umlauf. 
 

Ja, die Kunden scheinen irgendwie anzukommen. Nicht immer zu den Zeiten wie es geplant war aber sie kommen an. Doch das war’s dann auch schon an positivem zu diesem Betriebsstart. 

 

Und wer da irgendwann mal was für wen im Hause Attestor/Condor/Nordica/Marabu durchführt ist ja wohl auch nichtmal am ganz klar. 

…..nicht unbeachtet auch der Imageverlust bei Condor. Schließlich wurde ein großer Teil der Passagiere auf Marabu umgebucht. Und dies noch mit dem beruhigenden Argument „ist unser Tochergeselschaft“. Na prost Mahlzeit, kann man so machen. 
Gerade in HAM sind/waren die Passagiere immer sehr zufrieden mit DE, Stammgäste die extra DE gebucht haben und nicht EW. Mit solchen Umbuchungen auf Marabu welche letztlich unterirdisch mit massiver Verspätung raus gehen, dann noch nicht mal von Marabu durchgeführt. Schafft das alles vertrauen und Kundenbindung?

Bearbeitet von Aero88
Geschrieben (bearbeitet)

Und scheinbar ist LY-CCK jetzt auf PMI gestrandet. Flug nach München unbestimmt verspätet, laut AENA solls um 15 Uhr einen neuen Versuch geben. 

Der MUC-HRG ist auf 17:50 Uhr verspätet.

Das wird definitiv die nächste HAJ-Runde.

Oder man landet gleich morgen früh nach dem Nachtflugverbot.

Bearbeitet von AeroSpott
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb AeroSpott:

Und scheinbar ist LY-CCK jetzt auf PMI gestrandet. Flug nach München unbestimmt verspätet, laut AENA solls um 15 Uhr einen neuen Versuch geben. 

Der MUC-HRG ist auf 17:50 Uhr verspätet.

Das wird definitiv die nächste HAJ-Runde.

Oder man landet gleich morgen früh nach dem Nachtflugverbot.


AlbaStar B738 EC-NLK übernimmt. 
 

YR-BMQ sollte es noch rechtzeitig zurück nach MUC schaffen.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb AeroSpott:

 

Auch den kompletten MUC-HRG-HAM Umlauf? 

Glückwunsch zu Nummer 17!


Zumindest für MUC-HRG steht sie drin. HRG-HAM dürfte mit der Crewrest-Zeit eng werden, außer sie haben zufällig eine Crew da unten.

Geschrieben

Ist jemandem bekannt, aus welchem Grund die LY-CCK in PMI gestrandet ist? Bin morgens MUC-PMI damit geflogen und da lief (aus Sicht des Passagiers) alles unspektakulär und ohne offenkundige Probleme. Die Crew war übrigens auch sehr freundlich.

 

Habe für Montag MBU 6513 gebucht. Bin gepannt mit welcher Maschine und v. a. wann ich in München ankomme.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, okay vielen Dank für die Statements, wahrscheinlich habt ihr einen besseren Einblick in die strategischen Planungen der Marabu, um die Situation zu beurteilen.

 

Jetzt noch einmal eine Frage an die Experten hier:

Soll Marabu eigentlich irgendwann auch ein deutsches AOC erhalten oder bleibt es bei dem baltischem AOC, bzw. zukünftig zwei Firmen mit zwei AOC? Müssten D-registrierte Flugzeuge in ein deutsches AOC?

 

Im Voraus schon einmal vielen Dank.

Bearbeitet von Caravelle10R
Word hinzugefügt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...