Zum Inhalt springen
airliners.de

Wie kann der Flughafen BER wachsen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Puh, sorry, aber das klingt wieder nach gekränktem Lokalstolz. Auch wenn deine Begründung absolut richtig ist, dass es ohne XLR nicht geht ist die Aussage "nicht weit oben" auf der Liste ja nicht falsch. Also erstmal alle Ziele in 321neo Reichweite, dann alle in der LR Reichweite und dann, wenn die XLR kommen der Rest heißt ja nichts anderes, als dass es Ziele gibt, die weiter oben stehen, weil es (technisch) eher möglich ist. Oder andersrum: Man priorisiert Sachen, die noch gar nicht möglich sind doch nicht über mögliche Ziele.


Das muss man mMn nicht als Abwertung ggü BER interpretieren. 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten schrieb d@ni!3l:

Puh, sorry, aber das klingt wieder nach gekränktem Lokalstolz.

Ich komme aus Süddeutschland. 

 

vor 20 Minuten schrieb d@ni!3l:

Man priorisiert Sachen, die noch gar nicht möglich sind doch nicht über mögliche Ziele.

Völlig richtig, der Meinung bin ich ja auch. 

 

vor 20 Minuten schrieb d@ni!3l:

Das muss man mMn nicht als Abwertung ggü BER interpretieren.

Aufgrund der bisherigen Beiträge des vermeintlich neuen Accounts kann man das schon so interpretieren. Es ging in seinem Beitrag um die reine Reihenfolge der Ziele, die aufgenommen werden. Das Ausblenden der technischen Realisierbarkeit wurde auf jeden Fall nicht mit in die "neutrale" Bewertung einbezogen.

 

Lies dir den letzten Satz des Beitrags ruhig noch mal durch. 

Bearbeitet von spandauer
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb spandauer:

Aufgrund der bisherigen Beiträge des vermeintlich neuen Accounts kann man das schon so interpretieren.

 

Du kannst interpretieren, was du möchtest. Falsch bleibt falsch.

 

Was genau ist noch nicht möglich? Airbus gibt die Reichweite des LR mit 206 Pax (!) mit 7.400 km an (4.000 nm). Berlin-JFK sind 6.400 km. Real stattfindende Flüge SK901 CPH-EWR sind 6.200 km und fallen jetzt irgendwie auch nicht jeden zweiten Tag ins Wasser, oder? (hat auch schon mal über 8:30 h gedauert). Da sind 157 Pax möglich, bei JetBlue 138... Also immer schön bei der Wahrheit bleiben. - Aber lassen wir Jetblue mal weg, ist ja nur eine von zahlreichen Möglichkeiten.

 

Ich kann nichts dafür, dass BER gerade nicht so richtig rockt und 1-9/2023 im Vergleich zu 2019 bei 69,5 Prozent Pax-Volumen liegt. Ich vermute ein paar Gründe, aber die ergeben nur böses Blut. Einer davon ist, man könnte ja mal bei Easyjet nachfragen, warum sie über ein Drittel der Flotte abgezogen haben.

 

Aber hier geht es ja um Wachstum. Dann nur zu...

 

 

Geschrieben

Wenn es um Fakten zur Performance der A321LR geht, empfehle ich einen Blick auf Seite 149 dieses Dokuments:

https://www.airbus.com/sites/g/files/jlcbta136/files/2021-11/Airbus-Commercial-Aircraft-AC-A321.pdf

4.000nm sind schon nur unter deutlichen Payload-Restrictions erreichbar. Manch eine Airline nimmt das in Kauf, andere nicht. Und gerade im Winter ist der Wind auf dem Atlantik auf dem Weg gen Westen ein täglicher Feind. United hat da in der Vergangenheit einige Erfahrung sammeln können bei der 757-Operation ex TXL oder HAM nach EWR; Gander oder Goose Bay standen da zeitweise täglich ungewollt auf dem Programm.

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Klaus:

 Manch eine Airline nimmt das in Kauf, andere nicht. 

 

q.e.d. Weniger Payload (was setzt du für 138 Pax an?), anderer Zielort, Sommer/Winter, schon geht es... (ist ja nicht so, als hätte ein völlig banaler TFS-BER noch nie in Faro ein bisschen nachtanken müssen....)

 

Jungs und Mädels, ihr denkt alle falschrum. Wenn man etwas möglich machen will, darf man nicht ständig nach Gründen suchen, warum es nicht geht.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Flugopa:

Jungs und Mädels, ihr denkt alle falschrum. Wenn man etwas möglich machen will, darf man nicht ständig nach Gründen suchen, warum es nicht geht.

Ne mit dem 321LR ist BER schon eng. Mit dem XLR sollte es passen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Flugopa:

was setzt du für 138 Pax an?

Die Daten zeigen, dass 4-5 Tonnen (also 20-25%) weniger Payload als maximal möglich mitgenommen werden können. Die sind von vorne herein weg, können nicht in Yield (PAX, Koffer, Cargo) umgemünzt werden, stattdessen wird Luft durch die Gegend geflogen. Und gleichzeitig ist die OPS dabei so auf Kante genäht, dass regelmäßig PAX, Koffer oder Cargo stehen bleiben könnten oder alternativ ein Fuelstop notwendig wird. Mit dem zuständigen Dispatcher habe ich jetzt schon Mitleid jeden Tag zwischen Pest und Cholera wählen zu müssen. Die Strecke kannst du unter diesen technischen Voraussetzungen von vorne herein kommerziell begraben. Mit dem XLR passt es dann.

 

vor einer Stunde schrieb Flugopa:

anderer Zielort, Sommer/Winter, schon geht es...

Nein, wir diskutieren hier ganz konkret über JFK/BOS-BER mit A321LR - beim Thema bleiben.

Bearbeitet von Klaus
Geschrieben (bearbeitet)

Ich halte Jetblue mit A321XLR auch für realistisch, genauso das American Airlines und Air Canada mit A321XLR wieder kommen, das wird allerdings noch mindestens 2 Jahre dauern. Des weiteren hat Jetblue von Anfang an gesagt man möchte großen Airlines ab großen Drehkreuzen auf TATL-Strecken Konkurrenz machen (daher ist der BER also sicher nicht Priorität Nummer 1 und man hat bereits 3 Airlines die Berlin mit New York verbinden, sehe da eher BOS ab BER), bin gespannt ob man auch FRA mit XLR im Blick hat. 

Bearbeitet von Marek747
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Klaus:

Nein, wir diskutieren hier ganz konkret über JFK/BOS-BER mit A321LR - beim Thema bleiben.

 

Sehr gerne, meine Frage wurde ja auch von dir völlig themenverfälscht beantwortet. Nehmen wir mal 100 kg für einen Eco-Pax an und 150 kg für einen C-Pax, dann hat Jet Blue 15 Tonnen Payload. Bei 100 Prozent Auslastung.

 

(SAS hat ja es diesen Sommer geschafft, mit 19 Plätzen mehr und nur 200 km mehr)

 

(Boston ist noch kürzer)

 

Nun, das Thema ist jetzt auch durch.

 

 

Geschrieben

Aus dem Streckeneinstellungs-Thread:

United wird Washington - Berlin im Sommer 2024 nicht wieder aufnehmen.

Der Flug wurde erst in diesem Mai aufgenommen, geflogen wurde einmal täglich mit B767-400 (240 Sitze). Eigentlich sollte die Strecke schon 2022 aufgenommen werden, der Start wurde aber dann um eben ein Jahr verschoben.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten schrieb spandauer:

Erstaunlich, wie sehr United die Kapazität zwischen IAD und Deutschland im kommenden Sommer zusammenstreicht. Gleichzeitig schickt LH den A380 auf MUC-IAD. Da wird ordentlich umgeschichtet.

 

 

Aber natürlich, "wir" schichten nach München um, wir müssen doch Fluginfo glücklich machen. So ein Airbus 380 muss auch erstmal gefüllt werden. Neben Flotte und Medion habe ich mir noch ein paar andere Experten dazu holen müssen...

 

(Bevor es wieder vergessen wird, UA/LH ist dasselbe auf TATL...)

 

Und jetzt lasse ich tatsächlich BER in Ruhe wachsen, versprochen.

 

 

Bearbeitet von Flugopa
kleine Er
Geschrieben

Oh nein. Eine Direktverbindung wird zugunsten eines Ausbaus der Hubverbindungen der LH eingestellt. 
 

Ich hab da so eine Ahnung wen das auf den Plan rufen wird. Popcorn steht bereit. 

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb LH2112:

Aus dem Streckeneinstellungs-Thread:

United wird Washington - Berlin im Sommer 2024 nicht wieder aufnehmen.

Der Flug wurde erst in diesem Mai aufgenommen, geflogen wurde einmal täglich mit B767-400 (240 Sitze). Eigentlich sollte die Strecke schon 2022 aufgenommen werden, der Start wurde aber dann um eben ein Jahr verschoben.

Das ist halt irgendwie echt Mist, zumal die Buchungszahlen ja wohl auch recht ordentlich waren diesen Sommer. Man lag wohl bei knapp 90% Auslastung. 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb DE757:

Oh nein. Eine Direktverbindung wird zugunsten eines Ausbaus der Hubverbindungen der LH eingestellt. 
 

Ich hab da so eine Ahnung wen das auf den Plan rufen wird. Popcorn steht bereit. 

Wenn du die United News für Sommer 24 genau ansiehst, stärken die das Pazifikgeschäft und Südeuropageschäft in erster Linie. Mitteleuropa wird durch die Partnerairline LHG stark erweitert, somit wird insgesamt mehr Kapazität bereitgestellt. 

Kann in 2025 dann schon wieder ganz anders aussehen.

Kennt jemand die Zuläufe bei United bis SFP 25?

vor einer Stunde schrieb d@ni!3l:

Danke, jetzt hab ich mich beim Trinken böse verschluckt :D 

Der Ton macht die Musik, nicht unbedingt der Inhalt. 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Fluginfo:

Kennt jemand die Zuläufe bei United bis SFP 25?

Von airliners.net (S. 71, #3530K.A, ob das noch aktuell ist)

Zitat

UA published a chart in April of this year showing 787 deliveries:
8 2024
23 2025
28 2026
41 in 2027 and beyond (that should have increased to 91 in 2027 and beyond with the latest order)

Widebody Retirements..
0 2023 
1 2024
1 2025
5 2026

 

Geschrieben

Sieht wohl so aus.BER muss kleingehalten werden,damit man in MUC Richtung USA wieder wachsen kann.Man stelle sich mal vor,Berlin wuerde sich auch noch rechnen oder gar etablieren.....Eine Katastrophe fuer die selbsternannten Teutonen-Hubs in Bayern und Hessen.Ein Trost bleibt den Berlinern.Die hervorragende Zubringer-Anbindung an FRA und MUC.14 x taeglich ist absoluter Europarekord.Da kommt manche U-Bahn seltener.Wenn das die strenge Greta erfaehrt,gibt es aber eins mit der Klebstoff-Tube.....

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb AB123:

Man stelle sich mal vor,Berlin wuerde sich auch noch rechnen oder gar etablieren..

Ja, das ist scheinbar eine Vorstellung. 

vor 22 Minuten schrieb Nosig:

Das ist bitter, wenn nun auch die Allianzpartner zurückgepfiffen werden. Vielleicht lief es zu gut?

Wenn es ZU gut lief hat man ZU gut mitverdient. Geht das? 

 

Während Asien coronabedingt dicht war hat UA mehr Europa geflogen (auch, weil LH Kapaziätsengpässe hatte). Nun verschiebt man wieder mehr nach Asien und LH stopft die Lücken. Mehr passiert da mMn nicht. 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ja, das ist scheinbar eine Vorstellung. 

Wenn es ZU gut lief hat man ZU gut mitverdient. Geht das? 

 

Während Asien coronabedingt dicht war hat UA mehr Europa geflogen (auch, weil LH Kapaziätsengpässe hatte). Nun verschiebt man wieder mehr nach Asien und LH stopft die Lücken. Mehr passiert da mMn nicht. 

Scheinbar haben wir hier die selbe Popcornsorte, was ja auch nicht immer zutrifft. xD

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Nosig:

Das ist bitter, wenn nun auch die Allianzpartner zurückgepfiffen werden. Vielleicht lief es zu gut?

Auch wenn wir das Thema schon x-mal hatten: Auf dem Markt DACH-USA agieren LH und UA als eins im Rahmen eines JV. Ein “zu gut” kann es also weder aus Sicht LH oder UA geben. Die Einstellung heißt ja auch nicht, dass es nicht lief, sondern nur, dass auf einer anderen Strecke mehr Ertrag erwartet wird bzw. in einer anderen Konstellation (bspw. via MUC und höherer Auslastung des A380). 

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb froskyyy:

Das ist halt irgendwie echt Mist, zumal die Buchungszahlen ja wohl auch recht ordentlich waren diesen Sommer. Man lag wohl bei knapp 90% Auslastung. 

 

Man lag wohl? Wie wäre es mit Wissen oder Statistik? - "Im Sommer" gab es andere Transatlantik-Routen, die wochenlang bei knapp 100 Prozent lagen. 

 

Diesmal stimmt es sogar, dass es eine JV-Absprache gab. MUC wird von 346 auf 388 gehen und Swiss nimmt IAD neu auf (zumindest wieder, weiß jetzt auswändig nicht, ob es das früher schon mal gab)

 

United hat dazu ja auch "Flugzeugmangel" andere Prioritäten...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...