Zum Inhalt springen
airliners.de

Wie kann der Flughafen BER wachsen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb spandauer:

 

Woher stammt die Info, dass die ersten XLR von IndiGo nach ATH und GVA kommen sollen?

Wenn ich mich recht entsinne aus einem Interview mit Indigo CEO Pieter Elbers. Ich kann mich mal auf die Suche nach dem Link begeben. :ph34r:

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb LH2112:

Wir sprechen hier von 66 PDEW BER-DEL in 2024. Dazu addieren wir mögliche Connections durch das starke Inlandsnetz von Indigo, zusätzliche Passagiere durch die Einführung eines Nonstops und generell ein paar Prozent Marktwachstum pro Jahr. Abziehen müssen wir die Paxe, die weiterhin in FRA DOH IST ZRH umsteigen weil das Angebot besser ist oder das Produkt von 6E nicht passt. Dann kann man optimistisch mEn. schon von 7x/w A321Xlr ausgehen, konservativ eher in die Richtung 5x/w.

 

 Das ist schon bestätigt, die ersten Ziele sollen Athen und Genf sein.

 

Vollkommen richtig, aber als ich das letzte Mal das Netzwerk betrachtet hatte ist definitiv aufgefallen, dass vor BER einige Schlüsseldestinationen und Frequenzaufstockungen fehlen. Indigo und Air India würde der Markt eher nicht aushalten.

 

Yes.

Moin,

 

ich weiß ja nicht ob eine Wachstum der indischen Bevölkerung in Berlin (innerhalb der letzten 10 Jahre) um 1060% auf 42.000 Einwohner in Berlin keine relevante Kundschaft ist? 

 

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/03/auslaender-einwohner-berlin-zuzug-indien-fluechtlinge-china-vietnam.html

 

Zumal es alles andere danach ausschaut, als wenn es ein Abbruch gibt.

 

Gruß,

Jochen

Geschrieben

Selbst wenn jeder von denen aus Delhi kommen würde und jeder jedes Jahr nach Hause fliegen würde und jeder gerne mit der Airline fliegen würde (Indigo oder Air India), wären das 115 Paxe pro Tag und Richtung. Wird kaum für einen A321 reichen

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Jochen Hansen:

Moin,

 

ich weiß ja nicht ob eine Wachstum der indischen Bevölkerung in Berlin (innerhalb der letzten 10 Jahre) um 1060% auf 42.000 Einwohner in Berlin keine relevante Kundschaft ist? 

 

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/03/auslaender-einwohner-berlin-zuzug-indien-fluechtlinge-china-vietnam.html

 

Zumal es alles andere danach ausschaut, als wenn es ein Abbruch gibt.

 

Gruß,

Jochen

Was glaubst du, wie oft sich Wolt- und Lieferando-Fahrer einen Langstreckenflug leisten können?

Geschrieben

Naja, um fair zu bleiben, ein guter Teil von gut bezahlten IT Job (jap, absolutes Klischee, aber wahr) wird von indisch stämmigen Kollegen ausgeübt. Da ist schon etwas mehr Geld da

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Ich86:

Selbst wenn jeder von denen aus Delhi kommen würde und jeder jedes Jahr nach Hause fliegen würde und jeder gerne mit der Airline fliegen würde (Indigo oder Air India), wären das 115 Paxe pro Tag und Richtung. Wird kaum für einen A321 reichen

 

Du hast das Wort "Milchmädchenrechnung" hiermit durchgedribbelt.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Ich86:

 

Hast Du eine bessere Berechnung?

Eine bessere Berechnung wäre zum Beispiel das Gesamtreisendenaufkommen zwischen Berlin und Indien als Grundlage zu nehmen und nicht nur ein theoretisches Aufkommen durch die indische Comnunity in Berlin. Die meisten Indienreisenden ab Berlin dürften in FRA oder MUC auf AI oder LH umsteigen. Einen A321XLR voll zu bekommen dürfte nicht wirklich ein Problem sein, zumal eine Nonstopverbindung meist noch mehr Paxe zieht, als wenn die Verbindung nur mit Umstieg zu erreichen ist.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Karl Schmidt:

Was glaubst du, wie oft sich Wolt- und Lieferando-Fahrer einen Langstreckenflug leisten können?

Moin,

 

das zeigt ihre totale Unwissenheit/Arroganz. Schauen sie sich mal an, wer bei Volt etc. arbeitet? Das sind Studenten aus der indischen Mittelschicht, die sich ganz flexibel etwas hinzuverdienen, weil man ohne Deutschkenntnisse diesen Job durchführen kann und es kaum einfachere Jobs an Ankommer gibt. Ich habe haben einige von Ihnen via Master/MBA-Studium kennen gelernt. Wenn sie ihr Studium in der Tasche haben, dann arbeiten sie selbstverständlich nicht mehr bei Volt und co.

 

Gruß,

Jochen

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb barti103:

Eine bessere Berechnung wäre zum Beispiel das Gesamtreisendenaufkommen zwischen Berlin und Indien als Grundlage zu nehmen und nicht nur ein theoretisches Aufkommen durch die indische Comnunity in Berlin.

Wenn aber die Größe der indischen Community als treibende Größe herangezogen wird, warum sich die Verbindung doch lohnen würde, muss auch die Analyse gestattet sein, welches Aufkommen aus dieser Community denn generiert werden kann.

Sonst ist das nur Rosinenpicken von nem BER-Jubelperser statt ner ernsthaften Diskussion.

vor 8 Minuten schrieb Jochen Hansen:

Wenn sie ihr Studium in der Tasche haben, dann arbeiten sie selbstverständlich nicht mehr bei Volt und co.

Anders herum wird ein Schuh draus. Solange sie ihr Studium nicht in der Tasche haben, ist die Finanzkraft stark eingeschränkt.

Und dass die alle nach dem Studium in Berlin bleiben statt einen gut bezahlten Job wo anders anzunehmen ist auch keine Naturkonstante.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Jochen Hansen:

Moin,

 

das zeigt ihre totale Unwissenheit/Arroganz. Schauen sie sich mal an, wer bei Volt etc. arbeitet? Das sind Studenten aus der indischen Mittelschicht, die sich ganz flexibel etwas hinzuverdienen, weil man ohne Deutschkenntnisse diesen Job durchführen kann und es kaum einfachere Jobs an Ankommer gibt. Ich habe haben einige von Ihnen via Master/MBA-Studium kennen gelernt. Wenn sie ihr Studium in der Tasche haben, dann arbeiten sie selbstverständlich nicht mehr bei Volt und co.

 

Gruß,

Jochen

 

Das bezweifle ich nicht. Aber dann arbeiten sie nicht mehr in Berlin

Geschrieben (bearbeitet)

Oh Herr im Himmel, der Dorftrottel bin doch ich. Und als solcher schlage ich vor, die Diskussion über die finanziellen Möglichkeiten der über 40.000 Berlinerinnen und Berliner mit indischer Staatsbürgerschaft (so) nicht weiter zu führen. Es tut mir ja schon leid, dass ich darauf hingewiesen haben wie rasant diese Community in Berlin wächst.

 

Und für diejenigen, die inhaltliches Interesse haben, und nicht die hier im Forum immer wiederkehrende Polemik bedienen wollen, gibt es eine (aus meiner Sicht interessante) Studie vom IW (Institut der Deutschen Wirtschaft), die Ende '24 vorgestellt wurde. Demnach verdienen die Inder in Deutschland durchscnittlich 5.359 Euro und liegen damit rund 1.400 Euro über dem Medianlohn der deutschen Vollzeitbeschäftigten.

Bearbeitet von Dorftrottel
Ergänzung
Geschrieben (bearbeitet)

Die Zahl der vietnamesischen Staatsbürger in Berlin ist in den letzten 10 Jahren ebenfalls stark gewachsen, von 14.825 auf 28.440 (Link). In dieser Zahl sind nicht die Menschen enthalten, die neben der ausländischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Und von diesen gibt es in Berlin und den neueren Bundesländern eine ganze Menge. Eine ähnlich große Diaspora gibt es auch in Polen.

 

Vietjet plant nun anscheinend eine Verbindung über Almaty nach Berlin aufzunehmen. Link und Dank an Emanuel.

Und ergänzend: Vietjet erwartet die erste Auslieferung von 20 bestellten A339 im nächsten Jahr. Mit dem A339 wäre es möglich ohne Zwischenstop einen Nonstop-Service anzubieten.

Bearbeitet von Dorftrottel
Geschrieben

Es gibt Gerüchte, dass IAG Condor übernehmen will, und dann Condor in Oneworld integriert werden soll, um die "Air-Berlin-Lücke" von Oneworld zu schließen. (Oneworld hat in Mitteleuropa keinen Hub mehr)

https://www.aero.de/news-49539/Condor-Attestor-Eignerwechsel.html 

https://www.airliners.de/condor-laesst-geruechte-iag-einstieg-unkommentiert/79866 

Sollte das passieren, könnte ich mir z.B. folgende Optionen vorstellen: 

Option 1: FRA T3 wird zum Oneworld Hub 

Option 2: BER wird zum Oneworld Hub 

Option 3: Sowohl FRA T3 als auch BER werden zum Oneworld Hubs 

 

Auch spannend würde dann werden, ob die Übernahme Auswirkungen auf die Condor-Emirates-Partnerschaft haben würde. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb temp:

Es gibt Gerüchte, dass IAG Condor übernehmen will, und dann Condor in Oneworld integriert werden soll, um die "Air-Berlin-Lücke" von Oneworld zu schließen. (Oneworld hat in Mitteleuropa keinen Hub mehr)

https://www.aero.de/news-49539/Condor-Attestor-Eignerwechsel.html 

https://www.airliners.de/condor-laesst-geruechte-iag-einstieg-unkommentiert/79866 

Sollte das passieren, könnte ich mir z.B. folgende Optionen vorstellen: 

Option 1: FRA T3 wird zum Oneworld Hub 

Option 2: BER wird zum Oneworld Hub 

Option 3: Sowohl FRA T3 als auch BER werden zum Oneworld Hubs 

 

Auch spannend würde dann werden, ob die Übernahme Auswirkungen auf die Condor-Emirates-Partnerschaft haben würde. 

 

So spannend ein Oneworld Hub in Berlin wäre, stellt sich für mich direkt die Frage, ob das ins Portfolio passt? In welche Richtung soll Berlin dann das Hub sein? 
Nach Nordamerika ist LHR unangefochten, nach Lateinamerika gehts via MAD, nach Asien gehts via DOH und zum Teil HEL. Höchstens Afrika wäre da vielleicht ein Mini Gap, wobei ich da auch nicht so viel Potenzial sehe. 
Aber vielleicht sehe ich das auch zu Eindimensional. 

Bearbeitet von froskyyy
Geschrieben

Das hat echt AB-Vibes. 

 

Schritt 1: Man verdient auf Touri-Routen Geld

Schritt 2: Man denkt man müsse nun ein Netzwerk aufbauen und "hybrid" sein und sich nicht mehr auf das fokussieren, was einen ausgezeichnet hat und man gut konnte

Schritt 3: Man verteilt das Netzwerk sogar über zwei Hubs (DUS/TXL bzw. FRA/BER)

Schritt 4: Man tritt Oneworld bei

Schritt 5: Naja anderer Ausmaß und andere Reihenfolge - man kooperiert mit EY bzw. EK

 

 

Ich hoffe DE macht das nicht. Konkurrenz ist wichtig im Sinne aller in Deutschland und dieses "ich mach alles irgendwie ein bisschen" ist mMn Selbstmord. 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb temp:

Option 1: FRA T3 wird zum Oneworld Hub 

Option 2: BER wird zum Oneworld Hub 

Auch spannend würde dann werden, ob die Übernahme Auswirkungen auf die Condor-Emirates-Partnerschaft haben würde. 

 

Lieber temp, was Sie sich seit Jahren alles so vorstellen können, durchaus bewundernswert. Das meine ich ganz ehrlich.

 

Nehmen wir mal an, IAG kann Condor komplett und komplett ohne Auflagen übernehmen. Die Dopplung von komplett ist Absicht.  (Ich persönlich zweifele beide schon an, aber so what:

 

Option 1: FRA ist dann bereits ein Oneworld Langstrecken Hub (Condor, Qatar, American, Sri Lankan, Japan, Cathay)

 

Option 2: BER kann gar nichts, was bisher HEL, FRA, MAD, LHR und co nicht auch können.

 

Ganz spannend: Die tolle Emirates-Partnerschaft wäre sofort zu Ende.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb temp:

Es gibt Gerüchte, dass IAG Condor übernehmen will, und dann Condor in Oneworld integriert werden soll, um die "Air-Berlin-Lücke" von Oneworld zu schließen. (Oneworld hat in Mitteleuropa keinen Hub mehr)

https://www.aero.de/news-49539/Condor-Attestor-Eignerwechsel.html 

https://www.airliners.de/condor-laesst-geruechte-iag-einstieg-unkommentiert/79866 

Sollte das passieren, könnte ich mir z.B. folgende Optionen vorstellen: 

Option 1: FRA T3 wird zum Oneworld Hub 

Option 2: BER wird zum Oneworld Hub 

Option 3: Sowohl FRA T3 als auch BER werden zum Oneworld Hubs 

 

Auch spannend würde dann werden, ob die Übernahme Auswirkungen auf die Condor-Emirates-Partnerschaft haben würde. 

Die Verbindungen die hier zwischen „IAG will Condor übernehmen“ und „Berlin wird Oneworld-Hub“ gezogen werden müsstest du mir mal erklären. Letztendlich kann man alles in einen Hub am BER uminterpretieren. 
In China fällt ein Sack Reis um —> BER wird Skyteam-Hub…?
 

vor 42 Minuten schrieb Flugopa:

 

Lieber temp, was Sie sich seit Jahren alles so vorstellen können, durchaus bewundernswert. Das meine ich ganz ehrlich.

 

Nehmen wir mal an, IAG kann Condor komplett und komplett ohne Auflagen übernehmen. Die Dopplung von komplett ist Absicht.  (Ich persönlich zweifele beide schon an, aber so what:

 

Option 1: FRA ist dann bereits ein Oneworld Langstrecken Hub (Condor, Qatar, American, Sri Lankan, Japan, Cathay)

 

Option 2: BER kann gar nichts, was bisher HEL, FRA, MAD, LHR und co nicht auch können.

 

Ganz spannend: Die tolle Emirates-Partnerschaft wäre sofort zu Ende.

Sehe ich auch so. Grundsätzlich passt die ganze Diskussion für mich auch eher in den Condor-Thread…

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ben7x:

Die Verbindungen die hier zwischen „IAG will Condor übernehmen“ und „Berlin wird Oneworld-Hub“ gezogen werden müsstest du mir mal erklären.

ich bin ja echt kein "BER ist der Nabel der Welt"-Freund.

Aber:

ich kann mir nicht vorstellen, dass eine der beiden großen LH Konkurrenten (IAG oder AFKL) einen Hub in FRA oder MUC aufbaut.

Sollte (und wirklich nur konjunktiv) IAG (im Zuge einer Condor Übernahme) einen Hub in Deutschland haben wollen, dann wären dafür nur DUS und BER infrastrukturell in der Lage. BER dürfte von beiden das modernere Terminal und die höheren Kapazitäten haben

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb JSQMYL3rV:

ich bin ja echt kein "BER ist der Nabel der Welt"-Freund.

Aber:

ich kann mir nicht vorstellen, dass eine der beiden großen LH Konkurrenten (IAG oder AFKL) einen Hub in FRA oder MUC aufbaut.

Sollte (und wirklich nur konjunktiv) IAG (im Zuge einer Condor Übernahme) einen Hub in Deutschland haben wollen, dann wären dafür nur DUS und BER infrastrukturell in der Lage. BER dürfte von beiden das modernere Terminal und die höheren Kapazitäten haben

Aber warum sollten IAG oder AFKL einen FRA-based Ferienflieger kaufen, um damit einen Hub am BER aufzubauen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb ben7x:

Aber warum sollten IAG oder AFKL einen FRA-based Ferienflieger kaufen, um damit einen Hub am BER aufzubauen?

die Frage kann ich dir nicht beantworten, da mir absolut keine guten Gründe dafür einfallen (also sowohl warum IAG einen FRA-based Ferienflieger kaufen sollte, als auch warum man einen IAG Hub ein Deutschland haben wollte)

Bearbeitet von JSQMYL3rV
Geschrieben

 

Moin,

 

da ich ja eher pro-BER bin, folgende These:

 

Was bitte wird die LH in FRA machen, wenn DE sich vernetzt? Däumchen drehen und warten, bis DE mit OW die Yields versaut? Der einzige Gewinner, wäre Fraport. 

Es ist möglich, siehe MAD und Iberia/Air Europa, dies ist jedoch eher "historisch" gewachsen und IB wollte schon Air Europa übernehmen. Die LH hat das Kapitel Condor aber schon hinter sich und bevor eine solche Konkurrenz im Vorgarten wächst, wird sich die LH mit Händen&Füßen wehren. 

Noch haben die Hansens nicht ihr grobes Besteck rausgeholt, da geht noch einiges mehr an Gemeinheiten, um den eigenen Hub sauber zu halten, gerade im Zubringerverkehr. Siehe damals die AB Strecke Frankfurt-Hamburg, da hatte die AB auch rote Linien überschritten. Da würde ich  mich als LH lieber an Condor beteiligen und sie dahin lenken, wo ich sie haben will. Wäre also ein Projekt für Herrn Winkelmann :-)

 

Generell ist es meiner Meinung nach am BER einfacher, denn so müsste die LH Gruppe widerwilliger weise etwas am BER zur Verteidigung des Marktes aufbauen, was man auf keinen Fall möchte.  

 

Interessante Story

 

Gruß,

Jochen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...