AeroSpott Geschrieben 29. September 2023 Melden Geschrieben 29. September 2023 (bearbeitet) Am 29.9.2023 um 09:53 schrieb derflo95: Bayern München mit 2x PWF D328 (D-CDAX & D-CPWF) OBF-LEJ zum Spitzenspiel gegen RB Leipzig Der übertrifft den LEJ-FRA von letzter Woche nochmal. Glatt 3h mit dem Zug - alleine bis zum OBF braucht der Bus fast ne Stunde. Bearbeitet 1. Oktober 2023 von speedman Thread vom Mod gestartet
rolandditz Geschrieben 29. September 2023 Melden Geschrieben 29. September 2023 vor 5 Stunden schrieb AeroSpott: Der übertrifft den LEJ-FRA von letzter Woche nochmal. Glatt 3h mit dem Zug - alleine bis zum OBF braucht der Bus fast ne Stunde. Und zurück nach dem Spiel finde ich ICE 13471 und 1689 0:25 Uhr bis 6:04 Uhr, mit Umstieg in Nürnberg. Aber Du findest sicher eine bessere Bahnverbindung nach dem Abendspiel. Manchmal ist auch ein innerdeutscher Flug sinnvoll. Besonders so ein Bedarfsflug als Sportcharter. Da wird nicht nur heiße Luft durch die Gegend geflogen, sondern weil Bedarf besteht. 1
moddin Geschrieben 29. September 2023 Melden Geschrieben 29. September 2023 Was würde denn ein Zugcharter gegenüber einem Flugcharter kosten? Das es möglich ist, zeigen ja die Fanzüge. Könnte man sicher auch verbinden, ein Waggon für die Mannschaft, in den restlichen die Fans (oder Kunden, wie es einige für die Fans von RB Leipzig, TSG Hoffenheim, VfL Wolfsburg oder FC Bayern München zu sagen pflegen). 1
ABFlyer98 Geschrieben 30. September 2023 Melden Geschrieben 30. September 2023 Zu unflexibel. Züge haben Trassen, Fahrpläne, möglicherweise größere Betriebsstörungen etc. Wenn ein Fanzug irgendwo strandet ist das für die Fans blöd, wenn die Mannschaft irgendwo feststeckt, ist das deutlich schmerzvoller für alle Beteiligten, denk ich mal... Und bitte nicht falsch verstehen, ich bin gerne und viel mit der Bahn unterwegs, aber deswegen kann ich mir auch sehr gut vorstellen, warum man aktuell nicht auf die Bahn setzt.
noATR Geschrieben 30. September 2023 Melden Geschrieben 30. September 2023 vor 5 Stunden schrieb ABFlyer98: Zu unflexibel. Züge haben Trassen, Fahrpläne, möglicherweise größere Betriebsstörungen etc. Wenn ein Fanzug irgendwo strandet ist das für die Fans blöd, wenn die Mannschaft irgendwo feststeckt, ist das deutlich schmerzvoller für alle Beteiligten, denk ich mal... Und bitte nicht falsch verstehen, ich bin gerne und viel mit der Bahn unterwegs, aber deswegen kann ich mir auch sehr gut vorstellen, warum man aktuell nicht auf die Bahn setzt. Ach, aber ein Flugzeug „strandet“ wohl nirgends? Da fällt mir gerade der FC Bayern und Qatarairways in BER ein…Katastrophe
ben7x Geschrieben 30. September 2023 Melden Geschrieben 30. September 2023 vor 10 Stunden schrieb moddin: Könnte man sicher auch verbinden, ein Waggon für die Mannschaft, in den restlichen die Fans Ich glaube Privatsphäre spielt bei der Wahl des Fliegers auch eine Rolle. Wenn du die Fans im gleichen Zug sitzen hättest, oder man stelle sich nur vor der FCB läuft durch den was-weiß-ich Hauptbahnhof, dann war es das mit entspanntem Reisen.
Der Realist Geschrieben 30. September 2023 Melden Geschrieben 30. September 2023 Ist ja nicht so, dass nicht nicht auch Vereine ab und zu die Bahn nehmen würden. Wolfsburg fällt mir ein, Freiburg, Werder Bremen. Auch der DFB war schon häufiger mit dem Zug unterwegs. Wenn man aber beispielsweise nach nem Abendspiel mit dem Flugzeug noch heimkommt, mit dem Zug aber nicht, so what. Das Geld nicht das Erste ist, wonach die Vereine schauen, ich denke, das dürfte klar sein.
AeroSpott Geschrieben 1. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 vor 5 Stunden schrieb Tschentelmän: Meinungsäußerung ist doch Sinn und Zweck eines Forums oder nicht? Und - auch Fußballclubs müssen sich der Klimadiskussion stellen! Sieht der gute @Fluginfo wohl anders Ganz genau, so sehe ich das auch. Wir müssen uns aber alle der Klimadiskussion stellen, gerade was Inlandsflüge angeht. Denn nahezu jede Inlandsverbindung muss kurzfristig überdacht werden, egal ob es Zubringerflüge sind oder nicht, bis auf wenige Ausnahmen, bei der Bahn und Straße nicht mithalten kann (z.B. HAM-MUC), sollte in den nächsten Jahren alles Schrittweise abgebaut werden. Gerade so Geschichten wie DUS-FRA, STR-FRA, NUE-FRA, STR-MUC oder LEJ-MUC gehören unverzüglich eingestellt, egal ob für Privatreisende oder Sportcharter.
BWE320 Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Der Markt regelt das wahrscheinlich ganz von selbst. In den letzten Jahrzehnten sind doch massenweise innerdeutsche Flugverbindungen verschwunden, sobald es attraktive Alternativen gab: HAJ - NUE HAJ - RLG HAJ - CGN HAJ - DRS HAJ - DUS FRA - CGN FRA - KEL FRA - BYU - HOQ FRA - SCN FRA - AGB HAM - NUE THF - BWE TXL - HAM TXL - BRE THF - PAD CGN - KEL FMO - TXL MUC- NUE MUC - ERF Wahrscheinlich ist die Liste nicht vollständig. Aber wenn es genug vernünftige Alternativen gibt, erledigt sich der Flugverkehr von selbst. Die Fokussierung auf Inlandsflugverbindungen finde ich etwas irrational. Viele Flüge ins Ausland sind genauso kurz. Was ist an FRA - CDG oder FRA - PRG oder FRA - BSL besser als an FRA - BER oder MUC - BRE? 1
AeroSpott Geschrieben 1. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 vor 32 Minuten schrieb BWE320: Der Markt regelt das wahrscheinlich ganz von selbst. In den letzten Jahrzehnten sind doch massenweise innerdeutsche Flugverbindungen verschwunden, sobald es attraktive Alternativen gab: [...] Wahrscheinlich ist die Liste nicht vollständig. Aber wenn es genug vernünftige Alternativen gibt, erledigt sich der Flugverkehr von selbst. Die Fokussierung auf Inlandsflugverbindungen finde ich etwas irrational. Viele Flüge ins Ausland sind genauso kurz. Was ist an FRA - CDG oder FRA - PRG oder FRA - BSL besser als an FRA - BER oder MUC - BRE? Ohne eine endlose Diskussion aufreißen zu wollen: Der Markt regelt an der Stelle nicht ausreichend für das Klima. Vernünftige Verbindungen gibt es auf vielen Routen bereits. Sowohl DUS-FRA als auch STR-FRA schafft die Bahn in deutlich unter 1:30h, sodass das Flugzeug hierbei keine schnellere Alternative darstellt. Ich gebe dir Recht, auch einige internationalen Flugverbindungen müssen im gleichen Zuge auf den Prüfstand gestellt werden. Generell sollte man meiner Meinung nach kategorisieren: Flugverbindungen, die auf Schiene oder Straße bereits schneller zu schaffen sind, dazu gehören vor allem die von mir genannten Verbindungen, sollten schnellstmöglich eingestellt werden Flugverbindungen, die auf Schiene oder Straße in nahezu gleicher Zeit zu schaffen sind, sollten zeitnah schrittweise abgebaut werden (z.B. FRA-LEJ, FRA-MUC, BER-MUC) Flugverbindungen, die auf Schiene oder Straße deutlich mehr Zeit benötigen, haben noch eine befristete Daseinsberechtigung. (z.B. MUC-HAM, HAM-FRA, BER-FRA, HAM-STR, MUC-BRE) Für die Zeitrechnung sollte die Zeit zugrunde liegen, die man von Zentrum zu Zentrum der beiden Städte benötigt. Gerne wird in Diskussionen außenvorgelassen, dass man bspw. in München 45-60 Min zum Flughafen benötigt. Gleiches sollte dann auch für die "internationalen" Verbindungen gelten. FRA-BSL würde für mich zum Beispiel sogar fast in die erste, FRA-CDG in die zweite Kategorie fallen, FRA-PRG in die Dritte, da die Bahn dort bspw. rund 7h benötigt.
locodtm Geschrieben 2. Oktober 2023 Melden Geschrieben 2. Oktober 2023 Und wer sollte die Verbindungen einstellen? Etwa die Airline, auch wenn sich genügend Passagiere für diese Flüge finden? Oder meinst Du doch nicht eher verbieten? Solange sich Kunden (hier die Sportclubs) finden, sollte die Airline auch fliegen. Kann ich auch voll verstehen. Die letzten Erlebnisse mit der DB haben mich auch von Dortmund HBF - Berlin HBF mit dem ICE zu mit Auto nach DUS und mit EW nach BER getrieben. Es glaubt doch wohl hier keiner, dass ein Spieler einer der Top-Clubs der Bundesliga, der auch jederzeit in anderen Ligen (für wahrscheinlich eh mehr Geld) spielen könnte Bock auf ne Fahrt mit der DB zu Spieltagen hat.
derflo95 Geschrieben 2. Oktober 2023 Melden Geschrieben 2. Oktober 2023 vor einer Stunde schrieb locodtm: Und wer sollte die Verbindungen einstellen? Etwa die Airline, auch wenn sich genügend Passagiere für diese Flüge finden? Oder meinst Du doch nicht eher verbieten? Solange sich Kunden (hier die Sportclubs) finden, sollte die Airline auch fliegen. Kann ich auch voll verstehen. Die letzten Erlebnisse mit der DB haben mich auch von Dortmund HBF - Berlin HBF mit dem ICE zu mit Auto nach DUS und mit EW nach BER getrieben. Es glaubt doch wohl hier keiner, dass ein Spieler einer der Top-Clubs der Bundesliga, der auch jederzeit in anderen Ligen (für wahrscheinlich eh mehr Geld) spielen könnte Bock auf ne Fahrt mit der DB zu Spieltagen hat. naja Bock ist so ne Sache: wenn der Spieler keine Lust drauf hat - Pech gehabt... Wenn die Orga des Vereins sagt das ist jetzt die beste Reisemöglichkeit für unsere Mannschaft, dann ist das halt so! Gibt nur ganz ganz selten mal Spieler mit Flugangst; die suchen sich dann tatsächlich ne andere, landgebundene, Alternative (glaub Dennis Bergkamp damals...)
locodtm Geschrieben 2. Oktober 2023 Melden Geschrieben 2. Oktober 2023 Na wenn der Club häufiger mal so was sagt, kann man ja bei den wirklichen Topspielern dann sehen, wie schnell die sich entweder ihre Goodies erstreiken oder weg sind
Tschentelmän Geschrieben 16. Februar 2024 Melden Geschrieben 16. Februar 2024 Eine Analyse zum Super Bowl Finale - nach dem Spiel wurden in Las Vegas innerhalb einiger Stunden 525 Business Jets Take Offs verzeichnet - die meisten vermutlich im Zusammenhang mit dem Event. Meist nationale Ziele innerhalb der USA - oftmals nur kurze Strecken. Gemessen am weltweiten CO2-Ausstoß nur ein verschwindend winziger Aspekt. Dennoch eine interessante Frage was passieren würde, wenn man die Zahl der privaten Jets für solche Großereignisse auf den umliegenden Airports stark limitieren würde? Würden die VIPs trotzdem anreisen? Ein Großteil wahrscheinlich ja - nur eben mit anderen Verkehrsmitteln oder über andere Routen. Vermutlich gäbe es auch keinen großen Aufschrei - schließlich möchte kaum jemand einen Shitstorm riskieren. Wieviel CO2 am Ende heraus käme, ist schwer abzuschätzen - dennoch wäre es aus meiner Sicht einen Versuch wert. https://www.fr.de/panorama/klima-suende-super-bowl-radar-privatjets-businessjets-co2-austoss-kurzstreckenfluege-92834742.html 1
PilotMS2 Geschrieben 16. Februar 2024 Melden Geschrieben 16. Februar 2024 Man hat ja schon alleine durch das Erheben einer Landegebühr (Special Event Fee) und PPR den Verkehr eingeschränkt. https://www.avweb.com/aviation-news/ppr-returns-to-vegas-for-super-bowl-costs-from-0-to-14729/ Alleine der Hype um den Flug von Taylor Swift dazu......
locodtm Geschrieben 16. Februar 2024 Melden Geschrieben 16. Februar 2024 Ein enorm großer Teil der Flüge ging danach in den beiden Großräume LA und Bay Area. Wahrscheinlich hätte man mit 3 - 4 A321 200 Flüge + ersetzen können. 1
derflo95 Geschrieben 16. Februar 2024 Melden Geschrieben 16. Februar 2024 vor 18 Minuten schrieb locodtm: Ein enorm großer Teil der Flüge ging danach in den beiden Großräume LA und Bay Area. Wahrscheinlich hätte man mit 3 - 4 A321 200 Flüge + ersetzen können. Theoretisch ja, praktisch nein: weder wollen diese Fluggäste sich in Eco-Sitze zwängen, noch wollen sie n Flieger mit anderen "Fremden" teilen, noch wollen sie zeitlich abhängig sein. Und monetär leisten können sie's sich allemal auch anderweitig zu fliegen.
abdul099 Geschrieben 16. Februar 2024 Melden Geschrieben 16. Februar 2024 vor 8 Stunden schrieb PilotMS2: Man hat ja schon alleine durch das Erheben einer Landegebühr (Special Event Fee) und PPR den Verkehr eingeschränkt. https://www.avweb.com/aviation-news/ppr-returns-to-vegas-for-super-bowl-costs-from-0-to-14729/ Alleine der Hype um den Flug von Taylor Swift dazu...... Hm, also ob die wenigen Tausend Dollar den Verkehr mit BJ wirklich nennenswert beschränkt haben, wage ich mal zu bezweifeln. Wer sich den Flieger leisten kann und danach noch Geld für das Super Bowl Ticket übrig hat, hat so viel, dass es nicht juckt. Die Maßstäbe von nem Normalmensch, für den 5000 Dollar mehr für ne reine Spaßveranstaltung jenseits aller sinnvollen Bereiche wäre, darf man hier jedenfalls nicht anwenden. 3
Tschentelmän Geschrieben 16. Februar 2024 Melden Geschrieben 16. Februar 2024 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb locodtm: Ein enorm großer Teil der Flüge ging danach in den beiden Großräume LA und Bay Area. Wahrscheinlich hätte man mit 3 - 4 A321 200 Flüge + ersetzen können. Der Verzicht auf hunderte Privatjets hätte unser Klima sicherlich nicht gerettet - vielmehr wäre es ein interessanter Impuls gewesen - womöglich hätte es sogar Druck auf die Privatjet-Nutzung zukünftiger Mega-Events ausgelöst. Realistisch muss man jedoch auch sehen, dass eine Großveranstaltung wie der Super-Bowl - wie auch die Footballclubs - mit Milliarden-Sponsoren verbunden sind - letztendlich geht es wie überall um Massenkonsum und Umsatz - mit Hilfe von Show, Stimmung und Hype. Eine Diskussion über Privatjet-Verzicht und Protz-Zurückhaltung ist da sicherlich nicht erwünscht. Interessant wäre die Sache dennoch allemal gewesen. Bearbeitet 16. Februar 2024 von Tschentelmän 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden