jetstream Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 1 Stunde schrieb Guenni: Ich finde es fragwürdig, wenn LH jetzt, zu einem Zeitpunkt, wo man keine Flugzeuge mehr mit überwiegend voneinander unabhängig und größtenteils noch analog arbeitenden Systemen mehr in der Flotte hat, wieder ein Muster anschafft, dessen Systemarchitektur und MMI im Cockpit zum Teil noch auf den 60ziger Jahren des letzten Jahrhunderts beruht. … und das sich nichtsdestotrotz aberhundertfacher Beliebtheit bei Airlines überall auf der Welt erfreut, wie die Verkaufszahlen zuletzt immer wieder eindrucksvoll belegten. Komisch…🤔 vor 1 Stunde schrieb Guenni: @jetstream auch erwartbar mein Beitrag? Nein, insofern als dass er überhaupt nicht im Ursprungskontext des Ereignisses heute steht.
onecupofcoffee Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 Ich werfe mal folgende These ins Rennen: in nächster Zeit werden einige europäische Flughäfen ihre Gebührenstruktur ökologisieren und dementsprechend anpassen, vgl. LHR. Demnach wird bei DLH, SWR, BEL, AUA und EWG die Modernisierung der Flotte ein sehr zeitnahes Thema bleiben. Vermutlich so zeitnah, dass es mit der aktuellen delivery timeline für die 320N nicht einher geht. Nachdem lt. interner Info der Einsatz der B38M bei DLH, LHX bzw. CLH aus Gründen der aktuellen Tarifmodalitäten (fliegendes Personal) nicht möglich ist, wäre es bspw. vorstellbar, dass die B38M bei Eurowings geparkt wird, welche idF über ein konzerninternes Wet-Lease für AUA bzw. BEL fliegt. Somit hätte der Konzern sich ein wenig Luft verschafft und könnte bei diesen beiden Airlines die bereits angestossende Flottenmodernisierung 320C>320N etwas länger hinauszögern. Gerüchteweise soll(t)en '24 bis zu vier weitere 320N etwa an die AUA gehen, allerdings fehlen dafür angeblich die Lieferslots.
oldblueeyes Geschrieben 6. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2024 (bearbeitet) Du meinst LH würde ihre älteren 320 Neos an Austrian verschieben? Welches Zusatznutzen würde man da haben,denn wenn die Gebührenschraube angezogen wird gilt sie für Flughäfen angeflogen von allen Hubs. Oder schaut sich laut deinem Flurfunk 4-5 A320 Grösse an um den Ersatz der A321 anzustoßen? Das wäre logisch und zeitlich vorausschauend 2-3 Jahre vor den ersten Lieferungen. Bearbeitet 6. Januar 2024 von oldblueeyes
Micha Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 38 Minuten schrieb ben7x: Natürlich kann man das sagen, zumindest im Bezug auf den ursprünglichen Beitrag von Cessna. Die 7M8 wird bei LH keinen plug anstelle eines Exits verbaut haben, weder an dem nicht vorhandenen zusätzlichen Exit, noch am overwing Exit. Folglich kann dieser Fehler/Qualitätsmangel bei LH nicht auftreten. Hauptsache wieder gebasht… Edit: Die Mods könnten den Titel vom Thread mal entsprechend anpassen. Über eine mögliche Anschaffung sind wir ja mittlerweile hinaus. Ich würde es nicht als Gott gegeben hinnehmen. Bei 40 Festbestellungen und 60 Optionen, wären beide Seiten gut beraten sich die Möglichkeit offen zu halten, statt Max 8 auch die anderen Varianten abzunehmen/zu bauen. Dennoch würde ich mir um den Ruf der LHG wegen der Max keine Sorgen machen. Der Vorfall ist Gegenstand der Untersuchungen bei allen Beteiligten zu zuständigen. Bei Boeing wird man sich die Teams und Prozesse für diese Arbeit ansehen, Schlussfolgerungen und eventuell notwendige Veränderungen an die Betreiber kommunizieren. Ist noch nicht einmal belegt, ob dieser Vorfall Boeing anzulasten ist, trotzdem wird die Gelegenheit genutzt um den Zeigefinger zu erheben. Ich bin froh, dass man hier mit einem blauem Auge davon gekommen ist, solange kein Vorsatz oder Fahrlässigkeit vorliegt, wünsche ich mir, dass man wie aus dem Lehrbuch vom Blaming absieht und eine dicke Lesson learned abliefert. 3
onecupofcoffee Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 21 Minuten schrieb oldblueeyes: Du meinst LH würde ihre älteren 320 Neos an Austrian verschieben? Welches Zusatznutzen würde man da haben,denn wenn die Gebührenschraube angezogen wird gilt sie für Flughäfen angeflogen von allen Hubs. Eher dass bspw. Eurowings mit B38M einige Strecken ex BRU, VIE on behalf of AUA/BEL übernimmt damit die Verschiebung von 320N an diese beiden Airlines hinausgezögert werden kann. Würde auch erklären weshalb die B38M bei SWR kein Thema ist - dort ist eine Streckenverschiebung zu einer EWG so auch nicht möglich.
oldblueeyes Geschrieben 6. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 14 Minuten schrieb onecupofcoffee: Eher dass bspw. Eurowings mit B38M einige Strecken ex BRU, VIE on behalf of AUA/BEL übernimmt damit die Verschiebung von 320N an diese beiden Airlines hinausgezögert werden kann. Würde auch erklären weshalb die B38M bei SWR kein Thema ist - dort ist eine Streckenverschiebung zu einer EWG so auch nicht möglich. Die 737 sollten ab 2027 kommen, worüber reden wir? Passt überhaupt nicht zusammen mit den gewünschten A320 in 2024. Und Eurowings kriegt aus gleichen Gründe auch NEO's. Du sprichst ein nicht existierendes Problem an. Es gibt noch 30 A320 " ohne Herr die in der Gruppe in 2025-27 ankommen, da reicht es völlig aus hier und da etwas zu justieren. Ca Sommer 2025 wird die Öffentlichkeit erfahren wer die 737 bekommt, danach kann man die Optionen weiter eingrenzen. 1
onecupofcoffee Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 9 Minuten schrieb oldblueeyes: Es gibt noch 30 A320 " ohne Herr die in der Gruppe in 2025-27 ankommen, da reicht es völlig aus hier und da etwas zu justieren. AUA und BEL benötigen in den nächsten Jahren alleine 50-60 Maschinen, wenn diese nicht über ein Durchschnittsalter von über 30 Jahre kommen sollen. Sprich: man kommt nicht umher hier und da etwas zu justieren, die Problematik bei den Lieferslots für 320N bis über 2030 hinaus ist ein sehr großes Thema. Somit ist die DLH gezwungen twl. tiefgreifende Änderungen über die B38M zu spielen.
oldblueeyes Geschrieben 6. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 10 Minuten schrieb onecupofcoffee: AUA und BEL benötigen in den nächsten Jahren alleine 50-60 Maschinen, wenn diese nicht über ein Durchschnittsalter von über 30 Jahre kommen sollen. Sprich: man kommt nicht umher hier und da etwas zu justieren, die Problematik bei den Lieferslots für 320N bis über 2030 hinaus ist ein sehr großes Thema. Somit ist die DLH gezwungen twl. tiefgreifende Änderungen über die B38M zu spielen. Diese " nächsten Jahre"sind genau 1 Jahrzehnt - bis dann braucht Brussels ca 30 Stück inkl Rollover der 319 und Austrian 22-25. Bis dann hat die Gruppe noch 90 Airbusse und Boeing fest, 100 Optionen und sämtliche Aufsichtsratsitzungen vor sich um neues zu entscheiden. No Drama, ausser du willst unbedingt sagen dass Eurowings die Boeings kriegen sollte. Dann wird aber Austrian alte Airbusse ex Eurowings kriegen.
onecupofcoffee Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 14 Minuten schrieb oldblueeyes: No Drama, ausser du willst unbedingt sagen dass Eurowings die Boeings kriegen sollte. Dann wird aber Austrian alte Airbusse ex Eurowings kriegen. Ich gehe davon aus dass die B38M bei EWG bzw. OCN landen. 1
Tschentelmän Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 3 Stunden schrieb d@ni!3l: Na und? Wenn es sich (trotzdem) zu den gleichen Kosten betreiben lässt - wo ist das Problem? Sehe ich auch so - die Lufthansa-Gruppe verfügt über eine Jahrzehnte lange Flottenerfahrung und gehört über alle Airline-Sparten hinweg schon ewig zu den sichersten Fluggesellschaften der Welt. Wenn Lufthansa eine Entscheidung trifft, ist sie garantiert für alle Gesichtspunkte bestens abgewogen - technisch genauso wie kommerziell.
ben7x Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 38 Minuten schrieb onecupofcoffee: Ich gehe davon aus dass die B38M bei EWG bzw. OCN landen. Aber warum als Wetlease von EW an OS/SN? Warum nicht direkt zu Austrian/Brussels? vor 2 Stunden schrieb onecupofcoffee: die B38M bei Eurowings geparkt wird, welche idF über ein konzerninternes Wet-Lease für AUA bzw. BEL vor 2 Stunden schrieb Micha: Ich würde es nicht als Gott gegeben hinnehmen. Bei 40 Festbestellungen und 60 Optionen, wären beide Seiten gut beraten sich die Möglichkeit offen zu halten, statt Max 8 auch die anderen Varianten abzunehmen/zu bauen. In der Tat. vor 2 Stunden schrieb Micha: Ist noch nicht einmal belegt, ob dieser Vorfall Boeing anzulasten ist, trotzdem wird die Gelegenheit genutzt um den Zeigefinger zu erheben. Der Finger geht trotz Zwischenfall in den USA mal wieder in Richtung LH… Wahnsinn was bei manchen Menschen abgeht. 1
oldblueeyes Geschrieben 6. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 46 Minuten schrieb onecupofcoffee: Ich gehe davon aus dass die B38M bei EWG bzw. OCN landen. Und wenn nicht ? Klar, es gibt Gründe die dafür sprechen könnten, aber genauso auch für eine der anderen Marken in Österreich und Belgien. Sofern keine Entscheidung getroffen wurde ist alles ergebnissoffen unabhängig persönlicher Präferenzen.
cessna Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 6 Stunden schrieb DE757: Dieser Qualitätsmangel beschränkt sich auf dieses Model, das ist korrekt. https://www.aerotelegraph.com/faa-ordnet-flugverbot-fuer-einen-teil-der-boeing-737-max-flotte-an scheint zu stimmen und auch wieder nicht: "Gleich bei Boeing 737 Max 10, Max 200 und 737-900 ER Die Boeing 737 Max 8 und die noch nicht zugelassene 737 Max 7 weisen diesen potenziellen Notausgang nicht auf. Er ist jedoch ebenfalls bei der 737 Max 10 und der Billigairline-Variante Max 200 vorhanden und bei der Boeing 737-900 ER." Sind Sie sich sicher, dass die LH keine Max 9, 10 oder 200 nehmen wird?
Emanuel Franceso Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 5 Minuten schrieb cessna: Sind Sie sich sicher, dass die LH keine Max 9, 10 oder 200 nehmen wird? Bislang hat Lufthansa explizit die Boeing 737-8 bestellt.
onecupofcoffee Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor einer Stunde schrieb ben7x: Aber warum als Wetlease von EW an OS/SN? Warum nicht direkt zu Austrian/Brussels? Weder AUA noch BEL werden im Narrow-Body-Bereich einen 2-Typen-Mix (320N/B38M) betreiben. Demnach müsste es bei diesen Airlines einen radikalen type change geben. Darauf weist allerdings nichts hin, auch für mir persönlich bekannte Piloten beider Airlines wäre dies völlig neu. Bei beiden Airlines hat die DLH aber entsprechende Möglichkeiten und auch strategische Durchgriffsrechte eine Eurowings (samt Crew) einzusetzen. Dies ist bei der DLH selbst nicht möglich (tarifrechtliches Abkommen), ebenso nicht bei SWR. vor einer Stunde schrieb oldblueeyes: Sofern keine Entscheidung getroffen wurde ist alles ergebnissoffen unabhängig persönlicher Präferenzen. Vollkommen richtig. Man kann sich wohl sicher sein dass es in den Planungskreisen des Konzerns zwar sehr wohl bereits ein Strategiepapier gibt, letztendlich es jedoch notwendige situationselastische Spielräume geben wird. Siehe B787. Die Verschiebung der zehn bis zwölf B787 zur AUA war vor 1 1/2 Jahren alles andere als in Stein gemeißelt, nun dürften die Planungen erst wieder völlig über den Haufen geworfen worden sein.
8stein Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 15 Minuten schrieb onecupofcoffee: Weder AUA noch BEL werden im Narrow-Body-Bereich einen 2-Typen-Mix (320N/B38M) betreiben. Demnach müsste es bei diesen Airlines einen radikalen type change geben. Darauf weist allerdings nichts hin, auch für mir persönlich bekannte Piloten beider Airlines wäre dies völlig neu. Bei beiden Airlines hat die DLH aber entsprechende Möglichkeiten und auch strategische Durchgriffsrechte eine Eurowings (samt Crew) einzusetzen. Dies ist bei der DLH selbst nicht möglich (tarifrechtliches Abkommen), ebenso nicht bei SWR. Vollkommen richtig. Man kann sich wohl sicher sein dass es in den Planungskreisen des Konzerns zwar sehr wohl bereits ein Strategiepapier gibt, letztendlich es jedoch notwendige situationselastische Spielräume geben wird. Siehe B787. Die Verschiebung der zehn bis zwölf B787 zur AUA war vor 1 1/2 Jahren alles andere als in Stein gemeißelt, nun dürften die Planungen erst wieder völlig über den Haufen geworfen worden sein. Also die Grundidee, das es zur Erneuerung der Flotten nicht reicht nur auf A320neo zu warten sondern man 737Max zur Beschleunigung braucht, ist ja richtig aber warum willst du unbedingt ein Wetleaskonstrukt aufbauen? Zum einen ist das auch bei den von dir genannten Airlines sicher nicht so mir nichts dir nichts möglich, auch dort gibt es Tarifverträge, zum anderen, was ist mit den Crews? Wachsen AUA und BEL massiv durch den Wetlease oder schicken sie ihre eigenen Crews bezahlt auf Urlaub - fliegt ja jetzt die Eurowings? Und was ist mit dem Programm der Eurowings? Wird radikal zusammensgestrichen um in Brüssel und Wien Wetlease zu fliegen? Viel simpler ist es doch, falls die B38M tatsächlich zur Eurowings kommen, dass sie dort zunächst die 320neos ersetzen, die dann im Konzern verteilt werden - selber Effekt, viel weniger Aufwand und Kopfschmerzen mit diversen Personalvertretungen...
d@ni!3l Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 24 Minuten schrieb onecupofcoffee: Dies ist bei der DLH selbst nicht möglich (tarifrechtliches Abkommen), ebenso nicht bei SWR. Ehrlich. Es gibt ein tarifliches Abkommen, was der DLH die 737 untersagt ? 2
777-8 Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb onecupofcoffee: Ich gehe davon aus dass die B38M bei EWG bzw. OCN landen. Bei EWG macht es nur Sinn, wenn man in Kürze (!) die Optionen in Orders umwandelt. Gerade bei LCC und artverwandten Geschäftsmodellen macht eine "Multi Strategie" A+B keinen Sinn. OCN könnte sein wenn man von A330 auf B787 geht. Das Thema Mixed Fleet ist noch immer nicht vom Tisch, diese Option würde man sich nehmen. Die bereits bekannte Entwicklung bei OCN geht allerdings in eine andere Richtung. -Es kommen noch 6 A330-300 in den nächsten 3 Jahren (3 als Ersatz der -200, Rest Wachstum) -Raebiger hat im Webcast gesagt, dass er froh ist wenn die LATAM-Flieger nicht kommen weil technisch mit Macken. Bekanntermaßen werden die jetzt von Grund auf überholt und gehen zu Edelweiß. Ergo: A350 grundsätzlich JA, ist eine Zeitfrage😉 Da macht der A320 als Abrundung nach unten weiter Sinn👌 Edit: Weil gerade im Condor Thread drüber gesprochen wird: Ein Ausschlusskriterium für Boeing war in den Webcasts bisher, dass ein Fleet Rollover Zeit braucht (man sprach von cs 3.5 Jahren) und man nicht in die Falle "Boeing-Crew vor Ort mit Airbus Flugzeug" laufen möchte. Die Kostenrechnung lohnt sich nicht! Quelle hierfür ist ein früherer Kollege der mittlerweile in der Disco seine Brötchen verdient und versucht, jeden Webcast mitzunehmen 😉 Bearbeitet 6. Januar 2024 von 777-8
ben7x Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb 777-8: Bei EWG macht es nur Sinn, wenn man in Kürze (!) die Optionen in Orders umwandelt. Die jetzt bestellten Max kommen von 2027 bis 2032. Da hat man noch ewig Zeit. Aber siehe unten. vor einer Stunde schrieb 777-8: Ein Ausschlusskriterium für Boeing war in den Webcasts bisher, dass ein Fleet Rollover Zeit braucht Meiner Meinung nach ein super interessanter Punkt, der so aber auf alle Airlines zutrifft. Also egal ob EW oder OS, beide werden über mindestens 5 Jahre mit 2 Typen parallel fliegen. Daran schließt sich die Frage nach den Optionen an. Kommen diese (zumindest teilweise) innerhalb dieser 5 Jahre oder erst ab 32? Letzteres würde den rollover weiter hinauszögern. Das kommt zum einen darauf an wie gut Boeing liefern kann und zum anderen, wie LH den Bedarf sieht. Ein Einsatz bei EW bedarf wahrscheinlich deutlich mehr a/c als ein Einsatz bei nur OS bzw OS und SN, siehe kommunizierte Zielgröße 150 a/c. vor einer Stunde schrieb 777-8: Raebiger hat im Webcast gesagt, dass er froh ist wenn die LATAM-Flieger nicht kommen weil technisch mit Macken. Das ist auch eine etwas schwammige Aussage, weil letztendlich hat er die Flieger ja doch bekommen. vor einer Stunde schrieb 777-8: und man nicht in die Falle "Boeing-Crew vor Ort mit Airbus Flugzeug" laufen möchte. Die Kostenrechnung lohnt sich nicht! Ich sag mal so: Die Kostenrechnung lohnt sich grundsätzlich nicht. Boeing wird LH aber sicherlich preislich entgegen gekommen sein. O Leary sprach glaube ich mal davon, dass Airbus Boeing preislich um 5 bis 10% unterbieten müsste, um die Neos für Ryanair attraktiv zu machen. Wie genau das im Falle von LH aussieht weiß ich nicht, aber auch solche Events wie von dir beschreiben kann man in etwa berücksichtigen. Die Frage ist eben in wie weit das geschieht. Letztendlich kostet ein rollover aber immer erstmal Geld, soviel ist sicher. vor 1 Stunde schrieb onecupofcoffee: Darauf weist allerdings nichts hin, auch für mir persönlich bekannte Piloten beider Airlines wäre dies völlig neu. Glaube mir, der „einfache Pilot“ ist sicher nicht der erste, der davon erfährt. Ehe es da groß die Runde macht wissen wir sogar hier schon bald Bescheid. vor 1 Stunde schrieb onecupofcoffee: Weder AUA noch BEL werden im Narrow-Body-Bereich einen 2-Typen-Mix (320N/B38M) betreiben. Grundsätzlich hast du recht, aber siehe oben. Ein rollover braucht Zeit. Und währenddessen werden die Airlines zwangsläufig mit beiden Typen zu tun haben. Den von dir vorgeschlagenen Wetlease sehe ich persönlich nicht kommen. Bearbeitet 6. Januar 2024 von ben7x
oldblueeyes Geschrieben 7. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2024 " Roll over lohnt sich nicht" - es kommt auf den Kunden an. Für Condor die alles aus 2ter Hand ( Leasinggeber) nehmen müssen höchstwahrscheinlich, für BA die ganz Vueling umstellen möchte anscheinend schon. Die LH Gruppe ist nach sinnvoller Betrachtung der Grösse nicht in der Condorliga anzusiedeln. Und wenn Pilot x oder y dies nicht wissen ist auch völlig ok. Sie kriegen es kommuniziert wenn die Entscheidung gefallen ist. Es gibt derzeit 2 Szenarien : - LH nimmt vorerst nur 40 Stück - dies würde für eine kleinere Marke sprechen - LH nimmt 100 Stück - dies würde für 2 kleinere Marken oder Eurowings sprechen, wenn aber Eurowings dann müsste man nochmals nachlegen , falls die Wachstumspläne bleiben Alles andere wird nie konzerninterne Verschiebungen gelöst
DE757 Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb cessna: Sind Sie sich sicher, dass die LH keine Max 9, 10 oder 200 nehmen wird? Sicher bin ich mir da nicht aber stand jetzt hat Boeing eben 40 B737-8 von der Lufthansa im Orderbuch stehen. Diese hat keine deaktivierte Notausgangstür, weil sie an dieser Stelle schlicht keine Tür hat. Ob, wie und wann die LH ihre Bestellung auf die größeren Modelle ändert oder weitere davon ordert ist rein spekulativ. Deswegen ein Fass aufzumachen wegen diesem Vorfall (wo Boeing weiß Gott genug valide Angriffsfläche bieten würde) ist für mich daher Aufregung des Aufregenswillen. Ergänzend noch: LH könnte auch die -8-200 bestellen ohne dieses Problem zu haben, da diese mit einem deaktivierten Notausgang überhaupt nicht erhältlich ist. Die B737-9 dürfte inzwischen völlig uninteressant für Europa sein. Und bei einer -10 darf man vermuten, dass man diese mit über 189 Sitzen betreiben würde, was eine Deaktivierung auch wieder verhindert. Ich persönlich würde jetzt also mal drauf spekulieren, dass wir keine B737MAX im LH Konzern mit deaktivierter Tür an dieser Stelle sehen werden, egal was genau sie bestellen. Bearbeitet 7. Januar 2024 von DE757
777-8 Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 vor 4 Stunden schrieb oldblueeyes: " Roll over lohnt sich nicht" - es kommt auf den Kunden an. Für Condor die alles aus 2ter Hand ( Leasinggeber) nehmen müssen höchstwahrscheinlich, für BA die ganz Vueling umstellen möchte anscheinend schon. Die LH Gruppe ist nach sinnvoller Betrachtung der Grösse nicht in der Condorliga anzusiedeln. Etwas OT: Condor würde ich hier außen vorlassen bzw. nur auf Discover projizieren. Die Order von Condor hat eine andere Geschichte! DE sollte über die Thomas Cook Grossbestellung eine notwendige Modernisierung bekommen. U.a. war der ehem. FBL Gunnar Schmidt Teil einer Projektgruppe zur strategischen Ausrichtung der Flotte. Nur weil dieser Prozess gefühlte 10 Jahre gedauert hat und am Ende gescheitert ist erfreuen wir uns noch an B757 und 767. Nach dem Ende der TC ging es nur darum, schnell und günstig eine passable Lösung zu bekommen, welche sich in Form von White Tails und gestrichenen Orders mit dem A339 umsetzen ließ, die Modernisierung mit A320NEO war dann das abrunden nach unten was ich auch bei Discover sehe. Wie bereits geschrieben wurde relativ offen über die Perspektive A350 kommuniziert und die 787 mit schlüssigen Argumenten als "unwahrscheinlich" bezeichnet.
777-8 Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 vor 4 Stunden schrieb oldblueeyes: " Roll over lohnt sich nicht" - es kommt auf den Kunden an. Das ist die offizielle Aussage bei Discover in den Webcasts zum Thema Airbus / B787. Kurz/Mittelstrecke mag unter gewissen Umständen anders aussehen, aber auch hier ist der Zeithorizont des "Doppelbetriebs" in meinen Augen die entshceidewnde Grösse. Es ist ja beileibe nicht so, dass Produkt A dem B haushoch überlegen wäre oder umgekehrt, sonst hätten wir eine Auftrags-/Marktverteilung von 95%/5% oder ähnlich, vieles regelt der Preis und die Kompromisse die man bereit ist zu gehen wenn man die Capabilities der Flieger vergleicht. Ein Rollover auf B737 sehe ich am wahrscheinlichsten bei AUA da dort die 787 das "Boeing-Bild" für viele Jahre nach oben abrundet (Stichwort Training, Technik etc)
JSQMYL3rV Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 vor 20 Stunden schrieb 777-8: Ein Ausschlusskriterium für Boeing war in den Webcasts bisher, dass ein Fleet Rollover Zeit braucht (man sprach von cs 3.5 Jahren) und man nicht in die Falle "Boeing-Crew vor Ort mit Airbus Flugzeug" laufen möchte. Die Kostenrechnung lohnt sich nicht! Das würde für EW sprechen, da man dort Base für Base tauschen kann und dieses Problem dann nicht auftreten kann. Außerdem sind bei EW die Crewwechsel meist an der Base 1
Tschentelmän Geschrieben 8. Januar 2024 Melden Geschrieben 8. Januar 2024 Die Wirtschaftswoche rät Lufthansa zur Abbestellung der MAX. Rein technisch gesehen jedoch ein völlig inhaltsloser Kommentar, den man sich zumindest zum jetzigen Zeitpunkt besser hätte sparen hätte sollen. https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/luftverkehr-die-lufthansa-sollte-ihre-boeing-737-max-abbestellen/29589810.html 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden