Fluginfo Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 Aber das man Marktanteile speziell an die LCC-Konkurrenz stärker als zuletzt abgibt dürfte für diese Diskussion auch eine Rolle spielen. Ob man diese Anteile jemals zurück holt steht in den Sternen. Bei der Firmenpolitik eher nein.
d@ni!3l Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 (bearbeitet) Sorry, aber das ist doch auch wieder eine These. Welche Konkurrenz fliegt denn mit ATR und Co entsprechende Inlandsstrecken oder hat ab Airport x ein Monopol auf eine Hub-Anbindung ? Der größte LCC hat die Tage sogar angekündigt in Deutschland zu schrumpfen... Bearbeitet 22. August 2024 von d@ni!3l
oldblueeyes Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 vor 4 Stunden schrieb Nosig: Mein Punkt ist, dass LH die "Provinz", oder das für das sie D außerhalb ihre Drehkreuze hält, fahrlässig zu sehr liegen lässt. Dass die das nicht alles per Mainline-A319 bedient, verstehe ich. Aber ohne City Line und deren CRJs fehlt da langsam ein entscheidendes Netzwerkelement. Überlässt LH diesen Heimatmarkt komplett den Türken und Lowcostern, weil man glaubt, nicht genug dran zu verdienen? Das kann für LH auch nach hinten losgehen. Dann fliegen die Leute vielleicht bald via Istanbul oder London oder Amsterdam. Ich tippe mal, deutlich weniger Geschäftsreisende tun sich künftig noch die Bahn an. Die fliegen dann von ihrem lokalen Airport dorthin, wo es ein Drehkreuz im Angebot gibt, und fahren nicht stundenlang ICE, schon gar nicht abends. Genauso fliegen Leute aus den Heimatmärkte der anderen Airlines mit LH. Am Ende ist es eine wirtschaftliche Betrachtung - wo verdiene ich mehr? Und wie streue ich Risiken über mehrere Quellenmärkte? Vieles was der Deursche als Pampa im Ausland bezeichnet ist als Markt lukrativer als das Deutsche Niemansland- daran muss sich manch ein Lokalpatriot auch gewöhnen. Und wenn es keinen unterstützenden P2P Verkehr zu Premiumpreise gibt, dann ist das nun mal so. 2
d@ni!3l Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 Und abgesehen von Preisen, ja, eine ATR ist kleiner als ein 319, aber auch die ca 70 Plätze muss man auch erstmal täglich füllen....
born4fly Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 vor 36 Minuten schrieb d@ni!3l: Und abgesehen von Preisen, ja, eine ATR ist kleiner als ein 319, aber auch die ca 70 Plätze muss man auch erstmal täglich füllen.... Du hast gefragt(mehrfach) ,welche Flughäfen es denn betreffen würde. In erster Linie fällt mir FDH ein. Da war mal SkyAlps als Partner mit Q400 im Gespräch, ist aber wohl gescheitert. Und ATR-Betreiber gibt es offensichtlich dafür auch nicht. Es ist ja nicht nur die Verbindung zum DK FRA, auch BER und HAM wa(ä)ren mal ein Thema ab FDH
oldblueeyes Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 Und warum scheitert es? Weil man diese Flugzeuge nicht wirtschaftlich betreiben kann. Problem Nr 1 - auf diesen kurzen Strecken müsste man 4 Umläufe pro Tag haben um die Flugzeuge effektiv zu nutzen, allerdings hat man Schwierigkeiten in der Tagesmitte Verbindungen zu finden - für Geschäftsreisende sind die Zeiten zu unattaktiv und für Leisure können die LCC mit 2/7 bessere Preise und kürzere Flugzeiten bieten. Problem Nr 2 - wenn man kostengerechte 5-600 EUR verlangt, geht ein Aufschfrei dass Ryanair ins andere Niemansland für 49 fliegt. Problem Nr 3 - willst du bei hohen Zubringerkosten die Billigtickets auf der Langstrecke füllen? Von FDH wie hier geschrieben nach ZRH kann man auch locker man Taxi fahern, wenn man eh business fliegt. 1
born4fly Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 vor 4 Minuten schrieb oldblueeyes: Und warum scheitert es? Weil man diese Flugzeuge nicht wirtschaftlich betreiben kann. Problem Nr 1 - auf diesen kurzen Strecken müsste man 4 Umläufe pro Tag haben um die Flugzeuge effektiv zu nutzen, allerdings hat man Schwierigkeiten in der Tagesmitte Verbindungen zu finden - für Geschäftsreisende sind die Zeiten zu unattaktiv und für Leisure können die LCC mit 2/7 bessere Preise und kürzere Flugzeiten bieten. Problem Nr 2 - wenn man kostengerechte 5-600 EUR verlangt, geht ein Aufschfrei dass Ryanair ins andere Niemansland für 49 fliegt. Problem Nr 3 - willst du bei hohen Zubringerkosten die Billigtickets auf der Langstrecke füllen? Von FDH wie hier geschrieben nach ZRH kann man auch locker man Taxi fahern, wenn man eh business fliegt. Um bei Punkt1 zu bleiben : FDH-FRA früh und abend, und da zwischen den BER1x und den HAM 1x . Damit ist die Maschine von Mo-Fr ausgelastet. Und am WE das ein-oder andere Touriziel ,zumindest im Sommer, sollte funktionieren...
oldblueeyes Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb born4fly: Um bei Punkt1 zu bleiben : FDH-FRA früh und abend, und da zwischen den BER1x und den HAM 1x . Damit ist die Maschine von Mo-Fr ausgelastet. Und am WE das ein-oder andere Touriziel ,zumindest im Sommer, sollte funktionieren... Und eben das funktioniert nicht. Alle Hubarilines machen höchstens einen Overnightstop, wenn es sich finanziell lohnt. Lokale Unternehmen a la Intersky könnten von Pro Rata Einkommen eines Langstreckentickets nicht leben. Diese Diskussion ist wie die Meinung vieler Fussballkiebitze: alle haben eine Meinung und diejenigen die datenbasiert arbeiten sidn angeblich doof. Es gab mal Intersky nach VIE, hat offensichtlich nicht funktioniert. Und niemand hinderst Easyjet ab BER FDH zu bedienen-- warum muss es immer die LH tun? Wenn man vor Ort der Meinung ist etwas brauchen zu müssen, kann man doch Spezialisten al la Air Alps anwerben. Die kommen aber nur wenn sie auch monetär die Träumerein kompensiert bekommen. Bearbeitet 22. August 2024 von oldblueeyes 3
chris2908 Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 Nun, wenn selbst Strecken wie FMO-FRA / FDH - FRA eingestellt werden, hat das mit Sicherheit einen Grund… Rostock war ja auch mal an MUC angebunden, wurde eingestellt. Man muss das langsam so akzeptieren, in Deutschland wird es solche Strecken in Zukunft wohl nicht mehr geben. Wenn es sich lohnen würde, dann würde sicher irgendeine Airline diese Strecken bedienen…. Und dazu würde man Airports wie Kiel oder Kassel an das Lufthansa Netz anbinden, macht aber niemand 1
JSQMYL3rV Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Raphael: Eine Strecke wie München-Rostock hätte sicher das Potential, double-daily mit einer CRJ oder E190 bedient zu werden. Es herrscht eine Grundnachfrage, da die Bahn oder das Auto hier einfach zu lange dauern. Nehmen wir mal FKB-BER wurde jahrelang von AB mit 4x daily Dash geflogen als Feeder. EW hat dann immer weiter reduziert. Wahrscheinlich hat es sich nicht gelohnt. Volotea fliegt jetzt 2x/Woche (Mo morgen und Do Abend) ab SXB* als PSO Route. Sprich: selbst für Volotea würde es sich wohl nicht rechnen ohne Subventionen. Und das obwohl man nur 2x/Woche den Vogel vollbekommen muss und die Alternativen per Bahn oder Auto ziemlich bescheiden sind * wer sich in der Gegend nicht so gut auskennt: FKB und SXB trennen gerade mal ca 70km und SXB hat einen Bahnanschluss mit gutem Zubringertakt, während man zum FKB besser das Auto nimmt Bearbeitet 22. August 2024 von JSQMYL3rV SXB als Erklärung eingefügt
Raphael Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 Also Strassburg - Berlin ist ein blödes Beispiel. Die Strecke ist quasi ein reines Politiker und Lobbyisten Shuttle. Nicht ohne Grund fliegt man jeweils Montags und Donnerstags, so dass die Parlamentssitzungen wahrgenommen werden können. Ich persönlich bin noch nie Innerdeutsch geflogen und werde dies im voraussichtlich auch nicht machen, so lange sich das Angebot nicht verbessert. Die Bahn ist zwar teuer, lahm und unzuverlässig, das Fliegen aber noch teurer; vor allem, wenn man mehr wie sich selbst dabei hat. Ich würde eine Verbindung von Karlsruhe nach Berlin sicherlich nutzen, wenn der Preis stimmt. Und nein, ich erwarte keine 9.99€, sondern irgendwas zwischen 25 und 40 Euro an Nachfrageschwächeren Tagen, wenn man sechs Wochen vorher bucht, ohne irgendwelche Extras wohlgemerkt. Eben die gleichen Preise, die ich in Spanien, Frankreich und Italien auf einem vergleichbaren Flug finde (meinetwegen 10€ mehr wegen hohen Standortkosten). Aber man versucht es ja nicht einmal, sondern legt lieber den X-ten Flug nach Malle auf; der wird bestimmt voll im Gegensatz zu irgendeinem Domestic-Experiment, dessen Erfolg komplett gewährleistet ist. Diese fehlende Innovation ist leider seit ein paar Jahren bemerkbar, soll hier aber kein Thema sein.
d@ni!3l Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 vor 9 Minuten schrieb Raphael: Und nein, ich erwarte keine 9.99€, sondern irgendwas zwischen 25 und 40 Euro an Nachfrageschwächeren Tagen, wenn man sechs Wochen vorher bucht, ohne irgendwelche Extras wohlgemerkt. Teste mal bei LH.com bspw FRA-BER (man kann dort ja nur echte Verbindungen suchen die es gibt). Man kann sich im 3. Buchungsschritt die Preise aufschlüsseln lassen. Für Oneway werden alleine 30€ "nationaler Zuschlag" sowie 69,60€ Steuern, Gebühren und Abgaben fällig. Also selbst bei ca 100 Euro Oneway hat LH noch kein Kerosin, Personal, Wartung, Flugzeug etc bezahlt. Diese Preis-Wünsche sind also eher utopisch. vor 16 Minuten schrieb Raphael: Domestic-Experiment, dessen Erfolg komplett gewährleistet ist. Wirklich Amateure bei den Airlines und Start-Up Investoren. 1
aib Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 Der “nationale Zuschlag” ist allerdings eine LH Fantasiegebühr. Sie wird daher auch nicht erstattet, wenn man den Flug nicht antritt, anders als tatsächliche, passagierabhängige Gebühren/Steuern. Ansonsten sind die gewünschten 25-40€ pro Segment dennoch zu wenig, sofern der Pax nicht noch einiges für Koffer, Sitzplatz oder F&B bereit ist zu zahlen. 1
Raphael Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 1. Karlsruhe wird deutlich niedrigere Gebühren wie Frankfurt haben 2. Basiert das Geschäftsmodell von klassischen Lowcostern auf Zusatzleistungen wie Sitzplatz, Gepäck, Priority-Boarding, Partnervertrieb von Hotels, Transfers, Mietwagen etc. 3. Kann natürlich nicht jeder um 35€ in einem Flugzeug sitzen. Querfinanzierung ist komplett normal, wer einen Tag vorher bucht und Zeitdruck hat zahlt gerne 250€ oneway. Daher auch das Szenario mit optimalen Buchungszeitpunkt, etc. 4. Zeigen andere Strecken, dass günstige Grundpreise möglich sind. Stuttgart - Berlin wird von Eurowings selten ab 59.99€ verkauft. EasyJet hat früher ungefähr die Hälfte verlangt; auf Basel - Berlin sind heute oft Preise zwischen 25-40€ zu finden. 5. Wie kann Ryanair mit Preisen zwischen 15-30€ auf ähnlich langen Strecken ins Ausland Geld verdienen, innerdeutsch muss man mindestens das fünffache nehmen? Ich würde sogar sagen, dass so eine Strecke, die eher dem Geschäftsreiseverkehr wie den Freizeitreisenden dient, eher einen höheren Yield hat, da der Kunde hier oft weniger Preissensitiv ist, oder? Wenn ich irgendwo einen massiven Denkfehler habe, klärt mich bitte auf, aber selbst bei einem möglichen „Strafgebühr“ für Inlandsflüge müsste es doch eine wirtschaftliche Grundlage für Lowcoster geben. Ich habe eher das Gefühl, das die Lufthansa Group ihre 99% Marktmacht auf Kurzstrecken masslos ausnutzt und die Preise dadurch hochtreibt. Das gilt genau so für Strecken nach Wien oder Zürich; ob der Kunde jetzt Eurowings oder OS/LX fliegt ist egal, das Geld landet eh beim gleichen. Auf einer Strecke wie Zürich - Berlin, wo es mit EasyJet einen Mitbewerber gibt, wird der Preis dem von der Konkurrenz angepasst.
oldblueeyes Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 Dein Denkfehler ist ganz einfach Die LH kann ihre Euronen nur einmal investieren und dein Standort mit Kunden wie du werden von andere überboten. Ein Unternehmen muss nicht jedes Marktsegment bedienen.
d@ni!3l Geschrieben 22. August 2024 Melden Geschrieben 22. August 2024 (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb Raphael: Ich habe eher das Gefühl, das die Lufthansa Group ihre 99% Marktmacht auf Kurzstrecken masslos ausnutzt und die Preise dadurch hochtreibt. Wenn dem so wäre und man so viel Marktmacht auf der Kurzstrecke hätte - wären sie dann nicht dumm, wenn sie nicht viel mehr Kurzstrecke fliegen statt andere Strecken, wo es Konkurrenz gibt? vor 24 Minuten schrieb Raphael: ? Ich würde sogar sagen, dass so eine Strecke, die eher dem Geschäftsreiseverkehr wie den Freizeitreisenden dient, eher einen höheren Yield hat, da der Kunde hier oft weniger Preissensitiv ist, oder? Gibt es davon denn genauso viele? vor 24 Minuten schrieb Raphael: EasyJet hat früher ungefähr die Hälfte verlangt; a) früher und b) Wenn es so gut lief - wieso fliegen sie dann nicht mehr innerdeutsch? vor 24 Minuten schrieb Raphael: Karlsruhe wird deutlich niedrigere Gebühren wie Frankfurt haben Dennoch wird es nicht reichen vor 24 Minuten schrieb Raphael: . Basiert das Geschäftsmodell von klassischen Lowcostern Reden wir jetzt über LCC oder P2P Verbindungen mit Props? LCC nutzen diese Modelle eher nicht. Und flybe hat auch gezeigt wie "gut" das funktioniert vor 24 Minuten schrieb Raphael: Wie kann Ryanair mit Preisen zwischen 15-30€ auf ähnlich langen Strecken ins Ausland Geld verdienen, Wie du zuvor selbst schriebst : Das ist ja nicht der Durchschnittspreis. Klar bekommst du für 20 Euro einige ins Flugzeug. Aber je mehr 20 Euro Tickets du verkaufst desto mehr braucht du >200 Euro Tickets und das zahlen halt nicht viele, weil dann doch Bahn oder Auto besser sind. Nicht vergessen : Klar, der reine Flug ist schnell, aber mit Puffer am Airport, SiKo, (Um-)Weg zum Flughafen etc verliert man ja auch Zeit. Am Ende zahlt man also für den Inlandsflug ggf 100 Euro mehr und spart ggf ne Std. Das machen bestimmt ein paar Leute- aber machen das wohl ausreichend viele ? Die Experten bei den Airlines sagen wohl: Nein Oder mal andersrum: Warum glaubst du Airlines fliegen das nicht, obwohl man Geld verdienen könnte? Also warum sollte man sich selbst den Gefallen nicht tun, auch wenn mehr Gewinn auch mehr persönlicher Bonus bedeutet? Bearbeitet 22. August 2024 von d@ni!3l 2
Fluginfo Geschrieben 23. August 2024 Melden Geschrieben 23. August 2024 vor 13 Stunden schrieb d@ni!3l: Sorry, aber das ist doch auch wieder eine These. Welche Konkurrenz fliegt denn mit ATR und Co entsprechende Inlandsstrecken oder hat ab Airport x ein Monopol auf eine Hub-Anbindung ? Der größte LCC hat die Tage sogar angekündigt in Deutschland zu schrumpfen... ... und zugleich neue Flüge ab Februar 25 angekündigt und zur Buchung freigegeben. Nimmst du wirklich alles was von Ryanair kommt zu 100% Ernst?
oldblueeyes Geschrieben 23. August 2024 Melden Geschrieben 23. August 2024 Die Diskussion hier ist um Turboprops und ihr angebliches fehlen. Wie wäre es mal mit einen Faktencheck? - von den Top 20 DASH Betreiber sind 2 Europäer - Wideroe (meist PSO Routen) und Luxair (Nichennachfrage wg Finanzplatz) - das gleiche Bild bei ATR Betreiber, die Europäer sind PSO Anbieter die Inselverkehr abdecken: Binter Canarias, LoganAir, Olympic, Sky Express, DAT Geographisch hat Deutschland diese Nachfragenform nicht. Die Turbopropzubringer die man in Europa noch hat a la Air Serbia bedienen eine "externe" Nachfrage rund um den ex Yugoslavischen Raum. Ansonsten gibt es auf dem Papier immer extrem viel Potential, dort wo 2km betoniert sind und eine Stadt wo keiner hin möchte oder hin gehen braucht in der Nähe ist. Kassel, Magdeburg, Rostock, Zweibrücken usw. 1
Fluginfo Geschrieben 23. August 2024 Melden Geschrieben 23. August 2024 Europa ist auch Schlusslicht beim Flughafenausbau bzw. neuer Flughäfen. Dies ist der Hauptgrund warum in Europa kleines Fluggerät so wenig genutzt. Es ist nicht eine Frage des Bedarfs, sondern der fehlenden Infrastruktur. vor 9 Minuten schrieb oldblueeyes: Die Diskussion hier ist um Turboprops und ihr angebliches fehlen. Wie wäre es mal mit einen Faktencheck? - von den Top 20 DASH Betreiber sind 2 Europäer - Wideroe (meist PSO Routen) und Luxair (Nichennachfrage wg Finanzplatz) - das gleiche Bild bei ATR Betreiber, die Europäer sind PSO Anbieter die Inselverkehr abdecken: Binter Canarias, LoganAir, Olympic, Sky Express, DAT Geographisch hat Deutschland diese Nachfragenform nicht. Die Turbopropzubringer die man in Europa noch hat a la Air Serbia bedienen eine "externe" Nachfrage rund um den ex Yugoslavischen Raum. Ansonsten gibt es auf dem Papier immer extrem viel Potential, dort wo 2km betoniert sind und eine Stadt wo keiner hin möchte oder hin gehen braucht in der Nähe ist. Kassel, Magdeburg, Rostock, Zweibrücken usw. In UK/Irland und Nordeuropa fliegen noch etliche Probs (z. B. EI).
speedman Geschrieben 23. August 2024 Melden Geschrieben 23. August 2024 Bitte respektvoll miteinander umgehen, Danke! 5
Netzplaner Geschrieben 23. August 2024 Melden Geschrieben 23. August 2024 vor 41 Minuten schrieb Fluginfo: Europa ist auch Schlusslicht beim Flughafenausbau bzw. neuer Flughäfen. Na Gott sei dank. Man muss nur an die Bauruinen in Spanien oder Kassel, Zweibrücken oder Friedrichshafen denken um zu dem Schluss zu kommen, dass es nicht die Lösung sein kann jeden Passagier mit dem Flugzeug von der Haustür abzuholen. Die Zukunft des provinziellen Zubringerverkehrs in Europa ist intermodal. Deal with it. vor 9 Stunden schrieb Raphael: Ich würde sogar sagen, dass so eine Strecke, die eher dem Geschäftsreiseverkehr wie den Freizeitreisenden dient, eher einen höheren Yield hat, da der Kunde hier oft weniger Preissensitiv ist, oder? Die wenigen Geschäftsreisenden die du noch bekommst kannst du wertschätzen. Nach denen dein Netz ausrichten kannst du dir aber klemmen, dafür schwächelt das Segment einfach zu sehr. 3
Fluginfo Geschrieben 23. August 2024 Melden Geschrieben 23. August 2024 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb Netzplaner: Na Gott sei dank. Man muss nur an die Bauruinen in Spanien oder Kassel, Zweibrücken oder Friedrichshafen denken um zu dem Schluss zu kommen, dass es nicht die Lösung sein kann jeden Passagier mit dem Flugzeug von der Haustür abzuholen. Die Zukunft des provinziellen Zubringerverkehrs in Europa ist intermodal. Deal with it. Die wenigen Geschäftsreisenden die du noch bekommst kannst du wertschätzen. Nach denen dein Netz ausrichten kannst du dir aber klemmen, dafür schwächelt das Segment einfach zu sehr. Eigenartig, warum nur so viele Flughäfen in Spanien, Italien und UK. Ich glaube fast es ist kein europäisches, sondern ein deutsches Problem. Wir Wissen immer alles besser, daher geht es mit Wirtschaft und den Standort Deutschland bergab. Bearbeitet 23. August 2024 von Fluginfo
Netzplaner Geschrieben 23. August 2024 Melden Geschrieben 23. August 2024 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb Fluginfo: Eigenartig, warum nur so viele Flughäfen in Spanien, Italien und UK. Ich glaube fast es ist kein europäisches, sondern ein deutsches Problem. Wir Wissen immer alles besser, daher geht es mit Wirtschaft und den Standort Deutschland bergab. Spanien: Unter anderem Lleida, Ciudad Real, Castellón, Teruel (wenngleich ein Sonderfall) UK ist bei Provinzpisten wenigstens konsequent und zieht ihren Geisterflughäfen irgendwann den Stecker (Doncaster sollte dir eigentlich noch in Erinnerung sein). Würde ich mir in Deutschland auch mal wünschen. Independent hat vor einiger Zeit mal dokumentiert: https://www.independent.co.uk/travel/news-and-advice/uk-airports-closed-doncaster-prestwick-blackpool-cardiff-b2516891.html Italien hat eine andere Flughafendichte als die zuvor genannten, aber hier finde ich Crotone ein prominentes Beispiel für Steuergeldverschwendung. Bearbeitet 23. August 2024 von Netzplaner 2
d@ni!3l Geschrieben 23. August 2024 Melden Geschrieben 23. August 2024 Ich glaube hier existieren einfach zwei unterschiedliche Sichtweisen. Die einen Länder bauen Flughäfen auch wenn sie sich nicht lohnen, da mit es ein Grundangebot gibt. (Teilweise auch mit EU-Geldern) bauen sich da Lokalpolitiker "Denkmäler". Das ist so die Sicht: Wie können möglichst viele Menschen fliegen?(auch unter dem Hintergrund, dass bspw. Spanien ein paar Inseln mehr als Deutschland hat, wo die Bahn einfach nicht hinkommt). Die andere Sichtweise ist, wie viel Steuergeld könnte man sparen, wenn nicht jeder ein Flughafen vor der Haustür hat und ist etwas zum Flughafen fahren nicht ggf "zumutbar", wenn dafür weniger Steuergelder verpulvert werden. Ich glaube da wird es schwierig auf einen Konsens zu kommen. Ist ja für Flughäfen wie bei der Turbopropos - Ops. Die einen wollen, dass möglichst viele fliegen, die anderen, dass es sich auch für die Airline lohnt. Man kann halt nicht immer alles miteinander verbinden.
Fluginfo Geschrieben 23. August 2024 Melden Geschrieben 23. August 2024 vor 7 Minuten schrieb d@ni!3l: Ich glaube hier existieren einfach zwei unterschiedliche Sichtweisen. Die einen Länder bauen Flughäfen auch wenn sie sich nicht lohnen, da mit es ein Grundangebot gibt. (Teilweise auch mit EU-Geldern) bauen sich da Lokalpolitiker "Denkmäler". Das ist so die Sicht: Wie können möglichst viele Menschen fliegen?(auch unter dem Hintergrund, dass bspw. Spanien ein paar Inseln mehr als Deutschland hat, wo die Bahn einfach nicht hinkommt). Die andere Sichtweise ist, wie viel Steuergeld könnte man sparen, wenn nicht jeder ein Flughafen vor der Haustür hat und ist etwas zum Flughafen fahren nicht ggf "zumutbar", wenn dafür weniger Steuergelder verpulvert werden. Ich glaube da wird es schwierig auf einen Konsens zu kommen. Ist ja für Flughäfen wie bei der Turbopropos - Ops. Die einen wollen, dass möglichst viele fliegen, die anderen, dass es sich auch für die Airline lohnt. Man kann halt nicht immer alles miteinander verbinden. Sehe ich ähnlich, FMM ist doch ein gutes Beispiel vor meiner Haustür. Mit Steuergeldern mehrfach erweitert zum Nutzen der LCC'ler, die jährliche zweistellige Wachstumsraten hinlegen. Meine Sichtweise, überflüssig und der Verkehr könnte auch in München stattfinden. Hahn und Weeze und andere sind ähnlich gelagert. Aber dazu braucht es halt auch den Ausbau der größeren Airports, und dies ist scheinbar in der breiten Bevölkerung speziell wegen der Vorortbelastung nicht vermittelbar, besonders hierzulande. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden