Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Jetzt beschreibe uns wie die LH den Wettbewerb verhindert, wenn die Mehrheit der Airlines dieser Welt keinen JV mit Rechten und Pflichten mit der LH hat. Warum fliegen sie nicht nach BER bezw warum schichten sie vorhandene Landerechte von anderen Airports nicht zu BER um? Ständige Tatsachenumdrehung und Whataboutism bezgl. Lufthansa kann nicht von den harten Fakten ablenken: - wenn es sich lohnen würde, wären alle Airlines die nach BER fliegen könnten längst dabei - wenn es sich mehr als anderswo lohnen würde, würden alle die normale also eingeschränkte Flugrechte haben irgendetwas zugunsten Berlins opfern Warum tun sie es nicht? Sind die alles fachfremd, unprofessionell, blind oder verfügen sie eventuell über eine eindeutige Datenlage die vorhandene Ressourcen lieber anderweitig einsetzt? Das die Lufthansa eine Westdeutsche Infrastruktur hat lässt sich nicht leugnen, die Geschichte zwang sie dazu. Und das sie keinerlei Interesse hat Redundanzen im Osten aufzubauen ist auch nachvollziehbar. Was ich seitens BER und der lokalen Politik im übrigen gänzlich vermisse ist die klassische Airlinewährung die bei jede Routenkonferenz hervorgehoben wird - underserved Routes - dH die Anzhal der Paxe die vom Anfang bis Ende der Reise via Verbindungen fliegen ohne einen direkten Flug zu nehmen. Jetzt haben wir 2 Möglichkeiten: - entweder sind die Zahlen nicht so berauschend und man will bewusst eher die emotionale Schiene wählen - oder man ist politisch und Flughafenmarketingtechnisch extrem inkompetent relativ zum Branchenstandard Eine sich gegenseitig potenzierende Kombination beider Elemente wäre an der Spree aber nicht überraschend.
- Heute
-
Aktuelles zu nordamerikanischen Airlines
Emanuel Franceso antwortete auf -Fabiii-'s Thema in Fluggesellschaften
Breeze Airways wird in Q1/26 eine Basis in Raleigh/Durham eröffnen (die 12. insgesamt). -
Ja, ist ja nett. Dann richten wir halt noch n Flug zu nem neu gebauten Flughafen in Heilbronn ein, Tübingen könnte auch besser angebunden sein, und vom FDH müssen wir ja gar nicht reden. Es ist die Realität, dass ein Großteil der Regionen und Städte exakt das Problem hat, was du hier ansprichst. Warum soll man das jetzt ausgerechnet für Stuttgart lösen aber nicht für Blaubeuren? Sprich: Gibt es den Flug nach STR nicht mehr, ist doof, ganz klar. Aber ein größeres moralisches Beschwerderecht ergibt sich daraus meiner Meinung nach nicht.
-
Dir ist bewusst, dass eine SQ ex Genf kein Wettbewerb für die LHG wäre? Es ist ein Rechenexempel, dass theoretischen Annahmen unterliegt, ob sich eine solche Strecke lohnt. Da schient es unterschiedliche Ansichten bei LH und SQ gegeben zu haben. Am Ende sitzen LH / SQ da gleichberechtigt an einem Tisch, das gibt nur das Gepoltere der lokalen Verbände nicht wider. Wäre die Strecke wirtschaftlich erfolgreich, würde sich LH sogar ins eigene Fleisch schneiden, da man eben auch an den SQ Erträgen partizipiert. Genauso wie anders herum.
-
Norwegian Oslo - Hamburg +2/7 auf 8/7 ab 29.3.26, im Hochsommer +2/7 auf 7/7 Málaga - München +1/7 auf 4/7 ab 15.8.26 Breeze Airways Norfolk - Cancún 1/7 ab 10.1.26 Fort Lauderdale - Myrtle Beach (South Carolina) 2/7 ab 16.1.26 Charleston (South Carolina) - Cancún 1/7 ab 17.1.26 New Orleans - Cancún 1/7 ab 7.2.26 Tampa - Montego Bay 2/7 ab 11.2.26 Providence (Rhode Island) - Cancún 1/7 ab 14.2.26 Raleigh/Durham - Punta Cana 2/7 ab 4.3.26 Raleigh/Durham - Montego Bay 2/7 ab 5.3.26 Air India Express Bagdogra - Agartala, Imphal je 7/7 ab 26.10.25 Delhi - Imphal 7/7 ab 27.10.25 Bangalore - Jeddah, Kuwait, Riad je 3/7 ab 27.10.25 mit B737-8 Bangalore - Jodphur, Srinagar, Udaipur je 7/7 ab 1.11.25 Delhi - Jodphur, Udaipur je 7/7 ab 1.11.25 IndiGo Mumbai - Chennai - Denpasar 7/7 ab 18.10.25 mit A320neo Thiruvananthapuram - Malé 7/7 ab 26.10.25 mit ATR72-600 https://www.goindigo.in/content/dam/s6web/in/en/assets/investor-relations/press-releases/2025/250925_IndiGo_Strengthens_India_Maldives_Air_Corridor_with_Daily_Flights_between_Thiruvananthapuram_and_Malé.pdf
-
SQ wäre auch kein Wettbewerb...
-
Moin, nach der jüngsten Diskussion über die Verbindung von Singapore Airlines nach Genf (welche von der Lufthansa in ihrem Joint Venture verboten wurde), gehe ich schwer davon aus, dass Lufthansa Aviation Center via Bundesverkehrsministerium alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, dass sich am Status Quo bloß nichts ändert! Wettbewerb? Nein das ist nichts für die LH... Gruß, Jochen
-
Bundesliga 5. Spieltag: Leverkusen mit Alsie Express 6I720 (AT75) OY-CLY von CGN nach HAM zu St. Pauli
-
In Dublin wird im kommenden Winter ein zusätzliches Flugzeug stationiert (35 insgesamt). https://corporate.ryanair.com/news/ryanair-launches-record-dublin-w25-schedule/ Girona ist sogar eine Basis (3 oder 4 Flugzeuge müssten dort aktuell stationiert sein).
-
Seitdem die grüne Führerschaft in STR den Fokus vom Flugverkehr auf Net-Zero verlagert hat, lässt sich das vor Ort sicherlich noch als Erfolg feiern.
-
An sich ja. Aber die Regierung(en) der letzten Jahre pfeifen eher auf den Luftverkehr und quetschen dort jeden Euro raus, um woanders "Geschenke" zu verteilen. Man hat halt keine Trecker mit denen man für Aufmerksamkeit sorgen kann, so dass man dann doch eine Ausnahme bekommt, man ist das schwächste Glied....
-
Ich halte es für deutlich realistischer, dass die LH-Group in 5 Jahren einzelne davon über Eurowings, Brussels und Co als Direktverbindung ab Stuttgart in ihr Netzwerk aufnimmt als dass die Kunden Flug - Flug über Frankfurt oder München geroutet werden. Ein Gegenbeispiel zu Deiner Aufzählung: Schon heute vermarktet beispielsweise die LH die Verbindungen Stuttgart - Oslo überwiegend als ICE-Flug-Verbindung über Frankfurt. Eine reine Flug-Flug-Verbindung mit recht attraktiven Zeiten (also z.B. ohne Umweg über Wien) musst Du bei LH schon lange suchen. Und dann kommt halt hinzu, dass Du zwei Stunden Umsteigezeit zwischen den Flügen in Frankfurt hast, während Dir Lufthansa Bahnzubringer mit nur 65 Minuten Umsteigezeit in FRA verkauft. Momentan werden die Zug-Flug-Verbindungen daher mit kürzerer Gesamtreisezeit angeboten als die Flug-Flug-Verbindungen. Die Flugzubringer nach FRA werden zudem bei kurzfristigen Buchungen gerne mal 250 € teurer angesetzt. Der Trend, solche Flugstrecken einzustellen, ist einfach zu groß. Da wird selbst die Wirtschaftsmacht von Baden-Württemberg das nicht rausreißen.
-
Ich kann nichts zum Anteil indischer Passagiere am Aufkommen FRA/MUC - USA sagen, aber mal die Air India Auslastungen nennen. Hier zeigt sich nämlich für indische Carrier ein Shift in Richtung der Staaten, mehr oder minder in der Höhe der LH Schräglage, aber eben Gegenrichtung. Da uns hier die one-way Auslastungen interessieren lasse ich mal das arithm. Mittel weg. Air India hat noch nicht für Juni reported, deshalb sind die Zahlen für 05/25. BLR - SFO - BLR (83.5, 65.0) BOM - EWR - BOM (80.1, 73.0) BOM - JFK - BOM (79.9, 80.2) BOM - SFO - BOM (77.9, 68.5) DEL - EWR - DEL (79.8, 64.0) DEL - IAD - DEL (80.9, 55.8) DEL - JFK - DEL (77.8, 78.8) DEL - ORD - DEL (83.0, 72.2) DEL - SFO - DEL (79.9, 60.4) JFK absolut ausgeglichen, die Flüge ex SFO teilweise aber wirklich katastrophal. Weitere Monate: April 2025: Brutale Diskrepanz, da ex Indien alles mit >85% LF rausgeht, die Rückflüge aber nicht ein Mal die >70% knacken. März 2025: Ähnlich wie April deutlich stärker ex Indien, aber nicht so heftig. Februar 2025: Vollkommen ausgeglichen, maximal 1-2% Unterschied zwischen Inbounds und Outbounds. Januar 2025: Vollkommen ausgeglichen, ohne über alle Strecken gemittelt zu haben würde ich sagen ex USA minimal stärker. Andere Airlines im Juni: AA: JFK - DEL - JFK (90.4, 67.7) UA: EWR - DEL - EWR (88.6, 89.9) Gewaltiger Unterschied also bei American, United vollkommen ausgeglichen. Bei sowohl United als auch American aber in JAN & FEB deutliche Schieflage zugunsten USA - Indien (teilweise 20% mehr ex USA). Anhand der dargelegten Daten also mMn schwierig, einen allgemeinen Trend abzuleiten.
-
Wenn dreistellige Beträge in die Rüstung gesteckt werden, dann kannst Du davon ausgehen, dass viel davon wirkungslos verpufft oder in andere Länder geht.
-
Der Bund soll ja seine entgangenen DFS-Flugsicherungseinnahmen aus der Corona-Zeit jetzt "nacherheben", indem er die DFS-Flugsicherungskosten jetzt gerade künstlich aufbläht? An solchen Stellen könnte man doch sehr schnell für Entlastung sorgen?
-
Da wir gerade dreistellige Milliardenetats in die Rüstung stecken, dürfte der Maschinenbau nicht direkt abnippeln.
-
Auch wenn es jetzt off-topic wird: Daher war es nie dringender, dass man die Wende schafft. Unser Wohlstand in ganz Deutschland basiert mehr oder weniger auf dem Automobil, Maschinenbau und unserer Wirtschaftskraft allgemein. Wenn in Stuttgart, München oder Wolfsburg die Lichter langsam ausgehen und diese Metropolregionen tatsächlich zu den deutschen Abbildern von Detroit werden, dann ist fairerweise der Luftverkehr im gesamten Land unserer kleinstes Problem. Das wünsche ich uns allen nicht. —— So schmerzhaft es ist, dabei zuzuschauen, wie wir all unseren Wohlstand und unsere wirtschaftliche Führungsrolle in den letzten Jahren Schritt für Schritt und nahezu ohne Gegenwehr aus der Hand geben: Für den Moment ist es aber glücklicherweise noch nicht ganz so weit. Wir werden den Tournaround aber ganz sicher nicht schaffen, wenn uns unsere Regierung Jahr für Jahr neue Komplexität und Bürokratie zuwirft und dafür auch noch eine abstruse staatliche Abgabenlast abverlangt.