Zum Inhalt springen
airliners.de

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Die DHL Group hat eine neue Luftfrachthalle am Flughafen Frankfurt eröffnet. Die Anlage in der Cargo City Süd kann jährlich bis zu 300.000 Tonnen Fracht umschlagen. Zum Artikel
  3. Der Verkehrsexperte des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft empfiehlt die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Strukturreformen bei der Bahn zügig umzusetzen. Eine Umstrukturierung nach österreichischem Modell könnte die Finanzierung der Bahn sichern Zum Artikel
  4. Volotea Lissabon - Lourdes/Tarbes 1x/w VT7 ab 09.11.25, 2x/w VT47 im JAN/FEB 26
  5. Heute
  6. Ein australisches Bundesgericht hat Qantas zu einer Millionenstrafe verurteilt. Die Fluggesellschaft hat während der Corona-Pandemie Mitarbeiter rechtswidrig entlassen. Zum Artikel
  7. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) raten der Deutschen Bahn von eigenen Nachtzügen ab. Die ÖBB verlangsamt gleichzeitig ihr Nachtzuggeschäft. Zum Artikel
  8. Wizz Air will ihr Angebot nach Deutschland in diesem Jahr um bis zu 30 Prozent ausbauen. Damit geht die Low-Cost-Airline einen anderen Weg im Vergleich zu Low-Cost-Wettbewerbern. Zum Artikel
  9. Der Flugbegleiterstreik bei Air Canada geht weiter. Die Gewerkschaft widersetzt sich dem Urteil des Schiedsgerichts. Zum Artikel
  10. In Ergänzung zum regulären Flug LH 494 am Nachmittag.
  11. Respekt - im positiven Sinne. Das ist in der Form auch ein (völliges?) Novum?
  12. LH482 übernimmt heute streikbedingt den AC-Flug ex MUC-YYZ.
  13. Wie heißt es so schön: Wenn man nicht schwimmen kann, liegt es an der Badehose.
  14. Tunisair Express, die Regionaltochter von Tunisair verliert mit sofortiger Wirkung die Zulassung für den EU-Luftraum. Grund hierfür sind wohl Sicherheitsbedenken der EASA. Betroffen sind alle Strecken im Tunisair-Netz, die mit ATR72 nach Europa durchgeführt werden. Darunter unter anderem Tunis-Palermo/Catania/Neapel und Malta. Zumindest einen Teil davon scheint nun Universal Air mit ihrer Q400 abzufangen. Der Flieger ist bereits seit 15.8 für Tunisair im ACMI unterwegs. Eine der beiden ATR72 (TS-LBG) ist nach wie vor aktiv und fliegt derzeit vorwiegend Inlandsstrecken. Die andere (TS-LBF) steht dagegen schon seit Mai am Boden. Was bei Tunisair keine Besonderheit ist. Quelle: https://www.aerotelegraph.com/ticker/tunisair-express-verliert-zulassung-fuer-eu-luftraum/phbytq0 Ohne jetzt Urteilen zu wollen: Sollten die Zustände bei Tunisair Express derart gravierend sein, dass es für eine Betriebsuntersagung ausreicht … dann lohnt sich möglicherweise auch ein Blick auf die Mutter - Tunisair selbst? Die Airline selbst fällt in sämtlichen Reviews durch chronische Unpünktlichkeit und teils extrem heruntergewirtschaftete Kabinen auf. Das Unternehmen befindet sich seit 15 Jahren in der Krise, hat zuletzt mal wieder seinen Chairman abgesägt und fällt immer wieder durch zahlreiche Missstände auf. Zudem steht fast die Hälfte der Tunisair Flotte derzeit am Boden. Darunter ein A330-200, ein A320neo, 6 A320 und eine ATR. Um diese ganzen „AOGs/bzw. diese Misswirtschaft“ wenigstens ansatzweise zu kompensieren, sind derzeit folgende ACMIs für Tunisair unterwegs: Avion Express mit A320 (9H-SWM, LY-NVI, LY-MLG) Legend Airways mit A343 (YR-LRD) Universal Air mit DH8 (9H-MIM) Heston mit A320 (LY-BRB) Zeitweise (aktuell gerade nicht) USC mit A343 (D-AUSC). Quellen: https://www.planespotters.net/airline/Tunisair#google_vignette https://www.flightglobal.com/airlines/tunisian-president-demands-action-plan-to-rescue-tunisair-from-poor-condition/162372.article https://thearabweekly.com/tunisair-chairman-dismissed-tunisia-struggles-reverse-decline-services
  15. Qantas kündigte während der Corona-Zeit rund 1800 Mitarbeitern. Ein australisches Gericht kam zum Entschluss, dass die Kündigungen rechtswidrig waren und verurteilte die Gesellschaft zu einer Rekordstrafe von 90 Millionen Australischen Dollar = etwa 50 Millionen Euro. Etwa die Hälfte der Summe soll an die zuständige Gewerkschaft gehen, der Empfänger für den Rest wird noch festgelegt. https://www.manager-magazin.de/unternehmen/qantas-australiens-groesste-fluggesellschaft-zahlt-50-millionen-euro-rekordstrafe-wegen-illegaler-massenkuendigungen-a-6d6a35ec-839b-44ad-8390-b89b700b0009
  16. Der Bedarf hat sich meiner Meinung nach nur verlagert und wurde nicht neu geschaffen. Früher hab es klassische Ferienflieger, die den Pauschaltourismus durch die Gegend gekarrt haben: Condor, AirBerlin, LTU, Hapag Llyod, Aero Lloyd und ein paar ausländische Akteure. Geflogen sind die von allen großen Airports (auch FRA). Dieser Markt ist nun viel kleiner. Die Leute buchen weniger Pauschalreisen und stellen sich die Pakete selbst zusammen - mit Flügen u.a. auch bei Ryanair. Ryanair fliegt aber die großen Airports eher nicht an und somit ist dieser Verkehr in die Fläche gegangen - was ja nicht unbedingt negativ sein muss. Vor ein paar Jahren war sich LH zu fein überhaupt Urlauberziele anzubieten.
  17. Wobei die Nachfrage aus Deutschland mit Ein-/Ausschiffung in Miami ehrlicherweise eh nie wirklich groß vorhanden war - das war aber auch schon vor Corona der Fall. Wir (3) waren im Februar z.B. die einzigen Passagiere aus Deutschland auf der "Icon of the Seas" von Royal Caribbean (trotz des riesigen Hype's um die neue Schiffsklasse von Royal Caribbean), auch auf der Celebrity Edge (ab/nach FLL) bzw. Carnival Vista (ab/nach Miami) konnte man die deutschen Pax an einer Hand abzählen. Da sind/waren zahlenmässig im Schnitt auf den 3 genannten Abfahrten die Franzosen/Italiener und Spanier (und Briten) schon die deutlich größere Kundengruppe. Wie es in Port Canaveral (in Kombi mit Orlando usw.) aussieht, weiss ich allerdings nicht. Ich schiebe es auf den schlechten Value, den man in Miami bekommt - nahezu kaum ein Deutscher ist bereit 250-300 USD/Nacht pro Nacht in den Wintermonaten in Miami Beach für eventuelle Vorübernachtungen zu zahlen, in dann meist alten heruntergekommenen Unterkünften. Mal schauen, wie es in 2 Monaten auf der MSC World America in Miami aussieht. Immerhin ist MSC als Marke und Produkt im deutschsprachigen Raum/Europa sehr präsent/aktiv und auch deutlich günstiger als Celebrity oder Royal Caribbean. Zumindest da sollten einige Deutsche an Bord sein...
  18. Das wöchentliche airliners.de-[Vertriebs-Briefing](https://www.airliners.de/thema/briefing). Dieses Mal unter anderem mit den Auswirkungen der Standortkosten an deutschen Flughäfen, der Buchungsnachfrage bei Ryanair und dem Aufschwung deutscher Ferienflieger. Zum Artikel
  19. Gestern
  20. Das sehe ich eher nicht so. In Weeze fliegt bis auf ein paar wenige Charter aus den Niederlanden, ausschließlich Ryanair. In Memmingen ist Ryanair und Wizz Air vertreten. Zudem noch 3x wöchtl. Eurowings und 1-2x wöchtl. Aegean als TUI Charter. Diese Urlaubsflüge gab es aber von anderen Airlines schon vor Ryanair in Memmingen. In Hahn ist Ryanair und Wizz Air vertreten. Beide Airlines fliegen jedoch wohl nur von dort weil FRA zu teuer ist. Desweiteren gibts noch AirSerbia nach Nis, was zumindest am Anfang subventioniert wurde, da ist mir der aktuelle Stand nicht bekannt. Und FlyOne nach Chisinau. In Karlsruhe gibt es ebenso Ryanair und Wizz Air. Zudem gibt es noch Freebird, Corendon, Eurowings und Enter Air (Sommerbasis). Doch auch hier gab es schon bevor es Ryanairflüge gab, einige Urlaubsflüge. Was ich besonders mit Blick auf Ryanair in Karlsruhe beobachte. Ryanair schafft hier kein Bedarf sondern, der Bedarf wird deutlich ausgeweitet. Denn man bekommt nun Menschen nach Karlsruhe, die sonst meist ab FRA oder STR geflogen sind. Das hab ich jetzt auf jeden Fall schon mehrmals gesehen und gehört. Da zu vielen Zielen gerade an der spanischen Mittelmeerküste ab FRA nur LH fliegt und die Tickets so ab Karlsruhe oft ein vielfaches günstiger sind.
  21. Spannend finde ich, dass man wohl auch Flüge von TLV in die Schweiz und nach Deutschland aufnehmen möchte. Das hatte ich zumindest irgendwo gelesen. In der Schweiz wird das wohl dann Basel sein. In Deutschland würde mich eigentlich alles außer Dortmund verwundern.
  22. Das wird alleine schon daran scheitern, dass ElAl traditionell nur 6 Tage pro Woche fliegt und am Sabbat weitestgehend ruht. Arkia und Israir produzieren schon alleine durch die Tatsache günstiger, dass sie wie alle anderen Airlines auch 7 Tage pro Woche fliegen. Wizz müsste nur ebenfalls 7 Tage die Woche fliegen und hätte schon alleine damit einen Kostenvorteil. Abgesehen von der restlichen Struktur, die bei Wizz ebenfalls schlank ist. Gleichzeitig hat Israel mit ElAl einen starken Nationalcarrier und mit Israir und Arkia ebenfalls zwei starke LCCs. Allen drei Marken haben einen recht guten Ruf, sind in der Zielgruppe verankert und haben gefühlt eine recht treue Kundschaft mit einer relativ hohen Zahlungsbereitschaft. (Ähnlich, wie das auch damals in Norwegen mit SAS und Norwegian der Fall war. Wizz war zwar günstiger, aber die Norweger blieben ihren angestammten Marken treu. Nur dass ich die Israelis fast nochmal deutlich Markentreuer einschätzen würde, als die Norweger). Ob da in TLV noch Platz für Wizz “als Homecarrier” ist, dahinter stelle ich mal ein Fragezeichen. Ein paar Flüge in den Ostblock - das wird funktionieren. Aber im großen Stil sehe ich Schwierigkeiten. Alleine schon deshalb, weil der Markt sehr speziell ist. Wizz ist dagegen weniger dafür bekannt, auf die individuellen Bedürfnisse eines Marktes einzugehen. Stattdessen skaliert man vom Produkt her traditionell eine one-size-fits-all Lösung nach oben. Ich habe aber gewisse Zweifel, ob das in diesem Markt so funktionieren wird.
  23. Hinweis: Der Beitrag musste leider großräumiger aufgeräumt werden. Eventuell stärkere Entgleisungen wurden geahndet.
  24. Müssen sie auch gar nicht. Nur so billig, um Wizzair die Sache ordentlich zu versalzen.
  25. D-AIAS auf FUE hat auch den Geist aufgegeben (Technik) und bleibt erstmal stehen...
  26. Mod-Hinweis: Das in den letzten 24 Stunden nicht mehr über die Lufthansa, sondern nur noch übereinander diskutiert wurde, habe ich mich entschlossen, alle Posting der letzten 27 Stunden zu entfernen. Über Konsequenzen (was die Schreibrechte in diesem Forum angeht) werde ich heute Abend nicht alleine entscheiden. Das werden wir intern abstimmen und das Ergebnis wird man dann im Laufe des morgigen Tages merken können. (Die Betroffenen auf jeden Fall!)
  27. Die Nachfrage nach Kreuzfahrten auf US- Schiffen ist nach der Amtseinführung eines gewissen Herrn T. aus Deutschland sehr stark eingebrochen und daraufhin haben die Veranstalter und Reedereien ihre Kontingente für entsprechende Flüge stark zusammengestrichen, da machen dann andere Ziele für Condor wirtschaftlich mehr Sinn.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...